Beschreibung
:
Die SWM beabsichtigen als Teil der Energiewende am Standort des HKW Nord ein Biomasse Heizwerk zur Wärmeerzeugung nach 13. BImSchV mit einer thermischen Leistung von 70 MWth zu errichten. Als Brennstoff soll die Anlage Holzhackschnitzel aus der Forstwirtschaft und aus naturbelassenen Industrieresthölzern energetisch nutzen. Das Heizwerk umfasst alle Anlagen und Gebäude für die gesamte Prozesskette von der Brennstoffanlieferung, Erfassung, Förderung und Lagerung (vollautomatisiertes Kranlager), über die Verbrennung, Dampferzeugung, Dampfauskopplung bis zur Anbindung an den Bestand des HKW Nord, der Anbindung an die Stromversorgung, die Rauchgasreinigung und Emissionsmessung, einer Rauchgaskondensation mit Wärmepumpe, die zusätzliche Fernwärme für das Heißwassernetz Nord erzeugt, der Ableitung der Abgase über einen Schornstein sowie alle für den Betrieb des Heizwerkes erforderlichen Neben- und Hilfsanlagen und die leittechnische Anbindung an den Standort HKW Nord. Die Leistung des Auftragnehmers ist die Generalplanung eines voll funktionierenden und wirtschaftlichen Biomasse Heizwerks. Die Kommunikation und Projektsteuerung erfolgen in deutscher Sprache. Die Leistung wird in 3 Stufen abgerufen. Die zu erbringende Leistung der Anlagentechnik (Verfahrens-, Elektro- und Leittechnik) umfasst die Pla-nungsphasen Pre-Basic-Engineering, Basic-Engineering, Genehmigungsplanung, Beschaffung des anla-gentechnischen Ausführungsloses (Los 30), Überwachung und Begleitung der Ausführungsfirmen während ihres Detail-Engineerings und der Bauphase, sowie der Dokumentation. Die bautechnische Planung umfasst die Planungsphasen der Grundlagenermittlung, Vorplanung, Ent-wurfsplanung, Genehmigungsplanung, Vorbereitung der Vergabe, Mitwirkung bei der Vergabe, Überwachung und Begleitung der Ausführungsfirmen bei ihrer Ausführungsplanung, sowie Objektüberwachung. Alle Planungsphasen beinhalten die Aufgaben der Objektplanung, Tragwerksplanung, Brandschutzplanung und HKLS-Planung. Außerdem ist eine gesamtheitliche Anordnungsplanung über die genannten Planungsphasen zu erbringen. Während des Detail-Engineerings und der Ausführungsplanung der Ausführungsfirmen bleibt die Verantwortung der gesamtheitlichen Anordnungsplanung beim Generalplaner. Der Leistungsumfang beinhaltet im Rahmen der anlagentechnischen Planung auch alle für die Funktion des Heizwerks erforderlichen elektrotechnischen und leittechnischen Planung, sowie die Planung von Leittechniknebensystemen (z.B. BMA, WAA), und die Planung der TGA innerhalb der genannten Pla-nungsphasen. Die Leistungen des Detail-Engineerings, sowie die Ausführung und Inbetriebsetzung erfolgen in separaten Generalunternehmer-Losen, welche vom Auftragnehmer überwacht und koordiniert werden. Der Zeitraum der Leistungserbringung ist von 2025 bis 2030 geplant. Die Termine der Arbeitspakete sind so zu gestalten, dass die Realisierung bis zur ersten Dampfeinspeisung spätestens Ende September 2029 durchgeführt wird und die Anlage im März 2030 nach einem erfolgreichen Probebetrieb dem Betreiber übergeben werden kann.