Rahmenvertrag über die Hochschulsommer- und Hochschulwintersprachkurse für Stipendiatinnen und Stipendiaten des DAAD

Der DAAD fördert im Rahmen der Hochschulsommer- und Hochschulwintersprachkurse in Deutschland die Teilnahmen an Deutsch- und Fachsprachkursen für Studierende und Graduierte aus dem Ausland. Diese Förderung dient sowohl dem Erwerb von Sprachkenntnissen als auch dem Herstellen einer Bindung zum Hochschulstandort Deutschland. Die Kurse finden in Präsenz in Deutschland statt. Das …

CPV: 80580000 Provision of language courses
Deadline:
June 2, 2025, noon
Deadline type:
Submitting a bid
Place of execution:
Rahmenvertrag über die Hochschulsommer- und Hochschulwintersprachkurse für Stipendiatinnen und Stipendiaten des DAAD
Awarding body:
Deutscher Akademischer Austauschdienst e. V.
Award number:
105/2025

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Deutscher Akademischer Austauschdienst e. V.
Rechtsform des Erwerbers : Gruppe öffentlicher Stellen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Bildung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Rahmenvertrag über die Hochschulsommer- und Hochschulwintersprachkurse für Stipendiatinnen und Stipendiaten des DAAD
Beschreibung : Der DAAD fördert im Rahmen der Hochschulsommer- und Hochschulwintersprachkurse in Deutschland die Teilnahmen an Deutsch- und Fachsprachkursen für Studierende und Graduierte aus dem Ausland. Diese Förderung dient sowohl dem Erwerb von Sprachkenntnissen als auch dem Herstellen einer Bindung zum Hochschulstandort Deutschland. Die Kurse finden in Präsenz in Deutschland statt. Das Mindestsprachniveau der Bewerberinnen und Bewerber liegt bei A2 nach GER. Ausgeschrieben werden mehrere Rahmenverträge über vierwöchige Deutsch- und Fach-Sprachkurse für nach aktuellem Stand etwa 1.000 Stipendiatinnen und Stipendiaten des DAAD pro Jahr, inklusive Unterkünfte sowie kulturellem und landeskundlichem Rahmenprogramm. Die Sprachkurse sollen auf dem Niveau B1, B2 und C1 sowie Fachsprachkurse auf dem Niveau C1 realisiert werden. Der Bedarf entsteht im Winter in den Monaten Januar und Februar sowie im Sommer in den Monaten Juni, Juli, August und September. Die Studierenden und Graduierten sollen ihre Kenntnisse der deutschen Sprache vertiefen; je nach Kursart entweder im Bereich der Allgemeinsprache oder auch im fachsprachlichen Bereich. Daneben sollen landeskundliche Kenntnisse erworben und Einblicke in den Hochschulstandort Deutschland gegeben werden. Aufteilung auf Regionallose Es werden sechs Regionallose (Teillose) als Rahmenvereinbarungen für folgende Regionen ausgeschrieben: 1. Schleswig-Holstein und Niedersachsen sowie Hamburg und Bremen 2. Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg sowie Berlin 3. Sachsen-Anhalt und Sachsen sowie Thüringen 4. Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz sowie das Saarland 5. Hessen und Baden-Württemberg 6. Bayern In jedem Los sind bis zu drei Zuschläge beabsichtigt. Bei der Verteilung auf diese sechs Regionallose mit je drei Bezuschlagungen gehen wir von einem rechnerischen Kontingent etwa von 60 Plätzen je Kalenderjahr und Zuschlag zur Verteilung der voraussichtlichen Anzahl an Stipendiatinnen und Stipendiaten aus (Grundkontingent). Hinzu kommen weitere Plätze für zusätzliche Schulungen und für den Fall, dass eine Rahmenvereinbarung nicht bezuschlagt oder vorzeitig beendet und eine Umverteilung erforderlich wird. Weitere Plätze können jährlich auf Grund eventuell zusätzlicher finanzieller Mittel durch den Geldgeber des DAAD hinzukommen (zusätzliches Kontingent). Das zusätzliche Kontingent kann ca. 140 Plätze umfassen. Der Anbieter kann in seinem Angebot die genannten Optionen berücksichtigen. Der Auftraggeber gibt keine Maximalzahl bezüglich des Angebots vor. Die Bieter haben lediglich pro Los insgesamt mindestens 60 Plätze pro Kalenderjahr anzubieten und vorzuhalten. Dem Anbieter ist freigestellt, wie er die Kontingente verteilt. Der Bieter ist nicht verpflichtet, sowohl Kurse im Winter als auch im Sommer oder Kurse der Allgemeinsprache sowie Fachsprache anzubieten. Jedoch ist eine Vielfalt im Kursangebot (Sommerkurse und Winterkursen auf verschiedenen Sprachniveaus B1, B2, C1 sowie Fachsprachkurse) erwünscht. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Sommerkurse eine höhere Anzahl an Plätzen haben. Erfahrungsgemäß verteilen sich die Stipendien zu 50 % in den August, zu 20 % bis 25 % in den Januar/Februar. Bietet ein Bieter weniger als 60 Plätze an, wird sein Angebot ausgeschlossen. Die Bieter sind (nur) verpflichtet, die Anzahl an Plätzen, die sie für ein Los tatsächlich anbieten, über die Vertragslaufzeit vorzuhalten (Vorhaltemenge). Bietet ein Bieter etwa 60 Plätze an, so ist er verpflichtet, 60 Plätze vorzuhalten. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Leistungsbeschreibung, Anlage 02.
Kennung des Verfahrens : 8d437c74-861d-4d7e-bac8-7672287ed81c
Interne Kennung : 105/2025
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 80580000 Veranstaltung von Sprachkursen

2.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Verschiedene Standorte in den Regionen der einzelnen Lose

