Software für Vertragsmanagement und Qualitätsprüfungen Pflege (01/VE/2025)

Gegenstand der zu erbringenden Leistung ist • Bereitstellung einer Softwarelösung für Vertragsmanagement und Qualitätsprüfungen Pflege gegen Einmalvergütung (Unternehmenslizenz-Kauf), • Installation der Software und Hosting erfolgt im externen Rechenzentrum der Auftraggeberin, • Konfiguration und Implementierung der Softwarelösung, d.h., Erstellung eines Gesamtsystems und die Herbeiführung der Betriebsbereitschaft • Projektmanagement • Beratung und …

CPV: 48611000 Database software package, 48219300 Administration software package
Deadline:
Sept. 26, 2025, 10 a.m.
Deadline type:
Submitting a bid
Place of execution:
Software für Vertragsmanagement und Qualitätsprüfungen Pflege (01/VE/2025)
Awarding body:
IKK classic
Award number:
01/VE/2025

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : IKK classic
Rechtsform des Erwerbers : Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Gesundheit

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Software für Vertragsmanagement und Qualitätsprüfungen Pflege (01/VE/2025)
Beschreibung : Gegenstand der zu erbringenden Leistung ist • Bereitstellung einer Softwarelösung für Vertragsmanagement und Qualitätsprüfungen Pflege gegen Einmalvergütung (Unternehmenslizenz-Kauf), • Installation der Software und Hosting erfolgt im externen Rechenzentrum der Auftraggeberin, • Konfiguration und Implementierung der Softwarelösung, d.h., Erstellung eines Gesamtsystems und die Herbeiführung der Betriebsbereitschaft • Projektmanagement • Beratung und Unterstützung der Administratoren und Anwender der Auftraggeberin im Rahmen der Einführungsprojekt (Implementierungsphase), • Übernahme von Daten und andere Migrationsleistungen, • Schulungen, • Systemservice und Softwarepflege, • Weiterentwicklung und Anpassung des Gesamtsystems, • Schnittstellenprogrammierung, • Unterstützung bei der Datensicherung während der Vertragslaufzeit. Hierzu schließt die Auftraggeberin mit dem Auftragnehmer einen EVB-IT Systemvertrag.
Kennung des Verfahrens : ffe87f80-76eb-4463-ad6c-ca924c8f582e
Interne Kennung : 01/VE/2025
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Haupteinstufung ( cpv ): 48611000 Datenbanksoftwarepaket
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 48219300 Verwaltungssoftwarepaket

