Unterhaltsreinigung, optionale Sonder- und Grundreinigung auf Abruf sowie Glasreinigung, Gemeinde Neu Wulmstorf

Die Gemeinde Neu Wulmstorf beabsichtigt in verschiedenen Objekten die laufende Unterhaltsreinigung, die optionale Sonder- und Grundreinigung auf Abruf sowie die Glasreinigung zu vergeben. Die Gesamtleistung werden in verschieden Fach- und Gebietslose aufgeteilt. Die im Rahmen dieses Vergabeverfahrens angefragten Leistungen sind in den beigefügten losspezifischen Unterlagen umfassend beschrieben. Die Aufteilung der …

CPV: 90919300 School cleaning services, 90911000 Accommodation, building and window cleaning services, 90911200 Building-cleaning services, 90911300 Window-cleaning services
Place of execution:
Unterhaltsreinigung, optionale Sonder- und Grundreinigung auf Abruf sowie Glasreinigung, Gemeinde Neu Wulmstorf
Awarding body:
Landkreis Harburg - Zentrale Vergabestelle für die Gemeinde Neu Wulmstorf
Award number:
2025.0027

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Landkreis Harburg - Zentrale Vergabestelle für die Gemeinde Neu Wulmstorf
Rechtsform des Erwerbers : Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Unterhaltsreinigung, optionale Sonder- und Grundreinigung auf Abruf sowie Glasreinigung, Gemeinde Neu Wulmstorf
Beschreibung : Die Gemeinde Neu Wulmstorf beabsichtigt in verschiedenen Objekten die laufende Unterhaltsreinigung, die optionale Sonder- und Grundreinigung auf Abruf sowie die Glasreinigung zu vergeben.
Kennung des Verfahrens : 63da1b2e-dd5f-425f-8be7-149555d20b9a
Interne Kennung : 2025.0027
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 90911000 Wohnungs-, Gebäude- und Fensterreinigung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90911200 Gebäudereinigung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90911300 Fensterreinigung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90919300 Reinigung von Schulen

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Neu Wulmstorf
Land, Gliederung (NUTS) : Harburg ( DE933 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXTMYYDYT0R1BTP7 Die Vergabeunterlagen (inkl. der Aufforderung zur Angebotsabgabe) sind im Internet unter dem oben unter Sonstige/Weitere Angaben - Kommunikationskanal genannten Link frei zugänglich abrufbar; einer Abforderung bei der Vergabestelle bedarf es somit nicht. Rückfragen der Bieter als auch die Antworten der Vergabestelle werden in anonymisierter Form allen Bewerbern im Internet unter dem vorgenannten Link zur Verfügung gestellt, soweit in den Antworten wichtige Aufklärungen über die geforderte Leistung oder die Grundlagen der Preisermittlung gegeben werden. Die Bieter sind angehalten regelmäßig unter der angegebenen Internetadresse die aktuellen Bewerberinformationen der Vergabestelle einzusehen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sämtliche etwaigen Änderungen und Ergänzungen zu den Vergabeunterlagen ausschließlich im Internet unter dem angegebenen Link veröffentlicht werden. Wichtiger Hinweis: Das Angebot/der Teilnahmeantrag inkl. aller Unterlagen ist ausschließlich über die entsprechende Funktion der Vergabeplattform einzureichen. Hierzu ist ausreichend Zeit einzuplanen. Bitte senden Sie Ihr Angebot / Ihre Bewerbung keinesfalls in Papierform, per E-Mail oder über die Kommunikationsfunktion der Vergabeplattform. Berücksichtigen Sie ggf. die Größenbegrenzungen der Vergabeplattform bezüglich der einzelnen Dateien sowie der gesamten Bewerbung. Sollten Probleme beim Hochladen der Unterlagen auftreten, wenden Sie sich bitte umgehend an den Betreiber der Vergabeplattform, protokollieren Sie dies und informieren Sie zusätzlich die Vergabestelle. Bieterfragen sind ausschließlich an die Zentrale Vergabestelle über die Vergabeplattform "vergabe.Niedersachsen" ( http://www.dtvp.de/Center) zu stellen.Dies gilt auch für Rügen sowie weitere vom Bieter abzugebende Stellungnahmen innerhalb der von der Vergabestelle festgelegten Fristen (z.B. Aufklärungsgesuche). Bieterfragen sollen möglichst bis spätestens zum 05.03.2025 um 10.00 Uhr über die Vergabeplattform gestellt werden. Nicht rechtzeitig gestellte Bieterfragen können unbeantwortet bleiben. Die Zentrale Vergabestelle ist für das gesamte Vergabeverfahren zuständig. Daher ist sämtliche Kommunikation mit dieser zu führen. Informationspflicht nach DSGVO (siehe Abschnitt Informationsblätter): https://www.landkreis-harburg.de/vergabestelle
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Unterhaltsreinigung, 10 Objekte
Beschreibung : Die Gesamtleistung werden in verschieden Fach- und Gebietslose aufgeteilt. Die im Rahmen dieses Vergabeverfahrens angefragten Leistungen sind in den beigefügten losspezifischen Unterlagen umfassend beschrieben. Die Aufteilung der Lose mit dem jeweiligen Leistungsgegenstand und Vertragsbeginn ist der folgenden Übersicht zu entnehmen: Unterhaltsreinigung Los 1 Leistungen: laufende Unterhaltsreinigung Sonderleistungen: Sonderreinigung auf Abruf Grundreinigung auf Abruf Anzahl Objekte: 16 Grundfläche in m2: ca. 22.400 Jahresreinigungsfläche in m2: ca. 2.400.000 Unterhaltsreinigung Los 2 Leistungen: laufende Unterhaltsreinigung Sonderleistungen: Sonderreinigung auf Abruf Grundreinigung auf Abruf Anzahl Objekte: 10 Grundfläche in m2: ca. 5.400 Jahresreinigungsfläche in m2: Ca. 500.000 Glasreinigung Los 3 Leistungen: Glasreinigung Sonderleistungen: Glasreinigung Sonderreinigung auf Abruf Anzahl Objekte: 20 Glasgrundfläche in m2: ca. 5.600 Jahresreinigungsfläche in m2: ca. 11.300
Interne Kennung : 1

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 90911000 Wohnungs-, Gebäude- und Fensterreinigung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90911200 Gebäudereinigung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90911300 Fensterreinigung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90919300 Reinigung von Schulen

