Rahmenvertrag für die Weiterentwicklung, Durchführung und Evaluation vorhandener Ideen zur betrieblichen Gesundheitsförderung

Damit sich die Anzahl der Kleinstunternehmen, kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie Kranken-häu-ser und Pflegeeinrichtungen, welche betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) aktiv in ihrem Unternehmen umsetzen, deutschlandweit erhöht, haben die gesetzlichen Krankenkassen auf Grundlage des Präventionsgesetzes (§ 20b Abs. 3 SGB V) sowie des Pflegepersonal-Stärkungsgesetzes und der Konzertierten Aktion Pflege 2016 auf der …

CPV: 79400000 Business and management consultancy and related services
Place of execution:
Rahmenvertrag für die Weiterentwicklung, Durchführung und Evaluation vorhandener Ideen zur betrieblichen Gesundheitsförderung
Awarding body:
Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) Abteilung Gesundheit Askanischer Platz 1 10963 Berlin
Award number:
LOT-0001

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) Abteilung Gesundheit Askanischer Platz 1 10963 Berlin
Rechtsform des Erwerbers : Gruppe öffentlicher Stellen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Gesundheit

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Rahmenvertrag für die Weiterentwicklung, Durchführung und Evaluation vorhandener Ideen zur betrieblichen Gesundheitsförderung
Beschreibung : Damit sich die Anzahl der Kleinstunternehmen, kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie Kranken-häu-ser und Pflegeeinrichtungen, welche betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) aktiv in ihrem Unternehmen umsetzen, deutschlandweit erhöht, haben die gesetzlichen Krankenkassen auf Grundlage des Präventionsgesetzes (§ 20b Abs. 3 SGB V) sowie des Pflegepersonal-Stärkungsgesetzes und der Konzertierten Aktion Pflege 2016 auf der Bundesebene die BGF-Koordinierungsstelle Bund (BGF-KS) implementiert. Die Allgemeinen Ortskrankenkassen, die Betriebskrankenkassen, die Ersatzkassen, die Innungskrankenkassen, die KNAPPSCHAFT und die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau haben dazu mit dem Informations- und Beratungsportal www.bgfkoordinierungsstelle.de eine gemeinsame Anlaufstelle geschaffen. Auf diesem Portal finden interessierte Unternehmen allgemeine Informationen zu BGF und zu den Unterstützungsmöglichkeiten der gesetzlichen Krankenversicherung. Sie können außerdem zeit- und ortsunabhängig mit den BGF-Fachberater:innen der gesetzlichen Krankenkassen in Kontakt treten und eine kostenfreie BGF-Erstbe- ratung (vgl. https://www.bgf-koordinierungsstelle.de/beratungsanfrage/) anfragen. Darüber hinaus können sich Unternehmen über die „Kassensuche“ durch Eingabe der Postleitzahl die Krankenkassen in ihrer Region anzeigen lassen und mit dem BGF-Bereich ihrer Wunschkasse in Kontakt treten. BGF-Fachberater:innen der gesetzlichen Krankenkassen stellen die Kontaktaufnahme von Anfragenden über das Portal sicher und führen die BGF-Erstberatung auf Basis des GKV-Leitfaden Prävention1 durch. Die daneben bestehenden regionalen BGF-KS in den 16 Bundesländern vernetzen sich unter anderem mit zentralen Mulitiplikator:innen wie den Unternehmensorganisationen und Pflegefachverbänden, um das Informations- und BGF-Erstberatungsangebot in den Unternehmen bekannt zu machen und für die Umsetzung von Betrieblicher Gesundheitsförderung zu werben. Dazu führen sie Informations- und Medienkampagnen durch, bieten digitale und analoge Fachveranstaltungen (vgl. https://www.bgf-koordinierungsstelle.de/alle-veranstaltungen/) an und fördern die überbetriebliche Vernetzung. Politisch gewinnen die BGF-KS zunehmend an Bedeutung. Im Fokus steht das Ziel, insbesondere Kleinst- und Kleinunternehmen (KKU) mit BGF Maßnahmen zu erreichen, da diese einen Nachholbedarf in betrieblicher Gesundheitsförderung aufweisen. Die KKU stellen mit 2,4 Millionen Betrieben die größte Anzahl an Betrieben (ca. 96 %). Über 40 % aller Beschäftigten arbeiten in KKU, 18 % entfallen allein auf die Betriebe mit weniger als zehn Beschäftigten2. Gleichzeitig besteht die Herausforderung, dass eine erfolgreiche BGF die Unterstützung durch den/ die Geschäftsführer:in braucht. Gerade bei dieser Zielgruppe sind jedoch die Geschäftsführer:innen meist „Allrounder“ und in aller Regel selbst noch stark in das operative Geschäft eingebunden, zudem steht der Geschäftszweck im Vordergrund und spezifisches Know-how zu Prävention und BGF fehlt meist, aber auch die Zeit und firmeninterne Strukturen, um die Aufgaben der BGF organisatorisch und personell zu übergeben. Auch Vernetzung und kompakte Angebote werden deshalb kaum genutzt3. Die gesetzlichen Krankenkassen haben deshalb im Rahmen der gemeinsamen Initiative der BGF-KS 2025 einen bundesweiten Ideenwettbewerb initiiert und damit für KKU geeignete Anreize geschaffen, Ideen zur Gesundheitsförderung von Mitarbeiter:innen zu entwickeln und einzureichen mit dem Ziel, diese Ideen umzusetzen. Anknüpfend an den abgeschlossenen Ideenwettbewerb der BGF-KS soll nun zur Umsetzung der prämierten Ideen durch Dienstleister eine Vergabe von Rahmenverträgen über die Feinkonzeption, Koordination und Umsetzung von vorhandenen Ideen zum Erhalt und/ oder Verbesserung der Gesundheit der Beschäftigten in Kleinst- und Kleinunternehmen sowie der Aufbereitung der in die Praxis umgesetzten Ideen im Rahmen der BGF-KS erfolgen. Ziel der Ausschreibung ist der Aufbau eines Dienstleistungspools zur Umsetzung der prämierten Ideen aus dem Ideenwettbewerb der BGF-KS in den Gewinnerunternehmen. Insgesamt werden mehrere Rahmenvereinbarungspartner (3 - 5 Partner pro Los bzw. 3 – 7 Partner im Los 5, wobei ein Partner auch für mehrere Lose beauf-tragt werden kann) gesucht, die für den federführenden Verband vdek tätig werden und ihre Leistungen grundsätzlich bundesweit vor Ort in den jeweiligen Unternehmen erbringen sollen.