2.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Dresden, Kreisfreie Stadt ( DED21 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : >> Die Verfahrenssprache ist deutsch. >> Es gilt deutsches Recht. >> Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Ein Angebot Bietergemeinschaften findet nur dann Berücksichtigung, wenn in dem Angebot jeweils alle Mitglieder genannt sind u. ein Mitglied als bevollmächtigter Vertreter für den Abschluss u. die Durchführung des Vertrags benannt ist. Außerdem müssen sich die Mitglieder der Bietergemeinschaft für alle im Zusammenhang mit diesem Vertrag stehenden Verbindlichkeiten zur gesamtschuldnerischen Haftung verpflichten. Das Formblatt "Erklärung der Bietergemeinschaft" ist in dem Fall dem Angebot ausgefüllt u. unterzeichnet beizufügen. Bietergemeinschaften haben die "Eigenerklärung Umsatz", die "Eigenerklärung zu vorhandenen Referenzen" und die "Eigenerklärung zu Ausschlussgründen" dem Angebot für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft gesondert beizufügen. >> Für Unterauftragnehmer sind die "Eigenerklärung Umsatz" und/oder "Eigenerklärung zu vorhandenen Referenzen" nur dann mit dem Angebot vorzulegen, wenn sich der Bieter gemäß § 47 VgV der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit oder der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit des Unterauftragnehmers bedient (Eignungsleihe). In diesem Fall ist mit dem Angebot eine Verpflichtungserklärung dieses Unterauftragnehmers darüber abzugeben, dass sich dieser gegenüber der Auftraggeberin verpflichtet, im Fall der Auftragsvergabe an den Bieter, dem Bieter mit den Fähigkeiten (Mittel/Kapazitäten) des Unterauftragnehmers zur Verfügung zu stehen ("Verpflichtungserklärung Unter-AN nach § 47 VgV"). Gleichzeitig ist eine Erklärung dieses Unterauftragnehmers darüber vorzulegen, dass auf ihn bezogen keine Ausschlussgründe insbesondere nach §§ 123, 124 GWB vorliegen („Eigenerklärung zu Ausschlussgründen Unter-AN“). >> Für andere Unterauftragnehmer sind die geforderten Erklärungen/ Nachweise nur auf Verlangen der Auftraggeberin vorzulegen. Auf Verlangen der Auftraggeberin ist eine Verpflichtungserklärung nach § 36 Absatz 1 VgV vorzulegen, in der sich das andere Unternehmen (Unterauftragnehmer) verpflichtet, im Fall der Auftragsvergabe an den Bieter, dem Bieter mit den Fähigkeiten des Unterauftragnehmers tatsächlich zur Verfügung zu stehen („Verpflichtungserklärung Unter-AN nach § 36 VgV“). Gleichzeitig ist eine Erklärung dieses Unterauftragnehmers darüber vorzulegen, dass auf ihn bezogen keine Ausschlussgründe insbesondere nach §§ 123, 124 GWB vorliegen („Eigenerklärung zu Ausschlussgründen Unter-AN“). >> Mit dem Angebot sind folgende Erklärungen vorzulegen: > Die Vergabestelle holt für den Bieter, der im Rahmen des Vergabeverfahrens den Zuschlag erhalten soll, vor der Zuschlagsentscheidung eine Auskunft aus dem Wettbewerbsregister beim Bundeskartellamt gemäß WRegG ein. Die für die Abfrage notwendigen Daten sind vom Bieter anzugeben. > Als öffentlicher Auftraggeber hat sich die Vergabestelle durch die Eigenerklärung EU-Sanktionspaket (39) bestätigen zu lassen und sicherzustellen, dass an der Vertragserfüllung keine Personen, Organisationen oder Einrichtungen beteiligt sind, die einen Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift nach Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr.833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 aufweisen >> Mit dem Angebot sind zudem eigens generierte Zugangsdaten zur Demoversion der angebotenen Softwarelösung zur Teststellung zur Verfügung zu stellen (siehe Ziffer 5.1 der BWB). >> Der Bieter hat zudem die grundsätzlichen Systemfunktionen der angebotenen Softwarelösung anhand von drei Use Cases vorzubereiten und in einer Präsentation einem Gremium der Auftraggeberin vorzustellen. Für Use Cases hat der Bieter eigene Beispieldaten zu verwenden und diese Beispieldaten in dem Testsystem zu nutzen (siehe Ziffer 5.2 der BWB). In einer Live-Online-Präsentation zu einem von der Auftraggeberin festzulegenden Termin nach dem Angebotseingang diese vorzuführen. Die Auftraggeberin plant die Live-Online-Präsentation für den Zeitraum 06.10. bis 10.10.2025. >> Dem Angebot ist ein einheitliches vom Bieter selbst zu erstellendes Kurzkonzept zu einem Projektplan (max.10 DIN A4 Seiten, pdf) beizufügen (siehe Ziffer 6 der BWB). >> Mit dem Angebot sind folgende weitere Erklärungen zur Auftragsverarbeitungsvereinbarung Sozialdaten (60) vorzulegen (siehe Ziffer 7 der BWB): > Sicherheitskonzept/Löschkonzept: Dem Angebot ist das nach den Vorgaben der Auftraggeberin ausgefüllte Formblatt Sicherheitskonzept (siehe Anlage 1 – Sicherheitskonzept des Auftragnehmers (60.1)) beizufügen. Dieses beinhaltet die allgemein bei dem Bieter geltenden Sicherheitsanforderung, welche u.a. in den internen technischen und organisatorischen Maßnahmen des Bieters verankert sind. Sollte ein leistungsbezogenes Sicherheitskonzept verlangt werden, welches integrierte Sicherheitsmaßnahmen bei der Dienstleistung wiedergibt, so wird dies in der Leistungsbeschreibung mit aufgeführt. Als Bestandteil des Sicherheitskonzepts ist das unter Ziffer 4.1 letzter Anstrich) des Sicherheitskonzepts genannte Löschkonzept beizufügen. > Der vom Auftragnehmer nach § 4 der Datenschutzvereinbarung Auftragsverarbeiter zu bestellende Datenschutzbeauftragte/Ansprechpartner ist der Auftraggeberin bereits mit Abgabe des Angebots zu benennen (siehe Anlage 5 Ansprechperson (60.5)). > Der Auftragnehmer teilt die für die Verarbeitung der Sozialdaten der Auftraggeberin vorgesehenen Standorte und Geschäftsräume bereits mit Abgabe des Angebots mit und benennt diese im Formblatt „Standorte der Geschäftsräume des Auftragsverarbeiters“ (60.2). > Die „Auflistung der bestehenden Unterauftragsverhältnisse“ (siehe Formblatt 60.3) und die „Auflistung der bestehenden Wartungsverträge“ (siehe Formblatt 60.4) sind in jedem Fall einzureichen – gegebenenfalls mit dem Hinweis, dass keine Unterauftragnehmer im Rahmen des Auftragsverhältnisses eingesetzt werden und dass keine Wartungsverträge im Zusammenhang mit dem Auftragsverhältnis bestehen. Dies dient der Klarstellung aus den Anforderungen des Datenschutzes heraus. > Zusatzvereinbarung Fernwartung (60.6). >> Im Übrigen sind vom Bieter folgende weitere Eigenerklärungen vorzulegen: > Eigenerklärung Haftpflichtversicherung (40), worin der Bieter erklärt im Fall der Zuschlagserteilung spätestens zum Zeitpunkt des Leistungsbeginns über eine Betriebshaftpflichtversicherung mit den folgenden Mindestdeckungssummen verfügt: - Personenschäden 3.000.000 Euro, - Sachschäden 3.000.000 Euro, - Vermögensschaden 3.000.000 Euro und - Versicherung gegen Folgen eine Datenschutzverstoßes 3.000.000 Euro. > Eigenerklärung zu vorgesehener Projektleitung und Stellvertretung mit jeweiliger Qualifikation für die Auftragserfüllung (41) und > Eigenerklärung zur IT- und Informationssicherheit (61)
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Korruption :
Betrug :
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung :
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels :
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung :
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten :
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen :
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen :
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen :
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs :
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten :
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. :
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren :
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens :
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen :
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen :
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen :
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern :
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit :
Zahlungsunfähigkeit :
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter :
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften :

