Stadt Löhne, Planungsleistungen zur Erneuerung der Koblenzer Straße inkl. Kanalsanierung

Die Stadt Löhne, vertreten zum einem durch das Amt für Straßenbau und Verkehr und zum anderem durch Ihren Eigenbetrieb, die Stadtwerke Löhne, wiederum vertreten durch den Fachbereich Stadtentwässerung, beabsichtigen, die Planungsleistungen für den 3. Bauabschnitt zur grundhaften Erneuerung der „Koblenzer Straße“ inkl. Kanalsanierung zu beauftragen. Der Auftrag umfasst die Objektplanungsleistungen …

CPV: 71300000 Engineering services
Place of execution:
Stadt Löhne, Planungsleistungen zur Erneuerung der Koblenzer Straße inkl. Kanalsanierung
Awarding body:
Kreis Herford im Auftrag der Stadt Löhne (vertreten durch das Fachamt Straßenbau und Verkehr und durch die Stadtwerke Löhne)
Award number:
60-VgV-V-TN-LÖ 80/20205 ZV 271/2025

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Kreis Herford im Auftrag der Stadt Löhne (vertreten durch das Fachamt Straßenbau und Verkehr und durch die Stadtwerke Löhne)
Rechtsform des Erwerbers : Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Stadt Löhne, Planungsleistungen zur Erneuerung der Koblenzer Straße inkl. Kanalsanierung
Beschreibung : Die Stadt Löhne, vertreten zum einem durch das Amt für Straßenbau und Verkehr und zum anderem durch Ihren Eigenbetrieb, die Stadtwerke Löhne, wiederum vertreten durch den Fachbereich Stadtentwässerung, beabsichtigen, die Planungsleistungen für den 3. Bauabschnitt zur grundhaften Erneuerung der „Koblenzer Straße“ inkl. Kanalsanierung zu beauftragen. Der Auftrag umfasst die Objektplanungsleistungen für Verkehrsanlagen zu § 47 HOAI in den LPH 1-3 und 5-9 (Baukosten netto rd. 1.700.000EUR) sowie die Objektplanungsleistungen für Ingenieurbauwerke der Entwässerung zu § 43 HOAI in den LPH 5-9 (Baukosten netto rd. 500.000EUR geschätzt). Die Beauftragung von Sonderfachleuten erfolgt durch den Bauherrn gesondert.
Kennung des Verfahrens : 99db35a4-c5b1-4f36-978c-6d0e481c7386
Interne Kennung : 60-VgV-V-TN-LÖ 80/20205 ZV 271/2025
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros

2.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Herford ( DEA43 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : 1) Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden: Bei ausreichender Anzahl geeigneter Bewerber werden mindestens 3, höchstens 5 Bewerber/ Bewerbergemeinschaften zur Abgabe eines Angebots aufgefordert. Die Bewerberauswahl erfolgt in einem dreistufigen Verfahren: 1. Stufe: Es wird geprüft, ob der Teilnahmeantrag alle geforderten Angaben und Unterlagen enthält. Fehlende Angaben und Unterlagen sind auf Verlangen des Auftraggebers innerhalb einer Frist von 6 Kalendertagen nachzureichen. Teilnahmeanträge, die auch bei Ablauf der Nachfrist noch unvollständig sind, werden nicht berücksichtigt. 2. Stufe: Es wird geprüft, ob der Bewerber/ die Bewerbergemeinschaft nach den von ihm/ ihr eingereichten Anlagen und Unterlagen grds. geeignet erscheint, die zu vergebende Leistung vertragsgerecht auszuführen, insbesondere die festgelegten Mindestanforderungen an die technische Leistungsfähigkeit erfüllt. Soweit sich ein Bewerber/ eine Bewerbergemeinschaft zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit und / oder der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit auf die Fähigkeiten und Kapazitäten anderer (auch verbundener) Unternehmen bezieht und insoweit für diese die geforderten Nachweise vorlegt, hat er/ sie mit der Bewerbung nachzuweisen, dass ihm / ihr im Auftragsfall die Mittel dieser Unternehmen grds. zur Verfügung stehen, vgl. § 47 Abs. 1 VgV. 3. Stufe: Überschreitet die Anzahl geeigneter Bewerber die Anzahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden soll, wird eine differenzierte Eignungsprüfung vorgenommen, um den Bewerberkreis auf maximal 5 