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Neu Wulmstorf
Land, Gliederung (NUTS) : Harburg ( DE933 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 07/07/2025
Enddatum der Laufzeit : 31/07/2027

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 2
Weitere Informationen zur Verlängerung : Das Vertragsverhältnis endet einheitlich am 31.07.2027. Wird der Vertrag nicht bis neun Monate vor Vertragsbeendigung von einer der Parteien, in Textform gekündigt, so verlängert er sich automatisch jeweils um ein weiteres Jahr, ohne dass es diesbezüglich einer gesonderten Erklärung der Parteien bedarf. Das Vertragsverhältnis kann maximal um insgesamt 2 Jahre stillschweigend verlängert werden, so dass es spätestens am 31.07.2029 endet. Es soll somit für maximal rund 4 Jahre ein Vertrag geschlossen werden. Einer gesonderten schriftlichen Kündigung zum 31.07.2029 bedarf es nicht.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Zusätzliche Informationen : Lose 1 und 2: Der Zuschlag erfolgt auf das unter Berücksichtigung aller Umstände wirtschaftlichste Angebot, wobei nur Angebote berücksichtigt werden, die in die vierte Wertungsstufe gelangen. Zur Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots wird eine Beurteilungsmatrix eingesetzt. Grundlage dieser Matrix bilden nachfolgende Zuschlagskriterien, die bei Auftragsübernahme hinsichtlich des Konzeptes zur Auftragsabwicklung vertraglich einzuhalten sind: Angebotspreis (brutto): 45 % (max. 45 Punkte) Reinigungszeit pro Jahr: 40 % (max. 40 Punkte) Konzept zur Auftragsabwicklung: 10 % (max. 10 Punkte) Einsatzzeiten Objektleitung und Vorarbeiter: 5 % (max.5 Punkte) Insgesamt können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes ergibt sich aus der Addition der Punkte für die einzelnen Zuschlagskriterien. Die Punktzahlen werden auf zwei Nachkommastellen genau vergeben, wobei nach der sogenannten kaufmännischen Rundung auf- bzw. abgerundet wird, d.h. ist die Ziffer an der ersten wegfallenden Dezimalstelle eine 0, 1, 2, 3 oder 4, dann wird abgerundet, ist die Ziffer an der ersten wegfallenden Dezimalstelle eine 5, 6, 7, 8 oder 9, dann wird auf die nächste Zahl aufgerundet. Zuschlagskriterium Angebotspreis (brutto): Das Angebot mit der niedrigsten, geprüften Angebotssumme (brutto) erhält die maximale Punktzahl von 45 Punkten. Alle höheren, geprüften Angebotssummen (brutto) werden mit der niedrigsten, geprüften Angebotssumme (brutto) ins Verhältnis gesetzt, in dem der niedrigste, geprüfte Gesamtangebotspreis durch den geprüften Gesamtangebotspreis des jeweiligen Angebots dividiert und mit der maximalen Punktzahl von 45 Punkten multipliziert wird. Zuschlagskriterium Reinigungszeit pro Jahr Das Angebot mit der höchsten, geprüften Reinigungszeit pro Jahr erhält die maximale Punktzahl von 40 Punkten. Jede niedrigere, geprüfte Reinigungszeit pro Jahr wird mit der höchsten, geprüften Reinigungszeit pro Jahr ins Verhältnis gesetzt. An dieser Stelle wird noch einmal auf die Maßgaben zur Einhaltung der maximalen Leistungswerte je Raumgruppe hingewiesen. Bei Überschreitung des vorgegebenen Leistungsoberwertes einer Raumgruppe erfolgt der Ausschluss des Angebotes von der Wertung wegen Änderung an den Vergabeunterlagen. Zuschlagskriterium Konzept zur Auftragsabwicklung Vom Bieter ist ein Konzept zur Auftragsabwicklung in einer gesonderten, vom Bieter selbst zu erstellenden Anlage mit dem Angebot einzureichen. Inhaltlich soll das Konzept die folgenden Unterkriterien umfassen, welche mit einer unterschiedlichen Einzelgewichtung bewertet werden: - Aufbau- und Ablauforganisation (4 von 10 Punkten) - Personalkonzept (3 von 10 Punkten) - Implementierung (3 von 10 Punkten) Bei den Darstellungen und Inhalten jedes Unterkriteriums werden die vorgenannten Punkte anteilig maximal vergeben. Es erfolgt eine Gewichtung der unterschiedlichen Unterkriterien anhand von Darstellungen und Beschreibungen des Bieters zu Unterpunkten (in Form von Antworten auf Fragen) je Unterkriterium, welche ebenfalls unterschiedlich bewertet werden. Wenn mangelhafte Erläuterungen zu einzelnen Unterpunkten eines Teilkonzeptes seitens des Bieters gemacht werden, muss dieser Unterpunkt und ggf. auch das Teilkonzept insgesamt mit 0 Punkten bewertet werden. Die Aufsummierung der erreichten Punkte eines Unterpunktes ergibt die erreichten Punkte eines Teilkonzeptes. Zuschlagskriterium Einsatzzeit Objektleitung Die Einsatzzeiten (freigestellte Zeit für Koordination, Steuerung und Kontrolle) der Objektleitung werden jeweils mit maximal 3 Punkten bewertet. Das Angebot mit der höchsten, geprüften Einsatzzeit pro Jahr erhält die maximale Punktzahl von 3 Punkten. Jede niedrigere, geprüfte Einsatzzeit pro Jahr wird mit der höchsten, geprüften Einsatzzeit pro Jahr ins Verhältnis gesetzt. Zuschlagskriterium Einsatzzeit Vorarbeiter Die Einsatzzeiten (freigestellte Zeit für Koordination, Steuerung und Kontrolle) der Vorarbeiter werden jeweils mit maximal 2 Punkten bewertet. Das Angebot mit der höchsten, geprüften Einsatzzeit pro Jahr erhält die maximale Punktzahl von 2 Punkten. Jede niedrigere, geprüfte Einsatzzeit pro Jahr wird mit der höchsten, geprüften Einsatzzeit pro Jahr ins Verhältnis gesetzt. Für die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes werden die zuvor beschriebenen Zuschlagskriterien angewendet. Auf Grundlage der Bewertungen kann das Ergebnis für jedes Zuschlagskriterium ermittelt werden. Die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes ergibt sich aus der Addition der Punkte für die einzelnen Zuschlagskriterien. Den Zuschlag erhält das Angebot mit der