TNW: Neubau Hauptfeuer- und Rettungswache Iserlohn

Die Stadt Iserlohn vertreten durch das KIM (AG) beabsichtigt den Neubau der Hauptfeuer- und Rettungswache an der Dortmunder Straße in Iserlohn. Der Neubau soll auf dem Grundstück der bisherigen Hauptfeuer- und Rettungswache an der Dortmunder Straße 112,5 8638 Iserlohn entstehen. Nach Auffassung des AG ist es nunmehr trotz permanenter Weiterentwicklung …

CPV: 45216121 Fire station construction work, 45216127 Rescue-service station construction work
Place of execution:
TNW: Neubau Hauptfeuer- und Rettungswache Iserlohn
Awarding body:
Stadt Iserlohn
Award number:
1

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Stadt Iserlohn
Rechtsform des Erwerbers : Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : TNW: Neubau Hauptfeuer- und Rettungswache Iserlohn
Beschreibung : Die Stadt Iserlohn vertreten durch das KIM (AG) beabsichtigt den Neubau der Hauptfeuer- und Rettungswache an der Dortmunder Straße in Iserlohn. Der Neubau soll auf dem Grundstück der bisherigen Hauptfeuer- und Rettungswache an der Dortmunder Straße 112,5 8638 Iserlohn entstehen. Nach Auffassung des AG ist es nunmehr trotz permanenter Weiterentwicklung der Bestandsbauwerke erforderlich, die vorhandenen Gebäuderessourcen in Gänze zu überplanen und neu zu errichten, um so den Dienstbetrieb zukunftsorientiert aufstellen zu können. Mängel in der Liegenschaft werden vor allem in der Baukonstruktion, als auch in den technischen Gebäudeausstattung sichtbar. Einige Bereiche entsprechen nicht den zurzeit aktuellen Normen für Feuerwehr- und Rettungsdiensteinrichtung sowie den Arbeitsstättenrichtlinien. Dienstliche Abläufe und Strukturen sind ferner durch die mehrfach vorgenommenen Gebäudeergänzung gestört. Um die erforderliche Anzahl an Bauabschnitten auf dem Grundstück an der Dortmunder Straße zu minimieren und die Aufrechterhaltung der Einsatzbereitschaft der Feuer- und Rettungsdienste zu gewährleisten, hat sich der AG dazu entschlossen, die Hauptfeuer- und Rettungswache in eine Inte-rimslösung umzuziehen. Hierfür konnte der AG eine Gewerbeimmobilie am Lanferkamp 3, 58638 Iserlohn erwerben, die sich in einer Entfernung von ca. 1,5 km Luftlinie zum Standort Dortmunder Straße befindet. Für die planerische und bauliche Umsetzung der neuen Hauptfeuer- und Rettungswache am Standort Dortmunder Straße sowie der Interimslösung am Lanferkamp wird ein geeigneter Auftragnehmer gesucht (AN).
Kennung des Verfahrens : 953a9c9f-73fd-44f4-875a-c392e4eabb9c
Interne Kennung : 1
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Bauleistung
Haupteinstufung ( cpv ): 45216121 Bau von Feuerwachen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45216127 Bau von Rettungsdienststationen

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Dortmunder Straße 112
Stadt : Iserlohn
Postleitzahl : 58638
Land, Gliederung (NUTS) : Märkischer Kreis ( DEA58 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Lanferkamp 3, 58638 Iserlohn (Interimsstandort)

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : #Bekanntmachungs-ID: CXP4YYV51FX#
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a-eu -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Auftragsunterlagen

