Strategische Beratung, Konzeption und Umsetzung im Bereich der Minijob-Zentrale

Gegenstand des Auftrages ist ein Rahmenvertrag über die strategische Beratung, Konzeption und Umsetzung im Bereich der Minijob-Zentrale. Der Umfang der zu erbringenden Leistungen im Rahmen des Vertrages stellt sich im Einzelnen wie folgt dar: - Strategische Beratung/Entwicklung und Austausch zu allen öffentlichkeitswirksamen Maßnahmen der Minijob-Zentrale (z.B. Gesamtstrategie, Social Media, PR; …

CPV: 79342000 Marketing services
Place of execution:
Strategische Beratung, Konzeption und Umsetzung im Bereich der Minijob-Zentrale
Awarding body:
Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See
Award number:
ID: 2.309.115

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See
Rechtsform des Erwerbers : Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Gesundheit

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Strategische Beratung, Konzeption und Umsetzung im Bereich der Minijob-Zentrale
Beschreibung : Gegenstand des Auftrages ist ein Rahmenvertrag über die strategische Beratung, Konzeption und Umsetzung im Bereich der Minijob-Zentrale. Der Umfang der zu erbringenden Leistungen im Rahmen des Vertrages stellt sich im Einzelnen wie folgt dar: - Strategische Beratung/Entwicklung und Austausch zu allen öffentlichkeitswirksamen Maßnahmen der Minijob-Zentrale (z.B. Gesamtstrategie, Social Media, PR; Kreation, etc.) - Sparringspartner des Auftraggebers zu kreativen Ideen für Kommunikationsmaßnahmen - Beratung des Auftraggebers in Fragen der zielgruppenspezifischen Ansprache - Vermittlung von Fremdleistungen (z.B. Produktionen, Landingpages, etc.) - Erstellung von Contentkonzepten und -strategien - Erstellung von Content für die unterschiedlichen Kanäle. Hierbei kann es sich um Social Media Content, Erklärvideos, Infografiken oder ähnliches handeln. - Recherche und Kauf von Bildern und Videos für den Content inklusive der benötigten Lizenzen - Eigenständige Recherche von interessantem und zielgruppen- und nutzenorientiertem Content - Ausarbeitung von Werbe- und Kommunikationsmitteln (On- und Offline) Planung und Durchführung von PR-Maßnahmen
Kennung des Verfahrens : 1c2ae48d-90f4-4e2d-a99e-e2c51d72ffde
Interne Kennung : ID: 2.309.115
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79342000 Marketing

2.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Bochum, Kreisfreie Stadt ( DEA51 )
Land : Deutschland

2.1.3 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 14 000 000 Euro
Höchstwert der Rahmenvereinbarung : 14 000 000 Euro

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bei dem aufgeführten Etat handelt es sich um Agentur- und Mediakosten. Die Mediakosten werden zu großen Teilen selbst beauftragt und dementsprechend von dem Gesamtetat abgezogen.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Korruption : Es ist die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (TW Anlage 1) auszufüllen und mit dem Angebot einzureichen.
Betrugsbekämpfung : Es ist die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (TW Anlage 1) auszufüllen und mit dem Angebot einzureichen.
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung : Es ist die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (TW Anlage 1) auszufüllen und mit dem Angebot einzureichen.
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten : Es ist die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (TW Anlage 1) auszufüllen und mit dem Angebot einzureichen.
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit : Es ist die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (TW Anlage 1) auszufüllen und mit dem Angebot einzureichen.
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung : Es ist die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (TW Anlage 1) auszufüllen und mit dem Angebot einzureichen.
Konkurs : Es ist die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (TW Anlage 1) auszufüllen und mit dem Angebot einzureichen.
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren : Es ist die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (TW Anlage 1) auszufüllen und mit dem Angebot einzureichen.
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen : Es ist die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (TW Anlage 1) auszufüllen und mit dem Angebot einzureichen.
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels : Es ist die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (TW Anlage 1) auszufüllen und mit dem Angebot einzureichen.
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften : Es ist die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (TW Anlage 1) auszufüllen und mit dem Angebot einzureichen.
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe : Es ist die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (TW Anlage 1) auszufüllen und mit dem Angebot einzureichen.
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit : Es ist die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (TW Anlage 1) auszufüllen und mit dem Angebot einzureichen.
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. : Es ist die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (TW Anlage 1) auszufüllen und mit dem Angebot einzureichen.
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen : Es ist die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (TW Anlage 1) auszufüllen und mit dem Angebot einzureichen.
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen : Es ist die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (TW Anlage 1) auszufüllen und mit dem Angebot einzureichen.
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen : Es ist die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (TW Anlage 1) auszufüllen und mit dem Angebot einzureichen.
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge : Es ist die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (TW Anlage 1) auszufüllen und mit dem Angebot einzureichen.
Entrichtung von Steuern : Es ist die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (TW Anlage 1) auszufüllen und mit dem Angebot einzureichen.
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs : Es ist die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (TW Anlage 1) auszufüllen und mit dem Angebot einzureichen.
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens : Es ist die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (TW Anlage 1) auszufüllen und mit dem Angebot einzureichen.
Zahlungsunfähigkeit : Es ist die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (TW Anlage 1) auszufüllen und mit dem Angebot einzureichen.