höchsten Gesamtpunktzahl. Im Falle eines identischen Gesamtwertungsergebnisses entscheidet der Preis, sodass das Angebot den Zuschlag erhält, welches die höhere Punktzahl für das Zuschlagskriterium Angebotspreis (brutto) aufweist. Es wird zudem darauf hingewiesen, dass keine Zuschlagserteilung auf ein Angebot erfolgt, wenn der Bieter (unabhängig von den anderen Zuschlagskriterien) auch nur in einem Unterkriterium bezogen auf das Konzept zur Auftragsabwicklung lediglich eine mangelhafte Wertung erreicht. Los 3: Der Zuschlag erfolgt auf das unter Berücksichtigung aller Umstände wirtschaftlichste Angebot, wobei nur Angebote berücksichtigt werden, die in die vierte Wertungsstufe gelangen. Zur Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots wird eine Beurteilungsmatrix eingesetzt. Grundlage dieser Matrix bilden nachfolgende Zuschlagskriterien: Angebotspreis (brutto):70 % (max. 70 Punkte) Reinigungszeit pro Jahr: 30 % (max. 30 Punkte) Insgesamt können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes ergibt sich aus der Addition der Punkte für die einzelnen Zuschlagskriterien. Die Punktzahlen werden auf zwei Nachkommastellen genau vergeben, wobei nach der sogenannten Kaufmännischen Rundung auf- bzw. abgerundet wird, d.h. ist die Ziffer an der ersten wegfallenden Dezimalstelle eine 0, 1, 2, 3 oder 4, dann wird abgerundet, ist die Ziffer an der ersten wegfallenden Dezimalstelle eine 5, 6, 7, 8 oder 9, dann wird auf die nächste Zahl aufgerundet. Zuschlagskriterium Angebotspreis (brutto) Das Angebot mit der niedrigsten, geprüften Angebotssumme (brutto) erhält die maximale Punktzahl von 55 Punkten. Alle höheren, geprüften Angebotssummen (brutto) werden mit der niedrigsten, geprüften Angebotssumme (brutto) ins Verhältnis gesetzt, in dem der niedrigste, geprüfte Gesamtangebotspreis durch den geprüften Gesamtangebotspreis des jeweiligen Angebots dividiert und mit der maximalen Punktzahl von 70 Punkten multipliziert wird. Zuschlagskriterium Reinigungszeit pro Jahr Das Angebot mit der höchsten, geprüften Reinigungszeit pro Jahr erhält die maximale Punktzahl von 30 Punkten. Jede niedrigere, geprüfte Reinigungszeit pro Jahr wird mit der höchsten, geprüften Reinigungszeit pro Jahr ins Verhältnis gesetzt Für die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes werden die zuvor beschriebenen Zuschlagskriterien angewendet. Auf Grundlage der Bewertungen kann das Ergebnis für jedes Zuschlagskriterium ermittelt werden. Die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes ergibt sich aus der Addition der Punkte für die einzelnen Zuschlagskriterien. Den Zuschlag erhält das Angebot mit der höchsten Gesamtpunktzahl. Im Falle eines identischen Gesamtwertungsergebnisses entscheidet , sodass das Angebot den Zuschlag erhält, welches die höhere Punktzahl für das Zuschlagskriterium Angebotspreis (brutto) aufweist. Zuschlagslimitierung Für die Lose 1 und 2 ist eine Zuschlagslimitierung vorgesehen. Jeder Bieter kann alle Lose anbieten, den Zuschlag aber maximal für eins der Lose 1 oder 2 erhalten. Dafür gelten folgende Regeln: Für jedes Los erfolgt eine eigenständige Wertung nach den in Ziffer 7 benannten Zuschlagskriterien. Liegt ein Bieter in genau einem Los nach Punkten auf dem ersten Platz, erhält er dafür den Zuschlag. Erreicht ein Bieter bei zwei Losen den ersten Platz, erhält er den Zuschlag für ein Los gemäß der von ihm im Angebot genannten Reihenfolge (siehe Anlage 17 "Angabe Zuschlagslimitierung"). In dem anderen Los rückt der Nächstplatzierte nach.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Angebotspreis
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 45
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Reinigungszeit
Beschreibung : Reinigungszeit pro Jahr
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 40
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Konzept
Beschreibung : Konzept Auftragsabwicklung
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 10
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Einsatzzeiten
Beschreibung : Einsatzzeiten Objektleitung und Vorarbeiter
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 5
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Auftragsbedingungen :
Dieses Verfahren fällt unter die Verordnung zu ausländischen Subventionen (FSR) : nein
Informationen über die Überprüfungsfristen : Vorschriften über die Einlegung von Rechtsbehelfen finden sich in den §§ 155 ff. GWB (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen). Der Auftraggeber weist ausdrücklich darauf hin, dass im Fall der Nichtabhilfe einer von einem Bieter erhobenen Rüge ein entsprechender bei der unter VI.4.1) genannten Vergabekammer eingereichter Nachprüfungsantrag unzulässig ist, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Die Fristen des § 160 Abs. 3 Ziffer 1-4 GWB sind zu beachten. Danach ist ein Nachprüfungsverfahren unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Vorschriften über die Einlegung von Rechtsbehelfen finden sich in den §§ 155 ff. GWB (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen). Der Auftraggeber weist ausdrücklich darauf hin, dass im Fall der Nichtabhilfe einer von einem Bieter erhobenen Rüge ein entsprechender bei der unter VI.4.1) genannten Vergabekammer eingereichter Nachprüfungsantrag unzulässig ist, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Die Fristen des § 160 Abs. 3 Ziffer 1-4 GWB sind zu beachten. Danach ist ein Nachprüfungsverfahren unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Landkreis Harburg - Zentrale Vergabestelle für die Gemeinde Neu Wulmstorf -