Kennung des Verfahrens : e7d43c76-5403-475f-865d-6bdd80c09efe
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Zentrale Elemente des Verfahrens : Abschluss mehrerer Rahmenvereinbarungen. Höchstwert = 897.899,00 € für die Erfüllung aller Rahmenverträge Der Nachweis der fachlichen Eignung wird auf der Grundlage der genannten Min-destanforderungen von Bewerbern/Bietern erbracht. Die genauen Anforderungen ergeben sich aus der Bekanntmachung wie auch den Vergabeunterlagen. Bieter, die die genannten Kriterien nicht erfüllen, werden als fachlich ungeeignet eingestuft und im weiteren Ausschreibungsprozess nicht berücksichtigt. Der öffentliche Auftraggeber macht von der Begrenzungsmöglichkeit Gebrauch, die Mindestzahl und Höchstzahl der Bewerber nach § 51 Abs. 1 S. 2 VgV festzulegen: Mindestanzahl: 3 Bewerber pro Los Maximalanzahl: 5 Bewerber pro Los 1-4 und 6-8 (10 Bewerber für Los 5) Um die maximale Anzahl von fünf/zehn Bewerbern zu erreichen, die zur Abgabe eines Angebots aufgefordert werden, wird eine fachliche Rangreihe auf Basis der folgenden, für die Eignung aufgelisteten Bewertungskriterien erstellt. Dies erfolgt nur, wenn mehr als drei Teilnahmeanträge eingehen, die die oben genannten Min-destanforderungen an die Bietereignung erfüllen. Die maximale Punktzahl, die erreicht werden kann, beträgt 60 (für Los 8 30) Punkte. Die 5 oder 10 Bewerber mit den höchsten Punktzahlen werden zur Abgabe von Erstangeboten aufgefordert. Bei Punktgleichheit zwischen den Bewerbern mit der dritthöchsten Bewertung wird ein Losverfahren durchgeführt. Bewertungsschema: I. Anzahl der vergleichbaren Referenzen Hierfür können über die geforderte Mindestanzahl in den Losen 1-7 hinaus wei-tere vergleichbare Referenzen angegeben werden, es sollen jedoch nicht mehr als 5 Referenzen eingereicht werden. Bitte beachten Sie, dass auch im Falle einer Bewerber-/Bietergemeinschaft insgesamt nur bis zu 5 Referenzen angegeben werden sollen. Hinweis: Gewertet werden ausschließliche Referenzen, die Mindestanforderungen/-angaben a) bis i) aus 05_Formblatt_Referenzen erfüllen. Mindestanforderung j) muss nicht mehrmals erfüllt werden. „Mindestens eins der benannten Referenzprojekte muss in einem Unternehmen mit max. 49 Mitarbeitenden durchgeführt worden sein.“ dient lediglich dem Nachweis der Eignung und ist nicht Mindestkriterium der Vergleichbarkeit an dieser Stelle. 2 Referenzen 0 Punkte 3 Referenzen 10 Punkte 4 Referenzen 20 Punkte > 5 Referenzen 30 Punkte II. Einzusetzendes Fachpersonal Hierfür kann über Angabe unter „V. Formblatt Eigenerklärung Leistungsfä-higkeit“ hinaus eine höhere Anzahl des vorgesehenen Fachpersonals bzw. eine bestimmte Qualifikation angegeben werden: Als Fachpersonal gilt für Los 1 Beschäftigtes Fachpersonal mit präventionsprinzipienbe-zogener Ausbildung im Bereich Gesundheitsförderliche Gestaltung von Arbeitstätigkeiten und -bedingungen Los 2 Beschäftigtes Fachpersonal mit präventionsprinzipienbe-zogener Ausbildung im Bereich Gesundheitsgerechte Füh-rung Los 3 Beschäftigtes Fachpersonal mit präventionsprinzipienbe-zogener Ausbildung im Bereich Gesundheitsförderliche Gestaltung betrieblicher Rahmenbedingungen Los 4 Beschäftigtes Fachpersonal mit präventionsprinzipienbe-zogener Ausbildung im Bereich Stressbewältigung und Ressourcenstärkung Los 5 Beschäftigtes Fachpersonal mit präventionsprinzipienbe-zogener Ausbildung im Bereich Bewegungsförderliches Arbeiten und körperliche aktive Beschäftigte Los 6 Beschäftigtes Fachpersonal mit präventionsprinzipienbe-zogener Ausbildung im Bereich Gesundheitsgerechte Er-nährung im Arbeitsalltag Los 7 Beschäftigtes Fachpersonal mit präventionsprinzipienbe-zogener Ausbildung im Bereich Verhaltensbezogene Suchtprävention im Betrieb Los 8 Beschäftigtes Fachpersonal mit präventionsprinzipienbe-zogener Ausbildung im Bereich Verbreitung und Imple-mentierung von BGF durch überbetriebliche Netzwerke Als Ausbildung gilt jeweils eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf oder ein erfolgreich abgeschlossenes Hoch-schulstudium. Für die Ausführung des Auftrags stehen mindestens als Fachpersonal einzuordnende (s.o.) Beschäftigte zur Verfügung. 3 Beschäftigte 0 Punkte 4-5 Beschäftigte 10 Punkte > 4 Beschäftigte mit jeweils mindes-tens 2 Jahren Berufserfahrung im Tä-tigkeitsbereich 20 Punkte > 4 Beschäftigte mit jeweils mindes-tens 3 Jahren Berufserfahrung im Tä-tigkeitsbereich 30 Punkte

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79400000 Unternehmens- und Managementberatung und zugehörige Dienste