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : TNW: Neubau Hauptfeuer- und Rettungswache Iserlohn
Beschreibung : Der AG beabsichtigt dazu die Maßnahme mit einer Gesamtlosvergabe an einen Totalunternehmer zu vergeben. Der Totalunternehmer hat Planung und Bau der Gesamtmaßnahme aus einer Hand zu erbringen. Gegenstand der vorliegenden Vergabe sind die Totalunternehmerleistungen für die Gesamtmaßnahme, das heißt, sämtliche erforderliche Architekten- und Ingenieurleistungen, Arbei-ten, Leistungen und Lieferungen, die zur baulich schlüsselfertigen, funktionstüchtigen, mangel-freien und bezugsfertigen Herstellung der Hauptfeuer- und Rettungswache an der Dortmunder Straße sowie der Interimslösung im Lanferkamp inklusive der Umzüge nebst Außenanlagen, Verkehrsflächen und Stellplätzen erforderlich sind, auch wenn die Teilleistungen nicht im Einzelnen erwähnt sind. Der Auftragsgegenstand des AN umfasst damit: - Hinsichtlich der Interimslösung am Lanferkamp: o Eigenverantwortliche und umfassende Fortschreibung der Planung des AG (bis ein-schließlich der Genehmigungsplanung) bis zur Ausführungsreife o Umbau der Gewerbeimmobilie am Lanferkamp 3 zu einem Interimsstandort für die Hauptfeuer- und Rettungswache frist-, ordnungs- und vertragsgemäß auf Basis der Baugenehmigung - Hinsichtlich der Hauptfeuer- und Rettungswache an der Dortmunder Straße 112: o frist-, ordnungs- und vertragsgemäße Planung, Errichtung und Bereitstellung bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung der Einsatzbereitschaft der Feuer- und Rettungsdienste o Umbau und Sanierung der bestehenden Gebäudeteile des Bauteils 5 o ordnungsgemäßer Rückbau und Erbringung der erforderlichen Entsorgungsleistung hinsichtlich bestehender Gebäudeteile, die nicht einer Sanierung zugeführt werden o neue Planung und Ausführung der erforderlichen Medienver- und -entsorgung (ein-schließlich aller erforderlichen Umschlüsse), o Neugestaltung sowie frist- und ordnungsgemäße Neuerrichtung und Bereitstellung der Außenanlagen einschließlich der Stellplätze Der AG erwartet mit Übergabe des Interimsstandorts am Lanferkamp und auch der neu errichteten Hauptfeuer- und Rettungswache ein sofort voll funktionsfähiges Gebäude, das ohne Störungen in Betrieb gehen kann. Zusätzlich zu den planerischen und baulichen Aufgaben des AN gehört zu seinem Leistungsumfang auch die vollständige Durchführung aller erforderlichen Umzüge. Es ist von folgenden Umzügen auszugehen: - Umzug vom Bestandsstandort an der Dortmunder Straße in den bezugsfertig hergestell-ten Interimsstandort am Lanferkamp - Umzug vom Interimsstandort am Lanferkamp in den fertiggestellten und abgenomme-nen Neubau der Hauptfeuer- und Rettungswache an der Dortmunder Straße Die Umzüge werden erst nach bezugsfertiger Herstellung bzw. nach Abnahme stattfinden. Vom AN wird dabei eine Komplettlösung erwartet, die von der logistischen Planung, über die Gestaltung von Verpackungsmaterial, das Ausräumen und Einpacken, den Transport, bis zum Auspacken und Ein-räumen reicht. Zu den Umzugsgegenständen gehören Mobiliar, lose Einrichtung - und Ausstat-tungsgegenstände und dergleichen wie Akten, Geschirr etc. Der Fuhrpark wird vom Nutzer selbst umgezogen. Auch während der Umzugsphasen ist sicherzustellen, dass der Feuerwehr - und Ret-tungsdienstbetrieb kontinuierlich aufrechterhalten bleibt.
Interne Kennung : 1

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Bauleistung
Haupteinstufung ( cpv ): 45216121 Bau von Feuerwachen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45216127 Bau von Rettungsdienststationen

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Dortmunder Straße 112
Stadt : Iserlohn
Postleitzahl : 58638
Land, Gliederung (NUTS) : Märkischer Kreis ( DEA58 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Lanferkamp 3, 58638 Iserlohn (Interimsstandort)

