Stadt Pohlheim - Betrieb einer Kinderbetreuungseinrichtung

Betrieb einer Kinderbetreuungseinrichtung Gegenstand dieser Bekanntmachung sind die Betreiberleistungen für diese Kita. Da das Gebäude derzeit noch in der Entstehung ist und erst im ca. 1. Quartal 2026 fertiggestellt sein wird, ist geplant, den zukünftigen Betreiber der Kita auch in die Planung und Ausstattung dieser Kita mit einzubeziehen.

CPV: 85312100 Daycare services
Place of execution:
Stadt Pohlheim - Betrieb einer Kinderbetreuungseinrichtung
Awarding body:
Magistrat der Stadt Pohlheim
Award number:
AP 041-23

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Magistrat der Stadt Pohlheim
Rechtsform des Erwerbers : Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Stadt Pohlheim - Betrieb einer Kinderbetreuungseinrichtung
Beschreibung : Betrieb einer Kinderbetreuungseinrichtung
Kennung des Verfahrens : a7db9245-01bc-41fa-8712-390e2904fce1
Interne Kennung : AP 041-23
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 85312100 Betreuung in Tagesstätten

2.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Gießen, Landkreis ( DE721 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift :

2.1.6 Ausschlussgründe

Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften : ---
Konkurs : ---
Korruption : ---
Vergleichsverfahren : ---
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung : ---
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs : ---
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen : ---
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung : ---
Betrugsbekämpfung : ---
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels : ---
Zahlungsunfähigkeit : ---
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen : ---
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter : ---
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. : ---
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren : ---
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens : ---
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit : ---
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen : ---
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen : ---
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge : ---
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit : ---
Entrichtung von Steuern : ---
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten : ---

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0000

Titel : Stadt Pohlheim - Betrieb einer Kinderbetreuungseinrichtung
Beschreibung : Gegenstand dieser Bekanntmachung sind die Betreiberleistungen für diese Kita. Da das Gebäude derzeit noch in der Entstehung ist und erst im ca. 1. Quartal 2026 fertiggestellt sein wird, ist geplant, den zukünftigen Betreiber der Kita auch in die Planung und Ausstattung dieser Kita mit einzubeziehen.
Interne Kennung : LOT-0000

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 85312100 Betreuung in Tagesstätten
Optionen :
Beschreibung der Optionen : siehe Vergabeunterlage

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Gießen, Landkreis ( DE721 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Zusätzliche Informationen : siehe Vergabeunterlage