2.1.3 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 13 000 000 Euro

2.1.4 Allgemeine Informationen

Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Korruption : Einzelheiten sind der Einheitlichen Eigenerklärung nach §§ 123, 124, 125 GWB, § 19 Abs. 1 MiLoG, Art. 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 und § 22 Abs. 1 S. 1 LkSG in Anlage 08 der Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Betrugsbekämpfung : Einzelheiten sind der Einheitlichen Eigenerklärung nach §§ 123, 124, 125 GWB, § 19 Abs. 1 MiLoG, Art. 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 und § 22 Abs. 1 S. 1 LkSG in Anlage 08 der Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung : Einzelheiten sind der Einheitlichen Eigenerklärung nach §§ 123, 124, 125 GWB, § 19 Abs. 1 MiLoG, Art. 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 und § 22 Abs. 1 S. 1 LkSG in Anlage 08 der Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten : Einzelheiten sind der Einheitlichen Eigenerklärung nach §§ 123, 124, 125 GWB, § 19 Abs. 1 MiLoG, Art. 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 und § 22 Abs. 1 S. 1 LkSG in Anlage 08 der Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit : Einzelheiten sind der Einheitlichen Eigenerklärung nach §§ 123, 124, 125 GWB, § 19 Abs. 1 MiLoG, Art. 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 und § 22 Abs. 1 S. 1 LkSG in Anlage 08 der Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung : Einzelheiten sind der Einheitlichen Eigenerklärung nach §§ 123, 124, 125 GWB, § 19 Abs. 1 MiLoG, Art. 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 und § 22 Abs. 1 S. 1 LkSG in Anlage 08 der Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter : Einzelheiten sind der Einheitlichen Eigenerklärung nach §§ 123, 124, 125 GWB, § 19 Abs. 1 MiLoG, Art. 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 und § 22 Abs. 1 S. 1 LkSG in Anlage 08 der Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren : Einzelheiten sind der Einheitlichen Eigenerklärung nach §§ 123, 124, 125 GWB, § 19 Abs. 1 MiLoG, Art. 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 und § 22 Abs. 1 S. 1 LkSG in Anlage 08 der Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen : Einzelheiten sind der Einheitlichen Eigenerklärung nach §§ 123, 124, 125 GWB, § 19 Abs. 1 MiLoG, Art. 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 und § 22 Abs. 1 S. 1 LkSG in Anlage 08 der Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften : Einzelheiten sind der Einheitlichen Eigenerklärung nach §§ 123, 124, 125 GWB, § 19 Abs. 1 MiLoG, Art. 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 und § 22 Abs. 1 S. 1 LkSG in Anlage 08 der Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit : Einzelheiten sind der Einheitlichen Eigenerklärung nach §§ 123, 124, 125 GWB, § 19 Abs. 1 MiLoG, Art. 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 und § 22 Abs. 1 S. 1 LkSG in Anlage 08 der Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. : Einzelheiten sind der Einheitlichen Eigenerklärung nach §§ 123, 124, 125 GWB, § 19 Abs. 1 MiLoG, Art. 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 und § 22 Abs. 1 S. 1 LkSG in Anlage 08 der Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen : Einzelheiten sind der Einheitlichen Eigenerklärung nach §§ 123, 124, 125 GWB, § 19 Abs. 1 MiLoG, Art. 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 und § 22 Abs. 1 S. 1 LkSG in Anlage 08 der Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen : Einzelheiten sind der Einheitlichen Eigenerklärung nach §§ 123, 124, 125 GWB, § 19 Abs. 1 MiLoG, Art. 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 und § 22 Abs. 1 S. 1 LkSG in Anlage 08 der Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen : Einzelheiten sind der Einheitlichen Eigenerklärung nach §§ 123, 124, 125 GWB, § 19 Abs. 1 MiLoG, Art. 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 und § 22 Abs. 1 S. 1 LkSG in Anlage 08 der Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge : Einzelheiten sind der Einheitlichen Eigenerklärung nach §§ 123, 124, 125 GWB, § 19 Abs. 1 MiLoG, Art. 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 und § 22 Abs. 1 S. 1 LkSG in Anlage 08 der Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Entrichtung von Steuern : Einzelheiten sind der Einheitlichen Eigenerklärung nach §§ 123, 124, 125 GWB, § 19 Abs. 1 MiLoG, Art. 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 und § 22 Abs. 1 S. 1 LkSG in Anlage 08 der Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs : Einzelheiten sind der Einheitlichen Eigenerklärung nach §§ 123, 124, 125 GWB, § 19 Abs. 1 MiLoG, Art. 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 und § 22 Abs. 1 S. 1 LkSG in Anlage 08 der Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens : Einzelheiten sind der Einheitlichen Eigenerklärung nach §§ 123, 124, 125 GWB, § 19 Abs. 1 MiLoG, Art. 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 und § 22 Abs. 1 S. 1 LkSG in Anlage 08 der Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Zahlungsunfähigkeit : Einzelheiten sind der Einheitlichen Eigenerklärung nach §§ 123, 124, 125 GWB, § 19 Abs. 1 MiLoG, Art. 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 und § 22 Abs. 1 S. 1 LkSG in Anlage 08 der Vergabeunterlagen zu entnehmen.

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Los 1: Schleswig-Holstein und Niedersachsen sowie Hamburg und Bremen
Beschreibung : Der DAAD fördert im Rahmen der Hochschulsommer- und Hochschulwintersprachkurse in Deutschland die Teilnahmen an Deutsch- und Fachsprachkursen für Studierende und Graduierte aus dem Ausland. Diese Förderung dient sowohl dem Erwerb von Sprachkenntnissen als auch dem Herstellen einer Bindung zum Hochschulstandort Deutschland. Die Kurse finden in Präsenz in Deutschland statt. Das Mindestsprachniveau der Bewerberinnen und Bewerber liegt bei A2 nach GER. Ausgeschrieben werden mehrere Rahmenverträge über vierwöchige Deutsch- und Fach-Sprachkurse für nach aktuellem Stand etwa 1.000 Stipendiatinnen und Stipendiaten des DAAD pro Jahr, inklusive Unterkünfte sowie kulturellem und landeskundlichem Rahmenprogramm. Die Sprachkurse sollen auf dem Niveau B1, B2 und C1 sowie Fachsprachkurse auf dem Niveau C1 realisiert werden. Der Bedarf entsteht im Winter in den Monaten Januar und Februar sowie im Sommer in den Monaten Juni, Juli, August und September. Die Studierenden und Graduierten sollen ihre Kenntnisse der deutschen Sprache vertiefen; je nach Kursart entweder im Bereich der Allgemeinsprache oder auch im fachsprachlichen Bereich. Daneben sollen landeskundliche Kenntnisse erworben und Einblicke in den Hochschulstandort Deutschland gegeben werden. Aufteilung auf Regionallose Es werden sechs Regionallose (Teillose) als Rahmenvereinbarungen für folgende Regionen ausgeschrieben: 1. Schleswig-Holstein und Niedersachsen sowie Hamburg und Bremen 2. Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg sowie Berlin 3. Sachsen-Anhalt und Sachsen sowie Thüringen 4. Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz sowie das Saarland 5. Hessen und Baden-Württemberg 6. Bayern In jedem Los sind bis zu drei Zuschläge beabsichtigt. Bei der Verteilung auf diese sechs Regionallose mit je drei Bezuschlagungen gehen wir von einem rechnerischen Kontingent etwa von 60 Plätzen je Kalenderjahr und Zuschlag zur Verteilung der voraussichtlichen Anzahl an Stipendiatinnen und Stipendiaten aus (Grundkontingent). Hinzu kommen weitere Plätze für zusätzliche Schulungen und für den Fall, dass eine Rahmenvereinbarung nicht bezuschlagt oder vorzeitig beendet und eine Umverteilung erforderlich wird. Weitere Plätze können jährlich auf Grund eventuell zusätzlicher finanzieller Mittel durch den Geldgeber des DAAD hinzukommen (zusätzliches Kontingent). Das zusätzliche Kontingent kann ca. 140 Plätze umfassen. Der Anbieter kann in seinem Angebot die genannten Optionen berücksichtigen. Der Auftraggeber gibt keine Maximalzahl bezüglich des Angebots vor. Die Bieter haben lediglich pro Los insgesamt mindestens 60 Plätze pro Kalenderjahr anzubieten und vorzuhalten. Dem Anbieter ist freigestellt, wie er die Kontingente verteilt. Der Bieter ist nicht verpflichtet, sowohl Kurse im Winter als auch im Sommer oder Kurse der Allgemeinsprache sowie Fachsprache anzubieten. Jedoch ist eine Vielfalt im Kursangebot (Sommerkurse und Winterkursen auf verschiedenen Sprachniveaus B1, B2, C1 sowie Fachsprachkurse) erwünscht. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Sommerkurse eine höhere Anzahl an Plätzen haben. Erfahrungsgemäß verteilen sich die Stipendien zu 50 % in den August, zu 20 % bis 25 % in den Januar/Februar. Bietet ein Bieter weniger als 60 Plätze an, wird sein Angebot ausgeschlossen. Die Bieter sind (nur) verpflichtet, die Anzahl an Plätzen, die sie für ein Los tatsächlich anbieten, über die Vertragslaufzeit vorzuhalten (Vorhaltemenge). Bietet ein Bieter etwa 60 Plätze an, so ist er verpflichtet, 60 Plätze vorzuhalten. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Leistungsbeschreibung, Anlage 02.
Interne Kennung : 105/2025 - Los 1

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 80580000 Veranstaltung von Sprachkursen

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Verschiedene Standorte in Schleswig-Holstein und Niedersachsen sowie Hamburg und Bremen

