Rettungsdienstleistungen Sinnersdorf

Erbringung von Rettungsdienstleistungen am Rettungsstandort Pulheim-Sinnersdorf Betrieb der Rettungswache Pulheim-Sinnersdorf mit 1 RTW im 24-Stunden-Dienst und 1 RTW im 12-Stunden-Dienst

CPV: 75252000 Rescue services
Deadline:
Sept. 16, 2025, 11 a.m.
Deadline type:
Submitting a bid
Place of execution:
Rettungsdienstleistungen Sinnersdorf
Awarding body:
Stadt Pulheim
Award number:
2025-370-089

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Stadt Pulheim
Rechtsform des Erwerbers : Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Rettungsdienstleistungen Sinnersdorf
Beschreibung : Erbringung von Rettungsdienstleistungen am Rettungsstandort Pulheim-Sinnersdorf
Kennung des Verfahrens : 15d4812d-e793-44bc-98b1-c7f622504428
Interne Kennung : 2025-370-089
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 75252000 Rettungsdienste

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Alte Kölner Straße 26
Stadt : Pulheim
Postleitzahl : 50259
Land, Gliederung (NUTS) : Rhein-Erft-Kreis ( DEA27 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXT2YYRYT98WTECZ Keine sonstigen Informationen
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen : u.a. Regelungen der UVgO sowie nationale sondergesetzliche Ausschlussgründe
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung : § 123 Abs. 1 Nr. 1 GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten : § 123 Abs. 1 Nr. 1 GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung : § 123 Abs. 1 Nrn. 2, 3 GWB
Betrug : § 123 Abs. 1 Nrn. 4, 5 GWB
Korruption : § 123 Abs. 1 Nrn. 6, 7, 8, 9 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels : § 123 Abs. 1 Nr. 10 GWB
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern : § 123 Abs. 4 Nr. 1 GWB
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen : § 123 Abs. 4 Nr. 1 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen : § 124 Abs. 1 Nr. 1 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen : § 124 Abs. 1 Nr. 1 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen : § 124 Abs. 1 Nr. 1 GWB
Zahlungsunfähigkeit : § 123 Abs. 4 Nr. 1 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter : § 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit : § 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften : § 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten : § 124 Abs. 1 Nr. 3 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs : § 124 Abs. 1 Nr. 4 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren : § 124 Abs. 1 Nr. 5 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens : § 124 Abs. 1 Nr. 6 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen : § 124 Abs. 1 Nr. 7 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. : § 124 Abs. 1 Nr. 8 GWB

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Rettungsdienstleistungen Sinnersdorf
Beschreibung : Betrieb der Rettungswache Pulheim-Sinnersdorf mit 1 RTW im 24-Stunden-Dienst und 1 RTW im 12-Stunden-Dienst
Interne Kennung : 2025-370-089

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 75252000 Rettungsdienste

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Alte Kölner Straße 26
Stadt : Pulheim
Postleitzahl : 50259
Land, Gliederung (NUTS) : Rhein-Erft-Kreis ( DEA27 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit : 31/12/2030

