Rahmenvertrag Sondermobiliar

Ausgeschrieben wird ein Rahmenvertrag über Sondermobiliar. Er wird in 6 Losen ausgeschrieben. Los 1: Bürosystemmöbel Los 2: Vorhänge Los 3: Schalldämmkabinen Los 4: Beleuchtung Los 5: Loungemöbel Los 6: Pflanzgefäße In Los 1 wird ein Rahmenvertrag über Bürosystemmöbel ausgeschrieben. Los 1 umfasst ein geschätztes Auftragsvolumen von 800.000 EUR. Das maximale …

CPV: 39130000 Office furniture, 39151300 Modular furniture, 39153000 Conference-room furniture, 39515200 Drapes
Place of execution:
Rahmenvertrag Sondermobiliar
Awarding body:
Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg
Award number:
KVBW_2025/03-0015_ZVS

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg
Rechtsform des Erwerbers : Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Gesundheit

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Rahmenvertrag Sondermobiliar
Beschreibung : Ausgeschrieben wird ein Rahmenvertrag über Sondermobiliar. Er wird in 6 Losen ausgeschrieben. Los 1: Bürosystemmöbel Los 2: Vorhänge Los 3: Schalldämmkabinen Los 4: Beleuchtung Los 5: Loungemöbel Los 6: Pflanzgefäße
Kennung des Verfahrens : 06e3b353-afb5-454c-8c3a-a45a733ac459
Interne Kennung : KVBW_2025/03-0015_ZVS
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Haupteinstufung ( cpv ): 39130000 Büromöbel
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 39151300 Modulmöbel
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 39153000 Möbel für Konferenzräume
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 39515200 Vorhänge

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Albstadtweg 11
Stadt : Stuttgart
Postleitzahl : 70567
Land, Gliederung (NUTS) : Stuttgart, Stadtkreis ( DE111 )
Land : Deutschland

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Sundgauallee 27
Stadt : Freiburg
Postleitzahl : 79114
Land, Gliederung (NUTS) : Freiburg im Breisgau, Stadtkreis ( DE131 )
Land : Deutschland

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Keßlerstraße 1
Stadt : Karlsruhe
Postleitzahl : 76185
Land, Gliederung (NUTS) : Karlsruhe, Stadtkreis ( DE122 )
Land : Deutschland

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Haldenhaustraße 11
Stadt : Reutlingen
Postleitzahl : 72770
Land, Gliederung (NUTS) : Reutlingen ( DE141 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXS0YB5YTFJGD853 Auskunftsersuchen und Bieterfragen sind ausschließlich über das Bietertool "Kommunikation" auf der Vergabeplattform www.vergabeportal-bw.de einzureichen. Bieterfragen, die nach dem 13.05.2025, 23:59 Uhr eingehen, werden nicht mehr beantwortet. Der Auftraggeber weist darauf hin, dass interessierte Unternehmen im Falle von Bieterfragen und/oder notwendigen Änderungen an den Vergabeunterlagen nur kontaktiert werden können, wenn sie sich unter Angabe einer E-Mail-Adresse freiwillig bei der Vergabeplattform www.vergabeportal-bw.de registrieren. Soweit eine freiwillige Registrierung nicht erfolgt, können keine zusätzlichen Informationen übermittelt werden. Das Angebot ist mit den in dieser Bekanntmachung geforderten Nachweisen rechtzeitig (vgl. Ziffer 5.1.12), elektronisch mit fortgeschrittener oder qualifizierter Signatur ausschließlich über die Vergabeplattform www.vergabeportal-bw.de einzureichen. Zur Abgabe eines Angebotes sind zwingend die Formblätter zu verwenden, die vom Auftraggeber gestellt werden.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Bürosystemmöbel
Beschreibung : In Los 1 wird ein Rahmenvertrag über Bürosystemmöbel ausgeschrieben. Los 1 umfasst ein geschätztes Auftragsvolumen von 800.000 EUR. Das maximale Auftragsvolumen beträgt 1.000.000 EUR. Es handelt sich um Bürosystemmöbel folgender Kategorien: Raumabtrennung Garderobe/ Kleiderständer Sitzmöbel Tische Mobilcontainer Schränke/ Regale Whiteboards und Pinnwände Teppichmöbel
Interne Kennung : 1

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Haupteinstufung ( cpv ): 39130000 Büromöbel
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 39151300 Modulmöbel
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 39153000 Möbel für Konferenzräume
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 39515200 Vorhänge

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Albstadtweg 11
Stadt : Stuttgart
Postleitzahl : 70567
Land, Gliederung (NUTS) : Stuttgart, Stadtkreis ( DE111 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Sundgauallee 27
Stadt : Freiburg
Postleitzahl : 79114
Land, Gliederung (NUTS) : Freiburg im Breisgau, Stadtkreis ( DE131 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Keßlerstraße 1
Stadt : Karlsruhe
Postleitzahl : 76185
Land, Gliederung (NUTS) : Karlsruhe, Stadtkreis ( DE122 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Haldenhaustraße 11
Stadt : Reutlingen
Postleitzahl : 72770
Land, Gliederung (NUTS) : Reutlingen ( DE141 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 48 Monat

