Rahmenvertrag über die Herstellung, Lieferung, Montage und Inbetriebnahme von Fahrradsammelschließanlagen und Überdachungen inkl. einer Buchungssoftware als Software-as-a-Service Lösung (SaaS-Lösung)

Die „Bike+Ride-Offensive“ der DB InfraGO AG und das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) unterstützen im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative Städte und Kommunen dabei, neue Fahrradabstellplätze an Bahnhöfen zu errichten. Mit der Förderung des BMWK sollen bis Ende 2027 bundesweit möglichst viele neue Fahrradabstellplätze an Bahnhöfen entstehen (ob das Programm …

CPV: 45212600 Pavilion construction work, 48222000 Web server software package, 44521120 Electronic security lock, 34913510 Bicycle locks, 48000000 Software package and information systems, 44115710 Canopies, 14622000 Steel
Deadline:
Sept. 16, 2024, 10 a.m.
Deadline type:
Submitting a bid
Place of execution:
Rahmenvertrag über die Herstellung, Lieferung, Montage und Inbetriebnahme von Fahrradsammelschließanlagen und Überdachungen inkl. einer Buchungssoftware als Software-as-a-Service Lösung (SaaS-Lösung)
Awarding body:
DB InfraGO AG
Award number:
24FEA75571

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : DB InfraGO AG
Rechtsform des Erwerbers : Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Wirtschaftliche Angelegenheiten

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Rahmenvertrag über die Herstellung, Lieferung, Montage und Inbetriebnahme von Fahrradsammelschließanlagen und Überdachungen inkl. einer Buchungssoftware als Software-as-a-Service Lösung (SaaS-Lösung)
Beschreibung : Die „Bike+Ride-Offensive“ der DB InfraGO AG und das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) unterstützen im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative Städte und Kommunen dabei, neue Fahrradabstellplätze an Bahnhöfen zu errichten. Mit der Förderung des BMWK sollen bis Ende 2027 bundesweit möglichst viele neue Fahrradabstellplätze an Bahnhöfen entstehen (ob das Programm des BMWK nach 2027 fortgeführt wird, ist derzeit noch offen). Das gemeinsame Ziel ist es, den Umstieg vom Auto auf Fahrrad und Schiene zu fördern, indem der Bahnhof für Fahrradfahrende attraktiver gestaltet und ein ausreichendes, geordnetes und sicheres Fahrradparkangebot geschaffen wird. Im Zuge der Bike+Ride-Offensive wurden seit dem Jahr 2020 mehr als 20.000 Fahrstellplätze an Bahnhöfen realisiert sowie mehr als 90 Sammelschließanlagen und weit über 120 Überdachungen errichtet. Die Installation von öffentlich zugänglichen sowie verschließbaren Fahrradsammelschließanlagen, mit flexiblen Buchungsmöglichkeiten und überdachten Fahrradabstellanlagen, soll die Attraktivität der Nutzung von privaten Fahrrädern und Pedelecs als Zubringer zum Bahnhof steigern und somit zur Entlastung von Straßen und Pkw-Stellplätzen beitragen. Durch die Errichtung der Fahrradsammelschließanlagen, verknüpft mit einem für die Nutzer attraktiven, übersichtlichen und einfach zu bedienenden bundesweiten Buchungs- und Zugangssystem, soll die Nutzung der privaten Fahrräder und Pedelecs signifikant erhöht werden und folglich auch in der öffentlichen Wahrnehmung eine noch größere Bedeutung erfahren. Damit interessierte Städte und Kommunen weiterhin möglichst schnell und einfach Sammelschließanlagen und Fahrradständerüberdachungen bestellen können, führt die DB InfraGO AG eine erneute Ausschreibung (als Service für interessierte Kommunen) durch, da der bestehende Rahmenvertrag für die Herstellung, Lieferung und Montage der Sammelschließanlagen und Fahrradständerüberdachungen planmäßig im Oktober 2024 auslaufen wird. Die DB InfraGO AG schreibt diesen Rahmenvertrag als vertragsabwickelnde Stelle/Auftraggeber aus, ist jedoch selbst nicht der Besteller der Rahmenvertragsleistungen. Die vereinbarten Rahmenvertragsleistungen sollen seitens der interessierten Städte und Kommunen projektbezogen abgerufen werden können. Die Einzelvertragsverhältnisse werden jeweils projektbezogen zwischen der Kommune als Besteller und dem Rahmenvertragspartner als Auftragnehmer im Einzelvertrag zum Rahmenvertrag geregelt. Die Deutsche Bahn AG tritt in dieser Konstellation als zentrale Beschaffungsstelle auf.
Kennung des Verfahrens : 87bf46db-e324-4add-bdb9-5361d9eb04c4
Interne Kennung : 24FEA75571
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Bauleistung
Zusätzliche Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 45212600 Bau von Pavillons
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 48222000 Webserversoftwarepaket
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 44521120 Elektronisches Sicherheitsschloss
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 34913510 Fahrradschlösser
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 48000000 Softwarepaket und Informationssysteme
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 44115710 Vordächer
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 14622000 Stahl

2.1.2 Erfüllungsort

Beliebiger Ort
Zusätzliche Informationen : An den Bahnhöfen der Deutschen Bahn AG und deren Tochtergesellschaften.