2.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Der Nachweis der fachlichen Eignung wird auf der Grundlage der genannten Min-destanforderungen von Bewerbern/Bietern erbracht. Die genauen Anforderungen ergeben sich aus der Bekanntmachung wie auch den Vergabeunterlagen. Bieter, die die genannten Kriterien nicht erfüllen, werden als fachlich ungeeignet eingestuft und im weiteren Ausschreibungsprozess nicht berücksichtigt. Der öffentliche Auftraggeber macht von der Begrenzungsmöglichkeit Gebrauch, die Mindestzahl und Höchstzahl der Bewerber nach § 51 Abs. 1 S. 2 VgV festzulegen: Mindestanzahl: 3 Bewerber pro Los Maximalanzahl: 5 Bewerber pro Los 1-4 und 6-8 (10 Bewerber für Los 5) Um die maximale Anzahl von fünf/zehn Bewerbern zu erreichen, die zur Abgabe eines Angebots aufgefordert werden, wird eine fachliche Rangreihe auf Basis der folgenden, für die Eignung aufgelisteten Bewertungskriterien erstellt. Dies erfolgt nur, wenn mehr als drei Teilnahmeanträge eingehen, die die oben genannten Min-destanforderungen an die Bietereignung erfüllen. Die maximale Punktzahl, die erreicht werden kann, beträgt 60 (für Los 8 30) Punkte. Die 5 oder 10 Bewerber mit den höchsten Punktzahlen werden zur Abgabe von Erstangeboten aufgefordert. Bei Punktgleichheit zwischen den Bewerbern mit der dritthöchsten Bewertung wird ein Losverfahren durchgeführt. Bewertungsschema: I. Anzahl der vergleichbaren Referenzen Hierfür können über die geforderte Mindestanzahl in den Losen 1-7 hinaus wei-tere vergleichbare Referenzen angegeben werden, es sollen jedoch nicht mehr als 5 Referenzen eingereicht werden. Bitte beachten Sie, dass auch im Falle einer Bewerber-/Bietergemeinschaft insgesamt nur bis zu 5 Referenzen angegeben werden sollen. Hinweis: Gewertet werden ausschließliche Referenzen, die Mindestanforderungen/-angaben a) bis i) aus 05_Formblatt_Referenzen erfüllen. Mindestanforderung j) muss nicht mehrmals erfüllt werden. „Mindestens eins der benannten Referenzprojekte muss in einem Unternehmen mit max. 49 Mitarbeitenden durchgeführt worden sein.“ dient lediglich dem Nachweis der Eignung und ist nicht Mindestkriterium der Vergleichbarkeit an dieser Stelle. 2 Referenzen 0 Punkte 3 Referenzen 10 Punkte 4 Referenzen 20 Punkte > 5 Referenzen 30 Punkte II. Einzusetzendes Fachpersonal Hierfür kann über Angabe unter „V. Formblatt Eigenerklärung Leistungsfä-higkeit“ hinaus eine höhere Anzahl des vorgesehenen Fachpersonals bzw. eine bestimmte Qualifikation angegeben werden: Als Fachpersonal gilt für Los 1 Beschäftigtes Fachpersonal mit präventionsprinzipienbe-zogener Ausbildung im Bereich Gesundheitsförderliche Gestaltung von Arbeitstätigkeiten und -bedingungen Los 2 Beschäftigtes Fachpersonal mit präventionsprinzipienbe-zogener Ausbildung im Bereich Gesundheitsgerechte Füh-rung Los 3 Beschäftigtes Fachpersonal mit präventionsprinzipienbe-zogener Ausbildung im Bereich Gesundheitsförderliche Gestaltung betrieblicher Rahmenbedingungen Los 4 Beschäftigtes Fachpersonal mit präventionsprinzipienbe-zogener Ausbildung im Bereich Stressbewältigung und Ressourcenstärkung Los 5 Beschäftigtes Fachpersonal mit präventionsprinzipienbe-zogener Ausbildung im Bereich Bewegungsförderliches Arbeiten und körperliche aktive Beschäftigte Los 6 Beschäftigtes Fachpersonal mit präventionsprinzipienbe-zogener Ausbildung im Bereich Gesundheitsgerechte Er-nährung im Arbeitsalltag Los 7 Beschäftigtes Fachpersonal mit präventionsprinzipienbe-zogener Ausbildung im Bereich Verhaltensbezogene Suchtprävention im Betrieb Los 8 Beschäftigtes Fachpersonal mit präventionsprinzipienbe-zogener Ausbildung im Bereich Verbreitung und Imple-mentierung von BGF durch überbetriebliche Netzwerke Als Ausbildung gilt jeweils eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf oder ein erfolgreich abgeschlossenes Hoch-schulstudium. Für die Ausführung des Auftrags stehen mindestens als Fachpersonal einzuordnende (s.o.) Beschäftigte zur Verfügung. 3 Beschäftigte 0 Punkte 4-5 Beschäftigte 10 Punkte > 4 Beschäftigte mit jeweils mindes-tens 2 Jahren Berufserfahrung im Tä-tigkeitsbereich 20 Punkte > 4 Beschäftigte mit jeweils mindes-tens 3 Jahren Berufserfahrung im Tä-tigkeitsbereich 30 Punkte

2.1.3 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 897 899 Euro

2.1.4 Allgemeine Informationen

Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv - Höchstwert ist 897.899,00 € für die Erfüllung aller Rahmenverträge.

2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann : 8
Auftragsbedingungen :
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können : 8

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Korruption :
Betrug :
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung :
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels :
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung :
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten :
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen :
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen :
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen :
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs :
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten :
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. :
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren :
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens :
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen :
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen :
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen :
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern :
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit :
Zahlungsunfähigkeit :
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter :
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften :

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Gesundheitsförderliche Gestaltung von Arbeitstätigkeiten und -bedingungen
Beschreibung : Durch die Arbeitsgestaltung sollen Gesundheitsrisiken gesenkt und Gesundheitsressourcen gestärkt werden. Bei einer Maßnahmenumsetzung der Gewinneridee wie z. B die „Beratung zur gesundheitsförderlichen Arbeitsgestaltung“ kann sich diese auf die Arbeitsumgebung, die Ausgestaltung der Aufgabe selbst, die Arbeitsorganisation oder die sozialen Beziehungen am Arbeitsplatz beziehen (vgl. ebd. Anlage 1, 6.5.1). Ziele Gestaltung gesundheitsgerechter Arbeit und Arbeitsbedingungen Balance zwischen Anforderung und Ressourcen, Einsatz der Beschäftigten entsprechend ihrer individuellen Stärken und Ressourcen beschäftigtenorientierte Gestaltung von Veränderungsprozessen (Erhalt der Leistungsfähigkeit und -bereitschaft der Beschäftigten)
Interne Kennung : LOT-0001