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Berücksichtigung des Preises durch die Wertungsmethode "Preis-Quotient-Methode"
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 40
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Lieferkonzept
Beschreibung : 7.1.2 Lieferkonzept (max. 25 Punkte) Dieses Kriterium wird mit maximal 25 Punkten bewertet. Der KVBW kommt es im Rahmen der Auftragsabwicklung insbesondere auf termingerechte, schnellstmögliche und zuverlässige Lieferungen an. Der Bieter hat aus diesem Grund auf max. 2 DIN-A4 Seiten ein Lieferkonzept einzureichen. In diesem Konzept hat der Bieter darzulegen, wie er die Lieferung nach Eingang eines Abrufs plant, um eine fristgerechte Lieferung ohne durch den Auftragnehmer verschuldete Verzögerungen sicherzustellen. In der Darstellung ist für das konkrete Vorhaben insbesondere auf folgende Aspekte einzugehen: - Prozess nach Eingang eines Einzelabrufs bis zur Auslieferung ? Beförderung der Ware bei der Auslieferung ? Sicherstellung der Lieferfristen ? Vorhaltung von Waren ? Vorgehen bei unvorhergesehenen Verzögerungen, die nicht dem Auftragnehmer zuzuordnen sind ? Vorgehen bei Verzögerungen, die dem Auftragnehmer zuzuordnen sind Der KVBW kommt es dabei insbesondere auf die Plausibilität und Nachvollziehbarkeit der Dar-stellungen an.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 15
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Servicekonzept
Beschreibung : 7.1.3 Servicekonzept (max. 20 Punkte) Dieses Kriterium wird mit maximal 20 Punkten bewertet. Der KVBW kommt es im Rahmen der Auftragsabwicklung insbesondere auf eine zuverlässige und serviceorientierte Zusammenarbeit mit dem Auftragnehmer an. Der Bieter hat aus diesem Grund auf max. 2 DIN-A4 Seiten ein Servicekonzept einzureichen. In diesem Konzept hat der Bieter darzulegen, wie er während der Vertragslaufzeit eine reibungslose Zusammenarbeit si-cherstellt und mit aufkommenden Problemen umgeht. In der Darstellung ist für das konkrete Vorhaben insbesondere auf folgende Aspekte einzugehen: - Benennung der Kommunikationskanäle, zentrale Ansprechpartner*innen & Stellvertretung und Erreichbarkeitszeiten des Auftragnehmers, - Einhaltung der in der Leistungsbeschreibung genannten Reaktionszeiten Der KVBW kommt es dabei insbesondere auf die Plausibilität und Nachvollziehbarkeit der Darstellungen an.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 12
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Konzept zum Produktkatalog
Beschreibung : 7.1.4. Konzept zum Produktkatalog (max. 25 Punkte) Dieses Kriterium wird mit maximal 25 Punkten bewertet. Der KVBW kommt es im Rahmen der Zusammenarbeit insbesondere auf ein qualitativ hochwertiges und vielfältiges Portfolio an Möbelstücken an. Der Bieter hat aus diesem Grund auf max. 2 DIN-A4 Seiten ein Konzept zur Gestaltung seines Produktkatalogs einzureichen. In diesem Konzept hat der Bieter darzulegen, wie er sein Produktportfolio aufbaut, nach welchen Kriterien er Lieferanten auswählt und wie er qualitativ hochwertige Möbelstücke sicherstellt. In der Darstellung ist insbesondere auf folgende Aspekte einzugehen: - Vielfältigkeit des Produktkatalogs - Prozess zur Auswahl der Lieferanten - Sicherstellung der Qualität der Möbelstücke
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 15
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Teststellung
Beschreibung : 7.1.5 Teststellung (max. 30 Punkte) Hinweis: Für die Teststellung gelten die unter Ziffer 8 näher definierten Anforderungen und Rahmenbedingungen. Dieses Kriterium wird mit maximal 30 Punkten bewertet. Die nachfolgenden Kriterien werden hinsichtlich ihrer Erfüllung im Rahmen der Teststellung anhand des nachfolgenden Wertungsmaßstabes bewertet: - Haptik: Wie fühlen sich die eingesetzten Materialien für die Nutzer:innen an? Gibt es störende Kanten, Materialübergänge o.ä.? (max. 5 Punkte) - Optik: Wie sehen die angebotenen Produkte aus? Wie gut fügen sie sich in die bestehende Möbellandschaft der KVBW ein? Wie wirkt das Design der Produkte auf die Nutzer:innen? (max. 5 Punkte) - Bedienerfreundlichkeit: Wie bedienerfreundlich sind die angebotenen Produkte? Lassen sich alle Einstellungen / Funktionen intuitiv bzw. ohne intensive Einweisung nutzen? Wie gut bedienbar / erreichbar sind insbesondere die Einstellungsmöglichkeiten des Stuhls aus der sitzenden Position? (max. 5 Punkte) - Sitzempfinden: Wie ist das Sitzempfinden auf dem angebotenen Stuhl? Wie komfortabel ist der Stuhl für Nutzer:innen mit unterschiedlichem Alter / Gewicht / Statur? Wie ist das Zusammenspiel aus Sitzfläche, Rücken- und Armlehnen? (max. 5 Punkte) Jedes der genannten Kriterien wird auf einer Skala von 0 bis 5 Punkten bewertet: 5 = sehr guter Eindruck in Bezug auf die genannten Eigenschaften 4 = guter Eindruck in Bezug auf die genannten Eigenschaften 3 = befriedigender Eindruck in Bezug auf die genannten Eigenschaften 2 = ausreichender Eindruck in Bezug auf die genannten Eigenschaften 1 = mangelhafter Eindruck in Bezug auf die genannten Eigenschaften 0 = ungenügender Eindruck in Bezug auf die genannten Eigenschaften Die Bewertung findet durch ein für die Mitarbeiterlandschaft der KVBW repräsentatives Gremium bestehend aus 10 Personen statt. Jedes Mitglied des Gremiums nimmt einzeln eine Bewertung vor. Aus dieser Bewertung wird ein Durchschnittswert gebildet, der die finale Punktzahl in diesem Wertungskriterium festlegt.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 18

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Auftragsbedingungen :
Dieses Verfahren fällt unter die Verordnung zu ausländischen Subventionen (FSR) : nein
Informationen über die Überprüfungsfristen : Ein Nachprüfungsantrag zur Vergabekammer ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Erkennt ein Bewerber Verstöße gegen Vergabevorschriften, so hat er diese innerhalb von 10 Tagen nach Kenntniserlangung gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. §§ 134 und 160 Abs. 3 GWB bleiben unberührt. Ein Nachprüfungsantrag zur Vergabekammer ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4GWB). Erkennt ein Bewerber Verstöße gegen Vergabevorschriften, so hat er diese innerhalb von 10 Tagen nach Kenntniserlangung gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. §§ 134 und 160 Abs. 3 GWB bleiben unberührt.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Informationen über die Überprüfungsfristen : Ein Nachprüfungsantrag zur Vergabekammer ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Erkennt ein Bewerber Verstöße gegen Vergabevorschriften, so hat er diese innerhalb von 10 Tagen nach Kenntniserlangung gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. §§ 134 und 160 Abs. 3 GWB bleiben unberührt. Ein Nachprüfungsantrag zur Vergabekammer ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4GWB). Erkennt ein Bewerber Verstöße gegen Vergabevorschriften, so hat er diese innerhalb von 10 Tagen nach Kenntniserlangung gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. §§ 134 und 160 Abs. 3 GWB bleiben unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0002

Titel : Vorhänge
Beschreibung : In Los 2 wird ein Rahmenvertrag über Vorhänge ausgeschrieben. Los 2 umfasst ein geschätztes Auftragsvolumen von 200.000 EUR. Das maximale Auftragsvolumen beträgt 250.000 EUR. Es handelt sich um eine Vorhangwand Erforderliche Brandklasse DIN EN 13501-1 B-s1, d0 und bewerteter Schallabsorptionsgrad nach ISO 11654: mindestens ?w = 0,85 Die Abrechnung erfolgt nach laufenden Metern.
Interne Kennung : 2

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Haupteinstufung ( cpv ): 39130000 Büromöbel
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 39151300 Modulmöbel
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 39153000 Möbel für Konferenzräume
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 39515200 Vorhänge

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Albstadtweg 11
Stadt : Stuttgart
Postleitzahl : 70567
Land, Gliederung (NUTS) : Stuttgart, Stadtkreis ( DE111 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Sundgauallee 27
Stadt : Freiburg
Postleitzahl : 79114
Land, Gliederung (NUTS) : Freiburg im Breisgau, Stadtkreis ( DE131 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Keßlerstraße 1
Stadt : Karlsruhe
Postleitzahl : 76185
Land, Gliederung (NUTS) : Karlsruhe, Stadtkreis ( DE122 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Haldenhaustraße 11
Stadt : Reutlingen
Postleitzahl : 72770
Land, Gliederung (NUTS) : Reutlingen ( DE141 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 48 Monat

