Trinkwasseraufbereitungsanlage (TWA) Eiweiler; Teilmaßnahme: TWA

Der Talsperrenverband Nonnweiler plant oberhalb der Ortslage Eiweiler, am höchstgelegenen Geländepunkt Eckersberg, den Bau einer Trinkwasseraufbereitungsanlage. Vorliegende Ausschreibung beinhaltet Teilleistungen des Neubaus dieser Trinkwasseraufbereitungsanlage (TWA) nahe der Landstraße 326 (Nähe Weilerhof) zwischen Eiweiler und Neunkirchen/Nahe. In vorgezogenen Maßnahmen sind folgende Vorarbeiten erfolgt: - Rodungsarbeiten einschl. Wurzelstockentfernung - Herstellung einer asphaltierten …

CPV: 45200000 Works for complete or part construction and civil engineering work, 45223220 Structural shell work, 45262670 Metalworking, 45443000 Facade work, 45240000 Construction work for water projects, 45112000 Excavating and earthmoving work, 45261410 Roof insulation work
Place of execution:
Trinkwasseraufbereitungsanlage (TWA) Eiweiler; Teilmaßnahme: TWA
Awarding body:
Talsperrenverband Nonnweiler
Award number:
08020

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Talsperrenverband Nonnweiler
Rechtsform des Erwerbers : Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung
Tätigkeit des Auftraggebers : Tätigkeiten im Bereich der Wasserwirtschaft

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Trinkwasseraufbereitungsanlage (TWA) Eiweiler; Teilmaßnahme: TWA
Beschreibung : Der Talsperrenverband Nonnweiler plant oberhalb der Ortslage Eiweiler, am höchstgelegenen Geländepunkt Eckersberg, den Bau einer Trinkwasseraufbereitungsanlage. Vorliegende Ausschreibung beinhaltet Teilleistungen des Neubaus dieser Trinkwasseraufbereitungsanlage (TWA) nahe der Landstraße 326 (Nähe Weilerhof) zwischen Eiweiler und Neunkirchen/Nahe. In vorgezogenen Maßnahmen sind folgende Vorarbeiten erfolgt: - Rodungsarbeiten einschl. Wurzelstockentfernung - Herstellung einer asphaltierten Bauzufahrt von der L 326 bis zum Baufeld TWA. Der Inhalt der vorliegenden Ausschreibung (Vergabeeinheit 04) besteht im Wesentlichen aus: - Landschaftsbauarbeiten (Oberbodenarbeiten) - Erdarbeiten zur Geländemodellierung und Baufeldherstellung sowie Herstellung von Baugruben und Leitungsgräben - Entwässerungskanalarbeiten für diverse Regenwasser-, Schmutzwasser-, Schlamm- oder Dränleitungen aus PVC-U DN 150 bis DN 600 - Bau einer Muldenrigolenanlage und einer Versickerungsmulde - Herstellung einer Abfüllfläche nach WHG / AwSV - Druckrohrleitungsarbeiten für Trinkwasserleitungen DN 300 bis DN 500 - Verkehrswegebauarbeiten für die Herstellung der asphaltierten Betriebsfläche - Beton- und Mauerarbeiten für die Herstellung des Rohbaus der TWA, der Schlammhalle und Sonderbauwerke (Pufferbecken, Schacht Bostalsee) - Kabelleitungstiefbauarbeiten - Stahlbauarbeiten (Dachunterkonstruktion TWA und Skelett Schlammhalle) - Dachdeckungsarbeiten und Fassadenbau - Metallbauarbeiten (Tore, Türen, Fenster) - Außenanlagenherstellung mit Stützwänden, Einzäunung, Schiebetor usw. Das Gebäude der TWA hat eine Ausdehnung von ca. 54 x 32 m auf einer Betriebsfläche von ca. 46 x 100 m. Das gesamte Baufeld der TWA bzw. die im Lageplan dargestellte Rodungsfläche hat eine Größe von rund 9.950 m2. Hinzu kommen noch zwei Zwischenlagerflächen für Erdaushub im Bereich der Zufahrt von 1.500 m2.
Kennung des Verfahrens : 3b996331-111c-4aef-988b-cb0f7a6b17f8
Interne Kennung : 08020
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Bauleistung
Haupteinstufung ( cpv ): 45200000 Komplett- oder Teilbauleistungen im Hochbau sowie Tiefbauarbeiten
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45223220 Rohbauarbeiten
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45262670 Metallbauarbeiten
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45443000 Fassadenarbeiten
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45240000 Wasserbauarbeiten
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45112000 Aushub- und Erdbewegungsarbeiten
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45261410 Dachabdichtungs- und -dämmarbeiten

2.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : St. Wendel ( DEC06 )
Land : Deutschland