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 1
Weitere Informationen zur Verlängerung : Zusätzlich zum Leistungszeitraum ist eine einmalige optionale Verlängerung des Leistungszeitraums um maximal 12 Monate ab dem 01.01.2031 - längstens jedoch bis zum 31.12.2031 - vorgesehen. Voraussetzung der Verlängerung ist die zufriedenstellende Leistungserbringung durch den Auftragnehmer, das Fortbestehen des Beschaffungsbedarfes und die Entschließung des öffentlichen Auftraggebers den Vertrag fortzuführen.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung : Arbeitskräfte - Mit dem Angebot (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Erforderlich ist das Vorhandensein von ausreichend Personal mit der geforderten Qualifikation u. Berufserfahrung, um vorliegenden Auftrag ausreichend abwickeln zu können. Es sind zwei RTW personell zu besetzen (1x 24 Stunden pro Tag und 1x 12 Stunden pro Tag, jeweils Montag bis Sonntag). Ein ausreichender Personalumfang soll dauerhaft gegeben sein, um die Einsatzfähigkeit im erforderlichen Umfang aufrechterhalten zu können. Insgesamt müssen mind. 16 natürliche Personen zur Besetzung der beiden Fahrzeuge verfügbar sein. D.h. in Summe muss die Verfügbarkeit von mind. 11 Notfallsanitätern/Rettungsassistenten und 5 Rettungssanitätern dauerhaft gewährleistet sein. Durch Vorlage entsprechender Qualifikationsnachweise soll sichergestellt sein, dass das Einsatzpersonal hinreichend qualifiziert ist. Hierfür sind folgende Nachweise zu erbringen: - Notfallsanitäter bzw. Rettungsassistenten ausreichend in Qualifikation & Anzahl gem. Leistungsbeschreibung. Nachweis durch Ernennungsurkunde und durch Angabe der Dauer der Berufserfahrung als Notfallsanitäter bzw. Rettungsassistent. - Rettungsassistenten ausreichend in Qualifikation & Anzahl gem. Leistungsbeschreibung. Nachweis durch Prüfungszeugnis und Dauer der Berufserfahrung als Rettungssanitäter. Es soll eine hinreichende Qualifikation des Personals nachgewiesen werden, die den Anforderungen des Rettungsdienstbedarfsplans des Rhein-Erft-Kreises entspricht. Dies erfolgt mit jeweiligen Fortbildungsnachweisen der Rettungsdienstschule. Es soll plausibel dargelegt werden, wie Personalausfällen begegnet wird. Der Bieter bezieht bei der dauerhaften Aufrechterhaltung von Qualifikation und Berufserfahrung des einzusetzenden Personals auch Aspekte, wie z.B. gleichzeitige Ausfälle durch Schulferien, kurzfristige Erkrankungen, Teilzeitbeschäftigte und ähnliches ein. Ferner sind folgende Nachweise zu erbringen: Ausreichende Erfahrungen mit der erfolgreichen Erbringung der hier ausgeschriebenen Leistungen nachgewiesen durch Eigenerklärung des Bieters; Benennung von mind. einem Träger von Rettungswachen bzw. Träger des Rettungsdienstes als Auftraggeber, dessen zu benennende(r) Ansprechpartner/in bestätigen kann, dass der Auftragnehmer die Notfallrettungsdienstleistungen (OHNE Krankentransport) im Auftrag des jeweiligen Trägers bisher vertragsgemäß durchgeführt hat und mind. seit 3 Jahren diese Leistungen für ihn erbringt. Das Einsatzgebiet ist namentlich zu benennen und muss mind. eine Fläche von 70 km2 u. 50.000 angesiedelten Einwohnern umfassen. Einsatzkräfte sollen aufgrund eigener, persönlicher Ortskenntnisse (ohne techn. Hilfsmittel) schnell genug Einsatzorte u. Krankenhäuser anfahren können. Hierfür müssen die Mitarbeiter des Bieters, die vor Ort eingesetzt werden, eine Ortskenntnisprüfung erfolgreich ablegen. Ferner sind folgende Nachweise (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen) zu erbringen: Einsatz von Personal mit sehr gutem bis annährend muttersprachlichen Deutschkenntnissen einschließlich Fachvokabular. Das eingesetzte Personal des Auftragnehmers muss die mündliche und schriftliche Kommunikation in deutscher Sprache, mindestens dem Sprachniveau "C1 - fachkundige Sprachkenntnisse" entsprechend, beherrschen.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Ausgeführte Leistungen - Mit dem Angebot (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Die Ausführung von Leistungen in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : Berufsregister - Mit dem Angebot (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Ordnungsgemäße Eintragung des Unternehmens in ein Register des Herkunftsstaates als Befähigung & Erlaubnis zur Berufsausübung, belegt durch aktuellen Auszug aus dem Handels- bzw. Vereinsregister (das Auszugsdatum muss zweifelsfrei erkennbar sein).
Kriterium : Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung : Umsatz - Mit dem Angebot (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Mindestjahresumsatzes von 875.000 EUR als Nachweis der erforderlichen wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit, belegt durch eine Erklärung (über den Vordruck 0200 in den Vergabeunterlagen) über den Umsatz der besonderen Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist, bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre, für jedes Jahr einzeln (2022, 2023, 2024; jeweils netto, in EUR). Gefordert wird ferner ein Nachweis über die Befreiung von der Umsatzsteuerpflicht, sofern das bei der Angebotswertung berücksichtigt werden soll. Ggf. ist ein Nachweis über die Befreiung von der Zahlung der Umsatzsteuer beizubringen.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes - Mit dem Angebot (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes (nicht älter als 1 Jahr)

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 05/09/2025 23:59 +02:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 16/09/2025 11:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 55 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Keine zusätzlichen Informationen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung :
Eröffnungsdatum : 16/09/2025 11:00 +02:00
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Es braucht auch einen Nachweis, dass zulasten des Bieters keine Korruptionsdelikte vorliegen, s. Erklärung "Korruption", Anl. 2 zu Nr. 3.2 des RdErl. d. Innenministeriums zur Verhütung und Bekämpfung von Korruption gemäß, zugleich im Namen des Ministerpräsidenten und aller Landesministerien, v.26.4.2005 - IR 12.02.06 - in der öffentlichen Verwaltung.
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Schlichtungsstelle : Vergabekammer Rheinland
Überprüfungsstelle : Vergabekammer Rheinland
Informationen über die Überprüfungsfristen : Auf § 160 (3) Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) wird verwiesen. Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Stadt Pulheim
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer Rheinland
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Stadt Pulheim

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Stadt Pulheim
Registrierungsnummer : 000000
Postanschrift : Alte Kölner Straße 26
Stadt : Pulheim
Postleitzahl : 50259
Land, Gliederung (NUTS) : Rhein-Erft-Kreis ( DEA27 )
Land : Deutschland
Telefon : +4922388080
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Rheinland
Registrierungsnummer : 05315-03002-81
Postanschrift : Zeughausstraße
Stadt : Köln
Postleitzahl : 50667
Land, Gliederung (NUTS) : Köln, Kreisfreie Stadt ( DEA23 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Vergabekammer
Telefon : +492211473045
Fax : +492211472889
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
Schlichtungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

10. Änderung

Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung : 30d9dd40-95ff-4fda-bcce-7d41dceeab21-01
Hauptgrund für die Änderung : Aktualisierte Informationen

10.1 Änderung

Abschnittskennung : PROCEDURE
Beschreibung der Änderungen : Verlängerung der Angebotsfrist und Austausch von Dokumenten
Änderung der Auftragsunterlagen am : 28/08/2025

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 5cb6808e-443b-4eea-956d-084472474a12 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 29/08/2025 15:06 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00571291-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 167/2025
Datum der Veröffentlichung : 02/09/2025