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79400000 Unternehmens- und Managementberatung und zugehörige Dienste

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : -

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/02/2026
Andere Laufzeit : Unbekannt

5.1.5 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 0 Euro

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:startup#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#, #Besonders auch geeignet für:selbst#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung : Der Bieter hat mit dem Teilnahmeantrag einen Berufs- oder Handelsregisterauszug einzureichen (nicht älter als vor dem 01.06.2025) einzureichen. Erst auf Verlangen der Auftraggeber sind außerdem einzureichen: Unbedenklichkeitsbescheinigung des zuständigen Finanzamtes (bei nachgewiesener Nichtausstellung durch das Finanzamt ist auch eine Erklärung des Steuerberaters zu-lässig) (nicht älter als 12 Monate) Nachweis der ordnungsgemäßen Zahlung der Sozialbeiträge (nicht älter als 12 Monate) Bescheinigung der Berufsgenossenschaft über die ordnungsgemäße Zahlung der Bei-träge (nicht älter als 12 Monate).
Kriterium : Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : Erforderlich ist die Abgabe einer Erklärung über den Gesamtumsatz (in EUR, brutto) der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre des Unternehmens sowie über den Umsatz (in EUR, brutto) der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre im Tätigkeitsbereich des Auftrags (losbezogen), wobei hierbei ein Mindestumsatz in Höhe von 50.000,00 EUR erreicht worden sein muss. Aus der Erklärung muss sich ergeben, dass der Umsatz (in EUR, brutto) der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre im Tätigkeitsbereich des Auftrags (losbezogen) mindestens 50.000,00 EUR be-tragen hat. Der Tätigkeitsbereich des Auftrags umfasst: Leistungen zur Umsetzung von Maßnahmen im Bereich der betrieblichen Gesundheitsförderung bei kleinsten, kleinen und mittelständischen Unternehmen (KKMU) für Gesundheitsförderliche Gestaltung von Arbeitstätigkeiten und -bedingungen
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Der Bewerber ist verpflichtet, eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Min-destdeckungssumme von jeweils 500.000 Euro pro Schadensfall für Personen-, Sach- und Ver-mögensschäden nachzuweisen. Diese Versicherung muss auch Vermögensschäden umfassen, die durch die Verletzung von Datenschutzvorschriften entstehen können. Der Nachweis über den bestehenden Versicherungsschutz ist mit den Bewerbungsunterlagen vorzulegen.
Kriterium : Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung : Der Bieter muss Erfahrung mit der Ausführung der ausgeschriebenen Tätigkeiten haben und über ausreichend qualifiziertes Personal verfügen. Es sind folgende Nachweise vorzulegen: Erforderlich ist die Abgabe einer Eigenerklärung zur Anzahl der in den Geschäftsjahren 2022, 2023 und 2024 beschäftigten Personen zur Umsetzung von Maßnahmen im Bereich der BGF (angestellt und im Rahmen freier Mitarbeit) sowie der Personalstand pro Jahr je Tätigkeitsbe-reich des Auftrags i. S. d. oben genannten Lose, wobei in diesem Bereich eine Mindestbe-schäftigungsanzahl in Höhe von 2 Personen erreicht worden sein muss. Erforderlich ist die Abgabe einer Erklärung, dass für die Ausführung des Auftrags mindes-tens 3 als Fachpersonal einzuordnende Beschäftigte (in freier Mitarbeit beschäftigte Perso-nen werden an dieser Stelle nicht mitgezählt) zur Verfügung stehen werden. Als Fachpersonal gilt für Los 1 Beschäftigtes Fachpersonal mit präventionsprinzipienbezogener Ausbildung im Bereich gesundheitsförderliche Gestaltung von Ar-beitstätigkeiten und -bedingungen Als Ausbildung gilt jeweils eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung in einem aner-kannten Ausbildungsberuf oder ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : 1. Eigenerklärungen über 2 Referenzen der letzten drei Jahre über mit dem Auftrag vergleichbare Leistungen. Das Unternehmen muss bereits vergleichbare Leistungen ausgeführt haben. Ein Referenzprojekt ist mit dem gegenständlichen Auftrag vergleichbar, wenn i. Es muss sich um Projekte der Umsetzung von BGF-Maßnahmen in demjenigen Los, für welches die Bewerbung erfolgt, handeln. Dies umfasst für das jeweilige Los folgende Leistung: Los 1 Gesundheitsförderliche Gestaltung von Arbeitstätigkeiten und -bedingungen Die Auftragsausführung muss in den Leistungsauftrag der gesetzlichen Krankenkassen, ba-sierend auf dem Leitfaden Prävention des GKV-Spitzenverbandes in der zum Zeitpunkt der Erbringung der Referenzleistung gültigen Fassung fallen. Die Auftragsausführung muss in und auf eine gesundheitsfördernde Unternehmensentwick-lung im Sinne der Verhaltens- und Verhältnisprävention einzahlen. Mindestens eins der benannten Referenzprojekte muss in einem Unternehmen mit max. 49 Mitarbeitenden durchgeführt worden sein. ii. Der Auftraggeber akzeptiert Leistungen, die ab 01.07.2022 vollständig erbracht worden sind. Berücksichtigt werden nur Referenzen des Unternehmens der letzten drei Jahre. Der Auftraggeber akzeptiert Leistungen, die zwischen 01.07.2022 und dem Ablauf der Ange-botsfrist abgeschlossen sind. Hinweis: Der Beginn der Leistung kann vor dem 01.07.2022 erfolgt sein. iii. Der Bewerber hat zwingend ohne Mindestanforderung folgende Angaben im Rahmen der Referenzbeschreibung zu machen. Der Bewerber hat die Anzahl der Tage zur Maßnahmenumsetzung anzugeben. Angabe der erfüllten Handlungsfelder und Präventionsprinzipien des Leitfadens Prä-vention des GKV-Spitzenverbandes in der zum Zeitpunkt der in der zum Zeitpunkt der Erbringung der Referenzleistung gültigen Fassung.