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 4 Jahr

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:other-sme#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium :
Art : Sonstiges
Beschreibung : Ausgefüllte Eigenerklärung nach §§ 123, 124 GWB, § 19 Abs. 1 MiLoG und Art. 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 und § 22 Abs. 1 S. 1 LkSG, Anlage 08
Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung : Firmenprofil (kurze Beschreibung des Unternehmens, Historie, Portfolio, Personalstruktur) --- Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder vergleichbares Register
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung : Erklärung über den Gesamtumsatz und den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags innerhalb der letzten drei Geschäftsjahre. Das Formular in Anlage 09 ist zu verwenden. Sollten Sie aus berechtigtem Grund keine Umsatzzahlen der letzten zwei Geschäftsjahre angeben können, teilen Sie uns dies bitte in dem Formular mit, damit wir gegebenenfalls die Vorlage anderer geeigneter Unterlagen zur Prüfung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit von Ihnen fordern können. --- Der Bewerber muss innerhalb der letzten drei Geschäftsjahre einen durchschnittlichen Gesamtjahresumsatz (brutto) von mindestens: € 40.000 erzielt haben. Der Bewerber muss innerhalb der letzten drei Geschäftsjahre einen durchschnittlichen Jahresumsatz (brutto) im Tätigkeitsbereich des Auftrags (in dem für den Auftrag relevanten Geschäftsfeld des Unternehmens) von mindestens: € 40.000 erzielt haben. --- Nachweis einer bestehenden Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung, die den Tätigkeitsbereich des Auftrags abdeckt, oder Erklärung, im Auftragsfall eine entsprechende Versicherung abzuschließen und diese für die gesamte Vertragslaufzeit aufrecht zu erhalten.
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung : Vorlage geeigneter Referenzen über früher ausgeführte Aufträge in Form einer Liste ausschließlich der in den letzten drei Jahren erbrachten wesentlichen Leistungen, mit Angabe des Werts, des Liefer- beziehungsweise Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Auftraggebers. Geeignet ist eine Referenz, wenn die erbrachten Leistungen mit den hier ausgeschriebenen vergleichbar waren, d.h. insbesondere Leistungen in den Bereichen Organisation und Durchführung vergleichbarer Deutsch-Schulungen inkl. der Organisation der Unterbringung der Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer. Das Formular in Anlage 10 ist hierfür zu verwenden. --- Es sind mindestens 3 geeignete Referenzen je Los vorzulegen. Eine Referenz kann als Nachweis für mehrere Lose verwendet werden. --- Angabe der Umweltmanagementmaßnahmen, die das Unternehmen während der Auftragsausführung anwendet --- Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens insgesamt sowie zusätzlich für den Leistungsbereich dieser Ausschreibung in den letzten drei Jahren ersichtlich ist. Das Formular Anlage 09 ist zu verwenden. --- Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt (Nachunternehmerverzeichnis gemäß Anlage 11)

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung :
Beschreibung : Preis
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung :
Beschreibung : Qualität des didaktischen Konzepts
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 14
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung :
Beschreibung : Qualität des Betreuungskonzepts
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 14
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung :
Beschreibung : Qualifikation der Lehrkräfte und der Lehrtätigkeit
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 14
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung :
Beschreibung : Qualität der Infrastruktur der Schulungsräume
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 7
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung :
Beschreibung : Qualität des Unterbringungskonzeptes
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 7
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung :
Beschreibung : Diversität des Kursangebots (Angebot fachsprachlicher Kurse)
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 7
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung :
Beschreibung : Kursangebot in den Winter- und Sommermonaten
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 7
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde : Die Angaben zu den Zuschlagskriterien und deren Gewichtung sind den Bewerbungsbedingungen in Anlage 01 der Vergabeunterlagen zu entnehmen.

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Adresse für die Einreichung : https://www.evergabe-online.de/
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 02/06/2025 12:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Der Auftraggeber behält sich vor, den Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung aufzufordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, innerhalb einer bestimmten Frist nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer : 3
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1 GWB). Die Zuschlagserteilung erfolgt frühestens 10 Kalendertage nach Absendung der beabsichtigten Zuschlagserteilung an die unterlegenen Bieter gem. § 134 Abs. 2 GWB. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter kommt es nicht an. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0002

Titel : Los 2: Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg sowie Berlin
Beschreibung : Der DAAD fördert im Rahmen der Hochschulsommer- und Hochschulwintersprachkurse in Deutschland die Teilnahmen an Deutsch- und Fachsprachkursen für Studierende und Graduierte aus dem Ausland. Diese Förderung dient sowohl dem Erwerb von Sprachkenntnissen als auch dem Herstellen einer Bindung zum Hochschulstandort Deutschland. Die Kurse finden in Präsenz in Deutschland statt. Das Mindestsprachniveau der Bewerberinnen und Bewerber liegt bei A2 nach GER. Ausgeschrieben werden mehrere Rahmenverträge über vierwöchige Deutsch- und Fach-Sprachkurse für nach aktuellem Stand etwa 1.000 Stipendiatinnen und Stipendiaten des DAAD pro Jahr, inklusive Unterkünfte sowie kulturellem und landeskundlichem Rahmenprogramm. Die Sprachkurse sollen auf dem Niveau B1, B2 und C1 sowie Fachsprachkurse auf dem Niveau C1 realisiert werden. Der Bedarf entsteht im Winter in den Monaten Januar und Februar sowie im Sommer in den Monaten Juni, Juli, August und September. Die Studierenden und Graduierten sollen ihre Kenntnisse der deutschen Sprache vertiefen; je nach Kursart entweder im Bereich der Allgemeinsprache oder auch im fachsprachlichen Bereich. Daneben sollen landeskundliche Kenntnisse erworben und Einblicke in den Hochschulstandort Deutschland gegeben werden. Aufteilung auf Regionallose Es werden sechs Regionallose (Teillose) als Rahmenvereinbarungen für folgende Regionen ausgeschrieben: 1. Schleswig-Holstein und Niedersachsen sowie Hamburg und Bremen 2. Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg sowie Berlin 3. Sachsen-Anhalt und Sachsen sowie Thüringen 4. Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz sowie das Saarland 5. Hessen und Baden-Württemberg 6. Bayern In jedem Los sind bis zu drei Zuschläge beabsichtigt. Bei der Verteilung auf diese sechs Regionallose mit je drei Bezuschlagungen gehen wir von einem rechnerischen Kontingent etwa von 60 Plätzen je Kalenderjahr und Zuschlag zur Verteilung der voraussichtlichen Anzahl an Stipendiatinnen und Stipendiaten aus (Grundkontingent). Hinzu kommen weitere Plätze für zusätzliche Schulungen und für den Fall, dass eine Rahmenvereinbarung nicht bezuschlagt oder vorzeitig beendet und eine Umverteilung erforderlich wird. Weitere Plätze können jährlich auf Grund eventuell zusätzlicher finanzieller Mittel durch den Geldgeber des DAAD hinzukommen (zusätzliches Kontingent). Das zusätzliche Kontingent kann ca. 140 Plätze umfassen. Der Anbieter kann in seinem Angebot die genannten Optionen berücksichtigen. Der Auftraggeber gibt keine Maximalzahl bezüglich des Angebots vor. Die Bieter haben lediglich pro Los insgesamt mindestens 60 Plätze pro Kalenderjahr anzubieten und vorzuhalten. Dem Anbieter ist freigestellt, wie er die Kontingente verteilt. Der Bieter ist nicht verpflichtet, sowohl Kurse im Winter als auch im Sommer oder Kurse der Allgemeinsprache sowie Fachsprache anzubieten. Jedoch ist eine Vielfalt im Kursangebot (Sommerkurse und Winterkursen auf verschiedenen Sprachniveaus B1, B2, C1 sowie Fachsprachkurse) erwünscht. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Sommerkurse eine höhere Anzahl an Plätzen haben. Erfahrungsgemäß verteilen sich die Stipendien zu 50 % in den August, zu 20 % bis 25 % in den Januar/Februar. Bietet ein Bieter weniger als 60 Plätze an, wird sein Angebot ausgeschlossen. Die Bieter sind (nur) verpflichtet, die Anzahl an Plätzen, die sie für ein Los tatsächlich anbieten, über die Vertragslaufzeit vorzuhalten (Vorhaltemenge). Bietet ein Bieter etwa 60 Plätze an, so ist er verpflichtet, 60 Plätze vorzuhalten. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Leistungsbeschreibung, Anlage 02.
Interne Kennung : 105/2025 - Los 2