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Software für Vertragsmanagement und Qualitätsprüfungen Pflege (01/VE/2025)
Beschreibung : Gegenstand der zu erbringenden Leistungen ist die Überlassung einer Standardsoftware auf Dauer (Verkauf) - Software zur Erfassung, Pflege und Verwaltung von Verträgen mit Leistungserbringern der Pflege nach dem SGB XI und Häuslichen Krankenpflege sowie weiteren pflegenahen Themen nach dem SGB V und/oder deren Verbände im Corporate Design der Auftraggeberin. Die Nutzung einer Vertragsmanagementsoftware im Bereich der Pflege- und Krankenversicherung stützt sich auf verschiedene gesetzliche Grundlagen, insbesondere auf § 35 SGB I, der die Speicherung von Sozialdaten nur dann erlaubt, wenn sie zur Aufgabenerfüllung erforderlich ist – was auch Vertragsdaten im Rahmen der Pflegeversicherung einschließt. Ergänzend dazu fordern die §§ 72, 75, 84 und 85 SGB XI sowie §§ 132a, 275 und 294 SGB V die schriftliche Ausgestaltung, nachvollziehbare Dokumentation und Prüfbarkeit von Verträgen, wodurch sich die Notwendigkeit einer strukturierten, revisionssicheren und datenschutzkonformen Verwaltung dieser Verträge in einer digitalen Lösung ergibt. Die Vertragsmanagementsoftware ermöglicht die Erfassung von Stammdaten der Leistungserbringer, die Migration von Daten aus bestehenden Anwendungen der Kranken- und Pflegekassen sowie deren Landesverbände sowie den Import und Export von Daten an definierte Beteiligte im Vertragswesen. Die Vertragsmanagementsoftware ermöglicht die Anlage einer Fallakte mit Ablage aller relevanten Unterlagen für einen Leistungserbringer unter anderem zur Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen, zur Vorbereitung von Vertragsverhandlungen sowie zur Nutzung der Daten für Abrechnungszwecke. Die Hinterlegung und die Darstellung von Rahmenverträgen, Versorgungsverträgen und Vergütungsvereinbarungen erfolgt in unterschiedlichen Hierarchien der Vertragsmanagementsoftware. Aufgreifkriterium dabei ist der jeweilige Leistungserbringer und nicht der einzelne Vertrag. Im Rahmen von Verhandlungen unterstützt die Vertragsmanagementsoftware die Auswertung von Vergütungen und ermöglicht regionale Vergleiche. Die Vertragsmanagementsoftware unterstützt bei der Aufgabenwahrnehmung im Verwaltungsverfahren der Qualitätssicherung durch Dokumentation der Ergebnisse von Qualitätsprüfungen sowie bei der Erstellung von Anhörungsschreiben und Maßnahmenbescheiden. Darüber hinaus erfolgt die Erfassung von heimaufsichtsrechtlichen Prüfergebnissen, die für das Vertragsverhältnis von Relevanz sind. Die Vertragsmanagementsoftware soll in der IT-Infrastruktur der IKK classic gehostet und betrieben werden.
Interne Kennung : 0001

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Haupteinstufung ( cpv ): 48611000 Datenbanksoftwarepaket
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 48219300 Verwaltungssoftwarepaket

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Dresden, Kreisfreie Stadt ( DED21 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 48 Monat

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 1
Weitere Informationen zur Verlängerung : Der Auftraggeberin steht die Option zu, bis drei Monaten vor Ablauf der Vertragslaufzeit durch einseitige schriftliche Erklärung gegenüber dem Auftragnehmer den Vertrag einmalig, um weitere 24 Monate zu verlängern. Die maximale Vertragslaufzeit beträgt somit sechs Jahre. Die Leistungserbringung beginnt nach Zuschlagserteilung mit der Bereitstellung und Implementierung (Einführungs- und Umsetzungsphase) der vom Auftragnehmer gekauften Softwarelösung Vertragsmanagement und Qualitätsprüfungen Pflege. Zu den Meilensteinen der Leistungserbringung siehe Ziffer 7.2 der Leistungsbeschreibung.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:other-sme#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung : >> Dem Angebot ist eine Eigenerklärung zur finanziellen Leistungsfähigkeit beizufügen, in welcher jeweils der Gesamtumsatz des Bieters sowie der Umsatz des Bieters der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (2022, 2023, 2024), soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung übereinstimmen oder vergleichbar sind, anzugeben ist ("Eigenerklärung Umsatz").
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung : >> Dem Angebot ist eine Eigenerklärung über bereits erbrachte, mit der hier ausgeschriebenen Leistung vergleichbare Aufträge (Referenzen) des Bieter aus den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (2022, 2023, 2024) beizufügen, in welcher der Auftraggeber (Name und Anschrift, Kontaktdaten des Ansprechpartners), der Ort der Leistungserbringung, der Leistungszeitraum und der Nettoauftragswert anzugeben ist. Weiter ist dabei jeweils anzugeben, ob der Bieter die Leistung als Haupt- oder Unterauftragnehmer oder als Mitglied einer Bietergemeinschaft erbracht hat sowie welche besonderen Anforderungen der jeweilige Auftrag stellte („Eigenerklärung Referenzen“). Mindestanforderung: Eine Referenz einer Kranken- und Pflegekasse, die Landesverbandsfunktion wahrnimmt, bei der eine vergleichbare Vertragsmanagementsoftware für SGB XI und SGB V erfolgreich in den Geschäftsjahren 2022 – 2024 implementiert worden ist. Diese Referenz kann sowohl aktuell noch andauern als auch in den benannten Zeitraum abgeschlossen sein.
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : > Eigenerklärung Haftpflichtversicherung (40), worin der Bieter erklärt im Fall der Zuschlagserteilung spätestens zum Zeitpunkt des Leistungsbeginns über eine Betriebshaftpflichtversicherung mit den folgenden Mindestdeckungssummen verfügt: - Personenschäden 3.000.000 Euro, - Sachschäden 3.000.000 Euro, - Vermögensschaden 3.000.000 Euro und - Versicherung gegen Folgen eine Datenschutzverstoßes 3.000.000 Euro.
Kriterium : Informationssicherheit
Beschreibung : > Eigenerklärung zur IT- und Informationssicherheit (61)
Kriterium : Sicherheit bei der Verarbeitung, Speicherung und Übermittlung von klassifizierten Informationen
Beschreibung : Mit dem Angebot sind weitere Erklärungen zur Auftragsverarbeitungsvereinbarung Sozialdaten mit Zusatzvereinbarung Fernwartung (60, 60.1 – 60.6) vorzulegen.

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualitätskriterium
Beschreibung : Qualität Systemvorführung Use Cases
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 50
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preiskriterium
Beschreibung : Preis
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 50

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 26/09/2025 10:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 65 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Bitte beachten: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot unbedingt vollständig bei.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung :
Eröffnungsdatum : 26/09/2025 10:10 +02:00
Zusätzliche Informationen : Die Öffnung der Angebote erfolgt nicht öffentlich, d. h. Bieter sind nicht anwesend.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : >> siehe Eigenerklärung Haftpflichtversicherung (40) >> siehe Auftragsverarbeitungsvereinbarung – Sozialdaten (60) nebst Anlagen >> siehe Eigenerklärung IT- und Informationssicherheit (61)
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen : (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : IKK classic
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : IKK classic

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : IKK classic
Registrierungsnummer : 8060
Postanschrift : Mittelhäuser Straße 68
Stadt : Erfurt
Postleitzahl : 99089
Land, Gliederung (NUTS) : Erfurt, Kreisfreie Stadt ( DEG01 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 3617479-226014
Profil des Erwerbers : https://www.deutsche-evergabe.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Registrierungsnummer : 2fc0f8d5-a895-4224-98a7-e6e9882d2473
Postanschrift : Villemomblerstraße 76
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53123
Land, Gliederung (NUTS) : Erfurt, Kreisfreie Stadt ( DEG01 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 22894990
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : ffe87f80-76eb-4463-ad6c-ca924c8f582e - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 22/08/2025 13:00 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00553817-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 161/2025
Datum der Veröffentlichung : 25/08/2025