Beschreibung
:
Die Eignungskriterien sind in der beiliegenden Datei der Vergabeunterlagen "Bewerberbogen" aufgeführt. Es gelten die maßgeblichen Vorschriften der HOAI in geltender Fassung (bei Büro im Inland). Der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft muss mit der Bewerbung erklären, dass: - sie über die, für die Auftragsvergabe, erforderliche Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung gemäß §§ 75 und 44 VgV verfügen; - sie über eine Haftpflichtversicherung verfügen, btw. Eine Projektversicherung abschließen werden, die die Deckungssummen von 2,0 Mio. € für Personenschäden und 2,0 Mio. für sonstige Schäden; - wir stimmen zu, dass der Auftraggeber selbst einen Auszug aus dem Wettbewerbsregister anfordern darf: - wir erklären, dass wir den Bewerberbogen vollständig ausgefüllt haben. Wir haben zur Kenntnis genommen, dass die ausschreibende Stelle nicht verpflichtet ist, widersprüchliche Angaben aufzuklären bzw. auf unvollständig ausgefüllte Bestandteile des Bewerberbogens hinzuweisen. Der Auftraggeber behält sich vor - soweit dieses gesetzlich zulässig ist - Nachforderungen zu stellen, welche der Bewerber innerhalb einer ihm gesetzten Frist nach Zugang der Aufforderung nachreichen kann. Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit: Angabe zum Durchschnittlicher Netto-Umsatz des Unternehmens (als Einzelbieter bzw. Summe der Bietergemeinschaft/Bieter und jeweils ggf. inkl. der Nachunternehmer) in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren. Berufliche Leistungsfähigkeit: Angabe/Benennung der durchschnittlichen Anzahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren qualifizierten Mitarbeiter, d.h. Ingenieure / Architekten (als Einzelbieter bzw. Summe der Bietergemeinschaft/Bieter und jeweils ggf. der Nachunternehmer). Benennung der Berufserfahrung des Projektleiters (min 5 Jahre). Angabe zu Insolvenzverfahren und Liquidation: Erklärung, dass ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren weder beantragt noch eröffnet wurde, ein Antrag auf Eröffnung nicht mangels Masse abgelehnt wurde und sich unser Unternehmen nicht in Liquidation befindet. Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, welche die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt: Erklärung, dass für unser Unternehmen keine Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB, § 124 GWB vorliegen. Erklärung zu Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung Angaben zum Mindestlohngesetz: Erklärung, dass die Voraussetzungen für einen Ausschluss nach § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz (MiLoG) auf Grund einer rechtskräftige Bußgeldentscheidung wegen einer Ordnungswidrigkeit nach § 21 Abs. 1 oder Abs. 2 MiLoG nicht vorliegen. Erklärung/Angaben zum Sanktionspaket 5 EU (Russlandbezug) Eigenerklärung zu Tariftreue, Mindeststundenentgelt und Entgeltgleichheit (§ 11 TVergG LSA) Ergänzende Vertragsbedingungen - Stand: 08.08.2024 Unternehmensreferenzen: Referenzprojekte Gewertet werden insgesamt drei Referenzen, welche jeweils den nachfolgenden Mindestkriterien entsprechen. Eine Referenz kann, soweit zutreffend, für mehrere Bewertungskriterien verwendet werden. Referenz 1: Planungsleistungen für ein Gebäude, mindestens Leistungsphasen 2 - 6, § 51 HOAI Tragwerksplanung erbracht, in den letzten 5 Jahren begonnen, Baukosten nach DIN 276 (KG 200 bis KG 600) mindestens 1.500.000 € netto. Referenz 2: Planungsleistungen für eine Sanierung, Umbau oder Modernisierung von Objekten, mindestens Leistungsphasen 2- 6, § 51 HOAI Tragwerksplanung erbracht, in den letzten 5 Jahren begonnen, Baukosten nach DIN 276 (KG 200 bis KG 600) mindestens 1.500.000 € netto. Referenz 3: Planungsleistungen für ein Gebäude mit einer Pfosten-Riegel-Fassadenkonstruktion, mindestens Leistungsphasen 2- 6, § 51 HOAI Tragwerksplanung erbracht, in den letzten 5 Jahren begonnen, Baukosten nach DIN 276 (KG 200 bis KG 600) mindestens 1.500.000 € netto. Nachunternehmer/Bewerbergemeinschaften sind zugelassen. Es ist eine Erklärung über Rechtsform, den bevollmächtigten Vertreter sowie über die gesamtschuldnerische Haftung aller Mitglieder vorzulegen. Alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft bzw. Nachunternehmer müssen sämtliche geforderten Nachweise vorlegen. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja