Sanierung Dach Sporthalle am Bildungszentrum

Tragwerksplanung Neben den Schulturnhallen, in denen in den Nachmittags- und Abendstunden Training der einzelnen Vereine in den unterschiedlichen Sportarten stattfindet, bildet der Sportkomplex Halle­Neustadt den zentralen Anlaufpunkt für viele Einwohnerinnen und Einwohner in Bezug auf attraktive Wettkämpfe und sportliche Veranstaltungen. Einen besonders hohen Stellenwert im Sportkomplex Neustadt genießt dabei die …

CPV: 71328000 Verification of load-bearing structure design services
Place of execution:
Sanierung Dach Sporthalle am Bildungszentrum
Awarding body:
Fachbereich Recht, Team Vergabe Bauleistungen/ Bauplanung
Award number:
P-2025-151

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Fachbereich Recht, Team Vergabe Bauleistungen/ Bauplanung
Rechtsform des Erwerbers : Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Sanierung Dach Sporthalle am Bildungszentrum
Beschreibung : Tragwerksplanung
Kennung des Verfahrens : 3789ba9c-5022-4315-b82f-3b62b3019b0f
Interne Kennung : P-2025-151
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71328000 Dienstleistungen für die Prüfung der Tragwerksplanung

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Stadt Halle (Saale)
Stadt : Stadt Halle (Saale)
Postleitzahl : 06122
Land, Gliederung (NUTS) : Halle (Saale), Kreisfreie Stadt ( DEE02 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Für die Angebotserarbeitung sowie etwaige Präsentationstermine (in Präsenz oder per Videokonferenz) wird keine Entschädigung gezahlt. Rückfragen zum Vergabeverfahren sind bis spätestens 10 Kalendertage vor dem Ende der Frist zur Einreichung der Teilnahmeanträge einzureichen. Folgende Unterlagen dienen im Zuge des Teilnahmewettbewerbs zunächst nur zur Information und sind erst im Fall einer Angebotsaufforderung auszufüllen bzw. werden Vertragsbestandteil: - Aufgabenstellung - Honorarermittlung - Bewertungshinweise - Vertragsentwurf - Allgemeine Vertragsbedingungen
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften :
Korruption :
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung :
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs :
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen :
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung :
Betrug :
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels :
Zahlungsunfähigkeit :
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen :
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter :
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. :
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren :
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens :
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten :
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen :
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen :
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen :
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit :
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern :
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten :

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0000

Titel : Sanierung Dach Sporthalle am Bildungszentrum
Beschreibung : Neben den Schulturnhallen, in denen in den Nachmittags- und Abendstunden Training der einzelnen Vereine in den unterschiedlichen Sportarten stattfindet, bildet der Sportkomplex Halle­Neustadt den zentralen Anlaufpunkt für viele Einwohnerinnen und Einwohner in Bezug auf attraktive Wettkämpfe und sportliche Veranstaltungen. Einen besonders hohen Stellenwert im Sportkomplex Neustadt genießt dabei die Hauptsporthalle im Bildungszentrum. Der Sporthallenkomplex Bildungszentrum wurde 1967 erbaut. Die Hauptsporthalle wurde im Jahr 1996 mit dem Einbringen eines neuen Sportbodens teilweise saniert. Der aktuelle bauliche Zustand, insbesondere des Daches, erfordert jedoch eine grundlegende Sanierung. Besonders betroffen ist das Dach. Die Sanierung des Daches ist Inhalt der Maßnahme. Die Hauptsporthalle ist der erste geschlossene HP-Schalenbau der DDR. Sie steht daher unter Denkmalschutz! Ziel der zu vergebenden Planung ist die grundhafte Sanierung des Daches sowie der Lichtbänder unter Berücksichtigung der entsprechenden Vorschriften zum Wärmeschutz und Denkmalschutz. Im Zuge der Sanierung ist auch die Dachentwässerung und der Blitzschutz zu erneuern. Zur Verfügung gestellt wird ein Bericht über Sicht- und Magnetpulverprüfungen an den Abspannungen der Sporthalle sowie ein Untersuchungsbericht zur Beurteilung der Dauerhaftigkeit von HP-Schalen der Dachkonstruktion. Weiterhin werden vorhandene Bestandspläne zur Verfügung gestellt. Das Projekt wird aus Mitteln des Bundesprogramms "Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur" gefördert. Für die Tragelemente wie Fundamente, Stützen und Schalenkonstruktionen, der Wände und Decken sowie deren Abspannungen liegen Untersuchungsberichte vor. Bestandspläne aus der Erbauungszeit liegen ebenfalls vor. Diese können als Hilfestellung herangezogen werden. Ergänzend sind aktualisierte Bauwerksuntersuchungen als besondere Leistung nach HOAI durchzuführen. Hierbei sind alle aus statischer Sicht relevanten Punkte zu untersuchen. Diese Untersuchungen werden Grundlage der zu treffenden statisch-konstruktiven Aussage, inwieweit die vorhandenen Konstruktionen den aktuellen statischen Erfordernissen entsprechen. Genügen die Bauelemente den Erfordernissen an die sanierte Sporthalle nicht, so sind Lösungsvorschläge zu erarbeiten. Mit dieser Leistung gilt die Planungsphase 1 und 2 als abgegolten.
Interne Kennung : LOT-0000