5.1.3 Geschätzte Dauer

Andere Laufzeit : Unbekannt

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung : Die Fachkunde für die Gesamt-Projektleitung ist über vergleichbare Referenzen mit folgenden Anforderungen nachzuweisen: - Projektleitende Verantwortung einer zusammengefassten Leistung (Totalunternehmer, ÖPP, Schlüsselfertigbau oder vergleichbar) mit den Aufgaben: // Verantwortlich für die Gesamt-Projektleitung // Erbringung der Gesamtkoordination der Projektumsetzung (mindestens Planungsleistungen der Lph 3-5 nach HOAI für Gebäude (§34) und der Komplettbauleistung KG 200-500 nach DIN 276)- Neubau, Sanierung und/oder Umbau im Hochbau - mindestens 2.500 m² BGF - Zeitraum der Leistungserbringung von 01.01.2018 bis 30.09.2025 (im Zeitraum erfolgte Abnahme Komplettbauleistung) Mindestanforderung: mindestens eine geeignete Referenz über vergleichbare Leistungen, die die vorstehenden Anforderungen erfüllt
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 10
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung : Die Fachkunde für die Objektplanung ist über vergleichbare Referenzen mit folgenden Anforderungen nachzuweisen:- Neubau und/oder Sanierung im Hochbau im Sektor Feuer- und Rettungswachen- mindestens 2.500 m² BGF- mindestens Übernahme der Lph 3 bis 5 nach HOAI für Gebäude (§34)- Zeitraum der Leistungserbringung von 01.01.2018 bis 30.09.2025 (im Zeitraum mind. Abschluss Lph 4 HOAI für Gebäude, §34) Mindestanforderung: mindestens eine geeignete Referenz über vergleichbare Leistungen, die die vorstehenden Anforderungen erfüllt
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 16,8
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : Durchschnittlicher Anzahl der fest angestellten Mitarbeitenden Objektplanung inkl. Büroinhaber/Partner/Gesellschafter (nur Architekten und Ingenieure) der letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahre
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 7,2
Kriterium : Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : Durchschnittlicher Umsatz Objektplanung der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 6
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung : Die Fachkunde für die Planung Technische Ausrüstung ist über vergleichbare Referenzen mit folgenden Anforderungen nachzuweisen:- Neubau und/oder Sanierung im Hochbau im Sektor Feuer- und Rettungswachen- mindestens 2.500 m² BGF- mindestens Übernahme der Lph 3 und 5 nach HOAI für Technische Ausrüstung (§55)- mindestens 2 Anlagengruppen entsprechend HOAI §53- Zeitraum der Leistungserbringung von 01.01.2018 bis 30.09.2025 (im Zeitraum mind. Abschluss Lph 3 nach HOAI für Technische Ausrüstung, §55) Mindestanforderung: mindestens eine geeignete Referenz über vergleichbare Leistungen, die die vorstehenden Anforderungen erfüllt
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 14
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : Durchschnittliche Anzahl der fest angestellten Mitarbeitenden inkl. Büroinhaber/Partner/Gesellschafter (nur Ingenieure und Techniker) für Planung Technische Ausrüstung der letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahre
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 6
Kriterium : Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : Durchschnittlicher Umsatz Planung Technische Ausrüstung der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 5
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung : Die Fachkunde für die Bauleistungen ist über vergleichbare Referenzen mit folgenden Anforderungen nachzuweisen:- Neubau und/oder Sanierung im Hochbau (muss nicht zwingend im Sektor Feuer- und Rettungswachen erfolgt sein)- mindestens 5.000 m² BGF- Übernahme der Komplettbauleistung (KG 200-500 nach DIN 276)- Zeitraum der Leistungserbringung von 01.01.2018 bis 30.09.2025 (im Zeitraum erfolgte Abnahme Komplettbauleistung) Mindestanforderung: mindestens eine geeignete Referenz über vergleichbare Leistungen, die die vorstehenden Anforderungen erfüllt
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 16,8
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung : Die Fachkunde für die Bauleistungen ist über vergleichbare Referenzen mit folgenden Anforderungen nachzuweisen:- Neubau und/oder Sanierung einer Feuer- und/oder Rettungswache- 24/7-Dienst- Unterbringungsmöglichkeiten / Schlafräume- Schulungs- und Ausbildungsbereiche- mehr als 10 Fahrzeughallen-Stellplätze- mindestens 2.500 m² BGF- Übernahme der Bauleistung (KG 300-400 nach DIN 276)- Zeitraum der Leistungserbringung von 01.01.2018 bis 30.09.2025 (im Zeitraum erfolgte Abnahme Bauleistung)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 2,8
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : Durchschnittliche Anzahl der fest angestellten Mitarbeitenden der letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahre
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 8,4
Kriterium : Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : Durchschnittlicher Umsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 7
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Angebotspreis
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 55
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : 2.1 Städtebau und Architektur
Beschreibung : 2.1.1Städtebauliche Einordnung und Ortsbezug (4%) 2.1.2 Architektur- und Gestaltungsqualität (Gebäude und Außenbereiche) (9%)
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 13
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : 2.2 Funktionale Qualität und Flächeneffizienz
Beschreibung : 2.2.1 Funktionalität des Gebäudes (Gebäudestruktur, Grundrissorganisation, Anordnung von Funktionsbereichen) (9%) 2.2.2 Funktionalität der Außenbereiche, Freiflächen und Erschließung (6%) 2.2.3 Umsetzung des Raumprogramms, Flächeneffizienz (NUF / BGF - Verhältnis) (4%)
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 19
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : 2.3 Bauliche und technische Qualitäten
Beschreibung : 2.3.1 Qualität der baulichen und technischen Anlagen (6 %) 2.3.2 Materialeinsatz und Nachhaltigkeit (2 %)
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 8
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : 2.4 Bauumsetzung und Logistik
Beschreibung : 2.4.1 Qualität der Bauumsetzung und Logistik (5%)
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 5