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 80580000 Veranstaltung von Sprachkursen

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Verschiedene Standorte in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg sowie Berlin

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 4 Jahr

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:other-sme#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium :
Art : Sonstiges
Beschreibung : Ausgefüllte Eigenerklärung nach §§ 123, 124 GWB, § 19 Abs. 1 MiLoG und Art. 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 und § 22 Abs. 1 S. 1 LkSG, Anlage 08
Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung : Firmenprofil (kurze Beschreibung des Unternehmens, Historie, Portfolio, Personalstruktur) --- Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder vergleichbares Register
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung : Erklärung über den Gesamtumsatz und den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags innerhalb der letzten drei Geschäftsjahre. Das Formular in Anlage 09 ist zu verwenden. Sollten Sie aus berechtigtem Grund keine Umsatzzahlen der letzten zwei Geschäftsjahre angeben können, teilen Sie uns dies bitte in dem Formular mit, damit wir gegebenenfalls die Vorlage anderer geeigneter Unterlagen zur Prüfung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit von Ihnen fordern können. --- Der Bewerber muss innerhalb der letzten drei Geschäftsjahre einen durchschnittlichen Gesamtjahresumsatz (brutto) von mindestens: € 40.000 erzielt haben. Der Bewerber muss innerhalb der letzten drei Geschäftsjahre einen durchschnittlichen Jahresumsatz (brutto) im Tätigkeitsbereich des Auftrags (in dem für den Auftrag relevanten Geschäftsfeld des Unternehmens) von mindestens: € 40.000 erzielt haben. --- Nachweis einer bestehenden Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung, die den Tätigkeitsbereich des Auftrags abdeckt, oder Erklärung, im Auftragsfall eine entsprechende Versicherung abzuschließen und diese für die gesamte Vertragslaufzeit aufrecht zu erhalten.
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung : Vorlage geeigneter Referenzen über früher ausgeführte Aufträge in Form einer Liste ausschließlich der in den letzten drei Jahren erbrachten wesentlichen Leistungen, mit Angabe des Werts, des Liefer- beziehungsweise Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Auftraggebers. Geeignet ist eine Referenz, wenn die erbrachten Leistungen mit den hier ausgeschriebenen vergleichbar waren, d.h. insbesondere Leistungen in den Bereichen Organisation und Durchführung vergleichbarer Deutsch-Schulungen inkl. der Organisation der Unterbringung der Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer. Das Formular in Anlage 10 ist hierfür zu verwenden. --- Es sind mindestens 3 geeignete Referenzen je Los vorzulegen. Eine Referenz kann als Nachweis für mehrere Lose verwendet werden. --- Angabe der Umweltmanagementmaßnahmen, die das Unternehmen während der Auftragsausführung anwendet --- Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens insgesamt sowie zusätzlich für den Leistungsbereich dieser Ausschreibung in den letzten drei Jahren ersichtlich ist. Das Formular Anlage 09 ist zu verwenden. --- Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt (Nachunternehmerverzeichnis gemäß Anlage 11)

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung :
Beschreibung : Preis
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung :
Beschreibung : Qualität des didaktischen Konzepts
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 14
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung :
Beschreibung : Qualität des Betreuungskonzepts
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 14
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung :
Beschreibung : Qualifikation der Lehrkräfte und der Lehrtätigkeit
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 14
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung :
Beschreibung : Qualität der Infrastruktur der Schulungsräume
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 7
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung :
Beschreibung : Qualität des Unterbringungskonzeptes
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 7
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung :
Beschreibung : Diversität des Kursangebots (Angebot fachsprachlicher Kurse)
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 7
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung :
Beschreibung : Kursangebot in den Winter- und Sommermonaten
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 7
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde : Die Angaben zu den Zuschlagskriterien und deren Gewichtung sind den Bewerbungsbedingungen in Anlage 01 der Vergabeunterlagen zu entnehmen.

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Adresse für die Einreichung : https://www.evergabe-online.de/
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 02/06/2025 12:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Der Auftraggeber behält sich vor, den Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung aufzufordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, innerhalb einer bestimmten Frist nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer : 3
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1 GWB). Die Zuschlagserteilung erfolgt frühestens 10 Kalendertage nach Absendung der beabsichtigten Zuschlagserteilung an die unterlegenen Bieter gem. § 134 Abs. 2 GWB. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter kommt es nicht an. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0003

Titel : Los 3: Sachsen-Anhalt und Sachsen sowie Thüringen
Beschreibung : Der DAAD fördert im Rahmen der Hochschulsommer- und Hochschulwintersprachkurse in Deutschland die Teilnahmen an Deutsch- und Fachsprachkursen für Studierende und Graduierte aus dem Ausland. Diese Förderung dient sowohl dem Erwerb von Sprachkenntnissen als auch dem Herstellen einer Bindung zum Hochschulstandort Deutschland. Die Kurse finden in Präsenz in Deutschland statt. Das Mindestsprachniveau der Bewerberinnen und Bewerber liegt bei A2 nach GER. Ausgeschrieben werden mehrere Rahmenverträge über vierwöchige Deutsch- und Fach-Sprachkurse für nach aktuellem Stand etwa 1.000 Stipendiatinnen und Stipendiaten des DAAD pro Jahr, inklusive Unterkünfte sowie kulturellem und landeskundlichem Rahmenprogramm. Die Sprachkurse sollen auf dem Niveau B1, B2 und C1 sowie Fachsprachkurse auf dem Niveau C1 realisiert werden. Der Bedarf entsteht im Winter in den Monaten Januar und Februar sowie im Sommer in den Monaten Juni, Juli, August und September. Die Studierenden und Graduierten sollen ihre Kenntnisse der deutschen Sprache vertiefen; je nach Kursart entweder im Bereich der Allgemeinsprache oder auch im fachsprachlichen Bereich. Daneben sollen landeskundliche Kenntnisse erworben und Einblicke in den Hochschulstandort Deutschland gegeben werden. Aufteilung auf Regionallose Es werden sechs Regionallose (Teillose) als Rahmenvereinbarungen für folgende Regionen ausgeschrieben: 1. Schleswig-Holstein und Niedersachsen sowie Hamburg und Bremen 2. Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg sowie Berlin 3. Sachsen-Anhalt und Sachsen sowie Thüringen 4. Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz sowie das Saarland 5. Hessen und Baden-Württemberg 6. Bayern In jedem Los sind bis zu drei Zuschläge beabsichtigt. Bei der Verteilung auf diese sechs Regionallose mit je drei Bezuschlagungen gehen wir von einem rechnerischen Kontingent etwa von 60 Plätzen je Kalenderjahr und Zuschlag zur Verteilung der voraussichtlichen Anzahl an Stipendiatinnen und Stipendiaten aus (Grundkontingent). Hinzu kommen weitere Plätze für zusätzliche Schulungen und für den Fall, dass eine Rahmenvereinbarung nicht bezuschlagt oder vorzeitig beendet und eine Umverteilung erforderlich wird. Weitere Plätze können jährlich auf Grund eventuell zusätzlicher finanzieller Mittel durch den Geldgeber des DAAD hinzukommen (zusätzliches Kontingent). Das zusätzliche Kontingent kann ca. 140 Plätze umfassen. Der Anbieter kann in seinem Angebot die genannten Optionen berücksichtigen. Der Auftraggeber gibt keine Maximalzahl bezüglich des Angebots vor. Die Bieter haben lediglich pro Los insgesamt mindestens 60 Plätze pro Kalenderjahr anzubieten und vorzuhalten. Dem Anbieter ist freigestellt, wie er die Kontingente verteilt. Der Bieter ist nicht verpflichtet, sowohl Kurse im Winter als auch im Sommer oder Kurse der Allgemeinsprache sowie Fachsprache anzubieten. Jedoch ist eine Vielfalt im Kursangebot (Sommerkurse und Winterkursen auf verschiedenen Sprachniveaus B1, B2, C1 sowie Fachsprachkurse) erwünscht. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Sommerkurse eine höhere Anzahl an Plätzen haben. Erfahrungsgemäß verteilen sich die Stipendien zu 50 % in den August, zu 20 % bis 25 % in den Januar/Februar. Bietet ein Bieter weniger als 60 Plätze an, wird sein Angebot ausgeschlossen. Die Bieter sind (nur) verpflichtet, die Anzahl an Plätzen, die sie für ein Los tatsächlich anbieten, über die Vertragslaufzeit vorzuhalten (Vorhaltemenge). Bietet ein Bieter etwa 60 Plätze an, so ist er verpflichtet, 60 Plätze vorzuhalten. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Leistungsbeschreibung, Anlage 02.
Interne Kennung : 105/2025 - Los 3