2.1.3 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 10 000 000 Euro

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) und ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Es liegt im Verantwortungsbereich des präqualifizierten Bieters, dass die in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) hinterlegten unternehmensbezogenen Unterlagen die Anforderungen dieser Ausschreibung erfüllen. Bei Einsatz von Nachunternehmen ist nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt 'Eigenerklärung zur Eignung' bzw. die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden, sofern die dort hinterlegten unternehmensbezogenen Unterlagen die Anforderungen dieser Ausschreibung bezogenen auf den vom Nachunternehmen zu erbringenden Leistungsteil erfüllen. a) Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der 'Eigenerklärung zur Eignung' bzw. der EEE genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen, ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Bieterfragen sollen möglichst bis spätestens 30.06.2025 um 14:00 Uhr ausschließlich über die Vergabeplattform gestellt werden. Nicht rechtzeitig gestellte Bieterfragen können unbeantwortet bleiben. Im Vergabeverfahren sind nur elektronische Angebote zugelassen. Die elektronische Einreichung von Angeboten ist ausschließlich über die Vergabeplattform subreport ELVIS zulässig. Eine Abgabe von Angeboten in folgender Form ist unzulässig: E-Mail, Fax, Schriftlich bzw. in Papierform. Derart eingereichte Angebote entsprechen nicht den formalen Anforderungen und müssen ausgeschlossen werden. Dokumente in den Vergabeunterlagen, welche nicht elektronisch ausfüllbar sind, sind vom Bieter auszudrucken, zu bearbeiten, zu scannen, und dem elektronischen Angebot beizufügen. b) Teilleistungen der Leistungsbeschreibung, welche nicht im eigenen Betrieb, sondern durch Nachunternehmer erbracht werden sollen, sind mit Ordnungszahl, Leistungsbereich und Beschreibung eindeutig in Formblatt 233 und Formblatt 235 anzugeben, welches mit dem Angebot abzugeben ist. Darin ist auch anzugeben, ob der eigene Betrieb auch auf die Leistungs eingerichtet wäre. Die Namen der Nachunternehmer sind auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle zu nennen, ergänzt um die jeweilige Verpflichtungserklärung des Nachunternehmers (Formblatt 236).
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -
vob-a-eu -

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Trinkwasseraufbereitungsanlage Eiweiler; Teilmaßnahme: TWA
Beschreibung : Der Talsperrenverband Nonnweiler plant oberhalb der Ortslage Eiweiler, am höchstgelegenen Geländepunkt Eckersberg, den Bau einer Trinkwasseraufbereitungsanlage. Vorliegende Ausschreibung beinhaltet Teilleistungen des Neubaus dieser Trinkwasseraufbereitungsanlage (TWA) nahe der Landstraße 326 (Nähe Weilerhof) zwischen Eiweiler und Neunkirchen/Nahe. In vorgezogenen Maßnahmen sind folgende Vorarbeiten erfolgt: - Rodungsarbeiten einschl. Wurzelstockentfernung - Herstellung einer asphaltierten Bauzufahrt von der L 326 bis zum Baufeld TWA. Der Inhalt der vorliegenden Ausschreibung (Vergabeeinheit 04) besteht im Wesentlichen aus: - Landschaftsbauarbeiten (Oberbodenarbeiten) - Erdarbeiten zur Geländemodellierung und Baufeldherstellung sowie Herstellung von Baugruben und Leitungsgräben - Entwässerungskanalarbeiten für diverse Regenwasser-, Schmutzwasser-, Schlamm- oder Dränleitungen aus PVC-U DN 150 bis DN 600 - Bau einer Muldenrigolenanlage und einer Versickerungsmulde - Herstellung einer Abfüllfläche nach WHG / AwSV - Druckrohrleitungsarbeiten für Trinkwasserleitungen DN 300 bis DN 500 - Verkehrswegebauarbeiten für die Herstellung der asphaltierten Betriebsfläche - Beton- und Mauerarbeiten für die Herstellung des Rohbaus der TWA, der Schlammhalle und Sonderbauwerke (Pufferbecken, Schacht Bostalsee) - Kabelleitungstiefbauarbeiten - Stahlbauarbeiten (Dachunterkonstruktion TWA und Skelett Schlammhalle) - Dachdeckungsarbeiten und Fassadenbau - Metallbauarbeiten (Tore, Türen, Fenster) - Außenanlagenherstellung mit Stützwänden, Einzäunung, Schiebetor usw. Das Gebäude der TWA hat eine Ausdehnung von ca. 54 x 32 m auf einer Betriebsfläche von ca. 46 x 100 m. Das gesamte Baufeld der TWA bzw. die im Lageplan dargestellte Rodungsfläche hat eine Größe von rund 9.950 m2. Hinzu kommen noch zwei Zwischenlagerflächen für Erdaushub im Bereich der Zufahrt von 1.500 m2.
Interne Kennung : LOT-0001 VE04

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Bauleistung
Haupteinstufung ( cpv ): 45200000 Komplett- oder Teilbauleistungen im Hochbau sowie Tiefbauarbeiten
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45223220 Rohbauarbeiten
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45262670 Metallbauarbeiten
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45443000 Fassadenarbeiten
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45240000 Wasserbauarbeiten
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45112000 Aushub- und Erdbewegungsarbeiten
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45261410 Dachabdichtungs- und -dämmarbeiten