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0002

Titel : Unterhaltsreinigung, 20 Objekte
Beschreibung : Die Gesamtleistung werden in verschieden Fach- und Gebietslose aufgeteilt. Die im Rahmen dieses Vergabeverfahrens angefragten Leistungen sind in den beigefügten losspezifischen Unterlagen umfassend beschrieben. Die Aufteilung der Lose mit dem jeweiligen Leistungsgegenstand und Vertragsbeginn ist der folgenden Übersicht zu entnehmen: Unterhaltsreinigung Los 1 Leistungen: laufende Unterhaltsreinigung Sonderleistungen: Sonderreinigung auf Abruf Grundreinigung auf Abruf Anzahl Objekte: 16 Grundfläche in m2: ca. 22.400 Jahresreinigungsfläche in m2: ca. 2.400.000 Unterhaltsreinigung Los 2 Leistungen: laufende Unterhaltsreinigung Sonderleistungen: Sonderreinigung auf Abruf Grundreinigung auf Abruf Anzahl Objekte: 10 Grundfläche in m2: ca. 5.400 Jahresreinigungsfläche in m2: Ca. 500.000 Glasreinigung Los 3 Leistungen: Glasreinigung Sonderleistungen: Glasreinigung Sonderreinigung auf Abruf Anzahl Objekte: 20 Glasgrundfläche in m2: ca. 5.600 Jahresreinigungsfläche in m2: ca. 11.300
Interne Kennung : 2

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 90911000 Wohnungs-, Gebäude- und Fensterreinigung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90911200 Gebäudereinigung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90911300 Fensterreinigung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90919300 Reinigung von Schulen

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Neu Wulmstorf
Land, Gliederung (NUTS) : Harburg ( DE933 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 07/07/2025
Enddatum der Laufzeit : 31/07/2027