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung : 1) Kopie der Anmeldungs- bzw. Eintragungsbescheinigung ins Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Heimatlandes; andernfalls vergleichbarer Nachweis für die Existenz und den Gegenstand des Unternehmens des Bewerbers. Der Auszug aus dem Handelsregister/vergleichbarer Nachweis darf zum Zeitpunkt des Schlusstermins für den Eingang der Teilnahmeanträge nicht älter als 6 Monate sein; 2) Eigenerklärung des Bewerbers/der BG, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen. 3) Nachweis Erlaubnis zu § 45 SGB VIII 4) Ggf. Bewerbergemeinschaftserklärung; 5) Ggf. Erklärung zum Nachunternehmereinsatz; 6) Ggf. Nachunternehmerverpflichtungserklärung. Der Auftraggeber wird von dem für den Zuschlag vorgesehenen Bieter vor Zuschlagserteilung einen Auszug aus dem Wettbewerbsregister anfordern.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung : 1) Eigenerklärung über Bestehen einer Haftpflichtversicherung für Personen- und Sachschäden mit einer Deckungssumme je Versicherungsfall und Kalenderjahr von jeweils mindestens 5.000.000,00 €, sowie für Vermögensschäden mit einer Deckungssumme je Versicherungsfall und Kalenderjahr von mindestens 100.000,00 EUR. bzw. Erklärung über die Bereitschaft eine Haftpflichtversicherung mit den vorgenannten Deckungssummen im Auftragsfall abzuschließen. Zu dem Deckungsumfang der Haftpflichtversicherung müssen insbesondere Mietsachschäden und Schlüsselverlust gehören. 2) Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers/der einzelnen Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft und den Umsatz für vergleichbare Leistungen (Betreiberleistungen Kindertagesstätte) in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung : 1) Eigenerklärung des Bewerbers/ der einzelnen Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft über die Anzahl des Gesamtpersonals der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre und die Anzahl der Mitarbeiter, die in den letzten 3 Geschäftsjahren für entsprechende Dienstleistungen (Betreiberleistungen Kindertagesstätte) eingesetzt worden sind. 2) Eigenerklärung zu mindestens drei Referenzen des Bewerbers für vergleichbare Leistungen (Betreiberleistungen Kindertagesstätte) innerhalb der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre. Darüber hinaus muss jeweils eine der Referenzen auch die Betreuung von Kindern der Altersstufe unter 3 Jahren (U3) und eine die Betreuung von Kindern der Altersstufe über 3 Jahren (Ü3) beinhaltet haben. Bzgl der Eigenerklärungen unter vorhergehend 1) und 2) sind die folgenden Angaben zu machen: - Kurze Beschreibung des Referenzprojekts unter Angabe von Anzahl der Gruppen und Kinder, - Name und Adresse des Referenz-Auftraggebers, - Benennung Ansprechpartner mit Telefonnummer beim Referenzauftraggeber, - Zeitraum der erbrachten Leistungen, - Auftragsvolumen, - Angabe, welche Altersgruppen (U3 / Ü3) betreut wurden. Geforderte Mindeststandards: zu 2) Nennung von mindestens 3 entsprechenden Referenzprojekten 3) Eigenerklärung zu mindestens einer Referenz zum Thema Erfahrung durch Teilnahme am Bundesprogramm "Sprache" 4) Eigenerklärung insbesondere Konzeptionelle- und Praxisnachweise zu mindestens einer Referenz zum Thema "alltagsintegrierte Sprachförderung" in einer Kita 5) Eigenerklärung zu mindestens einer Referenz zum Thema Erfahrung in der Arbeit mit multinationalen Familien mit nicht deutscher Familiensprache 6) Eigenerklärung zu mindestens einer Referenz zum Thema Erfahrung in der pädagogischen Nutzung in Kitas von "GUK" (gebärdenunterstützte Kommunikation) 7) Eigenerklärung insbesondere Praxisnachweise zu mindestens einer Referenz zum Thema interne Prozesse der Steuerung, z.B. durch trägerinterne Pädagogische Fachberatung mit AGs, Leitungsfachdialogen, Kitafachgesprächen etc. 8) Eigenerklärung zu mindestens einer Referenz zum Thema Erfahrung als Kitaträger mit dem Konzept der "offenen Arbeit" 9) Eigenerklärung insbesondere Nachweise konzeptioneller Erfahrung zu mindestens einer Referenz zum Thema Einsatz digitaler Medien in Kitas 10) Eigenerklärung insbesondere Nachweise Erfahrung sowohl konzeptionell als auch in der praktischen Umsetzung zu mindestens einer Referenz zum Thema Outdoor- und Naturpädagogik/ Bauernhof Kita Bzgl der Eigenerklärungen unter 3) bis 10) sind die folgenden Angaben zu machen: - Kurze Beschreibung des Referenzprojekts unter Angabe von Anzahl der Gruppen und Kinder, - Name und Adresse des Referenz-Auftraggebers, - Benennung Ansprechpartner mit Telefonnummer beim Referenzauftraggeber, - Zeitraum der erbrachten Leistungen, - Auftragsvolumen, - Angabe, welche Altersgruppen (U3 / Ü3) betreut wurden. Geforderte Mindeststandards: zu 3) bis 10) Nennung von mindestens 1 entsprechenden Referenzprojekt
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualität des Inklusions - Konzepts
Beschreibung :
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 7
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualität des Sprache - Konzepts
Beschreibung :
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 7
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualität des Elternarbeits - Konzepts
Beschreibung :
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 12
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualität des Fachkräfte - Konzepts
Beschreibung :
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 24
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung :
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 50
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 04/10/2024
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Zulässig
Adresse für die Einreichung : https://www.had.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 02/09/2024 12:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : siehe Vergabeunterlage
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein
Informationen über die Überprüfungsfristen : Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen. Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig. (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB)

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion : nein

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Schlichtungsstelle : Vergabekammer des Landes Hessen
Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer des Landes Hessen
TED eSender : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)

8. Organisationen

8.1 ORG-7001

Offizielle Bezeichnung : Magistrat der Stadt Pohlheim
Registrierungsnummer : 06403606125
Postanschrift : Ludwigstraße 31
Stadt : Pohlheim
Postleitzahl : 35415
Land, Gliederung (NUTS) : Gießen, Landkreis ( DE721 )
Land : Deutschland
Telefon : 06403606125
Internetadresse : https://www.pohlheim.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Federführendes Mitglied

8.1 ORG-7004

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Registrierungsnummer : +49 6151-126603
Postanschrift : Wilhelminenstraße 1-3
Stadt : Darmstadt
Postleitzahl : 64283
Land, Gliederung (NUTS) : Darmstadt, Kreisfreie Stadt ( DE711 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 6151-126603
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-7005

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer des Landes Hessen
Registrierungsnummer : +49 6151-126603
Postanschrift : Wilhelminenstraße 1-3
Stadt : Darmstadt
Postleitzahl : 64283
Land, Gliederung (NUTS) : Darmstadt, Kreisfreie Stadt ( DE711 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 6151-126603
Rollen dieser Organisation :
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-7006

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer des Landes Hessen
Registrierungsnummer : +49 6151-126603
Postanschrift : Wilhelminenstraße 1-3
Stadt : Darmstadt
Postleitzahl : 64283
Land, Gliederung (NUTS) : Darmstadt, Kreisfreie Stadt ( DE711 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 6151-126603
Rollen dieser Organisation :
Schlichtungsstelle

8.1 ORG-7007

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : cc3b9e24-28f1-47f9-a5c3-1829015322f6 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 22/07/2024 10:45 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch

11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00440348-2024
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 142/2024
Datum der Veröffentlichung : 23/07/2024