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 07/11/2025 23:59 +01:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YYV51FX/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 17/11/2025 12:00 +01:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Fehlt eine der geforderten Eigenerklärungen oder Nachweise, behält sich die Vergabestelle vor, die fehlenden Eigenerklärungen/Nachweise nachzufordern. Die Eigenerklärungen/Nachweise sind innerhalb der mit der Aufforderung zur Nachreichung genannten Frist vorzulegen. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Aufforderung durch die Vergabestelle. Werden die nachgeforderten Eigenerklärungen/Nachweise nicht innerhalb der gesetzten Frist vorgelegt, wird der Bewerber vom weiteren Verfahren ausgeschlossen. Anspruch auf die Aufforderung zur Nachreichung von Unterlagen besteht jedoch nicht, insbesondere kann die Vergabestelle im Rahmen der Gleichbehandlung aller Bewerber entscheiden, bei kei-nem Bewerber etwaig fehlende Unterlagen nachzufordern. Die Eigenerklärungen und die geforderten Nachweise sind im Falle von Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied der Bewerberge-meinschaft abzugeben.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Westfalen
Informationen über die Überprüfungsfristen : Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unbe-rührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt."
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Stadt Iserlohn
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Stadt Iserlohn

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Stadt Iserlohn
Registrierungsnummer : 059620024024-31001-68
Postanschrift : Stadthaus Bömberg, Bömbergring 37
Stadt : Iserlohn
Postleitzahl : 58636
Land, Gliederung (NUTS) : Märkischer Kreis ( DEA58 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB
Telefon : +4940300916051
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Westfalen
Registrierungsnummer : DE164242157
Postanschrift : Albrecht-Thaer-Straße 9
Stadt : Münster
Postleitzahl : 48147
Land, Gliederung (NUTS) : Münster, Kreisfreie Stadt ( DEA33 )
Land : Deutschland
Fax : +492514112165
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : b56ec417-fc5a-4389-a561-9c0508789806 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 14/10/2025 13:01 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00678569-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 198/2025
Datum der Veröffentlichung : 15/10/2025