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Es ist im Preisblatt und im Angebotsschreiben der Stundensatz in EUR (netto), mithin der sich nur hierauf beziehende Angebotsgesamtpreis (exkl. USt.) anzugeben. Das sich hieraus ergebende Ergebnis fließt in das Gesamtbewertungsergebnis ein. Für die Angebotswertung wird der Angebotsgesamtpreis exkl. USt. (in €) wie folgt in eine Punk-teskala von 0 bis 4000 Punkten (Diese Punktzahl entspricht der maximal erreichbaren Qualitäts-punktzahl.) übertragen: -4000 Punkte erhält das Angebot mit dem niedrigsten (auskömmlichen) Angebotspreis (Stun-densatz in EUR). -0 Punkte erhält ein fiktives Angebot mit dem 3-fachen des niedrigsten Preises. -Alle Angebote mit darüber liegenden Preisen erhalten ebenfalls 0 Punkte. -Die Punkteermittlung für die dazwischen liegenden Preise erfolgt über eine lineare Interpolati-on mit bis zu zwei Stellen nach dem Komma.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 40
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualität
Beschreibung : Konzeptionelle Ausführungen (45 %) und Päsentationstermin (15%): Konzeptionelle Ausführungen (45 %): Personalkonzept (15 %) + Umsetzungskonzept (10%) + Konzept zur Einhaltung der Leitfadenkonformität (29%): Es ist ein Personalkonzept zu erstellen, das eine Qualifikation des eingesetzten Personals erkennen lässt, die den Leistungsanforderungen gerecht wird und eine beanstandungs- und störungsfreie Leistungsausführung auf qualitativ hohem Niveau erwarten lässt. Dazu ist auf den für den Personaleinsatz vorgesehenen Personal-schlüssel nach Qualifikation einzugehen. Insbesondere soll das Personalkonzept auch erkennen lassen, wie eine beanstandungs- und störungsfreie Leistungsausführung auf qualitativ hohem Niveau über die gesamte Projekt-laufzeit hinweg sichergestellt wird. Dies sollen die darzustellenden Vertretungsregelungen, Wissenstransfers oder ähnliche Maßnahmen zur Sicherstellung fortwährender Leistungsausführung ohne Qualitätsschwankung erwarten lassen. Das vorzulegende Umsetzungskonzept soll eine bundesweite, ressourcenschonende und zugleich praxisnahe Umsetzung der Leistungsinhalte erwarten lassen. Erwartet wird ein Konzept, das eine qualitativ hochwertige, störungsfreie und adressatengerechte Umsetzung der Maßnahmen ermöglicht. Die bundesweite Realisierbarkeit sowie eine adäquate Berücksichtigung der besonderen Rahmenbedingungen der Zielgruppen sind dabei zentral. Ein störungsfreies, zielführendes und qualitativ hochwertiges Zusammenwirken ist insbesondere dann zu erwar-ten, wenn das Konzept nachvollziehbare und gesicherte Verfahrensabläufe sowie konkrete Qualitätssicherungs-mechanismen darstellt. Hierzu zählen insbesondere Maßnahmen des Qualitätsmanagements, idealerweise orientiert an DIN EN ISO 9001:2015, die geeignet sind, den spezifischen Anforderungen der Zielgruppe gerecht zu werden. Erwartet wird eine zielführende Auseinandersetzung mit den Leistungsanforderungen sowie schlüssi-ge Ansätze, Denkweisen und Methoden, um die Leistung bundesweit und störungsfrei umsetzen zu können. Es soll präzise und strukturiert beschrieben werden, welche konkreten Verfahrensabläufe dafür vorgesehen werden. Bewertet wird, inwieweit das vorgelegte Konzept eine konforme Anwendung der Anforderungen des GKV-Leitfadens Prävention in der jeweils geltenden Fassung (insb. im Hinblick auf die dort definierten Handlungsfel-der, Qualitätskriterien und Prinzipien) erwarten lässt. Maßgeblich ist dabei insbesondere, ob die eingereichten Konzepte eine qualitätsgesicherte Umsetzung der prämierten Ideen in betriebliche Gesundheitsförderungsmaß-nahmen erwarten lassen, die den Vorgaben gemäß § 20b SGB V genügen. Präsentationstermin: Vorstellung der wesentlichen Konzeptinhalte (5 %) + Beantwortung von ad hoc Fragen (10%): Im Rahmen des Präsentationstermins soll innerhalb von maximal 20 Minuten vorgestellt werden, wie der Bieter für den Fall der Beauftragung die Zusammenarbeit mit den wesentlichen Konzeptinhalten ausgestalten würde. Dabei soll der Bieter auf die wesentlichen Meilensteine eingehen. Da der Auftrag auf eine mehrjährige enge Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Beteiligten angelegt ist, legt die Auftraggeberin besonderen Wert auf eine klare, nachvollziehbare und zielführende Kommunikation. Die Bieterpräsentation wird mit Blick auf diese Zielsetzung bewertet. Der Bieter hat zur Bewertung der Qualität in dem Präsentationstermin auf ad-hoc Fragen des Auftraggebers zu regieren und seine Antworten vorzustellen (ca. 20 Min). Da der Auftrag auf eine mehrjährige enge Zusammenar-beit zwischen den verschiedenen Beteiligten angelegt ist, legt die Auftraggeberin besonderen Wert darauf, dass das für den Auftrag vorgesehene Personal, auf leistungsbezogene Fragen ad hoc klare, nachvollziehbare und zielführende Antworten geben kann. Dadurch soll auch belegt werden, dass der zukünftige Auftragnehmer und das für den Auftrag eingesetzte Personal eine besondere Fachexpertise/Fachkenntnis hat und diese bei ad-hoc gestellten Fragen angewendet werden kann. Die Antworten des Bieters werden mit Blick auf diese Zielsetzung bewertet.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 60

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.subreport.de/E84585761

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Adresse für die Einreichung : https://www.subreport.de/E84585761
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 12/09/2025 10:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Nachforderung richtet sich nach § 56 VgV.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Landes Berlin
Informationen über die Überprüfungsfristen : Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) § 160 Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0002