aufzufordernde Bewerber zu reduzieren. Diese Prüfung erfolgt anhand der Angaben zur Referenzlage. Es werden diejenigen Bewerber/ Bewerbergemeinschaften am weiteren Verfahren beteiligt und zur Angebotsabgabe aufgefordert, die nach den vorgelegten Angaben/ Unterlagen zur Referenzlage im Vergleich zu ihren Mitbewerbern in besonderer Weise geeignet erscheinen, die zu vergebenden Leistungen vertragsgerecht zu erbringen. Dabei ist nicht die Anzahl der Referenzen, sondern der Grad ihrer Vergleichbarkeit mit der vorliegenden Planungsaufgabe entscheidend. Maßgeblich ist, inwieweit der Bewerber/ die Bewerbergemeinschaft auf Erfahrung mit vergleichbaren Aufgabenstellungen verweisen kann, weil allein oder gemeinsam mit den weiteren Büros, die Teil einer Bewerbergemeinschaft oder als Nachunternehmer für einzelne Leistungsbereiche vorgesehen sind, bereits Aufträge vergleichbarer Art und Größenordnung abgewickelt wurden. Aus diesem Zwecke werden die eingereichten Referenzen über erbrachte Planungsleistungen gemäß der im Projektraum bereitgestellten Bewertungsmatrix bepunktet. Dabei werden nur die Referenzobjekte über Objektplanungsleistungen der letzten 8 Jahre vertieft betrachtet, die seit 01/2017 fertiggestellt bzw. an den Nutzer übergeben sind oder zumindest die Planungsleistungen der Leistungsphase 8 erbracht und abgeschlossen sind und mind. folgende Kriterien erfüllen: - Referenz betrifft eine Verkehrsanlage i.S.d. Anl. 13.2 a) HOAI der Belastungsklasse mind. 3,2 - Baukosten (KG 300 und 400) von mind. 1.000.000 EUR netto, - es wurden Objektplanungsleistungen mind. der HZ III für Verkehrsanlagen i.S. §47 HOAI in mind. Leistungsphasen 5,6 und 8 erbracht und/oder - Referenz betrifft ein Bauwerk der Abwasserentsorgung (Kanalbau) i. S. d. Anl. 12.2 Gruppe 2 in mind. 2 m Tiefe - Baukosten (KG 300 und 400) von mind. 500.000 EUR netto, - es wurden Objektplanungsleistungen mind. der HZ III für Ingenieurbauwerke der Entwässerung i.S. §43 HOAI in mind. Leistungsphasen 5,6 und 8 erbracht Bei Vorlage mehrerer Referenzen werden max. 3 Referenzen je Planungsbereich bei der Bewerberauswahl berücksichtigt. 4. Stufe: Sollten mehrere Bewerber die gleiche Punktzahl erhalten und wird dadurch die Anzahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden soll, überschritten, so behält sich der Auftraggeber vor, die abschließende Auswahl und Reduzierung des Bewerberkreises durch Losverfahren herbeizuführen. 2) Am Auftrag interessierte Unternehmen haben sich anhand des vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerberbogen um Teilnahme am Verhandlungsverfahren zu bewerben. Der Bewerberbogen wird ausschließlich über den bezeichneten elektronischen Projektraum zur Verfügung gestellt. Die Beantwortung von Fragen zum Verfahren sowie sämtliche Kommunikation zwischen den Beteiligten und dem Auftraggeber erfolgt ausschließlich über den o. g. Projektraum. Beteiligte sind im eigenen Interesse gehalten, die dort für diese eingerichteten Postfächer regelmäßig auf neue Informationen des Auftraggebers zu kontrollieren. Die kostenfreie Registrierung wird empfohlen. 3) Der Bewerberbogen enthält neben Erklärungsvordrucken zu den geforderten Angaben zum Eignungsnachweis Vordrucke einer Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von fakultativen und zwingenden Ausschlussgründen i.S.d. §§123,124 GWB, einer Eigenerklärung zur Berücksichtigung von Art. 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren, und einer Erklärung nach §19 Abs.3 MiLoG. Weiter enthält er für den Fall der Bewerbung durch eine Bewerbergemeinschaft den Vordruck einer Bewerbergemeinschaftserklärung. 4) Der Teilnahmeantrag mit den geforderten Angaben und Unterlagen zur Beurteilung der Eignung ist innerhalb der festgelegten Bewerbungsfrist elektronisch in Textform über den unten benannten Projektraum einzureichen. Bewerbungen, die verspätet oder nicht formgerecht (d.h. nicht elektronisch) eingehen, können nicht berücksichtigt werden. 