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0000

Titel : Strategische Beratung, Konzeption und Umsetzung im Bereich der Minijob-Zentrale
Beschreibung : Gegenstand des Auftrages ist ein Rahmenvertrag über die strategische Beratung, Konzeption und Umsetzung im Bereich der Minijob-Zentrale.
Interne Kennung : ID: 2.309.115

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79342000 Marketing
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Die Auftraggeberin hat die Option, diesen Rahmenvertrag durch einseitige Erklärung, die spätestens drei Monate vor Vertragsende vorliegen muss, um drei weitere Jahre zu verlängern. Der Vertrag endet dann spätestens zum 31.12.2028, ohne dass es einer schriftlichen Kündigung bedarf Seitens der Auftraggeberin kann der Vertrag im Zeitraum vom 01.01.2026 bis zum 31.12.2028 jederzeit mit einer Frist von drei Monaten zum Monatsende schriftlich oder per E-Mail gekündigt werden. Wird das genannte Auftragsvolumen ausgeschöpft, endet der Vertrag vorzeitig. Eine Abnahmeverpflichtung besteht nicht.

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Bochum, Kreisfreie Stadt ( DEA51 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/01/2025
Enddatum der Laufzeit : 31/12/2025

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : TW Anlage 1 - Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen TW Anlage 2 - Eigenerklärung zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit
Beschreibung : Der Auftragnehmer muss eine Betriebs- oder Berufshaftpflichtversicherung während der gesamten Vertragszeit unterhalten und auf gesonderte Anforderung des Auftraggebers nachweisen. Er hat zu gewährleisten, dass zur Deckung eines Schadens aus dem Vertrag Versicherungsschutz in Höhe der nachfolgend genannten Deckungssummen besteht. Die Deckungssummen der Betriebs- oder Berufshaftpflichtversicherung des Auftragnehmers müssen mindestens betragen: 3.000.000,00 € für Personen- und Sachschäden je Versicherungsfall (9.000.000,00 € für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres) 1.000.000,00 € für Vermögensschäden je Versicherungsfall (2.000.000,00 € für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres)
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : TW Anlage 3 - Eigenerklärung zur Prüfung der Fachkunde und Leistungsfähigkeit sowie zur Begrenzung der Anzahl der Bewerber
Beschreibung : I. Anzahl der Mitarbeitenden Der Bewerber muss laufend mindestens 10 fest angestellte Mitarbeitende beschäftigen. (Mindestanforderung). II. Berufliche Befähigung/Qualifikation der Team- bzw. Projektleitung und stellvertretende Team- bzw. Projektleitung Voraussetzung für die Punktevergabe ist die Erfüllung sämtlicher Mindestanforderungen. Bei Nichteinhaltung nur einer der Mindestanforderungen wird der Teilnahmeantrag ausgeschlossen. Die Person des Team-/Projektleitenden muss beim Bewerber fest angestellt sein und mindestens 3 Jahre Berufserfahrung in der strategischen Beratung, Konzeption und Umsetzung im Bereich Online-Marketing haben (Mindestanforderung). Bei einer mehr als 4-jährigen Berufserfahrung werden hierfür 2 Punkte vergeben. Sollten mehr als 5 Jahre Berufserfahrung vorliegen, werden diese mit 3 Punkten bewertet. Die Person des stellvertretenden Team-/Projektleitenden muss ebenfalls beim Bewerber fest angestellt sein und mindestens 3 Jahre Berufserfahrung in der strategischen Beratung, Konzeption und Umsetzung im Bereich Online-Marketing vorweisen können (Mindestanforderung). Bei einer mehr als 4-jährigen Berufserfahrung werden diese mit 2 Punkten bewertet. Für beide Profile ist mindestens eine Referenz aus den letzten drei Jahren über eine strategische Beratung, Konzeption und Umsetzung im Bereich Aufklärungsarbeit vorzuweisen (Mindestanforderung). Für eine weitere Referenz je Profil werden Zusatzpunkte vergeben. Für eine weitere Referenz je Profil werden Zusatzpunkte vergeben. Bei der Team-/ Projektleitung können für eine weitere Referenz 3 Punkte und für die Referenz der stellvertretenden Team-/Projektleitung 2 Punkte erreicht werden. III. Auswahl der Referenzprojekte des Unternehmens Nachzuweisen sind mindestens zwei Referenzprojekte über die strategische Beratung, Konzeption