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71328000 Dienstleistungen für die Prüfung der Tragwerksplanung

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 05/01/2026
Enddatum der Laufzeit : 27/10/2028

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 1
Weitere Informationen zur Verlängerung : Es erfolgt eine stufenweise/optionale Beauftragung: Mit dem Zuschlag werden zunächst nur die Grundleistungen der Leistungsphasen 3 bis 4 sowie besondere Leistungen beauftragt. Der Auftraggeber beabsichtigt, dem Auftragnehmer in Abhängigkeit von der Haushaltsfreigabe und dem Planungsfortschritt folgende optionale Leistungen einzeln oder im Ganzen zu übertragen: Grundleistungen der Leistungsphasen 5 bis 6 sowie besondere Leistungen. Einen Rechtsanspruch auf die Übertragung der optionalen Leistungen hat der Auftragnehmer nicht. Ansonsten ist der Auftragnehmer verpflichtet, im Rahmen der Objektbearbeitung die optionalen Leistungen zu erbringen, wenn der Auftraggeber sie ihm überträgt. Im Falle einer Übertragung weiterer Leistungen gelten die Bedingungen des Vertrages.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:freelance#, Die objektiven Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl der Bewerber sind die technische und berufliche Leistungsfähigkeit, die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit und die Referenzen. Detaillierte Angaben sind der Bewertungsmatrix zu entnehmen, welche in den Teilnahmeantragsunterlagen enthalten ist. Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, bei gleichwertigen Bewerbungen durch Los zu entscheiden. Der Bewerber trägt die Verantwortung für den fristgerechten Eingang seiner Bewerbung.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Jeder Bewerber darf sich nur einmal bewerben. Das gilt auch für Niederlassungen des Bewerbers, auch wenn sie wirtschaftlich unabhängig sind. Es gelten die maßgeblichen Vorschriften der HOAI in geltender Fassung (bei Büro im Inland). Bewerbergemeinschaften sind zugelassen. Es ist eine Erklärung über Rechtsform, den bevollmächtigten Vertreter sowie über die gesamtschuldnerische Haftung aller Mitglieder vorzulegen. Alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft müssen sämtliche geforderten Nachweise vorlegen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung : Der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft muss mit der Bewerbung die nachfolgenden Nachweise zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit bis zum Bewerbungsstichtag vorlegen. Die Formblätter sind für die Strukturierung der Teilnahmeanträge zwingender Bestandteil. Benennung der vorgesehenen Nachunternehmen. Es kann vom AG die Vorlage einer Verpflichtungserklärung verlangt werden. Eigenerklärung zum Nachunternehmereinsatz gemäß § 14 Abs. 2 und 4 TVergG LSA
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : Der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft muss mit der Bewerbung die nachfolgenden Nachweise zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit bis zum Bewerbungsstichtag vorlegen. Die Nachweise sind auch für eignungsrelevante Nachunternehmen einzureichen. Die Formblätter sind für die Strukturierung der Teilnahmeanträge zwingender Bestandteil. Auszug aus dem Handelsregister oder eine gleichwertige Urkunde oder Bescheinigung einer zuständigen Verwaltungsbehörde oder eines Gerichts des Herkunftslandes des Bewerbers, soweit aufgrund der Unternehmensform des Bewerbers eine Eintragung vorgesehen ist. Der Nachweis darf nicht älter als 6 Monate sein. Die Frist wird ab dem Tag des Ablaufs der in der Vergabebekanntmachung genannten Frist zur Einreichung der Teilnahmeanträge zurückberechnet, sie gilt auch für den Fall einer nachträglichen Frist zur Einreichung der Teilnahmeanträge.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft muss mit der Bewerbung die nachfolgenden Nachweise zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit bis zum Bewerbungsstichtag vorlegen. Die Nachweise sind auch für eignungsrelevante Nachunternehmen einzureichen. Die Formblätter sind für die Strukturierung der Teilnahmeanträge zwingender Bestandteil. Erklärung, dass keine Ausschlussgründe im Sinne von § 123 GWB und fakultative Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen. Eigenerklärung zur Umsetzung der Sanktions-VO der EU im Bezug zu Russland. Eigenerklärung zu Tariftreue, Mindeststundenentgelt und Entgeltgleichheit gemäß § 11 TVergG LSA.