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : St. Wendel ( DEC06 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 610 Tag

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 0

5.1.5 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 10 000 000 Euro

5.1.6 Allgemeine Informationen

Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Zusätzliche Informationen : Nebenangebote: Im Betonbau der TWA, des Bostalseeschachtes und des Pufferbeckens sind Nebenangebote zugelassen. Bezüglich Geometrie der Innenräume der TWA sind keine Änderungen zugelassen. Die technische und qualitative Gleichwertigkeit ist durch geeignete Unterlagen und Plandarstellungen durch den Bieter nachzuweisen unter Bezug auf die im Hauptleistungsverzeichnis genannten Anforderungen und Parameter. Planungsänderungen des Bieters sind final durch Vorlage geänderter Pläne und geprüfter Statik spätestens 6 Wochen nach Beauftragung dem AG vorzulegen. Zuvor genannte Nebenangebote dürfen nicht zu einer Verlängerung der Bauzeit führen. Zwischenfristen und Vertragsstrafen: Die Fertigstellung der Gesamtleistung (abnahmereife Vollendung) ist innerhalb von 610 Werktagen nach der Frist für den Ausführungsbeginn zu erbringen. Darüber hinaus wird eine verbindliche Zwischenfrist festgelegt, um den Baufortschritt zu strukturieren und Folgeleistungen (z.B. Anlagentechnik) termingerecht zu ermöglichen: - Fertigstellung Rohbau einschließlich Gebäudehülle (Pufferbecken, Rohbau TWA, Stahlbau TWA, Dach/Türen/Fenster TWA): spätestens 500 Werktage nach Frist für den Ausführungsbeginn. Zur Absicherung der fristgerechten Leistungserbringung wird gemäß § 11 VOB/B die Vereinbarung von Vertragsstrafen vorgesehen. Der Auftragnehmer hat bei Überschreitung der als Vertragsfristen festgelegten Einzelfrist oder der Frist zur Vollendung der Gesamtleistung eine Vertragsstrafe in Höhe von 6.000 Euro je Werktag des Verzugs (ohne Umsatzsteuer) zu zahlen. Die Vertragsstrafe ist auf 5,0 Prozent der im Auftragsschreiben genannten Auftragssumme (ohne Umsatzsteuer) begrenzt. Bei Verzug mit Einzelfristen bezieht sich die Berechnungsgrundlage der Vertragsstrafe auf den Anteil der Auftragssumme, der dem Leistungsumfang bis zur jeweiligen Frist entspricht.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Beschreibung : Einziges Zuschlagskriterium ist der Preis. Der Preis erhält eine Gewichtung von 100 %.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammern des Saarlandes, Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie
Informationen über die Überprüfungsfristen : Bei Erhebung einer Rüge, die der Auftraggeber zurückweist, muss ein auf die Rüge gestützter Nachprüfungsantrag spätestens am 15. Kalendertag nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer eingehen (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Vorsorglich wird auf die Frist gemäß § 134 Abs. 1 und 2 GWB, § 135 Abs. 2 GWB sowie § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1-3 GWB hingewiesen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Talsperrenverband Nonnweiler
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammern des Saarlandes, Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie

6. Ergebnisse

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0001

Es wurde kein Wettbewerbsgewinner ermittelt, und der Wettbewerb ist abgeschlossen.
Grund, warum kein Gewinner ausgewählt wurde : Alle Angebote, Teilnahmeanträge oder Projekte wurden zurückgezogen oder als unzulässig abgelehnt.

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 2

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Talsperrenverband Nonnweiler
Registrierungsnummer : DE 080200808
Postanschrift : An der Talsperre
Stadt : Nonnweiler
Postleitzahl : 66620
Land, Gliederung (NUTS) : St. Wendel ( DEC06 )
Land : Deutschland
Telefon : 0 68 73 99 20 02
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : WPW GmbH
Registrierungsnummer : DE 205 941 976
Postanschrift : Hochstraße 61
Stadt : Saarbrücken
Postleitzahl : 66115
Land, Gliederung (NUTS) : Regionalverband Saarbrücken ( DEC01 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 681 99 200
Internetadresse : https://www.wpw.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffungsdienstleister

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammern des Saarlandes, Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie
Registrierungsnummer : 10000000-00108010000001-47
Postanschrift : Franz-Josef-Röder-Straße 17
Stadt : Saarbrücken
Postleitzahl : 66115
Land, Gliederung (NUTS) : Regionalverband Saarbrücken ( DEC01 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 681 501 4994
Internetadresse : https://www.saarland.de
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 7d6cb2c1-722a-4e3e-8c38-e02471619477 - 01
Formulartyp : Ergebnis
Art der Bekanntmachung : Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 20/10/2025 15:29 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00697525-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 203/2025
Datum der Veröffentlichung : 22/10/2025