5) Der Auftraggeber behält sich vor, das Vergabeverfahren mangels eines ausreichenden Wettbewerbs einzustellen, wenn nach dem Ergebnis des Teilnahmewettbewerbs weniger als drei geeignete Bewerber für eine Aufforderung zur Angebotsabgabe zur Verfügung stehen. Ebenso behält er sich vor, im Teilnahmewettbewerb nicht berücksichtigte Bewerber/ Bewerbergemeinschaften entsprechend ihrer Rangfolge bis zur Höchstzahl von 5 Verfahrensteilnehmern nachträglich, als Nachrücker am weiteren Verfahren zu beteiligen, soweit einzelne im Teilnahmewettbewerb ausgewählte Bewerber/ Bewerbergemeinschaften mitteilen, von der Abgabe eines Angebots abzusehen. 6) Die Verhandlungsgespräche sollen in der KW 50/51 2025 stattfinden. Der genaue Termin wird dem ausgewählten Teilnehmerkreis bei der Angebotsaufforderung mitgeteilt. Vorliegende Terminkollisionen sind sodann umgehend mitzuteilen. 7) Im elektronischen Projektraum ist neben dem Bewerberbogen und der Bewertungsmatrix für eine Bewerberauswahl auch eine detaillierte Aufgaben- und Projektbeschreibung registrierungsfrei verfügbar. Weitere Unterlagen (Aufforderung zur Angebotsabgabe, Erläuterungsbericht, Vertragstext, Planungsgrundlagen, etc.), welche erst für die Erstellung eines Angebots benötigt werden, werden nur den im Teilnahmewettbewerb ausgewählten Bewerbern zur Verfügung gestellt. 8) Etwaige Fragen von interessierten Unternehmen sind möglichst bis spätestens 10 Kalendertage vor Ablauf der Bewerbungsfrist über den o. g. Projektraum einzureichen. 9) Mehrfachbewerbungen, als Einzelbewerber sowie als Mitglied einer/ mehrerer Bewerbergemeinschaften sind nicht zulässig. Ein Austausch von Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft nach Aufforderung zur Angebotsabgabe bedarf der Zustimmung des Auftraggebers, die grds. nur bei gleicher fachlicher Qualifikation erteilt wird. Entsprechendes gilt für einen Austausch von vorgesehenen Nachunternehmern, auf die sich ein Bewerber/ eine Bewerbergemeinschaft im Teilnahmeantrag zum Nachweis seiner/ ihrer Eignung im Auftragsfall berufen hat. 10) Weitere Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Auswärtige Bewerber mit der Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der Europäischen Union oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfüllen die fachliche Voraussetzung für ihre Bewerbung, wenn ihre Berechtigung zur Führung der unten genannten Berufsbezeichnung (siehe Punkt 5.1.12 - Auftragsbedingungen) nach der Richtlinie 2005/36/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über die Anerkennung von Berufsqualifikationen gewährleistet ist. Juristische Personen erfüllen diese Voraussetzungen, sofern deren satzungsgemäßer Geschäftszweck auf Planungs- bzw. Ingenieurleistungen gerichtet ist und sie einen verantwortlichen Berufsangehörigen im vorstehenden Sinne benennen. 11) Bei der Planungsausarbeitung und Maßnahmenumsetzung, hinsichtlich der Objektplanungsleistungen für Verkehrsanlagen, sind die Vorgaben der Förderung „Verbesserung der Verkehrsverhältnisse der Gemeinden“ einzuhalten. Hinsichtlich des Mittelabrufes wird eine entsprechende Zuarbeit/Unterstützung einschl. Bereitstellung erforderlicher Unterlagen erwartet. Für die Kanalsanierung ist keine Förderung vorgesehen. 12) Aufgrund der bestehenden Abhängigkeiten der beiden Fachplanungs- und Baubereiche wird der Auftrag nur gemeinsam vergeben. Die Betreuung der Objektplanungsleistungen für Verkehrsanlagen erfolgt durch und gegenüber dem Amt für Straßenbau und Verkehr der Stadt Löhne, die Fachplanungsleistungen für Ingenieurbauwerke werden durch den Fachbereich Stadtentwässerung der Stadtwerke Löhne, Eigenbetrieb der Stadt, betreut. Die Maßnahme ist entsprechend getrennt abzurechnen. Mit der Ausarbeitung ist umgehend nach Auftragserteilung zu beginnen. Der Baustart hat bis zum 01.08.2026 zu erfolgen. Die Baumaßnahme soll bis September 2027 abgeschlossen und bis Jahresende 2027 abgerechnet sein. 13) Bei Widersprüchen zwischen verschiedenen Bekanntmachungstexten ist allein der im EU-Amtsblatt veröffentlichte Text maßgeblich.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Korruption :