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung : Der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft muss mit der Bewerbung die nachfolgenden Nachweise zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit bis zum Bewerbungsstichtag vorlegen. Die Nachweise sind auch für eignungsrelevante Nachunternehmen einzureichen. Die Formblätter sind für die Strukturierung der Teilnahmeanträge zwingender Bestandteil. Angabe der Gesamtumsätze des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft in den letzten 3 Geschäftsjahren gemäß § 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft muss mit der Bewerbung die nachfolgenden Nachweise zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit bis zum Bewerbungsstichtag vorlegen. Die Nachweise sind auch für eignungsrelevante Nachunternehmen einzureichen. Die Formblätter sind für die Strukturierung der Teilnahmeanträge zwingender Bestandteil. Nachweis der Betriebshaftpflichtversicherung mit Nennung der Deckungssumme gemäß § 45 Abs. 4 Nr. 2 VgV mit einer mind. Deckungssumme von 2.000.000,00 EUR für Personenschäden und 2.000.000,00 EUR für Sachschäden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft muss mit der Bewerbung die nachfolgenden Nachweise zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit bis zum Bewerbungsstichtag vorlegen. Die Nachweise sind auch für eignungsrelevante Nachunternehmen einzureichen. Die Formblätter sind für die Strukturierung der Teilnahmeanträge zwingender Bestandteil. Die nachstehenden Referenzen entsprechend beigefügter Anlagen "Formblatt 4" und "Bewertungsmatrix" mit Angabe des Auftraggebers und des dortigen Ansprechpartners, den Bruttobaukosten, der Projektlaufzeit sowie der erbrachten Leistungsphasen. Es handelt sich nicht um Mindestbedingungen. Eine Referenz kann, soweit zutreffend, für mehrere Bewertungskriterien verwendet werden. Referenz 1 - in den letzten sieben Jahren abgeschlossene Referenzen (maximal 2 Referenzobjekte) -als Tragwerkplaner in der Sanierung eines denkmalgeschützen Objektes mit einem Leistungsumfang von mindestens Leistungsphase 3 bis 6 und 8 der HOAI Referenz 2 - in den letzten sieben Jahren abgeschlossene Referenzen (maximal 2 Referenzobjekte) als Tragwerkplaner in der Sanierung von HP (Hyperbolid) -Betonschalen Bauten von Objekten mit einem Leistungsumfang von mindestens Leistungsphase 3 bis 6 und 8 der HOAI Referenz 3 - in den letzten sieben Jahren abgeschlossene Referenz (maximal 1 Referenzobjekt) als mindestens Tragwerkplaner in der Sanierung von HP (Hyperbolid)-Betonschalen Bauten im Denkmalschutz mit einem Leistungsumfang von mindestens Leistungsphase 3 bis 6 und 8 der HOAI
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : Der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft muss mit der Bewerbung die nachfolgenden Nachweise zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit bis zum Bewerbungsstichtag vorlegen. Die Nachweise sind auch für eignungsrelevante Nachunternehmen einzureichen. Die Formblätter sind für die Strukturierung der Teilnahmeanträge zwingender Bestandteil. Angabe der Anzahl der insgesamt beschäftigten Mitarbeiter des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft in den letzten drei Geschäftsjahren.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung : Der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft muss mit der Bewerbung die nachfolgenden Nachweise zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit bis zum Bewerbungsstichtag vorlegen. Die Nachweise sind auch für eignungsrelevante Nachunternehmen einzureichen. Die Formblätter sind für die Strukturierung der Teilnahmeanträge zwingender Bestandteil. Nachweis über die Führung der Berufsbezeichnung Architekt bzw. Ingenieur durch min. einen Büroinhaber/Mitarbeiter gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 6 VgV Abgabe des Ausbildungsnachweises des Projektleiters und falls vorhanden, des stellvertretenden Projektleiters durch Eintragung in ein Berufsregister oder durch einen passenden Studiennachweis. Angabe der Berufserfahrung des Projektleiters.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Projektanalyse und Projektorganisation
Beschreibung : Projektanalyse
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 50
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Kosten- und Terminmanagement
Beschreibung : Kosten- und Terminmanagement
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : -
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Zulässig
Adresse für die Einreichung : https://ausschreibung.halle.de/NetServer/
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 29/09/2025 10:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : -
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Informationen über die Überprüfungsfristen : Erkannte Vergabeverstöße sind gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 2 und Nr. 3 GWB spätestens bis zu der in dieser Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe des Teilnahmeantrages zu rügen. Frist für die Beantragung eines Nachprüfungsverfahrens nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB bei Ablehnung einer Rüge durch die Vergabestelle: spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Vergaberüge des Unternehmens, welches eine Verletzung seiner Rechte nach den §§ 97 ff GWB geltend macht, nicht abhelfen zu wollen.
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Stadt Halle (Saale), FB Recht, Abteilung Vergabe, z.Hd. Herrn Kemnitzer