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 80580000 Veranstaltung von Sprachkursen

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Verschiedene Standorte in Sachsen-Anhalt und Sachsen sowie Thüringen

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 4 Jahr

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:other-sme#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium :
Art : Sonstiges
Beschreibung : Ausgefüllte Eigenerklärung nach §§ 123, 124 GWB, § 19 Abs. 1 MiLoG und Art. 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 und § 22 Abs. 1 S. 1 LkSG, Anlage 08
Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung : Firmenprofil (kurze Beschreibung des Unternehmens, Historie, Portfolio, Personalstruktur) --- Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder vergleichbares Register
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung : Erklärung über den Gesamtumsatz und den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags innerhalb der letzten drei Geschäftsjahre. Das Formular in Anlage 09 ist zu verwenden. Sollten Sie aus berechtigtem Grund keine Umsatzzahlen der letzten zwei Geschäftsjahre angeben können, teilen Sie uns dies bitte in dem Formular mit, damit wir gegebenenfalls die Vorlage anderer geeigneter Unterlagen zur Prüfung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit von Ihnen fordern können. --- Der Bewerber muss innerhalb der letzten drei Geschäftsjahre einen durchschnittlichen Gesamtjahresumsatz (brutto) von mindestens: € 40.000 erzielt haben. Der Bewerber muss innerhalb der letzten drei Geschäftsjahre einen durchschnittlichen Jahresumsatz (brutto) im Tätigkeitsbereich des Auftrags (in dem für den Auftrag relevanten Geschäftsfeld des Unternehmens) von mindestens: € 40.000 erzielt haben. --- Nachweis einer bestehenden Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung, die den Tätigkeitsbereich des Auftrags abdeckt, oder Erklärung, im Auftragsfall eine entsprechende Versicherung abzuschließen und diese für die gesamte Vertragslaufzeit aufrecht zu erhalten.
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung : Vorlage geeigneter Referenzen über früher ausgeführte Aufträge in Form einer Liste ausschließlich der in den letzten drei Jahren erbrachten wesentlichen Leistungen, mit Angabe des Werts, des Liefer- beziehungsweise Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Auftraggebers. Geeignet ist eine Referenz, wenn die erbrachten Leistungen mit den hier ausgeschriebenen vergleichbar waren, d.h. insbesondere Leistungen in den Bereichen Organisation und Durchführung vergleichbarer Deutsch-Schulungen inkl. der Organisation der Unterbringung der Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer. Das Formular in Anlage 10 ist hierfür zu verwenden. --- Es sind mindestens 3 geeignete Referenzen je Los vorzulegen. Eine Referenz kann als Nachweis für mehrere Lose verwendet werden. --- Angabe der Umweltmanagementmaßnahmen, die das Unternehmen während der Auftragsausführung anwendet --- Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens insgesamt sowie zusätzlich für den Leistungsbereich dieser Ausschreibung in den letzten drei Jahren ersichtlich ist. Das Formular Anlage 09 ist zu verwenden. --- Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt (Nachunternehmerverzeichnis gemäß Anlage 11)

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung :
Beschreibung : Preis
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung :
Beschreibung : Qualität des didaktischen Konzepts
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 14
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung :
Beschreibung : Qualität des Betreuungskonzepts
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 14
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung :
Beschreibung : Qualifikation der Lehrkräfte und der Lehrtätigkeit
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 14
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung :
Beschreibung : Qualität der Infrastruktur der Schulungsräume
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 7
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung :
Beschreibung : Qualität des Unterbringungskonzeptes
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 7
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung :
Beschreibung : Diversität des Kursangebots (Angebot fachsprachlicher Kurse)
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 7
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung :
Beschreibung : Kursangebot in den Winter- und Sommermonaten
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 7
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde : Die Angaben zu den Zuschlagskriterien und deren Gewichtung sind den Bewerbungsbedingungen in Anlage 01 der Vergabeunterlagen zu entnehmen.

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Adresse für die Einreichung : https://www.evergabe-online.de/
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 02/06/2025 12:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Der Auftraggeber behält sich vor, den Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung aufzufordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, innerhalb einer bestimmten Frist nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer : 3
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1 GWB). Die Zuschlagserteilung erfolgt frühestens 10 Kalendertage nach Absendung der beabsichtigten Zuschlagserteilung an die unterlegenen Bieter gem. § 134 Abs. 2 GWB. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter kommt es nicht an. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0004

Titel : Los 4: Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz sowie das Saarland
Beschreibung : Der DAAD fördert im Rahmen der Hochschulsommer- und Hochschulwintersprachkurse in Deutschland die Teilnahmen an Deutsch- und Fachsprachkursen für Studierende und Graduierte aus dem Ausland. Diese Förderung dient sowohl dem Erwerb von Sprachkenntnissen als auch dem Herstellen einer Bindung zum Hochschulstandort Deutschland. Die Kurse finden in Präsenz in Deutschland statt. Das Mindestsprachniveau der Bewerberinnen und Bewerber liegt bei A2 nach GER. Ausgeschrieben werden mehrere Rahmenverträge über vierwöchige Deutsch- und Fach-Sprachkurse für nach aktuellem Stand etwa 1.000 Stipendiatinnen und Stipendiaten des DAAD pro Jahr, inklusive Unterkünfte sowie kulturellem und landeskundlichem Rahmenprogramm. Die Sprachkurse sollen auf dem Niveau B1, B2 und C1 sowie Fachsprachkurse auf dem Niveau C1 realisiert werden. Der Bedarf entsteht im Winter in den Monaten Januar und Februar sowie im Sommer in den Monaten Juni, Juli, August und September. Die Studierenden und Graduierten sollen ihre Kenntnisse der deutschen Sprache vertiefen; je nach Kursart entweder im Bereich der Allgemeinsprache oder auch im fachsprachlichen Bereich. Daneben sollen landeskundliche Kenntnisse erworben und Einblicke in den Hochschulstandort Deutschland gegeben werden. Aufteilung auf Regionallose Es werden sechs Regionallose (Teillose) als Rahmenvereinbarungen für folgende Regionen ausgeschrieben: 1. Schleswig-Holstein und Niedersachsen sowie Hamburg und Bremen 2. Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg sowie Berlin 3. Sachsen-Anhalt und Sachsen sowie Thüringen 4. Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz sowie das Saarland 5. Hessen und Baden-Württemberg 6. Bayern In jedem Los sind bis zu drei Zuschläge beabsichtigt. Bei der Verteilung auf diese sechs Regionallose mit je drei Bezuschlagungen gehen wir von einem rechnerischen Kontingent etwa von 60 Plätzen je Kalenderjahr und Zuschlag zur Verteilung der voraussichtlichen Anzahl an Stipendiatinnen und Stipendiaten aus (Grundkontingent). Hinzu kommen weitere Plätze für zusätzliche Schulungen und für den Fall, dass eine Rahmenvereinbarung nicht bezuschlagt oder vorzeitig beendet und eine Umverteilung erforderlich wird. Weitere Plätze können jährlich auf Grund eventuell zusätzlicher finanzieller Mittel durch den Geldgeber des DAAD hinzukommen (zusätzliches Kontingent). Das zusätzliche Kontingent kann ca. 140 Plätze umfassen. Der Anbieter kann in seinem Angebot die genannten Optionen berücksichtigen. Der Auftraggeber gibt keine Maximalzahl bezüglich des Angebots vor. Die Bieter haben lediglich pro Los insgesamt mindestens 60 Plätze pro Kalenderjahr anzubieten und vorzuhalten. Dem Anbieter ist freigestellt, wie er die Kontingente verteilt. Der Bieter ist nicht verpflichtet, sowohl Kurse im Winter als auch im Sommer oder Kurse der Allgemeinsprache sowie Fachsprache anzubieten. Jedoch ist eine Vielfalt im Kursangebot (Sommerkurse und Winterkursen auf verschiedenen Sprachniveaus B1, B2, C1 sowie Fachsprachkurse) erwünscht. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Sommerkurse eine höhere Anzahl an Plätzen haben. Erfahrungsgemäß verteilen sich die Stipendien zu 50 % in den August, zu 20 % bis 25 % in den Januar/Februar. Bietet ein Bieter weniger als 60 Plätze an, wird sein Angebot ausgeschlossen. Die Bieter sind (nur) verpflichtet, die Anzahl an Plätzen, die sie für ein Los tatsächlich anbieten, über die Vertragslaufzeit vorzuhalten (Vorhaltemenge). Bietet ein Bieter etwa 60 Plätze an, so ist er verpflichtet, 60 Plätze vorzuhalten. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Leistungsbeschreibung, Anlage 02.
Interne Kennung : 105/2025 - Los 4