Titel : Gesundheitsförderliche Gestaltung von Arbeitstätigkeiten und -bedingungen
Beschreibung : Durch die Arbeitsgestaltung sollen Gesundheitsrisiken gesenkt und Gesundheitsressourcen gestärkt werden. Bei einer Maßnahmenumsetzung der Gewinneridee wie z. B die „Beratung zur gesundheitsförderlichen Arbeitsgestaltung“ kann sich diese auf die Arbeitsumgebung, die Ausgestaltung der Aufgabe selbst, die Arbeitsorganisation oder die sozialen Beziehungen am Arbeitsplatz beziehen (vgl. ebd. Anlage 1, 6.5.1). Ziele Gestaltung gesundheitsgerechter Arbeit und Arbeitsbedingungen Balance zwischen Anforderung und Ressourcen, Einsatz der Beschäftigten entsprechend ihrer individuellen Stärken und Ressourcen beschäftigtenorientierte Gestaltung von Veränderungsprozessen (Erhalt der Leistungsfähigkeit und -bereitschaft der Beschäftigten)
Interne Kennung : LOT-0002 E84585761

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79400000 Unternehmens- und Managementberatung und zugehörige Dienste

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : -

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/02/2026
Andere Laufzeit : Unbekannt

5.1.5 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 0 Euro

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:startup#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#, #Besonders auch geeignet für:selbst#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung : Der Bieter hat mit dem Teilnahmeantrag einen Berufs- oder Handelsregisterauszug einzureichen (nicht älter als vor dem 01.06.2025) einzureichen. Erst auf Verlangen der Auftraggeber sind außerdem einzureichen: Unbedenklichkeitsbescheinigung des zuständigen Finanzamtes (bei nachgewiesener Nichtausstellung durch das Finanzamt ist auch eine Erklärung des Steuerberaters zu-lässig) (nicht älter als 12 Monate) Nachweis der ordnungsgemäßen Zahlung der Sozialbeiträge (nicht älter als 12 Monate) Bescheinigung der Berufsgenossenschaft über die ordnungsgemäße Zahlung der Bei-träge (nicht älter als 12 Monate).
Kriterium : Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung : Erforderlich ist die Abgabe einer Erklärung über den Gesamtumsatz (in EUR, brutto) der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre des Unternehmens sowie über den Umsatz (in EUR, brutto) der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre im Tätigkeitsbereich des Auftrags (losbezogen), wobei hierbei ein Mindestumsatz in Höhe von 50.000,00 EUR erreicht worden sein muss. Aus der Erklärung muss sich ergeben, dass der Umsatz (in EUR, brutto) der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre im Tätigkeitsbereich des Auftrags (losbezogen) mindestens 50.000,00 EUR be-tragen hat. Der Tätigkeitsbereich des Auftrags umfasst: Leistungen zur Umsetzung von Maßnahmen im Bereich der betrieblichen Gesundheitsförderung bei kleinsten, kleinen und mittelständischen Unternehmen (KKMU) für Gesundheitsförderliche Gestaltung von Arbeitstätigkeiten und -bedingungen
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Der Bewerber ist verpflichtet, eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Min-destdeckungssumme von jeweils 500.000 Euro pro Schadensfall für Personen-, Sach- und Ver-mögensschäden nachzuweisen. Diese Versicherung muss auch Vermögensschäden umfassen, die durch die Verletzung von Datenschutzvorschriften entstehen können. Der Nachweis über den bestehenden Versicherungsschutz ist mit den Bewerbungsunterlagen vorzulegen.
Kriterium : Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung : Der Bieter muss Erfahrung mit der Ausführung der ausgeschriebenen Tätigkeiten haben und über ausreichend qualifiziertes Personal verfügen. Es sind folgende Nachweise vorzulegen: Erforderlich ist die Abgabe einer Eigenerklärung zur Anzahl der in den Geschäftsjahren 2022, 2023 und 2024 beschäftigten Personen zur Umsetzung von Maßnahmen im Bereich der BGF (angestellt und im Rahmen freier Mitarbeit) sowie der Personalstand pro Jahr je Tätigkeitsbe-reich des Auftrags i. S. d. oben genannten Lose, wobei in diesem Bereich eine Mindestbe-schäftigungsanzahl in Höhe von 2 Personen erreicht worden sein muss. Erforderlich ist die Abgabe einer Erklärung, dass für die Ausführung des Auftrags mindes-tens 3 als Fachpersonal einzuordnende Beschäftigte (in freier Mitarbeit beschäftigte Perso-nen werden an dieser Stelle nicht mitgezählt) zur Verfügung stehen werden. Als Fachpersonal gilt für Los 2 Gesundheitsgerechte Führung Als Ausbildung gilt jeweils eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung in einem aner-kannten Ausbildungsberuf oder ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : 1. Eigenerklärungen über 2 Referenzen der letzten drei Jahre über mit dem Auftrag vergleichbare Leistungen. Das Unternehmen muss bereits vergleichbare Leistungen ausgeführt haben. Ein Referenzprojekt ist mit dem gegenständlichen Auftrag vergleichbar, wenn i. Es muss sich um Projekte der Umsetzung von BGF-Maßnahmen in demjenigen Los, für welches die Bewerbung erfolgt, handeln. Dies umfasst für das jeweilige Los folgende Leistung: Los 2 Gesundheitsgerechte Führung Die Auftragsausführung muss in den Leistungsauftrag der gesetzlichen Krankenkassen, ba-sierend auf dem Leitfaden Prävention des GKV-Spitzenverbandes in der zum Zeitpunkt der Erbringung der Referenzleistung gültigen Fassung fallen. Die Auftragsausführung muss in und auf eine gesundheitsfördernde Unternehmensentwick-lung im Sinne der Verhaltens- und Verhältnisprävention einzahlen. Mindestens eins der benannten Referenzprojekte muss in einem Unternehmen mit max. 49 Mitarbeitenden durchgeführt worden sein. ii. Der Auftraggeber akzeptiert Leistungen, die ab 01.07.2022 vollständig erbracht worden sind. Berücksichtigt werden nur Referenzen des Unternehmens der letzten drei Jahre. Der Auftraggeber akzeptiert Leistungen, die zwischen 01.07.2022 und dem Ablauf der Ange-botsfrist abgeschlossen sind. Hinweis: Der Beginn der Leistung kann vor dem 01.07.2022 erfolgt sein. iii. Der Bewerber hat zwingend ohne Mindestanforderung folgende Angaben im Rahmen der Referenzbeschreibung zu machen. • Der Bewerber hat die Anzahl der Tage zur Maßnahmenumsetzung anzugeben. • Angabe der erfüllten Handlungsfelder und Präventionsprinzipien des Leitfadens Prä-vention des GKV-Spitzenverbandes in der zum Zeitpunkt der in der zum Zeitpunkt der Erbringung der Referenzleistung gültigen Fassung.