Betrug :
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung :
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels :
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung :
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten :
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen :
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen :
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen :
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs :
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten :
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. :
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren :
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens :
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen :
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen :
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern :
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit :
Zahlungsunfähigkeit :
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter :
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften :

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Stadt Löhne, Planungsleistungen zur Erneuerung der Koblenzer Straße inkl. Kanalsanierung
Beschreibung : Die Stadt Löhne plant, die Koblenzer Straße von der Einmündung „Koblenzer Straße / Weihestraße L860“ bis zur Kreisverkehrsanlage „Koblenzer Straße / Großensieker Weg“ als 3. Bauabschnitt (3.BA) auf einer Länge von rd. 506 m grundhaft zu erneuern. Die Koblenzer Straße im Stadtteil Löhne-Gohfeld ist eine Hauptverkehrsstraße (ehemals L860) zwischen der westlich gelegenen L860 / B611 (Weihestraße / Knickstraße) und der östlich gelegenen Ringstraße (ehemals L777) / Kanalstraße (ehemals A30). Sie stellt mit ihrer West-Ost-Ausrichtung eine wichtige Funktion als Verbindungsstraße (rd. 20% bis 26% Durchgangsverkehrsanteil) zu den Kliniken in den Kurbereichen Löhne und Bad Oeynhausen sowie zum Gelände der Aqua Magica dar. Weiterhin ist sie, ohne die Inanspruchnahme der Bundesautobahnen A2 und A30, eine wichtige Verbindungsachse zwischen der Stadt Herford und der Stadt Bad Oeynhausen. Der 3. BA stellt hierbei die konsequente Fortführung der bereits durchgeführten Bauabschnitte dar. Der 1.BA wurde im Jahr 2000 von der Einmündung „Koblenzer Straße / Goethestraße“ bis zur Kreisverkehrsanlage „Koblenzer Straße / Hahnenstraße“ durchgeführt. Der 2.BA erfolgte als Fortführung des 1.BA im Jahr 2001 von der vorgenannten Kreisverkehrsanlage „Koblenzer Straße / Hahnenstraße“ bis zur Kreisverkehrsanlage „Koblenzer Straße / Großensieker Weg“. Damals wie heute ist das Ziel, gesetzliche Auflagen umzusetzen und so für die schwächeren Verkehrsteilnehmer einen „Sicherheitsstandard nach aktuellen Maßstäben“ zu erreichen. Eine detaillierte Aufgaben- und Projektbeschreibungen steht im Projektraum zur Verfügung. Die vorläufigen Bauinvestitionskosten (KG 300 + 400 nach DIN 276) für die Verkehrsanlage werden auf rd. 1.700.000 Euro netto geschätzt. Hiervon entfallen auf die KG 400 vsl. 155.000 Euro netto. Für die Objektplanungsleistungen für Ingenieurbauwerke für Entwässerung zu § 43 HOAI in den LPH 5-9 wird ein Schadenbehebungskonzept zur Entwässerungssituation mit Sanierungsbedarf seitens der Stadtwerke Löhne zur Verfügung gestellt. Mit der Projektbearbeitung ist direkt nach Beauftragung zu beginnen (Anfang 2026).