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 80580000 Veranstaltung von Sprachkursen

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Verschiedene Standorte in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz sowie das Saarland

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 4 Jahr

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:other-sme#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium :
Art : Sonstiges
Beschreibung : Ausgefüllte Eigenerklärung nach §§ 123, 124 GWB, § 19 Abs. 1 MiLoG und Art. 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 und § 22 Abs. 1 S. 1 LkSG, Anlage 08
Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung : Firmenprofil (kurze Beschreibung des Unternehmens, Historie, Portfolio, Personalstruktur) --- Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder vergleichbares Register
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung : Erklärung über den Gesamtumsatz und den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags innerhalb der letzten drei Geschäftsjahre. Das Formular in Anlage 09 ist zu verwenden. Sollten Sie aus berechtigtem Grund keine Umsatzzahlen der letzten zwei Geschäftsjahre angeben können, teilen Sie uns dies bitte in dem Formular mit, damit wir gegebenenfalls die Vorlage anderer geeigneter Unterlagen zur Prüfung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit von Ihnen fordern können. --- Der Bewerber muss innerhalb der letzten drei Geschäftsjahre einen durchschnittlichen Gesamtjahresumsatz (brutto) von mindestens: € 40.000 erzielt haben. Der Bewerber muss innerhalb der letzten drei Geschäftsjahre einen durchschnittlichen Jahresumsatz (brutto) im Tätigkeitsbereich des Auftrags (in dem für den Auftrag relevanten Geschäftsfeld des Unternehmens) von mindestens: € 40.000 erzielt haben. --- Nachweis einer bestehenden Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung, die den Tätigkeitsbereich des Auftrags abdeckt, oder Erklärung, im Auftragsfall eine entsprechende Versicherung abzuschließen und diese für die gesamte Vertragslaufzeit aufrecht zu erhalten.
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung : Vorlage geeigneter Referenzen über früher ausgeführte Aufträge in Form einer Liste ausschließlich der in den letzten drei Jahren erbrachten wesentlichen Leistungen, mit Angabe des Werts, des Liefer- beziehungsweise Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Auftraggebers. Geeignet ist eine Referenz, wenn die erbrachten Leistungen mit den hier ausgeschriebenen vergleichbar waren, d.h. insbesondere Leistungen in den Bereichen Organisation und Durchführung vergleichbarer Deutsch-Schulungen inkl. der Organisation der Unterbringung der Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer. Das Formular in Anlage 10 ist hierfür zu verwenden. --- Es sind mindestens 3 geeignete Referenzen je Los vorzulegen. Eine Referenz kann als Nachweis für mehrere Lose verwendet werden. --- Angabe der Umweltmanagementmaßnahmen, die das Unternehmen während der Auftragsausführung anwendet --- Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens insgesamt sowie zusätzlich für den Leistungsbereich dieser Ausschreibung in den letzten drei Jahren ersichtlich ist. Das Formular Anlage 09 ist zu verwenden. --- Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt (Nachunternehmerverzeichnis gemäß Anlage 11)

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung :
Beschreibung : Preis
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung :
Beschreibung : Qualität des didaktischen Konzepts
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 14
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung :
Beschreibung : Qualität des Betreuungskonzepts
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 14
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung :
Beschreibung : Qualifikation der Lehrkräfte und der Lehrtätigkeit
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 14
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung :
Beschreibung : Qualität der Infrastruktur der Schulungsräume
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 7
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung :
Beschreibung : Qualität des Unterbringungskonzeptes
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 7
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung :
Beschreibung : Diversität des Kursangebots (Angebot fachsprachlicher Kurse)
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 7
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung :
Beschreibung : Kursangebot in den Winter- und Sommermonaten
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 7
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde : Die Angaben zu den Zuschlagskriterien und deren Gewichtung sind den Bewerbungsbedingungen in Anlage 01 der Vergabeunterlagen zu entnehmen.

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Adresse für die Einreichung : https://www.evergabe-online.de/
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 02/06/2025 12:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Der Auftraggeber behält sich vor, den Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung aufzufordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, innerhalb einer bestimmten Frist nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer : 3
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1 GWB). Die Zuschlagserteilung erfolgt frühestens 10 Kalendertage nach Absendung der beabsichtigten Zuschlagserteilung an die unterlegenen Bieter gem. § 134 Abs. 2 GWB. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter kommt es nicht an. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0005