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Es ist im Preisblatt und im Angebotsschreiben der Stundensatz in EUR (netto), mithin der sich nur hierauf beziehende Angebotsgesamtpreis (exkl. USt.) anzugeben. Das sich hieraus ergebende Ergebnis fließt in das Gesamtbewertungsergebnis ein. Für die Angebotswertung wird der Angebotsgesamtpreis exkl. USt. (in €) wie folgt in eine Punk-teskala von 0 bis 4000 Punkten (Diese Punktzahl entspricht der maximal erreichbaren Qualitäts-punktzahl.) übertragen: -4000 Punkte erhält das Angebot mit dem niedrigsten (auskömmlichen) Angebotspreis (Stun-densatz in EUR). -0 Punkte erhält ein fiktives Angebot mit dem 3-fachen des niedrigsten Preises. -Alle Angebote mit darüber liegenden Preisen erhalten ebenfalls 0 Punkte. -Die Punkteermittlung für die dazwischen liegenden Preise erfolgt über eine lineare Interpolati-on mit bis zu zwei Stellen nach dem Komma.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 40
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualität
Beschreibung : Konzeptionelle Ausführungen (45 %) und Päsentationstermin (15%): Konzeptionelle Ausführungen (45 %): Personalkonzept (15 %) + Umsetzungskonzept (10%) + Konzept zur Einhaltung der Leitfadenkonformität (29%): Es ist ein Personalkonzept zu erstellen, das eine Qualifikation des eingesetzten Personals erkennen lässt, die den Leistungsanforderungen gerecht wird und eine beanstandungs- und störungsfreie Leistungsausführung auf qualitativ hohem Niveau erwarten lässt. Dazu ist auf den für den Personaleinsatz vorgesehenen Personal-schlüssel nach Qualifikation einzugehen. Insbesondere soll das Personalkonzept auch erkennen lassen, wie eine beanstandungs- und störungsfreie Leistungsausführung auf qualitativ hohem Niveau über die gesamte Projekt-laufzeit hinweg sichergestellt wird. Dies sollen die darzustellenden Vertretungsregelungen, Wissenstransfers oder ähnliche Maßnahmen zur Sicherstellung fortwährender Leistungsausführung ohne Qualitätsschwankung erwarten lassen. Das vorzulegende Umsetzungskonzept soll eine bundesweite, ressourcenschonende und zugleich praxisnahe Umsetzung der Leistungsinhalte erwarten lassen. Erwartet wird ein Konzept, das eine qualitativ hochwertige, störungsfreie und adressatengerechte Umsetzung der Maßnahmen ermöglicht. Die bundesweite Realisierbarkeit sowie eine adäquate Berücksichtigung der besonderen Rahmenbedingungen der Zielgruppen sind dabei zentral. Ein störungsfreies, zielführendes und qualitativ hochwertiges Zusammenwirken ist insbesondere dann zu erwar-ten, wenn das Konzept nachvollziehbare und gesicherte Verfahrensabläufe sowie konkrete Qualitätssicherungs-mechanismen darstellt. Hierzu zählen insbesondere Maßnahmen des Qualitätsmanagements, idealerweise orientiert an DIN EN ISO 9001:2015, die geeignet sind, den spezifischen Anforderungen der Zielgruppe gerecht zu werden. Erwartet wird eine zielführende Auseinandersetzung mit den Leistungsanforderungen sowie schlüssi-ge Ansätze, Denkweisen und Methoden, um die Leistung bundesweit und störungsfrei umsetzen zu können. Es soll präzise und strukturiert beschrieben werden, welche konkreten Verfahrensabläufe dafür vorgesehen werden. Bewertet wird, inwieweit das vorgelegte Konzept eine konforme Anwendung der Anforderungen des GKV-Leitfadens Prävention in der jeweils geltenden Fassung (insb. im Hinblick auf die dort definierten Handlungsfel-der, Qualitätskriterien und Prinzipien) erwarten lässt. Maßgeblich ist dabei insbesondere, ob die eingereichten Konzepte eine qualitätsgesicherte Umsetzung der prämierten Ideen in betriebliche Gesundheitsförderungsmaß-nahmen erwarten lassen, die den Vorgaben gemäß § 20b SGB V genügen. Präsentationstermin: Vorstellung der wesentlichen Konzeptinhalte (5 %) + Beantwortung von ad hoc Fragen (10%): Im Rahmen des Präsentationstermins soll innerhalb von maximal 20 Minuten vorgestellt werden, wie der Bieter für den Fall der Beauftragung die Zusammenarbeit mit den wesentlichen Konzeptinhalten ausgestalten würde. Dabei soll der Bieter auf die wesentlichen Meilensteine eingehen. Da der Auftrag auf eine mehrjährige enge Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Beteiligten angelegt ist, legt die Auftraggeberin besonderen Wert auf eine klare, nachvollziehbare und zielführende Kommunikation. Die Bieterpräsentation wird mit Blick auf diese Zielsetzung bewertet. Der Bieter hat zur Bewertung der Qualität in dem Präsentationstermin auf ad-hoc Fragen des Auftraggebers zu regieren und seine Antworten vorzustellen (ca. 20 Min). Da der Auftrag auf eine mehrjährige enge Zusammenar-beit zwischen den verschiedenen Beteiligten angelegt ist, legt die Auftraggeberin besonderen Wert darauf, dass das für den Auftrag vorgesehene Personal, auf leistungsbezogene Fragen ad hoc klare, nachvollziehbare und zielführende Antworten geben kann. Dadurch soll auch belegt werden, dass der zukünftige Auftragnehmer und das für den Auftrag eingesetzte Personal eine besondere Fachexpertise/Fachkenntnis hat und diese bei ad-hoc gestellten Fragen angewendet werden kann. Die Antworten des Bieters werden mit Blick auf diese Zielsetzung bewertet.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 60