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 2
Weitere Informationen zur Verlängerung : Das Vertragsverhältnis endet einheitlich am 31.07.2027. Wird der Vertrag nicht bis neun Monate vor Vertragsbeendigung von einer der Parteien, in Textform gekündigt, so verlängert er sich automatisch jeweils um ein weiteres Jahr, ohne dass es diesbezüglich einer gesonderten Erklärung der Parteien bedarf. Das Vertragsverhältnis kann maximal um insgesamt 2 Jahre stillschweigend verlängert werden, so dass es spätestens am 31.07.2029 endet. Es soll somit für maximal rund 4 Jahre ein Vertrag geschlossen werden. Einer gesonderten schriftlichen Kündigung zum 31.07.2029 bedarf es nicht.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Zusätzliche Informationen : Lose 1 und 2: Der Zuschlag erfolgt auf das unter Berücksichtigung aller Umstände wirtschaftlichste Angebot, wobei nur Angebote berücksichtigt werden, die in die vierte Wertungsstufe gelangen. Zur Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots wird eine Beurteilungsmatrix eingesetzt. Grundlage dieser Matrix bilden nachfolgende Zuschlagskriterien, die bei Auftragsübernahme hinsichtlich des Konzeptes zur Auftragsabwicklung vertraglich einzuhalten sind: Angebotspreis (brutto): 45 % (max. 45 Punkte) Reinigungszeit pro Jahr: 40 % (max. 40 Punkte) Konzept zur Auftragsabwicklung: 10 % (max. 10 Punkte) Einsatzzeiten Objektleitung und Vorarbeiter: 5 % (max.5 Punkte) Insgesamt können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes ergibt sich aus der Addition der Punkte für die einzelnen Zuschlagskriterien. Die Punktzahlen werden auf zwei Nachkommastellen genau vergeben, wobei nach der sogenannten kaufmännischen Rundung auf- bzw. abgerundet wird, d.h. ist die Ziffer an der ersten wegfallenden Dezimalstelle eine 0, 1, 2, 3 oder 4, dann wird abgerundet, ist die Ziffer an der ersten wegfallenden Dezimalstelle eine 5, 6, 7, 8 oder 9, dann wird auf die nächste Zahl aufgerundet. Zuschlagskriterium Angebotspreis (brutto): Das Angebot mit der niedrigsten, geprüften Angebotssumme (brutto) erhält die maximale Punktzahl von 45 Punkten. Alle höheren, geprüften Angebotssummen (brutto) werden mit der niedrigsten, geprüften Angebotssumme (brutto) ins Verhältnis gesetzt, in dem der niedrigste, geprüfte Gesamtangebotspreis durch den geprüften Gesamtangebotspreis des jeweiligen Angebots dividiert und mit der maximalen Punktzahl von 45 Punkten multipliziert wird. Zuschlagskriterium Reinigungszeit pro Jahr Das Angebot mit der höchsten, geprüften Reinigungszeit pro Jahr erhält die maximale Punktzahl von 40 Punkten. Jede niedrigere, geprüfte Reinigungszeit pro Jahr wird mit der höchsten, geprüften Reinigungszeit pro Jahr ins Verhältnis gesetzt. An dieser Stelle wird noch einmal auf die Maßgaben zur Einhaltung der maximalen Leistungswerte je Raumgruppe hingewiesen. Bei Überschreitung des vorgegebenen Leistungsoberwertes einer Raumgruppe erfolgt der Ausschluss des Angebotes von der Wertung wegen Änderung an den Vergabeunterlagen. Zuschlagskriterium Konzept zur Auftragsabwicklung Vom Bieter ist ein Konzept zur Auftragsabwicklung in einer gesonderten, vom Bieter selbst zu erstellenden Anlage mit dem Angebot einzureichen. Inhaltlich soll das Konzept die folgenden Unterkriterien umfassen, welche mit einer unterschiedlichen Einzelgewichtung bewertet werden: - Aufbau- und Ablauforganisation (4 von 10 Punkten) - Personalkonzept (3 von 10 Punkten) - Implementierung (3 von 10 Punkten) Bei den Darstellungen und Inhalten jedes Unterkriteriums werden die vorgenannten Punkte anteilig maximal vergeben. Es erfolgt eine Gewichtung der unterschiedlichen Unterkriterien anhand von Darstellungen und Beschreibungen des Bieters zu Unterpunkten (in Form von Antworten auf Fragen) je Unterkriterium, welche ebenfalls unterschiedlich bewertet werden. Wenn mangelhafte Erläuterungen zu einzelnen Unterpunkten eines Teilkonzeptes seitens des Bieters gemacht werden, muss dieser Unterpunkt und ggf. auch das Teilkonzept insgesamt mit 0 Punkten bewertet werden. Die Aufsummierung der erreichten Punkte eines Unterpunktes ergibt die erreichten Punkte eines Teilkonzeptes. Zuschlagskriterium Einsatzzeit Objektleitung Die Einsatzzeiten (freigestellte Zeit für Koordination, Steuerung und Kontrolle) der Objektleitung werden jeweils mit maximal 3 Punkten bewertet. Das Angebot mit der höchsten, geprüften Einsatzzeit pro Jahr erhält die maximale Punktzahl von 3 Punkten. Jede niedrigere, geprüfte Einsatzzeit pro Jahr wird mit der höchsten, geprüften Einsatzzeit pro Jahr ins Verhältnis gesetzt. Zuschlagskriterium Einsatzzeit Vorarbeiter Die Einsatzzeiten (freigestellte Zeit für Koordination, Steuerung und Kontrolle) der Vorarbeiter werden jeweils mit maximal 2 Punkten bewertet. Das Angebot mit der höchsten, geprüften Einsatzzeit pro Jahr erhält die maximale Punktzahl von 2 Punkten. Jede niedrigere, geprüfte Einsatzzeit pro Jahr wird mit der höchsten, geprüften Einsatzzeit pro Jahr ins Verhältnis gesetzt. Für die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes werden die zuvor beschriebenen Zuschlagskriterien angewendet. Auf Grundlage der Bewertungen kann das Ergebnis für jedes Zuschlagskriterium ermittelt werden. Die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes ergibt sich aus der Addition der Punkte für die einzelnen Zuschlagskriterien. Den Zuschlag erhält das Angebot mit der höchsten Gesamtpunktzahl. Im Falle eines identischen Gesamtwertungsergebnisses entscheidet der Preis, sodass das Angebot den Zuschlag erhält, welches die höhere Punktzahl für das Zuschlagskriterium Angebotspreis (brutto) aufweist. Es wird zudem darauf hingewiesen, dass keine Zuschlagserteilung auf ein Angebot erfolgt, wenn der Bieter (unabhängig von den anderen Zuschlagskriterien) auch nur in einem Unterkriterium bezogen auf das Konzept zur Auftragsabwicklung lediglich eine mangelhafte Wertung erreicht. Los 3: Der Zuschlag erfolgt auf das unter Berücksichtigung aller Umstände wirtschaftlichste Angebot, wobei nur Angebote berücksichtigt werden, die in die vierte Wertungsstufe gelangen. Zur Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots wird eine Beurteilungsmatrix eingesetzt. Grundlage dieser Matrix bilden nachfolgende Zuschlagskriterien: Angebotspreis (brutto):70 % (max. 70 Punkte) Reinigungszeit pro Jahr: 30 % (max. 30 Punkte) Insgesamt können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes ergibt sich aus der Addition der Punkte für die einzelnen Zuschlagskriterien. Die Punktzahlen werden auf zwei Nachkommastellen genau vergeben, wobei nach der sogenannten Kaufmännischen Rundung auf- bzw. abgerundet wird, d.h. ist die Ziffer an der ersten wegfallenden Dezimalstelle eine 0, 1, 2, 3 oder 4, dann wird abgerundet, ist die Ziffer an der ersten wegfallenden Dezimalstelle eine 5, 6, 7, 8 oder 9, dann wird auf die nächste Zahl aufgerundet. Zuschlagskriterium Angebotspreis (brutto) Das Angebot mit der niedrigsten, geprüften Angebotssumme (brutto) erhält die maximale Punktzahl von 55 Punkten. Alle höheren, geprüften Angebotssummen (brutto) werden mit der niedrigsten, geprüften Angebotssumme (brutto) ins Verhältnis gesetzt, in dem der niedrigste, geprüfte Gesamtangebotspreis durch den geprüften Gesamtangebotspreis des jeweiligen Angebots dividiert und mit der maximalen Punktzahl von 70 Punkten multipliziert wird. Zuschlagskriterium Reinigungszeit pro Jahr Das Angebot mit der höchsten, geprüften Reinigungszeit pro Jahr erhält die maximale Punktzahl von 30 Punkten. Jede niedrigere, geprüfte Reinigungszeit pro Jahr wird mit der höchsten, geprüften Reinigungszeit pro Jahr ins Verhältnis gesetzt Für die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes werden die zuvor beschriebenen Zuschlagskriterien angewendet. Auf Grundlage der Bewertungen kann das Ergebnis für jedes Zuschlagskriterium ermittelt werden. Die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes ergibt sich aus der Addition der Punkte für die einzelnen Zuschlagskriterien. Den Zuschlag erhält das Angebot mit der höchsten Gesamtpunktzahl. Im Falle eines identischen Gesamtwertungsergebnisses entscheidet , sodass das Angebot den Zuschlag erhält, welches die höhere Punktzahl für das Zuschlagskriterium Angebotspreis (brutto) aufweist. Zuschlagslimitierung Für die Lose 1 und 2 ist eine Zuschlagslimitierung vorgesehen. Jeder Bieter kann alle Lose anbieten, den Zuschlag aber maximal für eins der Lose 1 oder 2 erhalten. Dafür gelten folgende Regeln: Für jedes Los erfolgt eine eigenständige Wertung nach den in Ziffer 7 benannten Zuschlagskriterien. Liegt ein Bieter in genau einem Los nach Punkten auf dem ersten Platz, erhält er dafür den Zuschlag. Erreicht ein Bieter bei zwei Losen den ersten Platz, erhält er den Zuschlag für ein Los gemäß der von ihm im Angebot genannten Reihenfolge (siehe Anlage 17 "Angabe Zuschlagslimitierung"). In dem anderen Los rückt der Nächstplatzierte nach.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Angebotspreis
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 45
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Reinigungszeit
Beschreibung : Reinigungszeit pro Jahr
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 40
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Konzept
Beschreibung : Konzept Auftragsabwicklung
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 10
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Einsatzzeiten
Beschreibung : Einsatzzeiten Objektleitung und Vorarbeiter
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 5
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Auftragsbedingungen :
Dieses Verfahren fällt unter die Verordnung zu ausländischen Subventionen (FSR) : nein
Informationen über die Überprüfungsfristen : Vorschriften über die Einlegung von Rechtsbehelfen finden sich in den §§ 155 ff. GWB (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen). Der Auftraggeber weist ausdrücklich darauf hin, dass im Fall der Nichtabhilfe einer von einem Bieter erhobenen Rüge ein entsprechender bei der unter VI.4.1) genannten Vergabekammer eingereichter Nachprüfungsantrag unzulässig ist, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Die Fristen des § 160 Abs. 3 Ziffer 1-4 GWB sind zu beachten. Danach ist ein Nachprüfungsverfahren unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Vorschriften über die Einlegung von Rechtsbehelfen finden sich in den §§ 155 ff. GWB (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen). Der Auftraggeber weist ausdrücklich darauf hin, dass im Fall der Nichtabhilfe einer von einem Bieter erhobenen Rüge ein entsprechender bei der unter VI.4.1) genannten Vergabekammer eingereichter Nachprüfungsantrag unzulässig ist, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Die Fristen des § 160 Abs. 3 Ziffer 1-4 GWB sind zu beachten. Danach ist ein Nachprüfungsverfahren unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Landkreis Harburg - Zentrale Vergabestelle für die Gemeinde Neu Wulmstorf -