Titel : Los 5: Hessen und Baden-Württemberg
Beschreibung : Der DAAD fördert im Rahmen der Hochschulsommer- und Hochschulwintersprachkurse in Deutschland die Teilnahmen an Deutsch- und Fachsprachkursen für Studierende und Graduierte aus dem Ausland. Diese Förderung dient sowohl dem Erwerb von Sprachkenntnissen als auch dem Herstellen einer Bindung zum Hochschulstandort Deutschland. Die Kurse finden in Präsenz in Deutschland statt. Das Mindestsprachniveau der Bewerberinnen und Bewerber liegt bei A2 nach GER. Ausgeschrieben werden mehrere Rahmenverträge über vierwöchige Deutsch- und Fach-Sprachkurse für nach aktuellem Stand etwa 1.000 Stipendiatinnen und Stipendiaten des DAAD pro Jahr, inklusive Unterkünfte sowie kulturellem und landeskundlichem Rahmenprogramm. Die Sprachkurse sollen auf dem Niveau B1, B2 und C1 sowie Fachsprachkurse auf dem Niveau C1 realisiert werden. Der Bedarf entsteht im Winter in den Monaten Januar und Februar sowie im Sommer in den Monaten Juni, Juli, August und September. Die Studierenden und Graduierten sollen ihre Kenntnisse der deutschen Sprache vertiefen; je nach Kursart entweder im Bereich der Allgemeinsprache oder auch im fachsprachlichen Bereich. Daneben sollen landeskundliche Kenntnisse erworben und Einblicke in den Hochschulstandort Deutschland gegeben werden. Aufteilung auf Regionallose Es werden sechs Regionallose (Teillose) als Rahmenvereinbarungen für folgende Regionen ausgeschrieben: 1. Schleswig-Holstein und Niedersachsen sowie Hamburg und Bremen 2. Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg sowie Berlin 3. Sachsen-Anhalt und Sachsen sowie Thüringen 4. Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz sowie das Saarland 5. Hessen und Baden-Württemberg 6. Bayern In jedem Los sind bis zu drei Zuschläge beabsichtigt. Bei der Verteilung auf diese sechs Regionallose mit je drei Bezuschlagungen gehen wir von einem rechnerischen Kontingent etwa von 60 Plätzen je Kalenderjahr und Zuschlag zur Verteilung der voraussichtlichen Anzahl an Stipendiatinnen und Stipendiaten aus (Grundkontingent). Hinzu kommen weitere Plätze für zusätzliche Schulungen und für den Fall, dass eine Rahmenvereinbarung nicht bezuschlagt oder vorzeitig beendet und eine Umverteilung erforderlich wird. Weitere Plätze können jährlich auf Grund eventuell zusätzlicher finanzieller Mittel durch den Geldgeber des DAAD hinzukommen (zusätzliches Kontingent). Das zusätzliche Kontingent kann ca. 140 Plätze umfassen. Der Anbieter kann in seinem Angebot die genannten Optionen berücksichtigen. Der Auftraggeber gibt keine Maximalzahl bezüglich des Angebots vor. Die Bieter haben lediglich pro Los insgesamt mindestens 60 Plätze pro Kalenderjahr anzubieten und vorzuhalten. Dem Anbieter ist freigestellt, wie er die Kontingente verteilt. Der Bieter ist nicht verpflichtet, sowohl Kurse im Winter als auch im Sommer oder Kurse der Allgemeinsprache sowie Fachsprache anzubieten. Jedoch ist eine Vielfalt im Kursangebot (Sommerkurse und Winterkursen auf verschiedenen Sprachniveaus B1, B2, C1 sowie Fachsprachkurse) erwünscht. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Sommerkurse eine höhere Anzahl an Plätzen haben. Erfahrungsgemäß verteilen sich die Stipendien zu 50 % in den August, zu 20 % bis 25 % in den Januar/Februar. Bietet ein Bieter weniger als 60 Plätze an, wird sein Angebot ausgeschlossen. Die Bieter sind (nur) verpflichtet, die Anzahl an Plätzen, die sie für ein Los tatsächlich anbieten, über die Vertragslaufzeit vorzuhalten (Vorhaltemenge). Bietet ein Bieter etwa 60 Plätze an, so ist er verpflichtet, 60 Plätze vorzuhalten. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Leistungsbeschreibung, Anlage 02.
Interne Kennung : 105/2025 - Los 5

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 80580000 Veranstaltung von Sprachkursen

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Verschiedene Standorte in Hessen und Baden-Württemberg

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 4 Jahr

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:other-sme#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium :
Art : Sonstiges
Beschreibung : Ausgefüllte Eigenerklärung nach §§ 123, 124 GWB, § 19 Abs. 1 MiLoG und Art. 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 und § 22 Abs. 1 S. 1 LkSG, Anlage 08
Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung : Firmenprofil (kurze Beschreibung des Unternehmens, Historie, Portfolio, Personalstruktur) --- Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder vergleichbares Register
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung : Erklärung über den Gesamtumsatz und den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags innerhalb der letzten drei Geschäftsjahre. Das Formular in Anlage 09 ist zu verwenden. Sollten Sie aus berechtigtem Grund keine Umsatzzahlen der letzten zwei Geschäftsjahre angeben können, teilen Sie uns dies bitte in dem Formular mit, damit wir gegebenenfalls die Vorlage anderer geeigneter Unterlagen zur Prüfung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit von Ihnen fordern können. --- Der Bewerber muss innerhalb der letzten drei Geschäftsjahre einen durchschnittlichen Gesamtjahresumsatz (brutto) von mindestens: € 40.000 erzielt haben. Der Bewerber muss innerhalb der letzten drei Geschäftsjahre einen durchschnittlichen Jahresumsatz (brutto) im Tätigkeitsbereich des Auftrags (in dem für den Auftrag relevanten Geschäftsfeld des Unternehmens) von mindestens: € 40.000 erzielt haben. --- Nachweis einer bestehenden Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung, die den Tätigkeitsbereich des Auftrags abdeckt, oder Erklärung, im Auftragsfall eine entsprechende Versicherung abzuschließen und diese für die gesamte Vertragslaufzeit aufrecht zu erhalten.
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung : Vorlage geeigneter Referenzen über früher ausgeführte Aufträge in Form einer Liste ausschließlich der in den letzten drei Jahren erbrachten wesentlichen Leistungen, mit Angabe des Werts, des Liefer- beziehungsweise Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Auftraggebers. Geeignet ist eine Referenz, wenn die erbrachten Leistungen mit den hier ausgeschriebenen vergleichbar waren, d.h. insbesondere Leistungen in den Bereichen Organisation und Durchführung vergleichbarer Deutsch-Schulungen inkl. der Organisation der Unterbringung der Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer. Das Formular in Anlage 10 ist hierfür zu verwenden. --- Es sind mindestens 3 geeignete Referenzen je Los vorzulegen. Eine Referenz kann als Nachweis für mehrere Lose verwendet werden. --- Angabe der Umweltmanagementmaßnahmen, die das Unternehmen während der Auftragsausführung anwendet --- Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens insgesamt sowie zusätzlich für den Leistungsbereich dieser Ausschreibung in den letzten drei Jahren ersichtlich ist. Das Formular Anlage 09 ist zu verwenden. --- Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt (Nachunternehmerverzeichnis gemäß Anlage 11)

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung :
Beschreibung : Preis
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung :
Beschreibung : Qualität des didaktischen Konzepts
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 14
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung :
Beschreibung : Qualität des Betreuungskonzepts
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 14
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung :
Beschreibung : Qualifikation der Lehrkräfte und der Lehrtätigkeit
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 14
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung :
Beschreibung : Qualität der Infrastruktur der Schulungsräume
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 7
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung :
Beschreibung : Qualität des Unterbringungskonzeptes
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 7
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung :
Beschreibung : Diversität des Kursangebots (Angebot fachsprachlicher Kurse)
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 7
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung :
Beschreibung : Kursangebot in den Winter- und Sommermonaten
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 7
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde : Die Angaben zu den Zuschlagskriterien und deren Gewichtung sind den Bewerbungsbedingungen in Anlage 01 der Vergabeunterlagen zu entnehmen.

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Adresse für die Einreichung : https://www.evergabe-online.de/
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 02/06/2025 12:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Der Auftraggeber behält sich vor, den Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung aufzufordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, innerhalb einer bestimmten Frist nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer : 3
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1 GWB). Die Zuschlagserteilung erfolgt frühestens 10 Kalendertage nach Absendung der beabsichtigten Zuschlagserteilung an die unterlegenen Bieter gem. § 134 Abs. 2 GWB. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter kommt es nicht an. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0006