Interne Kennung : 0001

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Herford ( DEA43 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit : 31/12/2027

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 1
Weitere Informationen zur Verlängerung : Die vorgenannte Laufzeit bezeichnet den aktuell geschätzten Ausführungszeitraum von der Auftragserteilung bis zur Fertigstellung der Baumaßnahme.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : Angaben zum Nettoumsatz der Objektplanungsleistungen für Verkehrsanlagen sowie der Objektplanungsleistungen für Ingenieurbauwerke der letzten 3 Geschäftsjahre (2022, 2023, 2024), getrennt nach Jahren. Mindestanforderung: Der Netto-Umsatz der letzten drei Geschäftsjahre (2022, 2023, 2024) des Bewerbers/ sämtlicher Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft in der Summe muss im Zeitraum jeweils pro Jahr mit Objektplanungsleistungen für Verkehrsanlagen mind. 250.000,00 EUR und mit Objektplanungsleistungen für Ingenieurbauwerke der Entwässerung mind. 90.000,00 EUR betragen haben.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Eigenerklärung zum Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen i. H. v. mind. 2.000.000 Euro für Personenschäden und mind. 2.000.000 Euro für Sach- und Vermögensschäden, zweifach maximiert pro Jahr oder Bereitschaftserklärung, im Auftragsfall eine entsprechende Versicherung abzuschließen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : Angabe zu den in den letzten 3 Kalenderjahren (2022, 2023, 2024) jahresdurchschnittlich fest angestellten Beschäftigten inkl. Führungskräfte/Büroinhaber, untergliedert in Ingenieure und sonstige Mitarbeiter. Mindestanforderungen: Der Bewerber muss/die Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft in Summe müssen in den letzten 3 Jahren (2022-2024) sowie aktuell über mind. 2 Ingenieure (inkl. Führungskraft/Büroinhaber) im Bereich Objektplanung für Verkehrsanlagen sowie über mind. 2 Ingenieure (inkl. Führungskraft/Büroinhaber) im Bereich Objektplanung Ingenieurbauwerke verfügen, wobei mind. 1 Ingenieur hiervon im Bereich Kanalsanierungsberatung zertifiziert ist (Zertifizierung gem. VSB o. DWA oder gleichwertig).;
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Angaben zu den in den letzten 8 Jahren (seit 01/2017) fertiggestellten Referenzprojekten vergleichbarer Art mit Projektbeschreibung und Angaben zu den konkret erbrachten Planungsleistungen (Leistungsbilder und Leistungsphasen nach HOAI und Angabe, inwieweit die jeweiligen Leistungen selbst / in einer Arbeitsgemeinschaft oder als /durch Nachunternehmer ausgeführt wurden), zum Leistungszeitraum, Projektbeschreibung sowie dem Auftraggeber nebst Ansprechpartner und Kontaktdaten. .): 1. Der Bewerber muss/ die Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft in Summe müssen für den Zeitraum der letzten 8 Jahre (seit 01/2017) mind. 1 Referenzauftrag zu den Objektplanungsleistungen für Verkehrsanlagen nachweisen, der sämtliche folgende Anforderungen erfüllt: - Referenz beinhaltet eine Verkehrsanlage i.S.d. Anl. 13.2 a) HOAI mit der Belastungsklasse mind. 3,2; - die Baukosten (für die KG 300 und 400) umfassen mind. 1.000.000 EUR netto; - es wurden Objektplanungsleistungen mind. HZ III für Verkehrsanlagen i.S. § 47 HOAI in mind. Leistungsphasen 5, 6 und 8 erbracht; das Referenzobjekt ist seit 01/2017 fertiggestellt bzw. an den Nutzer übergeben oder mind. LPH 8 erbracht und abgeschlossen; 2. Der Bewerber muss/ die Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft in Summe müssen für den Zeitraum der letzten 8 Jahre (seit 01/2017) zudem mind. 1 Referenzauftrag zu den Objektplanungsleistungen für Ingenieurbauwerke der Entwässerung nachweisen, der sämtliche folgende Anforderungen erfüllt: Referenz beinhaltet ein Bauwerk der Abwasserentsorgung (Kanalbau) i.S.d. Anlage 12.2 HOAI in mind. 2 Tiefe; die Baukosten (für die KG 300 und 400) umfassen mind. 500.00 EUR netto; es wurden Objektplanungsleistungen mind. HZ III für Ingenieurbauwerke der Entwässerung i.S. §43 HOAI in mind. Leistungsphasen 5, 6 und 8 erbracht; das Referenzobjekt ist seit 01/2017 fertiggestellt bzw. an den Nutzer übergeben oder mind. LPH 8 erbracht und abgeschlossen (Hinweis: es werden nur Leistungsphasen bewertet, die vollständig seit 01/2017 erbracht worden sind). Der Nachweis, der unter Ziff. 1 und 2 geforderten Referenzen ist auch mittels nur einer Referenz möglich, sofern darin alle geforderten Mindestkriterien vollständig enthalten sind.