RFM Fürth, Museumsgestalter

Planerleistungen für die Museumsgestaltung für das Vorhaben "Sanierung und Neugestaltung des Rundfunkmuseums Fürth" Ziel ist es, das RFM inhaltlich zu erweitern und dabei das Thema Hören in den Fokus der Dauerausstellung und des gesamten Hauses zu nehmen. Dadurch ergibt sich eine Neuorientierung des Museums auf allen Ebenen. Durch diese Neuausrichtung …

CPV: 71200000 Architectural and related services, 71223000 Architectural services for building extensions, 92521100 Museum-exhibition services, 79822500 Graphic design services, 71318100 Artificial and natural lighting engineering services for buildings
Place of execution:
RFM Fürth, Museumsgestalter
Awarding body:
Kulturstiftung Fürth im Sondervermögen der DT Deutsche Stiftungstreuhand AG
Award number:
021/2004

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Kulturstiftung Fürth im Sondervermögen der DT Deutsche Stiftungstreuhand AG
Rechtsform des Erwerbers : Organisation, die einen durch einen öffentlichen Auftraggeber subventionierten Auftrag vergibt
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Freizeit, Sport, Kultur und Religion

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : RFM Fürth, Museumsgestalter
Beschreibung : Planerleistungen für die Museumsgestaltung für das Vorhaben "Sanierung und Neugestaltung des Rundfunkmuseums Fürth"
Kennung des Verfahrens : ffc00c36-6f21-43d2-9864-ec42cc0b391a
Interne Kennung : 021/2004
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71223000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei raumbildenden Ausbauten
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 92521100 Museumsausstellungen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 79822500 Dienstleistungen im Grafik-Design
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71318100 Dienstleistungen für Lichttechnik und Tageslichttechnik

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Rundfunkmuseum Fürth Kurgartenstraße 37a
Stadt : Fürth
Postleitzahl : 90762
Land, Gliederung (NUTS) : Fürth, Kreisfreie Stadt ( DE253 )
Land : Deutschland
Ort im betreffenden Land

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXP4YLVH3S8
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Konkurs : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Korruption : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vergleichsverfahren : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Betrugsbekämpfung : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Zahlungsunfähigkeit : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Entrichtung von Steuern : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : RFM Fürth, Museumsgestalter
Beschreibung : Ziel ist es, das RFM inhaltlich zu erweitern und dabei das Thema Hören in den Fokus der Dauerausstellung und des gesamten Hauses zu nehmen. Dadurch ergibt sich eine Neuorientierung des Museums auf allen Ebenen. Durch diese Neuausrichtung soll das RFM von einem in der Region etablierten Museum nachhaltig zu einem Erlebnis- und Wohlfühlort mit überregionaler Strahlkraft und gleichzeitig guter Anbindung im Quartier der Fürther Oststadt verwandelt werden. Für das neue Rundfunkmuseum ergibt sich die Chance, Inklusion und Teilhabe weiter zu fassen und ein nachhaltig arbeitendes Museum als Dritten Ort zu entwickeln. Näheres ergibt sich aus den Vergabeunterlagen
Interne Kennung : 021/2004

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71223000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei raumbildenden Ausbauten
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 92521100 Museumsausstellungen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 79822500 Dienstleistungen im Grafik-Design
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71318100 Dienstleistungen für Lichttechnik und Tageslichttechnik

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Rundfunkmuseum Fürth Kurgartenstraße 37a
Stadt : Fürth
Postleitzahl : 90762
Land, Gliederung (NUTS) : Fürth, Kreisfreie Stadt ( DE253 )
Land : Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen :

5.1.6 Allgemeine Informationen

Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen : #Besonders geeignet für:freelance#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Erfüllung sozialer Zielsetzungen
Beschreibung : Inklusives Museumserlebnis
Gefördertes soziales Ziel : Sonstiges