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0003

Titel : Glasreinigung, 21 Objekte
Beschreibung : Die Gesamtleistung werden in verschieden Fach- und Gebietslose aufgeteilt. Die im Rahmen dieses Vergabeverfahrens angefragten Leistungen sind in den beigefügten losspezifischen Unterlagen umfassend beschrieben. Die Aufteilung der Lose mit dem jeweiligen Leistungsgegenstand und Vertragsbeginn ist der folgenden Übersicht zu entnehmen: Unterhaltsreinigung Los 1 Leistungen: laufende Unterhaltsreinigung Sonderleistungen: Sonderreinigung auf Abruf Grundreinigung auf Abruf Anzahl Objekte: 16 Grundfläche in m2: ca. 22.400 Jahresreinigungsfläche in m2: ca. 2.400.000 Unterhaltsreinigung Los 2 Leistungen: laufende Unterhaltsreinigung Sonderleistungen: Sonderreinigung auf Abruf Grundreinigung auf Abruf Anzahl Objekte: 10 Grundfläche in m2: ca. 5.400 Jahresreinigungsfläche in m2: Ca. 500.000 Glasreinigung Los 3 Leistungen: Glasreinigung Sonderleistungen: Glasreinigung Sonderreinigung auf Abruf Anzahl Objekte: 20 Glasgrundfläche in m2: ca. 5.600 Jahresreinigungsfläche in m2: ca. 11.300
Interne Kennung : 3

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 90911000 Wohnungs-, Gebäude- und Fensterreinigung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90911200 Gebäudereinigung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90911300 Fensterreinigung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90919300 Reinigung von Schulen

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Neu Wulmstorf
Land, Gliederung (NUTS) : Harburg ( DE933 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 07/07/2025
Enddatum der Laufzeit : 31/07/2027