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Berücksichtigung des Preises durch die Wertungsmethode "Preis-Quotient-Methode"
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 40
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : 2.1 Lieferkonzept
Beschreibung : 7.2.2 Lieferkonzept (max. 35 Punkte) Dieses Kriterium wird mit maximal 35 Punkten bewertet. Der KVBW kommt es im Rahmen der Auftragsabwicklung insbesondere auf termingerechte, schnellstmögliche und zuverlässige Lieferungen an. Der Bieter hat aus diesem Grund auf max. 2 DIN-A4 Seiten ein Lieferkonzept einzureichen. In diesem Konzept hat der Bieter darzulegen, wie er die Lieferung nach Eingang eines Abrufs plant, um eine fristgerechte Lieferung ohne durch den Auftragnehmer verschuldete Verzögerungen sicherzustellen. In der Darstellung ist für das konkrete Vorhaben insbesondere auf folgende Aspekte einzugehen: - Prozess nach Eingang eines Einzelabrufs bis zur Auslieferung ? Beförderung der Ware bei der Auslieferung ? Sicherstellung der Lieferfristen ? Vorhaltung von Waren ? Vorgehen bei unvorhergesehenen Verzögerungen, die nicht dem Auftragnehmer zuzuordnen sind ? Vorgehen bei Verzögerungen, die dem Auftragnehmer zuzuordnen sind Der KVBW kommt es dabei insbesondere auf die Plausibilität und Nachvollziehbarkeit der Darstellungen an.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 21
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : 2.2 Servicekonzept
Beschreibung : 7.2.3 Servicekonzept (max. 35 Punkte) Dieses Kriterium wird mit maximal 35 Punkten bewertet. Der KVBW kommt es im Rahmen der Auftragsabwicklung insbesondere auf eine zuverlässige und serviceorientierte Zusammenarbeit mit dem Auftragnehmer an. Der Bieter hat aus diesem Grund aus max. 2 DIN-A4 Seiten ein Servicekonzept einzureichen. In diesem Konzept hat der Bieter darzulegen, wie er während der Vertragslaufzeit eine reibungslose Zusammenarbeit sicherstellt und mit aufkommenden Problemen umgeht. In der Darstellung ist für das konkrete Vorhaben insbesondere auf folgende Aspekte einzugehen: - Benennung der Kommunikationskanäle, Ansprechpartner*innen und Erreichbarkeitszeiten des Auftragnehmers, - Einhaltung der in der Leistungsbeschreibung genannten Reaktionszeiten Der KVBW kommt es dabei insbesondere auf die Plausibilität und Nachvollziehbarkeit der Dar-stellungen an.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 21
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : 2.3 Teststellung
Beschreibung : 7.2.4 Teststellung (max. 30 Punkte) Hinweis: Für die Teststellung gelten die unter Ziffer 8 näher definierten Anforderungen und Rah-menbedingungen. Dieses Kriterium wird mit maximal 30 Punkten bewertet. Die nachfolgenden Kriterien werden hinsichtlich ihrer Erfüllung im Rahmen der Teststellung anhand des nachfolgenden Wertungsmaßstabes bewertet: - Haptik: Wie fühlen sich die eingesetzten Materialien für die Nutzer:innen im Rahmen ei-ner üblichen Nutzung an? Gibt es störende Kanten, Materialübergänge o.ä.? (max. 5 Punkte) - Optik: Wie sehen die angebotenen Produkte aus? Wie gut fügen sie sich in die bestehende Möbellandschaft der KVBW ein? Wie wirkt das Design der Produkte auf die Nut-zer:innen? (max. 5 Punkte) - Bedienfreundlichkeit Nutzer: Wie bedienerfreundlich sind die angebotenen Produkte? Lassen sich alle Einstellungen / Funktionen intuitiv bzw. ohne intensive Einweisung nutzen? Wie sind die technischen Komponenten konzipiert bzw. aus welchen Materialien bestehen diese? Wie einfach lassen sich diese bedienen? (max. 5 Punkte) - Bedienfreundlichkeit Haustechnik: Wie bedienerfreundlich sind die angebotenen Produkte für die Haustechnik der KVBW im Rahmen von Auf-, Ab- und Umbaumaßnahmen? Werden verschiedene Werkzeuge zur (De-)Montage benötigt? Wie aufwendig sind Umbauarbeiten an den einzelnen Produkten? (max. 5 Punkte) Jedes der genannten Kriterien wird auf einer Skala von 0 bis 5 Punkten bewertet: 5 = sehr guter Eindruck in Bezug auf die genannten Eigenschaften 4 = guter Eindruck in Bezug auf die genannten Eigenschaften 3 = befriedigender Eindruck in Bezug auf die genannten Eigenschaften 2 = ausreichender Eindruck in Bezug auf die genannten Eigenschaften 1 = mangelhafter Eindruck in Bezug auf die genannten Eigenschaften 0 = ungenügender Eindruck in Bezug auf die genannten Eigenschaften Die Bewertung findet durch ein für die Mitarbeiterlandschaft der KVBW repräsentatives Gremium bestehend aus 10 Personen statt. Jedes Mitglied des Gremiums nimmt für jedes getestete Pro-dukt einzeln eine Bewertung vor. Aus dieser Bewertung wird ein Durchschnittswert gebildet, der die finale Punktzahl in diesem Wertungskriterium festlegt.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 18

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Auftragsbedingungen :
Dieses Verfahren fällt unter die Verordnung zu ausländischen Subventionen (FSR) : nein
Informationen über die Überprüfungsfristen : Ein Nachprüfungsantrag zur Vergabekammer ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Erkennt ein Bewerber Verstöße gegen Vergabevorschriften, so hat er diese innerhalb von 10 Tagen nach Kenntniserlangung gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. §§ 134 und 160 Abs. 3 GWB bleiben unberührt. Ein Nachprüfungsantrag zur Vergabekammer ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4GWB). Erkennt ein Bewerber Verstöße gegen Vergabevorschriften, so hat er diese innerhalb von 10 Tagen nach Kenntniserlangung gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. §§ 134 und 160 Abs. 3 GWB bleiben unberührt.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Informationen über die Überprüfungsfristen : Ein Nachprüfungsantrag zur Vergabekammer ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Erkennt ein Bewerber Verstöße gegen Vergabevorschriften, so hat er diese innerhalb von 10 Tagen nach Kenntniserlangung gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. §§ 134 und 160 Abs. 3 GWB bleiben unberührt. Ein Nachprüfungsantrag zur Vergabekammer ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4GWB). Erkennt ein Bewerber Verstöße gegen Vergabevorschriften, so hat er diese innerhalb von 10 Tagen nach Kenntniserlangung gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. §§ 134 und 160 Abs. 3 GWB bleiben unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0003

Titel : Schalldämmkabinen
Beschreibung : In Los 3 wird ein Rahmenvertrag über Schalldämmkabinen ausgeschrieben. Los 3 umfasst ein geschätztes Auftragsvolumen von 200.000 EUR. Das maximale Auftragsvolumen beträgt 250.000 EUR. Es handelt sich um Schalldämmkabinen für 2 Personen und für 4 bis 6 Personen. Die Gesundheits- und Nachhaltigkeitskomformität muss mindestens folgenden Anforderungen entsprechen: Formaldehyd- und VOC-frei: EU E1 Standard, FSC-zertifiziert
Interne Kennung : 3

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Haupteinstufung ( cpv ): 39130000 Büromöbel
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 39151300 Modulmöbel
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 39153000 Möbel für Konferenzräume
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 39515200 Vorhänge

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Albstadtweg 11
Stadt : Stuttgart
Postleitzahl : 70567
Land, Gliederung (NUTS) : Stuttgart, Stadtkreis ( DE111 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Sundgauallee 27
Stadt : Freiburg
Postleitzahl : 79114
Land, Gliederung (NUTS) : Freiburg im Breisgau, Stadtkreis ( DE131 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Keßlerstraße 1
Stadt : Karlsruhe
Postleitzahl : 76185
Land, Gliederung (NUTS) : Karlsruhe, Stadtkreis ( DE122 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Haldenhaustraße 11
Stadt : Reutlingen
Postleitzahl : 72770
Land, Gliederung (NUTS) : Reutlingen ( DE141 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 48 Monat