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualitätskriterium
Beschreibung : Qualität des Konzepts zur Umsetzung der Aufgabenstellung
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualitätskriterium
Beschreibung : Auftragsbezogene Qualifikation und Organisation des Projektteams (25 für Verkehrsplanung, 15 für Kanalplanung)
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 40
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preiskriterium
Beschreibung : Der Preis hat eine Gewichtung von
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 40

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 20/10/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 02/10/2025 10:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Bitte beachten: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot unbedingt vollständig bei.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Die vorgesehene Projektleitung muss über eine min. 5-jährige Berufserfahrung und die Projektingenieure müssen jeweils über mind. über eine 3-jährige Berufserfahrung in den angefragten Leistungsbereichen verfügen. Besondere Bedingungen für die Auftragsdurchführung folgen aus Art. 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 sowie dem Tariftreue- und Vergabegesetz NRW. Angaben zu einem besonderen Berufsstand: Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten. Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Zugelassen sind alle Bewerber, die nach § 75 VgV berechtigt sind, die Berufsbezeichnung „Ingenieur“ zu tragen und über die erforderlichen Nachweise verfügen. Für juristische Personen gilt § 75 Abs. 3 VgV.
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
Informationen über die Überprüfungsfristen : Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit ein Verstoß gegen Vergabebestimmungen nicht rechtzeitig gegenüber dem Auftraggeber gerügt wurde oder mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (vgl. zur Rügefrist im Einzelnen § 160 Abs. 3 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Kreis Herford im Auftrag der Stadt Löhne (vertreten durch das Fachamt Straßenbau und Verkehr und durch die Stadtwerke Löhne)
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Kreis Herford im Auftrag der Stadt Löhne (vertreten durch das Fachamt Straßenbau und Verkehr und durch die Stadtwerke Löhne)

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Kreis Herford im Auftrag der Stadt Löhne (vertreten durch das Fachamt Straßenbau und Verkehr und durch die Stadtwerke Löhne)
Registrierungsnummer : 5720
Postanschrift : Amtshausstr. 3
Stadt : Herford
Postleitzahl : 32051
Land, Gliederung (NUTS) : Herford ( DEA43 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 5221131026
Profil des Erwerbers : https://www.deutsche-evergabe.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
Registrierungsnummer : e5d0a9eb-a3ae-4d06-9bba-dd097cf9e6d5
Postanschrift : Albrecht-Thaer-Str. 9
Stadt : Münster
Postleitzahl : 48147
Land, Gliederung (NUTS) : Herford ( DEA43 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 251411691
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 99db35a4-c5b1-4f36-978c-6d0e481c7386 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 29/08/2025 12:18 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00569973-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 167/2025
Datum der Veröffentlichung : 02/09/2025