2.1.4 Allgemeine Informationen

Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
VgV - Die Vorschriften des 4. Teils des GWB und die Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (VgV) kommen zur Anwendung.
GWB - Die Vorschriften des 4. Teils des GWB und die Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (VgV) kommen zur Anwendung.

2.1.6 Ausschlussgründe

Rein innerstaatliche Ausschlussgründe : §§ 123 ff. GWB

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Rahmenvertrag über die Herstellung, Lieferung, Montage und Inbetriebnahme von Fahrradsammelschließanlagen und Überdachungen inkl. einer Buchungssoftware als Software-as-a-Service Lösung (SaaS-Lösung)
Beschreibung : Die „Bike+Ride-Offensive“ der DB InfraGO AG und das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) unterstützen im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative Städte und Kommunen dabei, neue Fahrradabstellplätze an Bahnhöfen zu errichten. Mit der Förderung des BMWK sollen bis Ende 2027 bundesweit möglichst viele neue Fahrradabstellplätze an Bahnhöfen entstehen (ob das Programm des BMWK nach 2027 fortgeführt wird, ist derzeit noch offen). Das gemeinsame Ziel ist es, den Umstieg vom Auto auf Fahrrad und Schiene zu fördern, indem der Bahnhof für Fahrradfahrende attraktiver gestaltet und ein ausreichendes, geordnetes und sicheres Fahrradparkangebot geschaffen wird. Im Zuge der Bike+Ride-Offensive wurden seit dem Jahr 2020 mehr als 20.000 Fahrstellplätze an Bahnhöfen realisiert sowie mehr als 90 Sammelschließanlagen und weit über 120 Überdachungen errichtet. Die Installation von öffentlich zugänglichen sowie verschließbaren Fahrradsammelschließanlagen, mit flexiblen Buchungsmöglichkeiten und überdachten Fahrradabstellanlagen, soll die Attraktivität der Nutzung von privaten Fahrrädern und Pedelecs als Zubringer zum Bahnhof steigern und somit zur Entlastung von Straßen und Pkw-Stellplätzen beitragen. Durch die Errichtung der Fahrradsammelschließanlagen, verknüpft mit einem für die Nutzer attraktiven, übersichtlichen und einfach zu bedienenden bundesweiten Buchungs- und Zugangssystem, soll die Nutzung der privaten Fahrräder und Pedelecs signifikant erhöht werden und folglich auch in der öffentlichen Wahrnehmung eine noch größere Bedeutung erfahren. Damit interessierte Städte und Kommunen weiterhin möglichst schnell und einfach Sammelschließanlagen und Fahrradständerüberdachungen bestellen können, führt die DB InfraGO AG eine erneute Ausschreibung (als Service für interessierte Kommunen) durch, da der bestehende Rahmenvertrag für die Herstellung, Lieferung und Montage der Sammelschließanlagen und Fahrradständerüberdachungen planmäßig im Oktober 2024 auslaufen wird. Die DB InfraGO AG schreibt diesen Rahmenvertrag als vertragsabwickelnde Stelle/Auftraggeber aus, ist jedoch selbst nicht der Besteller der Rahmenvertragsleistungen. Die vereinbarten Rahmenvertragsleistungen sollen seitens der interessierten Städte und Kommunen projektbezogen abgerufen werden können. Die Einzelvertragsverhältnisse werden jeweils projektbezogen zwischen der Kommune als Besteller und dem Rahmenvertragspartner als Auftragnehmer im Einzelvertrag zum Rahmenvertrag geregelt. Die Deutsche Bahn AG tritt in dieser Konstellation als zentrale Beschaffungsstelle auf.

