Beschreibung
:
Über die Teilnehmererklärung und die dargestellten Projekte dokumentierten die Bewerberteams ihre Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Erfahrung, vor allem ihre Eignung und Kompetenz im Hinblick auf die gestellte Bauaufgabe. - Fristgerechter und vollständiger Eingang der Bewerbungsunterlagen - Einreichung der geforderten Nachweise. Zulassungskriterien (Mindestanforderungen): - Eigenerklärung zur wirtschaftlichen Verknüpfung gem. § 46 (2) VgV - Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe gem. § 123+124 GWB vorliegen. bzw. Darlegung geeigneter Selbstreinigungsmaßnahmen gem. § 125 GWB - Nachweis der geforderten beruflichen Qualifikation durch aktuellen Nachweis der Berufszulassungen - Nachweis des Bestehens von Berufshaftpflichtversicherungen bei einem in einem Mitgliedsstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmen od. Kreditversicherer mit einer Deckungssumme je Versicherungsfall von mind. 3,0 Mio. EUR für Personenschäden und mind. 3,0 Mio. EUR für sonstige Schäden. Die Summen müssen jeweils 2-mal jährlich zur Verfügung stehen - Alternativ ist der Nachweis der Berufshaftpflichtversicherungen, ohne Vorbehalte und nicht älter als 6 Monate, den geforderten Versicherungsschutz im Auftragsfall zur Verfügung zu stellen, vorzulegen. Sofern der Versicherungsschutz nicht von jedem Mitglied einer Bewerbergemeinschaft einzeln nachgewiesen wird, muss er für die Bewerbergemeinschaft insgesamt nachgewiesen werden - Erklärung zur Teilnahme am Wettbewerb mit der Angabe aller Mitglieder der Bewerber-, Arbeitsgemeinschaft in Textform in den Bewerberbögen. Referenzprojekte Architektur - Zwei Referenzprojekte, Einstufung mind. Honorarzone III (n. § 35 und § 41 HOAI 2021), welche durch zwei realisierte Projekte oder ein realisiertes Projekt und eine Wettbewerbsteilnahme im Bereich der Architektur nach der Objektliste Gebäude Kultur-, Sakralbauten (Anlage 10.2 zu § 34/35 HOAI), davon mindestens eines als Sanierung oder Umbau / Ergänzung / Bauen im Bestand, nachgewiesen werden sollen. - Die Projekte dürfen am Tag der Bekanntmachung des Wettbewerbs nicht älter als 10 Jahre sein (Stichtag der abgeschlossenen Leistungsphase 8 gem. § 34 HOAI 06.2015). - Ein realisiertes Objekt muss mindestens ein Bauvolumen von 1,5 Mio. EUR (Brutto n. DIN 276 KG 300 - 400) aufweisen. - Die Darstellung der Referenzprojekte im Projektbogen soll enthalten: Auftraggeber, Art und Titel des Projektes, Ort, Angabe der Projektgröße in qm NUF / BGF, Gesamtbaukosten EUR (Brutto n. DIN 276 KG 300 - 400), beauftragter Leistungsumfang (LPH 2 - 8), Realisierungszeitraum (Tag / Monat / Jahr), Kurzbeschreibung des Projektes. - Die Darstellung der Referenzprojekte auf der Projektfolie soll exemplarische Fotos / Perspektivzeichnungen / Planunterlagen aufweisen. Pro Bilddatei soll max. 1 Projekt dargestellt werden. Die Bilddateien sind im jpeg-Format zu übergeben. Bilder, die mehr als 500 KB Speicherplatz benötigen, werden nicht akzeptiert. - Entsprechend §56 (2) VgV / § 57 (1) VgV werden Bewerbungen, die nicht form- und fristgerecht eingegangen sind, ausgeschlossen. Referenzprojekt Tragwerkplanung - Ein Referenzprojekt, Einstufung mind. Honorarzone III (n. § 51 HOAI 2021), welches als realisiertes Ingenieurbauwerk nach der Objektliste Tragwerksplanung Traggerüste (Anlage 14.2 zu § 51/52 HOAI) nachgewiesen werden kann. - Das Ingenieurbauwerk als Einzelbauwerk darf am Tag der Bekanntmachung des Wettbewerbs nicht älter als 10 Jahre sein (Stichtag der abgeschlossenen Leistungsphase 2 - 8, 06.2015). - Die Darstellung des Referenzprojektes im Projektbogen soll enthalten: Auftraggeber, Art und Titel des Projektes, Ort, Angabe der Projektgröße qm NUF / BGF, Bearbeitungszeitraum (Tag / Monat / Jahr), Kurzbeschreibung des Projektes. - Die Darstellung des Referenzprojektes auf der Projektfolie soll exemplarische Fotos / Perspektivzeichnungen / Planunterlagen aufweisen. Die Bilddatei ist im jpeg-Format zu übergeben. Bilder, die mehr als 500 KB Speicherplatz benötigen, werden nicht akzeptiert. Unvollständig abgegebene Bewerbungen finden keine Berücksichtigung. Andere als die geforderten Bewerbungsunterlagen werden nicht zugelassen. Falsche Angaben haben den Ausschluss von der Bewerbung zur Folge. Die Bewerbungsunterlagen verbleiben bei der Ausloberin. Ein Anspruch auf Rückgabe und Kostenerstattung besteht nicht.