Titel : Los 6: Bayern
Beschreibung : Der DAAD fördert im Rahmen der Hochschulsommer- und Hochschulwintersprachkurse in Deutschland die Teilnahmen an Deutsch- und Fachsprachkursen für Studierende und Graduierte aus dem Ausland. Diese Förderung dient sowohl dem Erwerb von Sprachkenntnissen als auch dem Herstellen einer Bindung zum Hochschulstandort Deutschland. Die Kurse finden in Präsenz in Deutschland statt. Das Mindestsprachniveau der Bewerberinnen und Bewerber liegt bei A2 nach GER. Ausgeschrieben werden mehrere Rahmenverträge über vierwöchige Deutsch- und Fach-Sprachkurse für nach aktuellem Stand etwa 1.000 Stipendiatinnen und Stipendiaten des DAAD pro Jahr, inklusive Unterkünfte sowie kulturellem und landeskundlichem Rahmenprogramm. Die Sprachkurse sollen auf dem Niveau B1, B2 und C1 sowie Fachsprachkurse auf dem Niveau C1 realisiert werden. Der Bedarf entsteht im Winter in den Monaten Januar und Februar sowie im Sommer in den Monaten Juni, Juli, August und September. Die Studierenden und Graduierten sollen ihre Kenntnisse der deutschen Sprache vertiefen; je nach Kursart entweder im Bereich der Allgemeinsprache oder auch im fachsprachlichen Bereich. Daneben sollen landeskundliche Kenntnisse erworben und Einblicke in den Hochschulstandort Deutschland gegeben werden. Aufteilung auf Regionallose Es werden sechs Regionallose (Teillose) als Rahmenvereinbarungen für folgende Regionen ausgeschrieben: 1. Schleswig-Holstein und Niedersachsen sowie Hamburg und Bremen 2. Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg sowie Berlin 3. Sachsen-Anhalt und Sachsen sowie Thüringen 4. Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz sowie das Saarland 5. Hessen und Baden-Württemberg 6. Bayern In jedem Los sind bis zu drei Zuschläge beabsichtigt. Bei der Verteilung auf diese sechs Regionallose mit je drei Bezuschlagungen gehen wir von einem rechnerischen Kontingent etwa von 60 Plätzen je Kalenderjahr und Zuschlag zur Verteilung der voraussichtlichen Anzahl an Stipendiatinnen und Stipendiaten aus (Grundkontingent). Hinzu kommen weitere Plätze für zusätzliche Schulungen und für den Fall, dass eine Rahmenvereinbarung nicht bezuschlagt oder vorzeitig beendet und eine Umverteilung erforderlich wird. Weitere Plätze können jährlich auf Grund eventuell zusätzlicher finanzieller Mittel durch den Geldgeber des DAAD hinzukommen (zusätzliches Kontingent). Das zusätzliche Kontingent kann ca. 140 Plätze umfassen. Der Anbieter kann in seinem Angebot die genannten Optionen berücksichtigen. Der Auftraggeber gibt keine Maximalzahl bezüglich des Angebots vor. Die Bieter haben lediglich pro Los insgesamt mindestens 60 Plätze pro Kalenderjahr anzubieten und vorzuhalten. Dem Anbieter ist freigestellt, wie er die Kontingente verteilt. Der Bieter ist nicht verpflichtet, sowohl Kurse im Winter als auch im Sommer oder Kurse der Allgemeinsprache sowie Fachsprache anzubieten. Jedoch ist eine Vielfalt im Kursangebot (Sommerkurse und Winterkursen auf verschiedenen Sprachniveaus B1, B2, C1 sowie Fachsprachkurse) erwünscht. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Sommerkurse eine höhere Anzahl an Plätzen haben. Erfahrungsgemäß verteilen sich die Stipendien zu 50 % in den August, zu 20 % bis 25 % in den Januar/Februar. Bietet ein Bieter weniger als 60 Plätze an, wird sein Angebot ausgeschlossen. Die Bieter sind (nur) verpflichtet, die Anzahl an Plätzen, die sie für ein Los tatsächlich anbieten, über die Vertragslaufzeit vorzuhalten (Vorhaltemenge). Bietet ein Bieter etwa 60 Plätze an, so ist er verpflichtet, 60 Plätze vorzuhalten. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Leistungsbeschreibung, Anlage 02.
Interne Kennung : 105/2025 - Los 6

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 80580000 Veranstaltung von Sprachkursen

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Verschiedene Standorte in Bayern

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 4 Jahr

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:other-sme#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium :
Art : Sonstiges
Beschreibung : Ausgefüllte Eigenerklärung nach §§ 123, 124 GWB, § 19 Abs. 1 MiLoG und Art. 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 und § 22 Abs. 1 S. 1 LkSG, Anlage 08
Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung : Firmenprofil (kurze Beschreibung des Unternehmens, Historie, Portfolio, Personalstruktur) --- Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder vergleichbares Register
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung : Erklärung über den Gesamtumsatz und den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags innerhalb der letzten drei Geschäftsjahre. Das Formular in Anlage 09 ist zu verwenden. Sollten Sie aus berechtigtem Grund keine Umsatzzahlen der letzten zwei Geschäftsjahre angeben können, teilen Sie uns dies bitte in dem Formular mit, damit wir gegebenenfalls die Vorlage anderer geeigneter Unterlagen zur Prüfung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit von Ihnen fordern können. --- Der Bewerber muss innerhalb der letzten drei Geschäftsjahre einen durchschnittlichen Gesamtjahresumsatz (brutto) von mindestens: € 40.000 erzielt haben. Der Bewerber muss innerhalb der letzten drei Geschäftsjahre einen durchschnittlichen Jahresumsatz (brutto) im Tätigkeitsbereich des Auftrags (in dem für den Auftrag relevanten Geschäftsfeld des Unternehmens) von mindestens: € 40.000 erzielt haben. --- Nachweis einer bestehenden Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung, die den Tätigkeitsbereich des Auftrags abdeckt, oder Erklärung, im Auftragsfall eine entsprechende Versicherung abzuschließen und diese für die gesamte Vertragslaufzeit aufrecht zu erhalten.
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung : Vorlage geeigneter Referenzen über früher ausgeführte Aufträge in Form einer Liste ausschließlich der in den letzten drei Jahren erbrachten wesentlichen Leistungen, mit Angabe des Werts, des Liefer- beziehungsweise Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Auftraggebers. Geeignet ist eine Referenz, wenn die erbrachten Leistungen mit den hier ausgeschriebenen vergleichbar waren, d.h. insbesondere Leistungen in den Bereichen Organisation und Durchführung vergleichbarer Deutsch-Schulungen inkl. der Organisation der Unterbringung der Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer. Das Formular in Anlage 10 ist hierfür zu verwenden. --- Es sind mindestens 3 geeignete Referenzen je Los vorzulegen. Eine Referenz kann als Nachweis für mehrere Lose verwendet werden. --- Angabe der Umweltmanagementmaßnahmen, die das Unternehmen während der Auftragsausführung anwendet --- Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens insgesamt sowie zusätzlich für den Leistungsbereich dieser Ausschreibung in den letzten drei Jahren ersichtlich ist. Das Formular Anlage 09 ist zu verwenden. --- Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt (Nachunternehmerverzeichnis gemäß Anlage 11)

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung :
Beschreibung : Preis
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung :
Beschreibung : Qualität des didaktischen Konzepts
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 14
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung :
Beschreibung : Qualität des Betreuungskonzepts
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 14
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung :
Beschreibung : Qualifikation der Lehrkräfte und der Lehrtätigkeit
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 14
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung :
Beschreibung : Qualität der Infrastruktur der Schulungsräume
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 7
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung :
Beschreibung : Qualität des Unterbringungskonzeptes
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 7
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung :
Beschreibung : Diversität des Kursangebots (Angebot fachsprachlicher Kurse)
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 7
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung :
Beschreibung : Kursangebot in den Winter- und Sommermonaten
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 7
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde : Die Angaben zu den Zuschlagskriterien und deren Gewichtung sind den Bewerbungsbedingungen in Anlage 01 der Vergabeunterlagen zu entnehmen.

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Adresse für die Einreichung : https://www.evergabe-online.de/
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 02/06/2025 12:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Der Auftraggeber behält sich vor, den Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung aufzufordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, innerhalb einer bestimmten Frist nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer : 3
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1 GWB). Die Zuschlagserteilung erfolgt frühestens 10 Kalendertage nach Absendung der beabsichtigten Zuschlagserteilung an die unterlegenen Bieter gem. § 134 Abs. 2 GWB. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter kommt es nicht an. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).

8. Organisationen

8.1 ORG-0000

Offizielle Bezeichnung : Deutscher Akademischer Austauschdienst e. V.
Registrierungsnummer : 0204: 993-80147-21
Postanschrift : Kennedyallee 50
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53175
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : 000
Internetadresse : https://www.daad.de/
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Registrierungsnummer : t: 0228 94990
Postanschrift : Kaiser-Friedrich-Str. 16
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53113
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 228 94990
Fax : +49 228 9499163
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 5b4b0a0b-4f5d-4154-913e-52c49cf3a9a2 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 24/04/2025 00:00 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00271174-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 82/2025
Datum der Veröffentlichung : 28/04/2025