8. Organisationen

8.1 ORG-7001

Offizielle Bezeichnung : Fachbereich Recht, Team Vergabe Bauleistungen/ Bauplanung
Registrierungsnummer : DE110/144/40390
Postanschrift : Am Stadion 5
Stadt : Halle (Saale)
Postleitzahl : 06122
Land, Gliederung (NUTS) : Halle (Saale), Kreisfreie Stadt ( DEE02 )
Land : Deutschland
Telefon : 0049 345 2212062
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer

8.1 ORG-7004

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Registrierungsnummer : .
Postanschrift : Ernst-Kamieth-Straße 2
Stadt : Halle (Saale)
Postleitzahl : 06112
Land, Gliederung (NUTS) : Halle (Saale), Kreisfreie Stadt ( DEE02 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 3455141529
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-7005

Offizielle Bezeichnung : Stadt Halle (Saale), FB Recht, Abteilung Vergabe, z.Hd. Herrn Kemnitzer
Registrierungsnummer : Leitweg-ID: DE 110/144/40390
Postanschrift : Am Stadion 5
Stadt : Halle (Saale)
Postleitzahl : 06122
Land, Gliederung (NUTS) : Halle (Saale), Kreisfreie Stadt ( DEE02 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 3452214400
Fax : +49 3452214447
Internetadresse : https://www.halle.de
Rollen dieser Organisation :
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-7006

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 9277799d-50e0-40fb-936b-bc7e2e217e5c - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 26/08/2025 09:44 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00557413-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 163/2025
Datum der Veröffentlichung : 27/08/2025