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Berücksichtigung des Preises durch die Wertungsmethode "Preis-Quotient-Methode"
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 40
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Lieferkonzept
Beschreibung : 7.1.2 Lieferkonzept (max. 25 Punkte) Dieses Kriterium wird mit maximal 25 Punkten bewertet. Der KVBW kommt es im Rahmen der Auftragsabwicklung insbesondere auf termingerechte, schnellstmögliche und zuverlässige Lieferungen an. Der Bieter hat aus diesem Grund auf max. 2 DIN-A4 Seiten ein Lieferkonzept einzureichen. In diesem Konzept hat der Bieter darzulegen, wie er die Lieferung nach Eingang eines Abrufs plant, um eine fristgerechte Lieferung ohne durch den Auftragnehmer verschuldete Verzögerungen sicherzustellen. In der Darstellung ist für das konkrete Vorhaben insbesondere auf folgende Aspekte einzugehen: - Prozess nach Eingang eines Einzelabrufs bis zur Auslieferung ? Beförderung der Ware bei der Auslieferung ? Sicherstellung der Lieferfristen ? Vorhaltung von Waren ? Vorgehen bei unvorhergesehenen Verzögerungen, die nicht dem Auftragnehmer zuzuordnen sind ? Vorgehen bei Verzögerungen, die dem Auftragnehmer zuzuordnen sind Der KVBW kommt es dabei insbesondere auf die Plausibilität und Nachvollziehbarkeit der Dar-stellungen an.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 15
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Servicekonzept
Beschreibung : 7.1.3 Servicekonzept (max. 20 Punkte) Dieses Kriterium wird mit maximal 20 Punkten bewertet. Der KVBW kommt es im Rahmen der Auftragsabwicklung insbesondere auf eine zuverlässige und serviceorientierte Zusammenarbeit mit dem Auftragnehmer an. Der Bieter hat aus diesem Grund auf max. 2 DIN-A4 Seiten ein Servicekonzept einzureichen. In diesem Konzept hat der Bieter darzulegen, wie er während der Vertragslaufzeit eine reibungslose Zusammenarbeit si-cherstellt und mit aufkommenden Problemen umgeht. In der Darstellung ist für das konkrete Vorhaben insbesondere auf folgende Aspekte einzugehen: - Benennung der Kommunikationskanäle, zentrale Ansprechpartner*innen & Stellvertretung und Erreichbarkeitszeiten des Auftragnehmers, - Einhaltung der in der Leistungsbeschreibung genannten Reaktionszeiten Der KVBW kommt es dabei insbesondere auf die Plausibilität und Nachvollziehbarkeit der Darstellungen an.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 12
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Konzept zum Produktkatalog
Beschreibung : 7.1.4. Konzept zum Produktkatalog (max. 25 Punkte) Dieses Kriterium wird mit maximal 25 Punkten bewertet. Der KVBW kommt es im Rahmen der Zusammenarbeit insbesondere auf ein qualitativ hochwertiges und vielfältiges Portfolio an Möbelstücken an. Der Bieter hat aus diesem Grund auf max. 2 DIN-A4 Seiten ein Konzept zur Gestaltung seines Produktkatalogs einzureichen. In diesem Konzept hat der Bieter darzulegen, wie er sein Produktportfolio aufbaut, nach welchen Kriterien er Lieferanten auswählt und wie er qualitativ hochwertige Möbelstücke sicherstellt. In der Darstellung ist insbesondere auf folgende Aspekte einzugehen: - Vielfältigkeit des Produktkatalogs - Prozess zur Auswahl der Lieferanten - Sicherstellung der Qualität der Möbelstücke
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 15
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Teststellung
Beschreibung : 7.1.5 Teststellung (max. 30 Punkte) Hinweis: Für die Teststellung gelten die unter Ziffer 8 näher definierten Anforderungen und Rahmenbedingungen. Dieses Kriterium wird mit maximal 30 Punkten bewertet. Die nachfolgenden Kriterien werden hinsichtlich ihrer Erfüllung im Rahmen der Teststellung anhand des nachfolgenden Wertungsmaßstabes bewertet: - Haptik: Wie fühlen sich die eingesetzten Materialien für die Nutzer:innen an? Gibt es störende Kanten, Materialübergänge o.ä.? (max. 5 Punkte) - Optik: Wie sehen die angebotenen Produkte aus? Wie gut fügen sie sich in die bestehende Möbellandschaft der KVBW ein? Wie wirkt das Design der Produkte auf die Nutzer:innen? (max. 5 Punkte) - Bedienerfreundlichkeit: Wie bedienerfreundlich sind die angebotenen Produkte? Lassen sich alle Einstellungen / Funktionen intuitiv bzw. ohne intensive Einweisung nutzen? Wie gut bedienbar / erreichbar sind insbesondere die Einstellungsmöglichkeiten des Stuhls aus der sitzenden Position? (max. 5 Punkte) - Sitzempfinden: Wie ist das Sitzempfinden auf dem angebotenen Stuhl? Wie komfortabel ist der Stuhl für Nutzer:innen mit unterschiedlichem Alter / Gewicht / Statur? Wie ist das Zusammenspiel aus Sitzfläche, Rücken- und Armlehnen? (max. 5 Punkte) Jedes der genannten Kriterien wird auf einer Skala von 0 bis 5 Punkten bewertet: 5 = sehr guter Eindruck in Bezug auf die genannten Eigenschaften 4 = guter Eindruck in Bezug auf die genannten Eigenschaften 3 = befriedigender Eindruck in Bezug auf die genannten Eigenschaften 2 = ausreichender Eindruck in Bezug auf die genannten Eigenschaften 1 = mangelhafter Eindruck in Bezug auf die genannten Eigenschaften 0 = ungenügender Eindruck in Bezug auf die genannten Eigenschaften Die Bewertung findet durch ein für die Mitarbeiterlandschaft der KVBW repräsentatives Gremium bestehend aus 10 Personen statt. Jedes Mitglied des Gremiums nimmt einzeln eine Bewertung vor. Aus dieser Bewertung wird ein Durchschnittswert gebildet, der die finale Punktzahl in diesem Wertungskriterium festlegt.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 18

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Auftragsbedingungen :
Dieses Verfahren fällt unter die Verordnung zu ausländischen Subventionen (FSR) : nein
Informationen über die Überprüfungsfristen : Ein Nachprüfungsantrag zur Vergabekammer ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Erkennt ein Bewerber Verstöße gegen Vergabevorschriften, so hat er diese innerhalb von 10 Tagen nach Kenntniserlangung gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. §§ 134 und 160 Abs. 3 GWB bleiben unberührt. Ein Nachprüfungsantrag zur Vergabekammer ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4GWB). Erkennt ein Bewerber Verstöße gegen Vergabevorschriften, so hat er diese innerhalb von 10 Tagen nach Kenntniserlangung gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. §§ 134 und 160 Abs. 3 GWB bleiben unberührt.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Informationen über die Überprüfungsfristen : Ein Nachprüfungsantrag zur Vergabekammer ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Erkennt ein Bewerber Verstöße gegen Vergabevorschriften, so hat er diese innerhalb von 10 Tagen nach Kenntniserlangung gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. §§ 134 und 160 Abs. 3 GWB bleiben unberührt. Ein Nachprüfungsantrag zur Vergabekammer ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4GWB). Erkennt ein Bewerber Verstöße gegen Vergabevorschriften, so hat er diese innerhalb von 10 Tagen nach Kenntniserlangung gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. §§ 134 und 160 Abs. 3 GWB bleiben unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0004

Titel : Beleuchtung
Beschreibung : In Los 4 wird ein Rahmenvertrag über Schalldämmkabinen ausgeschrieben. Los 4 umfasst ein geschätztes Auftragsvolumen von 100.000 EUR. Das maximale Auftragsvolumen beträgt 125.000 EUR. Es handelt sich um eine Pendelleuchte und Akustikdeckenleuchte.
Interne Kennung : 4

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Haupteinstufung ( cpv ): 39130000 Büromöbel
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 39151300 Modulmöbel
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 39153000 Möbel für Konferenzräume
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 39515200 Vorhänge

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Albstadtweg 11
Stadt : Stuttgart
Postleitzahl : 70567
Land, Gliederung (NUTS) : Stuttgart, Stadtkreis ( DE111 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Sundgauallee 27
Stadt : Freiburg
Postleitzahl : 79114
Land, Gliederung (NUTS) : Freiburg im Breisgau, Stadtkreis ( DE131 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Keßlerstraße 1
Stadt : Karlsruhe
Postleitzahl : 76185
Land, Gliederung (NUTS) : Karlsruhe, Stadtkreis ( DE122 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Haldenhaustraße 11
Stadt : Reutlingen
Postleitzahl : 72770
Land, Gliederung (NUTS) : Reutlingen ( DE141 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 48 Monat