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Berufshaftpflichtversicherung
Beschreibung : Berufshaftpflichtversicherung über 1 Mio. EUR für Personenschäden und 1 Mio. EUR für Vermögensschäden (Nachweis: Versicherungsbescheinigung oder Deckungszusage für den Beauftragungsfall)
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Qualifikation Mitarbeiter
Beschreibung : Bewerber muss Mitarbeiter mit allen folgenden beruflichen Qualifikationen (m/w) aufweisen, wobei eine Person mehrere Qualifikationen erfüllen kann: o Innenarchitekt o Szenografie/Ausstellungsdesign/Ausstellungsgestaltung o Grafikdesign o Lichtplanung/Lichtdesign o Mediengestaltung/Medien o Sounddesign Der Nachweis der beruflichen Qualifikationen muss jeweils erfolgen durch o entsprechende Zeugnisse oder o Darlegung durch Eigenerklärung mindestens eines entsprechenden Referenzprojektes, welches folgende Voraussetzungen erfüllt: Abschluss in den letzten 7 Kalenderjahren und Darstellung der durch den konkreten Mitarbeiter erbrachten Planungsleistung.
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Bürokapazität
Beschreibung : Größe des Büros: mind. 5 Beschäftigte (Vollzeitäquivalente), bei Bietergemeinschaft muss eines der beteiligten Büros mind. 5 Beschäftigte aufweisen (Nachweis durch Eigenerklärung)
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Referenzen (Eignungsprüfung)
Beschreibung : mindestens 3 Referenzen über die Planung kultur- oder technikhistorischer Ausstellungen mit Sammlungspräsentation, die in den letzten 10 Kalenderjahren fertiggestellt wurden, wobei die Referenzen insgesamt mindestens einmal die folgenden Voraussetzungen erfüllen müssen (dies kann durch eine einzelne Referenz oder mehrere unterschiedliche Referenzen geschehen): o Ausstellung muss derzeit in Betrieb sein o Ausstellung muss eine Dauerausstellung mit Objektpräsentation sein o mindestens 250 qm Ausstellungsfläche o mindestens 600.000 EUR brutto Gesamtvolumen an Herstellungs- und Planungskosten für Ausstellung o Bauherr ist öffentlicher Auftraggeber (Nachweis über die Referenzen durch Eigenerklärung, letztere auf einer DIN-A4-Seite ohne Formatvorgabe mit Darstellungen in Text und Bild und folgenden Angaben: - Kurze Projektbeschreibung - Größe der Ausstellung in qm - Leistungszeitraum - Projektteam und Organigramm - Projektierte Herstellungskosten und festgestellte Herstellungskosten, jeweils gegliedert nach raumbildender Ausbau / Licht / Medien / Grafik; - Honorar gegliedert für Leistungsbereiche innenräumliche Gestaltung / Lichtplanung / Medienplanung / grafische Gestaltung)
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Referenzen (Auswahlprüfung)
Beschreibung : Um die Zahl geeigneter Bewerber zu begrenzen, werden die zur Eignung vorgelegten Referenzen einer weiteren Wertung nach folgenden Auswahlkriterien in einer Gesamtschau unterzogen. Diese Auswahlkriterien spiegeln Aspekte wider, die dem Auftraggeber in Hinblick auf die zu erbringende Planungsleistung besonders wichtig sind. Die Bewerber sind daher im Rahmen der Einreichung ihrer Referenzen gehalten, zu den nachfolgenden Auswahlkriterien entsprechende Angabe in ihren Referenzen zu machen (der Auftraggeber wird nur diese Angaben werten): - Entspricht die Ausstellungs-/Museumsgestaltung dem Prinzip "Design for all", berücksichtigt sie also Bedürfnisse von Menschen mit Mobilitätseinschränkungen, Höreinschränkungen, Seheinschränkungen und kognitiven Einschränkungen? - Wurden innenräumliche Gestaltungen umgesetzt für ein Museum als Dritter Ort, wie es das Rundfunkmuseum sein soll, also mit pädagogischen Räumen, Werkstätten, Veranstaltungsräumen, Café, Foyer, Bibliothek und/ oder ähnlichen Räumen? - Wurden in der Ausstellungs-/Museumsgestaltung Medien vielfältig und innovativ eingesetzt? - Wurden in der Ausstellungs-/Museumsgestaltung erfolgreich aktivierende Stationen (analog/digital) umgesetzt? - Wurde das geplante Budget eingehalten? - Lag ein besonderer Fokus auf Sound- und Klangelementen?
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Rangfolge : 4
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 4
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 4
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 29/07/2024 00:00 +02:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YLVH3S8/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal :
Name : Die Kommunikation erfolgt über die Kommunikationsfunktion der Vergabeplattform. Dazu ist eine Anmeldung notwendig. Bieterfragen werden beantwortet, indem ein fortlaufend aktualisiertes Dokument mit anonymisierten Bieterfragen und Antworten des Auftraggebers auf die Vergabeplattform (Order: Vergabeunterlagen) zur Verfügung gestellt wird. Die Bieter müssen sich eigenverantwortlich informieren.