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Bauleistung
Zusätzliche Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 45212600 Bau von Pavillons
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 48222000 Webserversoftwarepaket
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 48000000 Softwarepaket und Informationssysteme
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 44521120 Elektronisches Sicherheitsschloss
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 14622000 Stahl
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 34913510 Fahrradschlösser
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 44115710 Vordächer

5.1.2 Erfüllungsort

Beliebiger Ort
Zusätzliche Informationen : An den Bahnhöfen der DB AG und deren Tochtergesellschaften

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 48 Monat

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen : Geschätzte Mengen in Stück für 4 Jahre: Überdachung 140; Erweiterungsmodul für Überdachung 20; Sammelschließanlage mit Fundament (ohne Lieferung DSP) 70; Sammelschließanlage ohne Fundament (inkl Lieferung geeigneter DSP) 30; Schließfachanlage (mit 8-10 Fächern) 25; Höchstmengen in Stück für 4 Jahre: Überdachung 210; Erweiterungsmodul für Überdachung 30; Sammelschließanlage mit Fundament (ohne Lieferung DSP) 105; Sammelschließanlage ohne Fundament (inkl Lieferung geeigneter DSP) 45; Schließfachanlage (mit 8-10 Fächern) 38; Vergabe-Nr. 24FEA75571 (ACHTUNG: aus systemtechnischen Gründen musste die Vergabe auf dem Bieterportal der Deutschen Bahn als ein nationales Offenes Verfahren als nichtöffentlicher Auftraggeber veröffentlicht werden. Es handelt sich jedoch um ein EU-weites Offenes Verfahren auf Basis dieser Bekanntmachung und deren Inhalte). Für Vergabe tritt die DB InfraGO AG als Auftraggeber des Rahmenvertrages auf, ist aber selbst nicht bestellberechtigt. Bestellberechtigt sind die Kommunen (Städte, Gemeinden und Landkreise) und Zusammenschlüsse, an denen ausschließlich Kommunen beteiligt sind. Die Vorschriften des 4. Teils des GWB und die Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (VgV) kommen für Ausschreibung zur Anwendung. Es wird eine Rahmenvereinbarung geschlossen. Es handelt sich um eine losfreie Vergabe.

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Angebotserklärung
Beschreibung : Die Angebotserklärung (siehe Vergabeunterlagen) ist auszufüllen und zu unterzeichnen. (Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen. Das Nichtvorliegen der Erklärungen/Nachweise kann zum Ausschluss führen. Ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert.)
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Lieferantenselbstauskunft
Beschreibung : Die Lieferantenselbstauskunft (siehe Vergabeunterlagen) ist auszufüllen und zu unterzeichnen. (Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen. Das Nichtvorliegen der Erklärungen/Nachweise kann zum Ausschluss führen. Ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert.)
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Umsatz
Beschreibung : Erklärung über den Umsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen. (Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen. Das Nichtvorliegen der Erklärungen/Nachweise kann zum Ausschluss führen. Ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert.)
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Schweißzertifikat nach EN 1090 EXC 2
Beschreibung : Der AN ist für die Herstellung von Bauteilen aus Stahl in den Ausführungsklassen 2 (EXC 2) zertifiziert. (Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen. Das Nichtvorliegen der Erklärungen/Nachweise kann zum Ausschluss führen. Ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert.)
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : werkseigene Produktionskontrolle (WPK)
Beschreibung : Die werkseigene Produktionskontrolle (WPK) erfolgt nach DIN EN 1090-1:2010-07oder vergleichbar. (Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen. Das Nichtvorliegen der Erklärungen/Nachweise kann zum Ausschluss führen. Ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert.)
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Referenzen
Beschreibung : Der Anbieter muss durch vergleichbare Referenzanlagen/Referenzprojekte nachweisen, dass dieser in den letzten 5 Jahren mindestens 50 Sammelschließanlagen (Jahre 2019-2023) errichtet und inkl. IT-Betriebssystem in Betrieb genommen hat. Erforderliche Angabe: Auftraggeber, Kontaktdaten, Umsatz, Projektort, Projektzeitraum. (Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen. Das Nichtvorliegen der Erklärungen/Nachweise kann zum Ausschluss führen. Ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert.)

5.1.10 Zuschlagskriterien

Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann : Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt.
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde : Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt.

5.1.11 Auftragsunterlagen

Internetadresse der Auftragsunterlagen : http://www.deutschebahn.com/bieterportal

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Adresse für die Einreichung : http://www.deutschebahn.com/bieterportal
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 16/09/2024 10:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 3 Monat
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja
Finanzielle Vereinbarung : siehe Vergabeunterlagen
Informationen über die Überprüfungsfristen : Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt Ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion : nein

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Bundes
TED eSender : Deutsche Bahn AG

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Deutsche Bahn AG
Registrierungsnummer : DE 811569869
Postanschrift : Potsdamer Platz 2
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10785
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Juliane Kent
Telefon : 00493029724571
Fax : +49 6926520154
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : DB InfraGO AG
Registrierungsnummer : DE 199861757
Postanschrift : Europaplatz 1
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10557
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Juliane Kent
Telefon : 00493029724571
Fax : +49 6926520154
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer : DE 165893430
Postanschrift : Villmomblerstr. 76
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53123
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 80f26fb7-2fc1-47bf-856c-d5ac2370b4ba - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 01/08/2024 13:59 +00:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch

11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00468918-2024
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 151/2024
Datum der Veröffentlichung : 05/08/2024