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Berücksichtigung des Preises durch die Wertungsmethode "Preis-Quotient-Methode"
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 40
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : 2.1 Lieferkonzept
Beschreibung : 7.2.2 Lieferkonzept (max. 35 Punkte) Dieses Kriterium wird mit maximal 35 Punkten bewertet. Der KVBW kommt es im Rahmen der Auftragsabwicklung insbesondere auf termingerechte, schnellstmögliche und zuverlässige Lieferungen an. Der Bieter hat aus diesem Grund auf max. 2 DIN-A4 Seiten ein Lieferkonzept einzureichen. In diesem Konzept hat der Bieter darzulegen, wie er die Lieferung nach Eingang eines Abrufs plant, um eine fristgerechte Lieferung ohne durch den Auftragnehmer verschuldete Verzögerungen sicherzustellen. In der Darstellung ist für das konkrete Vorhaben insbesondere auf folgende Aspekte einzugehen: - Prozess nach Eingang eines Einzelabrufs bis zur Auslieferung ? Beförderung der Ware bei der Auslieferung ? Sicherstellung der Lieferfristen ? Vorhaltung von Waren ? Vorgehen bei unvorhergesehenen Verzögerungen, die nicht dem Auftragnehmer zuzuordnen sind ? Vorgehen bei Verzögerungen, die dem Auftragnehmer zuzuordnen sind Der KVBW kommt es dabei insbesondere auf die Plausibilität und Nachvollziehbarkeit der Dar-stellungen an.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 21
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : 2.2 Servicekonzept
Beschreibung : 7.2.3 Servicekonzept (max. 35 Punkte) Dieses Kriterium wird mit maximal 35 Punkten bewertet. Der KVBW kommt es im Rahmen der Auftragsabwicklung insbesondere auf eine zuverlässige und serviceorientierte Zusammenarbeit mit dem Auftragnehmer an. Der Bieter hat aus diesem Grund aus max. 2 DIN-A4 Seiten ein Servicekonzept einzureichen. In diesem Konzept hat der Bieter darzulegen, wie er während der Vertragslaufzeit eine reibungslose Zusammenarbeit sicherstellt und mit aufkommenden Problemen umgeht. In der Darstellung ist für das konkrete Vorhaben insbesondere auf folgende Aspekte einzugehen: - Benennung der Kommunikationskanäle, Ansprechpartner*innen und Erreichbarkeitszeiten des Auftragnehmers, - Einhaltung der in der Leistungsbeschreibung genannten Reaktionszeiten Der KVBW kommt es dabei insbesondere auf die Plausibilität und Nachvollziehbarkeit der Darstellungen an.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 21
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : 2.3 Teststellung
Beschreibung : 7.2.4 Teststellung (max. 30 Punkte) Hinweis: Für die Teststellung gelten die unter Ziffer 8 näher definierten Anforderungen und Rah-menbedingungen. Dieses Kriterium wird mit maximal 30 Punkten bewertet. Die nachfolgenden Kriterien werden hinsichtlich ihrer Erfüllung im Rahmen der Teststellung anhand des nachfolgenden Wertungsmaßstabes bewertet: - Haptik: Wie fühlen sich die eingesetzten Materialien für die Nutzer:innen im Rahmen ei-ner üblichen Nutzung an? Gibt es störende Kanten, Materialübergänge o.ä.? (max. 5 Punkte) - Optik: Wie sehen die angebotenen Produkte aus? Wie gut fügen sie sich in die bestehende Möbellandschaft der KVBW ein? Wie wirkt das Design der Produkte auf die Nutzer:innen? (max. 5 Punkte) - Bedienfreundlichkeit Nutzer: Wie bedienerfreundlich sind die angebotenen Produkte? Lassen sich alle Einstellungen / Funktionen intuitiv bzw. ohne intensive Einweisung nut-zen? Wie sind die technischen Komponenten konzipiert bzw. aus welchen Materialien bestehen diese? Wie einfach lassen sich diese bedienen? (max. 5 Punkte) - Bedienfreundlichkeit Haustechnik: Wie bedienerfreundlich sind die angebotenen Produkte für die Haustechnik der KVBW im Rahmen von Auf-, Ab- und Umbaumaßnahmen? Werden verschiedene Werkzeuge zur (De-)Montage benötigt? Wie aufwendig sind Umbauarbeiten an den einzelnen Produkten? (max. 5 Punkte) Jedes der genannten Kriterien wird auf einer Skala von 0 bis 5 Punkten bewertet: 5 = sehr guter Eindruck in Bezug auf die genannten Eigenschaften 4 = guter Eindruck in Bezug auf die genannten Eigenschaften 3 = befriedigender Eindruck in Bezug auf die genannten Eigenschaften 2 = ausreichender Eindruck in Bezug auf die genannten Eigenschaften 1 = mangelhafter Eindruck in Bezug auf die genannten Eigenschaften 0 = ungenügender Eindruck in Bezug auf die genannten Eigenschaften Die Bewertung findet durch ein für die Mitarbeiterlandschaft der KVBW repräsentatives Gremium bestehend aus 10 Personen statt. Jedes Mitglied des Gremiums nimmt für jedes getestete Pro-dukt einzeln eine Bewertung vor. Aus dieser Bewertung wird ein Durchschnittswert gebildet, der die finale Punktzahl in diesem Wertungskriterium festlegt.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 18

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Auftragsbedingungen :
Dieses Verfahren fällt unter die Verordnung zu ausländischen Subventionen (FSR) : nein
Informationen über die Überprüfungsfristen : Ein Nachprüfungsantrag zur Vergabekammer ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Erkennt ein Bewerber Verstöße gegen Vergabevorschriften, so hat er diese innerhalb von 10 Tagen nach Kenntniserlangung gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. §§ 134 und 160 Abs. 3 GWB bleiben unberührt. Ein Nachprüfungsantrag zur Vergabekammer ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4GWB). Erkennt ein Bewerber Verstöße gegen Vergabevorschriften, so hat er diese innerhalb von 10 Tagen nach Kenntniserlangung gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. §§ 134 und 160 Abs. 3 GWB bleiben unberührt.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Informationen über die Überprüfungsfristen : Ein Nachprüfungsantrag zur Vergabekammer ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Erkennt ein Bewerber Verstöße gegen Vergabevorschriften, so hat er diese innerhalb von 10 Tagen nach Kenntniserlangung gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. §§ 134 und 160 Abs. 3 GWB bleiben unberührt. Ein Nachprüfungsantrag zur Vergabekammer ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4GWB). Erkennt ein Bewerber Verstöße gegen Vergabevorschriften, so hat er diese innerhalb von 10 Tagen nach Kenntniserlangung gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. §§ 134 und 160 Abs. 3 GWB bleiben unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0005

Titel : Loungemöbel
Beschreibung : In Los 5 wird ein Rahmenvertrag über Loungemöbel ausgeschrieben. Los 5 umfasst ein geschätztes Auftragsvolumen von 500.000 EUR. Das maximale Auftragsvolumen beträgt 625.000 EUR. Verschiedene System- und Sitzmöbel, u.a. ein Sofasystem und ein 2-Sitzer, und Beistelltische werden ausgeschrieben.
Interne Kennung : 5

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Haupteinstufung ( cpv ): 39130000 Büromöbel
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 39151300 Modulmöbel
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 39153000 Möbel für Konferenzräume
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 39515200 Vorhänge

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Albstadtweg 11
Stadt : Stuttgart
Postleitzahl : 70567
Land, Gliederung (NUTS) : Stuttgart, Stadtkreis ( DE111 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Sundgauallee 27
Stadt : Freiburg
Postleitzahl : 79114
Land, Gliederung (NUTS) : Freiburg im Breisgau, Stadtkreis ( DE131 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Keßlerstraße 1
Stadt : Karlsruhe
Postleitzahl : 76185
Land, Gliederung (NUTS) : Karlsruhe, Stadtkreis ( DE122 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Haldenhaustraße 11
Stadt : Reutlingen
Postleitzahl : 72770
Land, Gliederung (NUTS) : Reutlingen ( DE141 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 48 Monat

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Berücksichtigung des Preises durch die Wertungsmethode "Preis-Quotient-Methode"
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 40
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Lieferkonzept
Beschreibung : 7.1.2 Lieferkonzept (max. 25 Punkte) Dieses Kriterium wird mit maximal 25 Punkten bewertet. Der KVBW kommt es im Rahmen der Auftragsabwicklung insbesondere auf termingerechte, schnellstmögliche und zuverlässige Lieferungen an. Der Bieter hat aus diesem Grund auf max. 2 DIN-A4 Seiten ein Lieferkonzept einzureichen. In diesem Konzept hat der Bieter darzulegen, wie er die Lieferung nach Eingang eines Abrufs plant, um eine fristgerechte Lieferung ohne durch den Auftragnehmer verschuldete Verzögerungen sicherzustellen. In der Darstellung ist für das konkrete Vorhaben insbesondere auf folgende Aspekte einzugehen: - Prozess nach Eingang eines Einzelabrufs bis zur Auslieferung ? Beförderung der Ware bei der Auslieferung ? Sicherstellung der Lieferfristen ? Vorhaltung von Waren ? Vorgehen bei unvorhergesehenen Verzögerungen, die nicht dem Auftragnehmer zuzuordnen sind ? Vorgehen bei Verzögerungen, die dem Auftragnehmer zuzuordnen sind Der KVBW kommt es dabei insbesondere auf die Plausibilität und Nachvollziehbarkeit der Dar-stellungen an.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 15
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Servicekonzept
Beschreibung : 7.1.3 Servicekonzept (max. 20 Punkte) Dieses Kriterium wird mit maximal 20 Punkten bewertet. Der KVBW kommt es im Rahmen der Auftragsabwicklung insbesondere auf eine zuverlässige und serviceorientierte Zusammenarbeit mit dem Auftragnehmer an. Der Bieter hat aus diesem Grund auf max. 2 DIN-A4 Seiten ein Servicekonzept einzureichen. In diesem Konzept hat der Bieter darzulegen, wie er während der Vertragslaufzeit eine reibungslose Zusammenarbeit si-cherstellt und mit aufkommenden Problemen umgeht. In der Darstellung ist für das konkrete Vorhaben insbesondere auf folgende Aspekte einzugehen: - Benennung der Kommunikationskanäle, zentrale Ansprechpartner*innen & Stellvertretung und Erreichbarkeitszeiten des Auftragnehmers, - Einhaltung der in der Leistungsbeschreibung genannten Reaktionszeiten Der KVBW kommt es dabei insbesondere auf die Plausibilität und Nachvollziehbarkeit der Darstellungen an.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 12
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Konzept zum Produktkatalog
Beschreibung : 7.1.4. Konzept zum Produktkatalog (max. 25 Punkte) Dieses Kriterium wird mit maximal 25 Punkten bewertet. Der KVBW kommt es im Rahmen der Zusammenarbeit insbesondere auf ein qualitativ hochwertiges und vielfältiges Portfolio an Möbelstücken an. Der Bieter hat aus diesem Grund auf max. 2 DIN-A4 Seiten ein Konzept zur Gestaltung seines Produktkatalogs einzureichen. In diesem Konzept hat der Bieter darzulegen, wie er sein Produktportfolio aufbaut, nach welchen Kriterien er Lieferanten auswählt und wie er qualitativ hochwertige Möbelstücke sicherstellt. In der Darstellung ist insbesondere auf folgende Aspekte einzugehen: - Vielfältigkeit des Produktkatalogs - Prozess zur Auswahl der Lieferanten - Sicherstellung der Qualität der Möbelstücke
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 15
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Teststellung
Beschreibung : 7.1.5 Teststellung (max. 30 Punkte) Hinweis: Für die Teststellung gelten die unter Ziffer 8 näher definierten Anforderungen und Rahmenbedingungen. Dieses Kriterium wird mit maximal 30 Punkten bewertet. Die nachfolgenden Kriterien werden hinsichtlich ihrer Erfüllung im Rahmen der Teststellung anhand des nachfolgenden Wertungsmaßstabes bewertet: - Haptik: Wie fühlen sich die eingesetzten Materialien für die Nutzer:innen an? Gibt es störende Kanten, Materialübergänge o.ä.? (max. 5 Punkte) - Optik: Wie sehen die angebotenen Produkte aus? Wie gut fügen sie sich in die bestehende Möbellandschaft der KVBW ein? Wie wirkt das Design der Produkte auf die Nutzer:innen? (max. 5 Punkte) - Bedienerfreundlichkeit: Wie bedienerfreundlich sind die angebotenen Produkte? Lassen sich alle Einstellungen / Funktionen intuitiv bzw. ohne intensive Einweisung nutzen? Wie gut bedienbar / erreichbar sind insbesondere die Einstellungsmöglichkeiten des Stuhls aus der sitzenden Position? (max. 5 Punkte) - Sitzempfinden: Wie ist das Sitzempfinden auf dem angebotenen Stuhl? Wie komfortabel ist der Stuhl für Nutzer:innen mit unterschiedlichem Alter / Gewicht / Statur? Wie ist das Zusammenspiel aus Sitzfläche, Rücken- und Armlehnen? (max. 5 Punkte) Jedes der genannten Kriterien wird auf einer Skala von 0 bis 5 Punkten bewertet: 5 = sehr guter Eindruck in Bezug auf die genannten Eigenschaften 4 = guter Eindruck in Bezug auf die genannten Eigenschaften 3 = befriedigender Eindruck in Bezug auf die genannten Eigenschaften 2 = ausreichender Eindruck in Bezug auf die genannten Eigenschaften 1 = mangelhafter Eindruck in Bezug auf die genannten Eigenschaften 0 = ungenügender Eindruck in Bezug auf die genannten Eigenschaften Die Bewertung findet durch ein für die Mitarbeiterlandschaft der KVBW repräsentatives Gremium bestehend aus 10 Personen statt. Jedes Mitglied des Gremiums nimmt einzeln eine Bewertung vor. Aus dieser Bewertung wird ein Durchschnittswert gebildet, der die finale Punktzahl in diesem Wertungskriterium festlegt.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 18

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Auftragsbedingungen :
Dieses Verfahren fällt unter die Verordnung zu ausländischen Subventionen (FSR) : nein
Informationen über die Überprüfungsfristen : Ein Nachprüfungsantrag zur Vergabekammer ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Erkennt ein Bewerber Verstöße gegen Vergabevorschriften, so hat er diese innerhalb von 10 Tagen nach Kenntniserlangung gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. §§ 134 und 160 Abs. 3 GWB bleiben unberührt. Ein Nachprüfungsantrag zur Vergabekammer ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4GWB). Erkennt ein Bewerber Verstöße gegen Vergabevorschriften, so hat er diese innerhalb von 10 Tagen nach Kenntniserlangung gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. §§ 134 und 160 Abs. 3 GWB bleiben unberührt.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Informationen über die Überprüfungsfristen : Ein Nachprüfungsantrag zur Vergabekammer ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Erkennt ein Bewerber Verstöße gegen Vergabevorschriften, so hat er diese innerhalb von 10 Tagen nach Kenntniserlangung gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. §§ 134 und 160 Abs. 3 GWB bleiben unberührt. Ein Nachprüfungsantrag zur Vergabekammer ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4GWB). Erkennt ein Bewerber Verstöße gegen Vergabevorschriften, so hat er diese innerhalb von 10 Tagen nach Kenntniserlangung gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. §§ 134 und 160 Abs. 3 GWB bleiben unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0006

Titel : Pflanzgefäße
Beschreibung : In Los 6 wird ein Rahmenvertrag über Loungemöbel ausgeschrieben. Los 6 umfasst ein geschätztes Auftragsvolumen von 200.000 EUR. Das maximale Auftragsvolumen beträgt 250.000 EUR. Benötigt werden verschiedenförmige Pflanzgefäße sowie ein Pflanzregal als Raumtrenner.
Interne Kennung : 6

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Haupteinstufung ( cpv ): 39130000 Büromöbel
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 39151300 Modulmöbel
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 39153000 Möbel für Konferenzräume
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 39515200 Vorhänge

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Albstadtweg 11
Stadt : Stuttgart
Postleitzahl : 70567
Land, Gliederung (NUTS) : Stuttgart, Stadtkreis ( DE111 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Sundgauallee 27
Stadt : Freiburg
Postleitzahl : 79114
Land, Gliederung (NUTS) : Freiburg im Breisgau, Stadtkreis ( DE131 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Keßlerstraße 1
Stadt : Karlsruhe
Postleitzahl : 76185
Land, Gliederung (NUTS) : Karlsruhe, Stadtkreis ( DE122 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Haldenhaustraße 11
Stadt : Reutlingen
Postleitzahl : 72770
Land, Gliederung (NUTS) : Reutlingen ( DE141 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 48 Monat

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Berücksichtigung des Preises durch die Wertungsmethode "Preis-Quotient-Methode"
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 40
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Lieferkonzept
Beschreibung : 7.1.2 Lieferkonzept (max. 25 Punkte) Dieses Kriterium wird mit maximal 25 Punkten bewertet. Der KVBW kommt es im Rahmen der Auftragsabwicklung insbesondere auf termingerechte, schnellstmögliche und zuverlässige Lieferungen an. Der Bieter hat aus diesem Grund auf max. 2 DIN-A4 Seiten ein Lieferkonzept einzureichen. In diesem Konzept hat der Bieter darzulegen, wie er die Lieferung nach Eingang eines Abrufs plant, um eine fristgerechte Lieferung ohne durch den Auftragnehmer verschuldete Verzögerungen sicherzustellen. In der Darstellung ist für das konkrete Vorhaben insbesondere auf folgende Aspekte einzugehen: - Prozess nach Eingang eines Einzelabrufs bis zur Auslieferung ? Beförderung der Ware bei der Auslieferung ? Sicherstellung der Lieferfristen ? Vorhaltung von Waren ? Vorgehen bei unvorhergesehenen Verzögerungen, die nicht dem Auftragnehmer zuzuordnen sind ? Vorgehen bei Verzögerungen, die dem Auftragnehmer zuzuordnen sind Der KVBW kommt es dabei insbesondere auf die Plausibilität und Nachvollziehbarkeit der Dar-stellungen an.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 15
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Servicekonzept
Beschreibung : 7.1.3 Servicekonzept (max. 20 Punkte) Dieses Kriterium wird mit maximal 20 Punkten bewertet. Der KVBW kommt es im Rahmen der Auftragsabwicklung insbesondere auf eine zuverlässige und serviceorientierte Zusammenarbeit mit dem Auftragnehmer an. Der Bieter hat aus diesem Grund auf max. 2 DIN-A4 Seiten ein Servicekonzept einzureichen. In diesem Konzept hat der Bieter darzulegen, wie er während der Vertragslaufzeit eine reibungslose Zusammenarbeit si-cherstellt und mit aufkommenden Problemen umgeht. In der Darstellung ist für das konkrete Vorhaben insbesondere auf folgende Aspekte einzugehen: - Benennung der Kommunikationskanäle, zentrale Ansprechpartner*innen & Stellvertretung und Erreichbarkeitszeiten des Auftragnehmers, - Einhaltung der in der Leistungsbeschreibung genannten Reaktionszeiten Der KVBW kommt es dabei insbesondere auf die Plausibilität und Nachvollziehbarkeit der Darstellungen an.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 12
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Konzept zum Produktkatalog
Beschreibung : 7.1.4. Konzept zum Produktkatalog (max. 25 Punkte) Dieses Kriterium wird mit maximal 25 Punkten bewertet. Der KVBW kommt es im Rahmen der Zusammenarbeit insbesondere auf ein qualitativ hochwertiges und vielfältiges Portfolio an Möbelstücken an. Der Bieter hat aus diesem Grund auf max. 2 DIN-A4 Seiten ein Konzept zur Gestaltung seines Produktkatalogs einzureichen. In diesem Konzept hat der Bieter darzulegen, wie er sein Produktportfolio aufbaut, nach welchen Kriterien er Lieferanten auswählt und wie er qualitativ hochwertige Möbelstücke sicherstellt. In der Darstellung ist insbesondere auf folgende Aspekte einzugehen: - Vielfältigkeit des Produktkatalogs - Prozess zur Auswahl der Lieferanten - Sicherstellung der Qualität der Möbelstücke
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 15
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Teststellung
Beschreibung : 7.1.5 Teststellung (max. 30 Punkte) Hinweis: Für die Teststellung gelten die unter Ziffer 8 näher definierten Anforderungen und Rahmenbedingungen. Dieses Kriterium wird mit maximal 30 Punkten bewertet. Die nachfolgenden Kriterien werden hinsichtlich ihrer Erfüllung im Rahmen der Teststellung anhand des nachfolgenden Wertungsmaßstabes bewertet: - Haptik: Wie fühlen sich die eingesetzten Materialien für die Nutzer:innen an? Gibt es störende Kanten, Materialübergänge o.ä.? (max. 5 Punkte) - Optik: Wie sehen die angebotenen Produkte aus? Wie gut fügen sie sich in die bestehende Möbellandschaft der KVBW ein? Wie wirkt das Design der Produkte auf die Nutzer:innen? (max. 5 Punkte) - Bedienerfreundlichkeit: Wie bedienerfreundlich sind die angebotenen Produkte? Lassen sich alle Einstellungen / Funktionen intuitiv bzw. ohne intensive Einweisung nutzen? Wie gut bedienbar / erreichbar sind insbesondere die Einstellungsmöglichkeiten des Stuhls aus der sitzenden Position? (max. 5 Punkte) - Sitzempfinden: Wie ist das Sitzempfinden auf dem angebotenen Stuhl? Wie komfortabel ist der Stuhl für Nutzer:innen mit unterschiedlichem Alter / Gewicht / Statur? Wie ist das Zusammenspiel aus Sitzfläche, Rücken- und Armlehnen? (max. 5 Punkte) Jedes der genannten Kriterien wird auf einer Skala von 0 bis 5 Punkten bewertet: 5 = sehr guter Eindruck in Bezug auf die genannten Eigenschaften 4 = guter Eindruck in Bezug auf die genannten Eigenschaften 3 = befriedigender Eindruck in Bezug auf die genannten Eigenschaften 2 = ausreichender Eindruck in Bezug auf die genannten Eigenschaften 1 = mangelhafter Eindruck in Bezug auf die genannten Eigenschaften 0 = ungenügender Eindruck in Bezug auf die genannten Eigenschaften Die Bewertung findet durch ein für die Mitarbeiterlandschaft der KVBW repräsentatives Gremium bestehend aus 10 Personen statt. Jedes Mitglied des Gremiums nimmt einzeln eine Bewertung vor. Aus dieser Bewertung wird ein Durchschnittswert gebildet, der die finale Punktzahl in diesem Wertungskriterium festlegt.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 18

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Auftragsbedingungen :
Dieses Verfahren fällt unter die Verordnung zu ausländischen Subventionen (FSR) : nein
Informationen über die Überprüfungsfristen : Ein Nachprüfungsantrag zur Vergabekammer ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Erkennt ein Bewerber Verstöße gegen Vergabevorschriften, so hat er diese innerhalb von 10 Tagen nach Kenntniserlangung gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. §§ 134 und 160 Abs. 3 GWB bleiben unberührt. Ein Nachprüfungsantrag zur Vergabekammer ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4GWB). Erkennt ein Bewerber Verstöße gegen Vergabevorschriften, so hat er diese innerhalb von 10 Tagen nach Kenntniserlangung gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. §§ 134 und 160 Abs. 3 GWB bleiben unberührt.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Informationen über die Überprüfungsfristen : Ein Nachprüfungsantrag zur Vergabekammer ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Erkennt ein Bewerber Verstöße gegen Vergabevorschriften, so hat er diese innerhalb von 10 Tagen nach Kenntniserlangung gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. §§ 134 und 160 Abs. 3 GWB bleiben unberührt. Ein Nachprüfungsantrag zur Vergabekammer ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4GWB). Erkennt ein Bewerber Verstöße gegen Vergabevorschriften, so hat er diese innerhalb von 10 Tagen nach Kenntniserlangung gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. §§ 134 und 160 Abs. 3 GWB bleiben unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe

6. Ergebnisse

Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge : 54 402,12 Euro

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0001

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : LEIK GmbH
Angebot :
Kennung des Angebots : 1 - 500927
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0001
Wert der Ausschreibung : 54 402,12 Euro
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante : nein
Vergabe von Unteraufträgen : Noch nicht bekannt
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : 1
Titel : LEIK GmbH, 70794 Filderstadt
Datum des Vertragsabschlusses : 28/07/2025

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 1
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 1
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote geprüft und als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote geprüft und aufgrund eines ungewöhnlich niedrigen Preises oder aufgrund ungewöhnlich niedriger Kosten als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Bandbreite der Angebote :
Wert des niedrigsten zulässigen Angebots : 34 483,99 Euro
Wert des höchsten zulässigen Angebots : 34 483,99 Euro
Statistiken über die strategische Auftragsvergabe :

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0002

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : LEIK GmbH
Angebot :
Kennung des Angebots : 1 - 500927
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0002
Wert der Ausschreibung : 54 402,12 Euro
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante : nein
Vergabe von Unteraufträgen : Noch nicht bekannt
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : 1
Titel : LEIK GmbH, 70794 Filderstadt
Datum des Vertragsabschlusses : 28/07/2025

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 1
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 1
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote geprüft und als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote geprüft und aufgrund eines ungewöhnlich niedrigen Preises oder aufgrund ungewöhnlich niedriger Kosten als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Bandbreite der Angebote :
Wert des niedrigsten zulässigen Angebots : 1 302,03 Euro
Wert des höchsten zulässigen Angebots : 1 302,03 Euro
Statistiken über die strategische Auftragsvergabe :

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0003

Es wurde kein Wettbewerbsgewinner ermittelt, und der Wettbewerb ist abgeschlossen.
Grund, warum kein Gewinner ausgewählt wurde : Alle Angebote, Teilnahmeanträge oder Projekte wurden zurückgezogen oder als unzulässig abgelehnt.

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 2
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 2
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 1
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von kleinen Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Kleinstunternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 1
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote geprüft und als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 2
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote, bei denen nicht überprüft wurde, ob sie zulässig oder unzulässig sind
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote geprüft und aufgrund eines ungewöhnlich niedrigen Preises oder aufgrund ungewöhnlich niedriger Kosten als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0004

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : LEIK GmbH
Angebot :
Kennung des Angebots : 1 - 500927
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0004
Wert der Ausschreibung : 54 402,12 Euro
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante : nein
Vergabe von Unteraufträgen : Noch nicht bekannt
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : 1
Titel : LEIK GmbH, 70794 Filderstadt
Datum des Vertragsabschlusses : 28/07/2025

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 1
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 1
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote geprüft und als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote geprüft und aufgrund eines ungewöhnlich niedrigen Preises oder aufgrund ungewöhnlich niedriger Kosten als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Bandbreite der Angebote :
Wert des niedrigsten zulässigen Angebots : 3 115,88 Euro
Wert des höchsten zulässigen Angebots : 3 115,88 Euro
Statistiken über die strategische Auftragsvergabe :

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0005

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : LEIK GmbH
Angebot :
Kennung des Angebots : 1 - 500927
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0005
Wert der Ausschreibung : 54 402,12 Euro
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante : nein
Vergabe von Unteraufträgen : Noch nicht bekannt
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : 1
Titel : LEIK GmbH, 70794 Filderstadt
Datum des Vertragsabschlusses : 28/07/2025

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 1
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 1
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote geprüft und als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote geprüft und aufgrund eines ungewöhnlich niedrigen Preises oder aufgrund ungewöhnlich niedriger Kosten als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Bandbreite der Angebote :
Wert des niedrigsten zulässigen Angebots : 11 509,94 Euro
Wert des höchsten zulässigen Angebots : 11 509,94 Euro
Statistiken über die strategische Auftragsvergabe :

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0006

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : LEIK GmbH
Angebot :
Kennung des Angebots : 1 - 500927
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0006
Wert der Ausschreibung : 54 402,12 Euro
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante : nein
Vergabe von Unteraufträgen : Noch nicht bekannt
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : 1
Titel : LEIK GmbH, 70794 Filderstadt
Datum des Vertragsabschlusses : 28/07/2025

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 1
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 1
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote geprüft und als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote geprüft und aufgrund eines ungewöhnlich niedrigen Preises oder aufgrund ungewöhnlich niedriger Kosten als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Bandbreite der Angebote :
Wert des niedrigsten zulässigen Angebots : 3 990,28 Euro
Wert des höchsten zulässigen Angebots : 3 990,28 Euro
Statistiken über die strategische Auftragsvergabe :

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg
Registrierungsnummer : DE 245-191275
Postanschrift : Albstadtweg 11
Stadt : Stuttgart
Postleitzahl : 70567
Land, Gliederung (NUTS) : Stuttgart, Stadtkreis ( DE111 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Zentrale Vergabestelle
Telefon : +49 7117875-3002
Fax : +49 7117875-483739
Internetadresse : https://www.kvbawue.de/
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Registrierungsnummer : 08-A9866-40
Postanschrift : Durlacher Allee 100
Stadt : Karlsruhe
Postleitzahl : 76137
Land, Gliederung (NUTS) : Karlsruhe, Stadtkreis ( DE122 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Telefon : +49 7219268730
Fax : +49 7219263985
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : LEIK GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers : Großunternehmen
Registrierungsnummer : HRB 789864 Amtsgericht Stuttgart
Postanschrift : Rita-Maiburg-Straße 40
Stadt : Filderstadt
Postleitzahl : 70794
Land, Gliederung (NUTS) : Esslingen ( DE113 )
Land : Deutschland
Telefon : +49711553860
Rollen dieser Organisation :
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer
Staatsangehörigkeit des Eigentümers : Deutschland
Gewinner dieser Lose : LOT-0005 LOT-0002 LOT-0001 LOT-0006 LOT-0004

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : b6ea7c6c-5330-4007-9855-a6612e7a6d79 - 01
Formulartyp : Ergebnis
Art der Bekanntmachung : Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 22/08/2025 07:02 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch

11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00553000-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 161/2025
Datum der Veröffentlichung : 25/08/2025