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 06/08/2024 12:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 60 {code|name|duration-unit.DAYS}
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Die Nachforderung von Unterlagen bestimmt sich nach § 56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung :
Ort : Virtuell
Zusätzliche Informationen : Die Öffnung führt der Verfahrensbevollmächtigte des Auftraggebers (Kontaktstelle) durch im virtuellen Beisein (Videokonferenz) eines Vertreters der Auftraggeberin. Am Öffnungstermin dürfen Bewerber/Bieter oder ihre Bevollmächtigten nicht teilnehmen. Der Öffnungstermin ist vorläufig und kann aus organisatorischen Gründen verschoben werden.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Die Bedingungen ergeben sich aus den Vergabeunterlagen.
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein
Informationen über die Überprüfungsfristen : Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem Auftraggeber. Sieht sich ein am ausgeschriebenen Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, muss es diesen Verstoß innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 GWB). Solche Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 GWB). Solche Verstöße, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gerügt werden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 3 GWB). Teilt der Auftraggeber dem Unternehmen mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so hat das Unternehmen die Möglichkeit, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang dieser Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer zu stellen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Zuständig ist die unter Ziffer VI.4.1) benannte Vergabekammer. Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor Erteilung des Zuschlags gemäß § 134 Abs. 1 GWB über die beabsichtigte Nichtberücksichtigung und die Zuschlagsabsicht informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber geschlossen werden; bei Übermittlung der Information per Fax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach Absendung der Information durch den Auftraggeber. Hinweis: Der Auftraggeber ist im Falle eines Nachprüfungsantrags verpflichtet, die Vergabeakten, die auch die abgegebenen Angebote enthalten, an die Vergabekammer weiterzuleiten. Die Beteiligten haben ein Recht auf Akteneinsicht gemäß § 165 GWB. Um Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu wahren, teilen Sie uns konkret mit Bezug auf die entsprechenden Dokumente des Angebotes mit, welche Informationen als Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu behandeln sind.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion : nein

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Nordbayern
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Kulturstiftung Fürth im Sondervermögen der DT Deutsche Stiftungstreuhand AG
Beschaffungsdienstleister : Bühner & Partner Rechtsanwälte mbB
TED eSender : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Kulturstiftung Fürth im Sondervermögen der DT Deutsche Stiftungstreuhand AG
Registrierungsnummer : DE216827438
Postanschrift : Schwabacher Straße 32
Stadt : Fürth
Postleitzahl : 90762
Land, Gliederung (NUTS) : Fürth, Kreisfreie Stadt ( DE253 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Bühner und Partner Rechtsanwälte mbB
Telefon : +49 9112558650
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Bühner & Partner Rechtsanwälte mbB
Registrierungsnummer : DE122786654
Postanschrift : Im Sebalder Pfarrhof - Füll 1
Stadt : Nürnberg
Postleitzahl : 90403
Land, Gliederung (NUTS) : Nürnberg, Kreisfreie Stadt ( DE254 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : RA Jonas Sommer
Telefon : +49 911255865-0
Fax : +49 911255865-29
Rollen dieser Organisation :
Beschaffungsdienstleister

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Nordbayern
Registrierungsnummer : keine Angabe
Postanschrift : Promenade 27
Stadt : Ansbach
Postleitzahl : 91522
Land, Gliederung (NUTS) : Ansbach, Kreisfreie Stadt ( DE251 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 98153-1277
Fax : +49 98153-1837
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : df31f0f0-17eb-413c-a348-8ab4408c9b2c - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 04/07/2024 21:38 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch

11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00407127-2024
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 131/2024
Datum der Veröffentlichung : 08/07/2024