Sanierung Freibad „Auebad“, Wendeburg - Objektplanung Freianlagen LPH 1 bis 3, 5 bis 9

Das im Jahr 1974 errichtete Freibad „Auebad“ umfasst ein 50 m Schwimmerbecken mit seitlich ange- ordnetem Sprungbereich und einer Wassertiefe von 1,80 - 3,80 m. Das Nichtschwimmerbecken mit Ausschwimmkanal aus der Wärmehalle sowie einer Breitrutsche verfügt über eine Wassertief von 0,90 - 1,35 m. Die Beckenanlage stellt die Grundversorgung für …

CPV: 71000000 Architectural, construction, engineering and inspection services, 71222000 Architectural services for outdoor areas
Place of execution:
Sanierung Freibad „Auebad“, Wendeburg - Objektplanung Freianlagen LPH 1 bis 3, 5 bis 9
Awarding body:
Gemeinde Wendeburg
Award number:
WEN-06-2025/014

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Gemeinde Wendeburg
Rechtsform des Erwerbers : Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Sanierung Freibad „Auebad“, Wendeburg - Objektplanung Freianlagen LPH 1 bis 3, 5 bis 9
Beschreibung : Das im Jahr 1974 errichtete Freibad „Auebad“ umfasst ein 50 m Schwimmerbecken mit seitlich ange- ordnetem Sprungbereich und einer Wassertiefe von 1,80 - 3,80 m. Das Nichtschwimmerbecken mit Ausschwimmkanal aus der Wärmehalle sowie einer Breitrutsche verfügt über eine Wassertief von 0,90 - 1,35 m. Die Beckenanlage stellt die Grundversorgung für den Schwimmunterricht und den Vereinssport der Ge- meine dar. Das Nichtschwimmerbecken dient zur Wassergewöhnung von Schulkindern, Vereinsmitglie- dern und Badegästen. Eine Schließung des Bades würde einen erheblichen Kapazitätsverlust der Versorgung von Schwimm- unterricht und Vereinssport im Raum Wendeburg und Umgehung bedeuten. Gemäß der vorliegenden Untersuchung (siehe Anlage 3, Begehungsbericht) sind zur Aufrechterhaltung des Schwimmbetriebes umfangreiche Maßnahmen und ein damit einhergehender Investitionsbedarf notwendig. Das 50 m Becken mit Sprungbereich und das Nichtschwimmerbecken müssen sowohl baulich als auch technisch saniert werden (siehe Anlage 4, Erläuterungsbericht zum Förderantrag). Dazu ist der Becken- kopf abzubrechen und mit neu dimensionierter Überlaufrinne neu auf zubetonieren. Die Einströmungen sind entsprechend den Anforderungen der DIN 19643 in den Beckenlängswänden beidseitig neu zu bohren (im Sprungbereich in 2 Ebenen) und die Anschlussleitungen bis in das Technikgebäude zu er- neuern. Ebenfalls sind Messwasseranschlüsse in beiden Becken zweifach auszuführen. Nähere Informationen sind aus der Information zum Leistungsgegenstand zu entnehmen.
Kennung des Verfahrens : a5ab0db4-4214-40a6-8a7a-9c75b6f76b74
Interne Kennung : WEN-06-2025/014
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Auebad Meierholz 38176 Wendeburg
Stadt : Wendeburg
Postleitzahl : 38176
Land, Gliederung (NUTS) : Peine ( DE91A )
Land : Deutschland