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 2
Weitere Informationen zur Verlängerung : Das Vertragsverhältnis endet einheitlich am 31.07.2027. Wird der Vertrag nicht bis neun Monate vor Vertragsbeendigung von einer der Parteien, in Textform gekündigt, so verlängert er sich automatisch jeweils um ein weiteres Jahr, ohne dass es diesbezüglich einer gesonderten Erklärung der Parteien bedarf. Das Vertragsverhältnis kann maximal um insgesamt 2 Jahre stillschweigend verlängert werden, so dass es spätestens am 31.07.2029 endet. Es soll somit für maximal rund 4 Jahre ein Vertrag geschlossen werden. Einer gesonderten schriftlichen Kündigung zum 31.07.2029 bedarf es nicht.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Zusätzliche Informationen : Lose 1 und 2: Der Zuschlag erfolgt auf das unter Berücksichtigung aller Umstände wirtschaftlichste Angebot, wobei nur Angebote berücksichtigt werden, die in die vierte Wertungsstufe gelangen. Zur Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots wird eine Beurteilungsmatrix eingesetzt. Grundlage dieser Matrix bilden nachfolgende Zuschlagskriterien, die bei Auftragsübernahme hinsichtlich des Konzeptes zur Auftragsabwicklung vertraglich einzuhalten sind: Angebotspreis (brutto): 45 % (max. 45 Punkte) Reinigungszeit pro Jahr: 40 % (max. 40 Punkte) Konzept zur Auftragsabwicklung: 10 % (max. 10 Punkte) Einsatzzeiten Objektleitung und Vorarbeiter: 5 % (max.5 Punkte) Insgesamt können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes ergibt sich aus der Addition der Punkte für die einzelnen Zuschlagskriterien. Die Punktzahlen werden auf zwei Nachkommastellen genau vergeben, wobei nach der sogenannten kaufmännischen Rundung auf- bzw. abgerundet wird, d.h. ist die Ziffer an der ersten wegfallenden Dezimalstelle eine 0, 1, 2, 3 oder 4, dann wird abgerundet, ist die Ziffer an der ersten wegfallenden Dezimalstelle eine 5, 6, 7, 8 oder 9, dann wird auf die nächste Zahl aufgerundet. Zuschlagskriterium Angebotspreis (brutto): Das Angebot mit der niedrigsten, geprüften Angebotssumme (brutto) erhält die maximale Punktzahl von 45 Punkten. Alle höheren, geprüften Angebotssummen (brutto) werden mit der niedrigsten, geprüften Angebotssumme (brutto) ins Verhältnis gesetzt, in dem der niedrigste, geprüfte Gesamtangebotspreis durch den geprüften Gesamtangebotspreis des jeweiligen Angebots dividiert und mit der maximalen Punktzahl von 45 Punkten multipliziert wird. Zuschlagskriterium Reinigungszeit pro Jahr Das Angebot mit der höchsten, geprüften Reinigungszeit pro Jahr erhält die maximale Punktzahl von 40 Punkten. Jede niedrigere, geprüfte Reinigungszeit pro Jahr wird mit der höchsten, geprüften Reinigungszeit pro Jahr ins Verhältnis gesetzt. An dieser Stelle wird noch einmal auf die Maßgaben zur Einhaltung der maximalen Leistungswerte je Raumgruppe hingewiesen. Bei Überschreitung des vorgegebenen Leistungsoberwertes einer Raumgruppe erfolgt der Ausschluss des Angebotes von der Wertung wegen Änderung an den Vergabeunterlagen. Zuschlagskriterium Konzept zur Auftragsabwicklung Vom Bieter ist ein Konzept zur Auftragsabwicklung in einer gesonderten, vom Bieter selbst zu erstellenden Anlage mit dem Angebot einzureichen. Inhaltlich soll das Konzept die folgenden Unterkriterien umfassen, welche mit einer unterschiedlichen Einzelgewichtung bewertet werden: - Aufbau- und Ablauforganisation (4 von 10 Punkten) - Personalkonzept (3 von 10 Punkten) - Implementierung (3 von 10 Punkten) Bei den Darstellungen und Inhalten jedes Unterkriteriums werden die vorgenannten Punkte anteilig maximal vergeben. Es erfolgt eine Gewichtung der unterschiedlichen Unterkriterien anhand von Darstellungen und Beschreibungen des Bieters zu Unterpunkten (in Form von Antworten auf Fragen) je Unterkriterium, welche ebenfalls unterschiedlich bewertet werden. Wenn mangelhafte Erläuterungen zu einzelnen Unterpunkten eines Teilkonzeptes seitens des Bieters gemacht werden, muss dieser Unterpunkt und ggf. auch das Teilkonzept insgesamt mit 0 Punkten bewertet werden. Die Aufsummierung der erreichten Punkte eines Unterpunktes ergibt die erreichten Punkte eines Teilkonzeptes. Zuschlagskriterium Einsatzzeit Objektleitung Die Einsatzzeiten (freigestellte Zeit für Koordination, Steuerung und Kontrolle) der Objektleitung werden jeweils mit maximal 3 Punkten bewertet. Das Angebot mit der höchsten, geprüften Einsatzzeit pro Jahr erhält die maximale Punktzahl von 3 Punkten. Jede niedrigere, geprüfte Einsatzzeit pro Jahr wird mit der höchsten, geprüften Einsatzzeit pro Jahr ins Verhältnis gesetzt. Zuschlagskriterium Einsatzzeit Vorarbeiter Die Einsatzzeiten (freigestellte Zeit für Koordination, Steuerung und Kontrolle) der Vorarbeiter werden jeweils mit maximal 2 Punkten bewertet. Das Angebot mit der höchsten, geprüften Einsatzzeit pro Jahr erhält die maximale Punktzahl von 2 Punkten. Jede niedrigere, geprüfte Einsatzzeit pro Jahr wird mit der höchsten, geprüften Einsatzzeit pro Jahr ins Verhältnis gesetzt. Für die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes werden die zuvor beschriebenen Zuschlagskriterien angewendet. Auf Grundlage der Bewertungen kann das Ergebnis für jedes Zuschlagskriterium ermittelt werden. Die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes ergibt sich aus der Addition der Punkte für die einzelnen Zuschlagskriterien. Den Zuschlag erhält das Angebot mit der höchsten Gesamtpunktzahl. Im Falle eines identischen Gesamtwertungsergebnisses entscheidet der Preis, sodass das Angebot den Zuschlag erhält, welches die höhere Punktzahl für das Zuschlagskriterium Angebotspreis (brutto) aufweist. Es wird zudem darauf hingewiesen, dass keine Zuschlagserteilung auf ein Angebot erfolgt, wenn der Bieter (unabhängig von den anderen Zuschlagskriterien) auch nur in einem Unterkriterium bezogen auf das Konzept zur Auftragsabwicklung lediglich eine mangelhafte Wertung erreicht. Los 3: Der Zuschlag erfolgt auf das unter Berücksichtigung aller Umstände wirtschaftlichste Angebot, wobei nur Angebote berücksichtigt werden, die in die vierte Wertungsstufe gelangen. Zur Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots wird eine Beurteilungsmatrix eingesetzt. Grundlage dieser Matrix bilden nachfolgende Zuschlagskriterien: Angebotspreis (brutto):70 % (max. 70 Punkte) Reinigungszeit pro Jahr: 30 % (max. 30 Punkte) Insgesamt können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes ergibt sich aus der Addition der Punkte für die einzelnen Zuschlagskriterien. Die Punktzahlen werden auf zwei Nachkommastellen genau vergeben, wobei nach der sogenannten Kaufmännischen Rundung auf- bzw. abgerundet wird, d.h. ist die Ziffer an der ersten wegfallenden Dezimalstelle eine 0, 1, 2, 3 oder 4, dann wird abgerundet, ist die Ziffer an der ersten wegfallenden Dezimalstelle eine 5, 6, 7, 8 oder 9, dann wird auf die nächste Zahl aufgerundet. Zuschlagskriterium Angebotspreis (brutto) Das Angebot mit der niedrigsten, geprüften Angebotssumme (brutto) erhält die maximale Punktzahl von 55 Punkten. Alle höheren, geprüften Angebotssummen (brutto) werden mit der niedrigsten, geprüften Angebotssumme (brutto) ins Verhältnis gesetzt, in dem der niedrigste, geprüfte Gesamtangebotspreis durch den geprüften Gesamtangebotspreis des jeweiligen Angebots dividiert und mit der maximalen Punktzahl von 70 Punkten multipliziert wird. Zuschlagskriterium Reinigungszeit pro Jahr Das Angebot mit der höchsten, geprüften Reinigungszeit pro Jahr erhält die maximale Punktzahl von 30 Punkten. Jede niedrigere, geprüfte Reinigungszeit pro Jahr wird mit der höchsten, geprüften Reinigungszeit pro Jahr ins Verhältnis gesetzt Für die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes werden die zuvor beschriebenen Zuschlagskriterien angewendet. Auf Grundlage der Bewertungen kann das Ergebnis für jedes Zuschlagskriterium ermittelt werden. Die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes ergibt sich aus der Addition der Punkte für die einzelnen Zuschlagskriterien. Den Zuschlag erhält das Angebot mit der höchsten Gesamtpunktzahl. Im Falle eines identischen Gesamtwertungsergebnisses entscheidet , sodass das Angebot den Zuschlag erhält, welches die höhere Punktzahl für das Zuschlagskriterium Angebotspreis (brutto) aufweist. Zuschlagslimitierung Für die Lose 1 und 2 ist eine Zuschlagslimitierung vorgesehen. Jeder Bieter kann alle Lose anbieten, den Zuschlag aber maximal für eins der Lose 1 oder 2 erhalten. Dafür gelten folgende Regeln: Für jedes Los erfolgt eine eigenständige Wertung nach den in Ziffer 7 benannten Zuschlagskriterien. Liegt ein Bieter in genau einem Los nach Punkten auf dem ersten Platz, erhält er dafür den Zuschlag. Erreicht ein Bieter bei zwei Losen den ersten Platz, erhält er den Zuschlag für ein Los gemäß der von ihm im Angebot genannten Reihenfolge (siehe Anlage 17 "Angabe Zuschlagslimitierung"). In dem anderen Los rückt der Nächstplatzierte nach.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Angebotspreis
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 45
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Reinigungszeit
Beschreibung : Reinigungszeit pro Jahr
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 40
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Konzept
Beschreibung : Konzept Auftragsabwicklung
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 10
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Einsatzzeiten
Beschreibung : Einsatzzeiten Objektleitung und Vorarbeiter
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 5
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Auftragsbedingungen :
Dieses Verfahren fällt unter die Verordnung zu ausländischen Subventionen (FSR) : nein
Informationen über die Überprüfungsfristen : Vorschriften über die Einlegung von Rechtsbehelfen finden sich in den §§ 155 ff. GWB (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen). Der Auftraggeber weist ausdrücklich darauf hin, dass im Fall der Nichtabhilfe einer von einem Bieter erhobenen Rüge ein entsprechender bei der unter VI.4.1) genannten Vergabekammer eingereichter Nachprüfungsantrag unzulässig ist, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Die Fristen des § 160 Abs. 3 Ziffer 1-4 GWB sind zu beachten. Danach ist ein Nachprüfungsverfahren unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Vorschriften über die Einlegung von Rechtsbehelfen finden sich in den §§ 155 ff. GWB (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen). Der Auftraggeber weist ausdrücklich darauf hin, dass im Fall der Nichtabhilfe einer von einem Bieter erhobenen Rüge ein entsprechender bei der unter VI.4.1) genannten Vergabekammer eingereichter Nachprüfungsantrag unzulässig ist, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Die Fristen des § 160 Abs. 3 Ziffer 1-4 GWB sind zu beachten. Danach ist ein Nachprüfungsverfahren unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Landkreis Harburg - Zentrale Vergabestelle für die Gemeinde Neu Wulmstorf -