und Umsetzung oder Begleitung im Bereich Aufklärungsarbeit aus den letzten drei Jahren (ab 2021), jeweils verbunden mit einer aussagekräftigen Schilderung des Leistungsumfangs und der Angabe des Gesamtbudgets. Bei den Referenzprojekten werden visuelle Darstellung und Zweckmäßigkeit im Sinne der Aufklärungsmaßnahmen sowie eventuell weitere Gestaltungsmerkmale auf ihr innovatives Potenzial geprüft und wie folgt bewertet: Es werden Punkte im Intervall von 0 bis 5 vergeben. Je höher die Punktzahl, desto besser ist das Referenzprojekt. Somit ergibt sich folgendes Bewertungsschema: 0 Punkte = keine Angaben bzw. nicht wertbare Angaben 2,5 Punkte = keine innovative Aktivität im Bereich Aufklärungsarbeit mit durchschnittlich überraschenden Elementen 5 Punkte = innovative Aktivität im Bereich Aufklärungsarbeit mit überraschenden Elementen Unter innovativem Potenzial verstehen wir Aktivitäten, die außergewöhnliche, kreative, überraschende und wegweisende Elemente enthalten. Damit sind Aktivitäten gemeint, die ihrer Zeit voraus sind und sich von der üblichen Aufklärungsarbeit abheben.
Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : TW Anlage 4 - Eigenerklärung zum EU-Sanktionspaket gegen Russland
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung :
Beschreibung : Tagessätze 25% Handlingspauschale 5%
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung :
Beschreibung : 2.1 Konzept a) Wurden die geforderten Aufgaben im Grobkonzept erfüllt? 20% b) Ist das Grobkonzept zielführend, d. h. können wir unsere Zielgruppe erreichen und beeinflusst es unser Image positiv? 30% 2.2 Redaktionsplan c) Wurden kreative und bedarfsorientierte Lösungen im Redaktionsplan angeboten? 20%
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 16/09/2024
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 26/08/2024 11:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 3 Monat
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Falls Bieter Erklärungen und Nachweise bis zum Ablauf der Angebotsfrist nicht vorlegen, kann die KBS diese gemäß § 56 Abs. 2 VgV unter Beachtung des Gleichbehandlungs und Transparenzgrundsatzes bis zum Ablauf der im Nachforderungsschreiben bestimmten Nachfrist nachfordern.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja
Informationen über die Überprüfungsfristen : Etwaige Verfahrensrügen sind eindeutig als solche zu kennzeichnen und von sonstigen Rückfragen zu trennen. Auf die Rügepflichten des Bieters nach § 160 Absatz 3 GWB wird ausdrücklich hingewiesen. Nach § 160 Absatz 3 Satz 1 GWB ist ein Antrag auf Nachprüfung unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat, der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Zur Nachprüfung tatsächlicher oder vermeintlicher Verstöße gegen Vergabebestimmungen kann sich der Bewerber an die Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt Villemombler Str. 76 53123 Bonn wenden.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion : nein

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See
Organisation, die Angebote bearbeitet : Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See
TED eSender : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)

8. Organisationen

8.1 ORG-0000

Offizielle Bezeichnung : Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See
Registrierungsnummer : 992-80003-44
Stadt : Bochum
Postleitzahl : 44799
Land, Gliederung (NUTS) : Bochum, Kreisfreie Stadt ( DEA51 )
Land : Deutschland
Telefon : 000
Internetadresse : https://www.kbs.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Registrierungsnummer : Diese Angabe liegt uns nicht vor.
Postanschrift : Villemomblerstr. 76
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53123
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 228-94990
Fax : +49 228-9499400
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : ab51dc84-c109-44bb-9625-2ddf6e3160d0 - 08
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 24/07/2024 00:00 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch

11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00448082-2024
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 144/2024
Datum der Veröffentlichung : 25/07/2024