2.1.3 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 191 406,96 Euro

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Die Auswahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, erfolgt in einem vierstufigen Verfahren: 1. Zunächst wird geprüft, ob die Bewerbungen form- und fristgerecht eingereicht wurden. 2. Anschließend wird beurteilt, ob die Bewerber nach den vorgelegten Angaben und Unterlagen grundsätzlich geeignet sind, die in Rede stehenden Leistungen ordnungsgemäß zu erbringen, d. h. die geforderten Mindestanforderungen erfüllen. Fehlen vereinzelt Unterlagen, kann der Auftraggeber unter Fristsetzung diese Unterlagen nachfordern, sobald ein Ausschluss nicht gesetzlich vorgesehen ist. Ein Anspruch der Bewerber auf Nachforderung durch den Auftraggeber besteht jedoch grundsätzlich nicht. Wenn innerhalb der vom Auftraggeber gesetzten Frist die nachgeforderten Erklärungen und Nachweise nicht vorgelegt und nicht aufgeklärt werden, erfolgt der Ausschluss vom weiteren Verfahren. Sollten mindestens fünf Teilnahmeanträge vorliegen, behält sich der Auftraggeber vor, keine Unterlagen nachzufordern und unvollständige Teilnahmeanträge vom weiteren Verlauf auszuschließen. 3. Anhand der zur Prüfung der Eignung des Bewerbers vorgelegten Erklärungen/Unterlagen der als grundsätzlich geeignet eingestuften Bewerber wird beurteilt, welche Bewerber besonders geeignet erscheinen und daher im weiteren Verfahren beteiligt werden sollen. Sollten mehr als drei geeignete Bewerber einen Teilnahmeantrag fristgemäß und vollständig einreichen und die Mindestanforderungen erfüllen, behält sich der Auftraggeber das Recht vor, den Bewerberkreis zu beschränken. Es gibt eine Höchstzahl von Bewerbern, die für die zweite Phase des Verfahrens eingeladen werden. Geplante Mindestanzahl: 3 / Höchstanzahl: 5 Bei der Auswertung der Teilnahmeanträge werden die einzelnen Kriterien wie folgt gewichtet: Berufliche Leistungsfähigkeit: - Bewerber 100 % Die Vorgehensweise bei der Bewertung kann der Bewertungsmatrix (Vergabeunterlagen) entnommen werden. Im Hinblick auf die Bewertung der technischen bzw. beruflichen Leistungsfähigkeit des Bewerbers, sind die vorgelegten Referenzen maßgeblich. Im Rahmen der Bewertung der Eignung werden für den Bewerber bis zu drei abgeschlossene Referenzen bzw. die abgeschlossenen Leistungsphasen (Leistungen müssen zwischen dem 01.10.2015 und dem 30.09.2025 abgeschlossen worden sein) aus der Eigenerklärung zur Eignung berücksichtigt. Weitere Referenzen werden nicht berücksichtigt. Der Auftraggeber behält sich vor, die Angaben aus den vorgelegten Referenzen zu überprüfen. Bei falschen Angaben behält sich der Auftraggeber vor, die Referenz von der Wertung auszuschließen. 4. Sollten mehrere Bewerber die gleiche Punktzahl erhalten, behält sich der Auftraggeber vor, die abschließende Auswahl und Reduzierung des Bewerberkreises durch Los-Verfahren herbeizuführen. Der Vertragszeitraum beginnt im März 2026 und endet voraussichtlich 2032 (LPH 9). Die Planung und Ausschreibung sind terminlich so zu bearbeiten, dass im Oktober 2026 mit den Bauarbeiten begonnen werden kann. Weitere Informationen siehe Aufforderung zur Abgabe eines Angebots. Geplanter Termin für die Präsentation des Angebots 14./15.01.2026 ----------------------------------------------------------------------------- Anfragen zum Verfahren nur über die genannte Vergabeplattform bis zum 10.10.2025. Wichtiger Hinweis: Der Teilnahmeantrag ist ausschließlich über die entsprechende Funktion der Vergabeplattform einzureichen. Hierzu ist ausreichend Zeit einzuplanen. Bitte senden Sie Ihren Teilnahmeantrag keinesfalls schriftlich, per E-Mail oder über die Kommunikationsfunktion der Vergabeplattform. Sollten Probleme beim Hochladen des Teilnahmeantrages auftreten, wenden Sie sich bitte umgehend an den Betreiber der Vergabeplattform, protokollieren Sie dies und informieren Sie zusätzlich die Vergabestelle. ------------------------------------------------------------------------------ Frist zur Einreichung von Aufklärungsfragen (u. a.) 10.10.2025 Ende Angebotsfrist 08.01.2026 11:00 Uhr Zuschlags-/Bindefrist 20.03.2025
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Betrug : Mit dem Teilnahmeantrag sind zur Prüfung folgende Erklärungen/Unterlagen einzureichen: 1.1.1 Angabe des Bewerbers (Einzelbewerbung) mit Name, Anschrift, Ansprechpartner mit Telefon-/ Faxnummer und E-Mail-Adresse 1.1.2 Angabe im Falle der Bewerbung als Bewerbergemeinschaft/ Arbeitsgemeinschaft (nachfolgend BG/ARGE), sämtliche Mitglieder der BG/ARGE mit Name, Anschrift, Ansprechpartner mit Telefon-/ Faxnummer und E-Mail- Adresse 1.1.3 Im Falle der Bewerbung als BG/ARGE sind mit dem Teilnahmeantrag alle Mitglieder der Bewerbungsgemeinschaft zu benennen, a) in der die Bildung einer Bietergemeinschaft im Auftragsfall erklärt wird, b) in der alle Mitglieder aufgeführt sind und in der die/der für die Durchführung des Vertrags bevollmächtigte Vertreter/in bezeichnet ist, c) dass die/der bevollmächtigte Vertreter/in die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt, d) dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften. 1.1.4 Im Fall der Einbindung von Unterauftragnehmern ist eine Erklärung zum vorgesehenen Unterauftragnehmereinsatz zu Art und Umfang der Teilleistung vorzulegen. Der Unterauftragnehmer ist zu benennen. 1.1.5 Im Fall einer Einbindung von Unterauftragnehmern ist auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle eine Verpflichtungserklärung des Unterauftragnehmers vorzulegen, dem Bewerber im Auftragsfall die erforderlichen Mittel bzw. Leistungen zur Verfügung zu stellen. 1.1.6 Im Fall der Eignungsleihe ist eine Erklärung zur Angabe der überlassenen Kapazität vorzulegen. Der Eignungsgeber ist zu benennen. 1.1.7 Im Fall der Eignungsleihe ist auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle eine Verpflichtungserklärung des Eignungsgebers vorzulegen, dem Bewerber im Auftragsfall die überlassenen Kapazitäten zur Verfügung zu stellen. 1.1.8 Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlusskriterien gemäß § 123 GWB 1.1.9 Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlusskriterien gemäß § 124 GWB 1.1.10 Ggf. Erklärung über eine Selbstreinigung gemäß § 125 GWB

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Sanierung Freibad „Auebad“, Wendeburg - Objektplanung Freianlagen LPH 1 bis 3, 5 bis 9
Beschreibung : Das im Jahr 1974 errichtete Freibad „Auebad“ umfasst ein 50 m Schwimmerbecken mit seitlich ange- ordnetem Sprungbereich und einer Wassertiefe von 1,80 - 3,80 m. Das Nichtschwimmerbecken mit Ausschwimmkanal aus der Wärmehalle sowie einer Breitrutsche verfügt über eine Wassertief von 0,90 - 1,35 m. Die Beckenanlage stellt die Grundversorgung für den Schwimmunterricht und den Vereinssport der Ge- meine dar. Das Nichtschwimmerbecken dient zur Wassergewöhnung von Schulkindern, Vereinsmitglie- dern und Badegästen. Eine Schließung des Bades würde einen erheblichen Kapazitätsverlust der Versorgung von Schwimm- unterricht und Vereinssport im Raum Wendeburg und Umgehung bedeuten. Gemäß der vorliegenden Untersuchung (siehe Anlage 3, Begehungsbericht) sind zur Aufrechterhaltung des Schwimmbetriebes umfangreiche Maßnahmen und ein damit einhergehender Investitionsbedarf notwendig. Das 50 m Becken mit Sprungbereich und das Nichtschwimmerbecken müssen sowohl baulich als auch technisch saniert werden (siehe Anlage 4, Erläuterungsbericht zum Förderantrag). Dazu ist der Becken- kopf abzubrechen und mit neu dimensionierter Überlaufrinne neu auf zubetonieren. Die Einströmungen sind entsprechend den Anforderungen der DIN 19643 in den Beckenlängswänden beidseitig neu zu bohren (im Sprungbereich in 2 Ebenen) und die Anschlussleitungen bis in das Technikgebäude zu er- neuern. Ebenfalls sind Messwasseranschlüsse in beiden Becken zweifach auszuführen. Nähere Informationen sind aus der Information zum Leistungsgegenstand zu entnehmen.
Interne Kennung : 2980a71c-b41f-45c3-9b1c-6a953b1cd7d2

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Auebad Meierholz
Stadt : Wendeburg
Postleitzahl : 38176
Land, Gliederung (NUTS) : Peine ( DE91A )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 21/03/2026
Enddatum der Laufzeit : 31/12/2032

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : § 46 (3) Nr. 2 VgV Leistungsfähigkeit der technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, inkl. beruflicher Befähigung. Der Bewerber muss mindestens folgende Befähigung aufweisen (hier nur der Projektleiter): Abgeschlossene Ausbildung als Architekt/Bauingenieur oder vergleichbar (Nachweis Urkunde Abschluss Studium der Eintragung in Architekten- oder Ingenieurkammer) und mindestens fünf Jahre Berufserfahrung (Nachweis Lebenslauf). § 46 (3) Nr. 1 VgV Ausführungen von Leistungen in den letzten zehn Jahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Angaben zum Bewerber: Insgesamt maximal 3 aus der Eigenerklärung zur Eignung werden gewertet: Objektplanungen für Umbauten/Neubauten von Schwimmbecken (Freibäder oder Hallenbäder – keine Edelstahlbecken) in den LPH 1 bis 3 und 5 bis 9 - Die Leistungen müssen zwischen dem 01.10.2015 und dem 30.09.2025 abgeschlossen worden sein. Für jedes Referenzprojekt sind mindestens folgende Informationen anzugeben: - Name des Bewerbers - Projektbezeichnung - Benennung des Auftraggebers mit Name, Anschrift, Ansprechpartner und Telefonnummer - Kurze Beschreibung des Projektes - Leistungszeitraum - Baukosten (KG 300) brutto - Wasserfläche - Umfang der erbrachten Leistungsphasen - Randbedingungen Siehe Formular Referenzdatenblatt (R1 bis R3) für Punktebewertung - Bewerber, Bewertungsmatrix Teilnahmeantrag und Tabelle Punktebewertung Referenzen Teilnahmewettbewerb. Der Bewerber muss mindestens folgende Leistungen erbracht haben: Die Leistungen müssen zwischen dem 01.10.2015 und dem 30.09.2025 abgeschlossen worden sein. M1: Eine vergleichbare Objektplanung für einen Umbau/Neubau eines Schwimmbeckens (Freibad oder Hallenbad – kein Edelstahlbecken) mit einer Wasserfläche von ≥ 150 m2 in den LPH 3 und 5 bis 8 mit Baukosten (KG 300) ≥ 0,4 Mio. € brutto. § 46 (3) Nr. 10 VgV: Teil des Auftrages, der unter Umständen an Unterauftragnehmer vom Bewerber vergeben werden sollen. Der Bewerber ist nur dann geeignet, wenn die von ihm benannten Unterauftragnehmer den Mindeststandards für die übernommenen Leistungen genügen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 100
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Preis
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Leistungsbewertung gemäß Kriterienkatalog
Beschreibung : Die Leistungskriterien werden in der Ausschreibungsphase definiert.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 70

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 14/10/2025 11:00 +02:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 25/11/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 20/10/2025 11:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Gemäß § 56 Abs. 2 VgV, § 51 Abs. 2 SektVO, § 16a Abs. 1 VOB/A-EU. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Ja
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Berufsqualifikation: - der Beruf des Architekten/Ingenieurs, analoger Verweis auf § 75 VgV
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Niedersachsen beim niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
Informationen über die Überprüfungsfristen : Die Vergabekammer leitet gem. § 160 Gesetz Abs 1. GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist gem. § 160 Abs. 3 Nr. 1 - 4 GWB unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Landkreis Peine -Zentrale Vergabestelle-
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer Niedersachsen beim niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Gemeinde Wendeburg
Registrierungsnummer : 0c265124-4616-451f-90d1-83718c2efe82
Postanschrift : Am Anger 5
Stadt : Wendeburg
Postleitzahl : 38176
Land, Gliederung (NUTS) : Peine ( DE91A )
Land : Deutschland
Telefon : +49 51714016155
Fax : +49 51714017730
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Niedersachsen beim niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
Registrierungsnummer : aea3876a-ad6e-4b95-b763-5bbc2556c6e7
Postanschrift : Auf der Hude 2
Stadt : Lüneburg
Postleitzahl : 21339
Land, Gliederung (NUTS) : Lüneburg, Landkreis ( DE935 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 413115-3306
Fax : +49 413115-2943
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Landkreis Peine -Zentrale Vergabestelle-
Registrierungsnummer : ae8f2c09-805e-4b74-a085-ffa6f0bb655f
Abteilung : Zentrale Vergabestelle
Postanschrift : Burgstraße 1
Stadt : Peine
Postleitzahl : 31224
Land, Gliederung (NUTS) : Peine ( DE91A )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Zentrale Vergabestelle
Telefon : +49 51714016157
Fax : +49 51714017730
Rollen dieser Organisation :
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 6be64ab4-240d-4dac-a869-e5dafa437955 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 16/09/2025 10:41 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00607342-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 178/2025
Datum der Veröffentlichung : 17/09/2025