6. Ergebnisse

Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge : 308 395,51 Euro

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0002

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : Perfekta Dienstleistungen und Gebäudereinigung GmbH
Angebot :
Kennung des Angebots : 12 - 4582504
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0002
Wert der Ausschreibung : 51 596,57 Euro
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante : nein
Vergabe von Unteraufträgen : Noch nicht bekannt
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : 2
Titel : Perfekta Dienstleistungen und Gebäudereinigung GmbH, 30853 Langenhagen
Datum des Vertragsabschlusses : 27/05/2025

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 5
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 5
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote geprüft und als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 1
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote geprüft und aufgrund eines ungewöhnlich niedrigen Preises oder aufgrund ungewöhnlich niedriger Kosten als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Bandbreite der Angebote :
Wert des niedrigsten zulässigen Angebots : 51 596,57 Euro
Wert des höchsten zulässigen Angebots : 65 676,53 Euro
Statistiken über die strategische Auftragsvergabe :

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0003

Es wurde kein Wettbewerbsgewinner ermittelt, und der Wettbewerb ist abgeschlossen.
Grund, warum kein Gewinner ausgewählt wurde : Alle Angebote, Teilnahmeanträge oder Projekte wurden zurückgezogen oder als unzulässig abgelehnt.

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0001

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : gepe Gebäudedienste Peterhoff GmbH
Angebot :
Kennung des Angebots : 2 - 4571282
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0001
Wert der Ausschreibung : 256 798,94 Euro
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante : nein
Vergabe von Unteraufträgen : Noch nicht bekannt
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : 1
Titel : gepe Gebäudedienste Peterhoff GmbH, 52353 Düren
Datum des Vertragsabschlusses : 27/05/2025

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 11
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 11
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote geprüft und als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 2
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote geprüft und aufgrund eines ungewöhnlich niedrigen Preises oder aufgrund ungewöhnlich niedriger Kosten als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Bandbreite der Angebote :
Wert des niedrigsten zulässigen Angebots : 256 798,94 Euro
Wert des höchsten zulässigen Angebots : 320 206,81 Euro
Statistiken über die strategische Auftragsvergabe :

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Landkreis Harburg - Zentrale Vergabestelle für die Gemeinde Neu Wulmstorf
Registrierungsnummer : 03353-0-97
Postanschrift : Schloßplatz 6
Stadt : Winsen/Luhe
Postleitzahl : 21423
Land, Gliederung (NUTS) : Harburg ( DE933 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 41716930
Fax : +49 4171693991212
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
Registrierungsnummer : t:04131153308
Postanschrift : Auf der Hude 2
Stadt : Lüneburg
Postleitzahl : 21339
Land, Gliederung (NUTS) : Lüneburg, Landkreis ( DE935 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 4131150
Fax : +49 4131152943
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : gepe Gebäudedienste Peterhoff GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers : Großunternehmen
Registrierungsnummer : HRB 2508
Postanschrift : Otto-Brenner-Str. 21
Stadt : Düren
Postleitzahl : 52353
Land, Gliederung (NUTS) : Düren ( DEA26 )
Land : Deutschland
Telefon : 02421-84090
Fax : 02421-840993
Rollen dieser Organisation :
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer
Staatsangehörigkeit des Eigentümers : Deutschland
Gewinner dieser Lose : LOT-0001

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Perfekta Dienstleistungen und Gebäudereinigung GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers : Mittleres Unternehmen
Registrierungsnummer : HRB206643 Hannover
Postanschrift : Imhoffstraße 37
Stadt : Langenhagen
Postleitzahl : 30853
Land, Gliederung (NUTS) : Region Hannover ( DE929 )
Land : Deutschland
Telefon : 0511380550
Fax : 05113805533
Internetadresse : http://www.perfekta.de
Rollen dieser Organisation :
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer
Staatsangehörigkeit des Eigentümers : Deutschland
Gewinner dieser Lose : LOT-0002

8.1 ORG-0005

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 0d16d8d4-fa24-45c3-8fb6-e60b63c60771 - 01
Formulartyp : Ergebnis
Art der Bekanntmachung : Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 20/06/2025 08:15 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch

11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00405017-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 118/2025
Datum der Veröffentlichung : 24/06/2025