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.subreport.de/E84585761

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Adresse für die Einreichung : https://www.subreport.de/E84585761
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 12/09/2025 10:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Nachforderung richtet sich nach § 56 VgV.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Landes Berlin
Informationen über die Überprüfungsfristen : Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) § 160 Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0003

Titel : Gesundheitsförderliche Gestaltung betrieblicher Rahmenbedingungen
Beschreibung : Das Los 3 „Gesundheitsförderliche Gestaltung betrieblicher Rahmenbedingungen“ umfasst inhaltlich die The-menbereiche „Bewegungsförderliche Umgebung“, „Gesundheitsgerechte Verpflegung im Arbeitsalltag“, „Ver-hältnisbezogene Suchtprävention im Betrieb“ und „Mobile Arbeit gesund gestalten“. Diese Teilaspekte können alle oder teilweise bei einer Ideenumsetzung abgedeckt werden. Ziel Maßnahmen umsetzen, die der gesundheitsförderlichen Gestaltung des Arbeitsplatzes von Beschäftig-ten in KKU dienen Die Schaffung gesundheitsgerechter betrieblicher Bedingungen sollte bei der Ideenumsetzung mit begleitenden präventiven Angeboten zur Verhaltensmodifikation und Unterstützung eines gesundheitsgerechten Lebensstils kombiniert werden (siehe Handlungsfeld „Gesundheitsförderlicher Arbeits- und Lebensstil). Handlungsfeld „Gesundheitsförderlicher Arbeits- und Lebensstil“ (Verhaltensprävention) Unter dem Handlungsfeld „Gesundheitsförderlicher Arbeits- und Lebensstil“ subsummieren sich folgende Prä-ventionsprinzipien mit verhaltensbezogenen Interventionen in der betrieblichen Gesundheitsförderung: Stressbewältigung und Ressourcenstärkung, Bewegungsförderliches Arbeiten und körperlich aktive Beschäftig-te, gesundheitsgerechte Ernährung im Arbeitsalltag und Suchtprävention im Betrieb. Ziel Das generelle Ziel von verhaltensbezogenen Interventionen besteht darin, negative Folgen für die kör-perliche und psychische Gesundheit aufgrund von chronischen beruflichen Belastungen sowie persön-lichen Risiken bzw. Risikoverhaltensweisen zu vermeiden oder zu reduzieren. Die Gestaltung der objektiven Bedingungen bei der Arbeit in KKU und die Stärkung individueller verhal-tensbezogener Interventionen sollen nach Möglichkeit kombiniert werden.
Interne Kennung : LOT-0003 E84585761

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79400000 Unternehmens- und Managementberatung und zugehörige Dienste

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : -

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/02/2026
Andere Laufzeit : Unbekannt

5.1.5 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 0 Euro

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:startup#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#, #Besonders auch geeignet für:selbst#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung : Der Bieter hat mit dem Teilnahmeantrag einen Berufs- oder Handelsregisterauszug einzureichen (nicht älter als vor dem 01.06.2025) einzureichen. Erst auf Verlangen der Auftraggeber sind außerdem einzureichen: Unbedenklichkeitsbescheinigung des zuständigen Finanzamtes (bei nachgewiesener Nichtausstellung durch das Finanzamt ist auch eine Erklärung des Steuerberaters zu-lässig) (nicht älter als 12 Monate) Nachweis der ordnungsgemäßen Zahlung der Sozialbeiträge (nicht älter als 12 Monate) Bescheinigung der Berufsgenossenschaft über die ordnungsgemäße Zahlung der Bei-träge (nicht älter als 12 Monate).
Kriterium : Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : Erforderlich ist die Abgabe einer Erklärung über den Gesamtumsatz (in EUR, brutto) der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre des Unternehmens sowie über den Umsatz (in EUR, brutto) der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre im Tätigkeitsbereich des Auftrags (losbezogen), wobei hierbei ein Mindestumsatz in Höhe von 50.000,00 EUR erreicht worden sein muss. Aus der Erklärung muss sich ergeben, dass der Umsatz (in EUR, brutto) der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre im Tätigkeitsbereich des Auftrags (losbezogen) mindestens 50.000,00 EUR betragen hat. Der Tätigkeitsbereich des Auftrags umfasst: Leistungen zur Umsetzung von Maßnahmen im Bereich der betrieblichen Gesundheitsförderung bei kleinsten, kleinen und mittelständischen Unternehmen (KKMU) für Gesundheitsförderliche Gestaltung von Arbeitstätigkeiten und -bedingungen
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Der Bewerber ist verpflichtet, eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Min-destdeckungssumme von jeweils 500.000 Euro pro Schadensfall für Personen-, Sach- und Ver-mögensschäden nachzuweisen. Diese Versicherung muss auch Vermögensschäden umfassen, die durch die Verletzung von Datenschutzvorschriften entstehen können. Der Nachweis über den bestehenden Versicherungsschutz ist mit den Bewerbungsunterlagen vorzulegen.
Kriterium : Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung : Der Bieter muss Erfahrung mit der Ausführung der ausgeschriebenen Tätigkeiten haben und über ausreichend qualifiziertes Personal verfügen. Es sind folgende Nachweise vorzulegen: Erforderlich ist die Abgabe einer Eigenerklärung zur Anzahl der in den Geschäftsjahren 2022, 2023 und 2024 beschäftigten Personen zur Umsetzung von Maßnahmen im Bereich der BGF (angestellt und im Rahmen freier Mitarbeit) sowie der Personalstand pro Jahr je Tätigkeitsbe-reich des Auftrags i. S. d. oben genannten Lose, wobei in diesem Bereich eine Mindestbe-schäftigungsanzahl in Höhe von 2 Personen erreicht worden sein muss. Erforderlich ist die Abgabe einer Erklärung, dass für die Ausführung des Auftrags mindes-tens 3 als Fachpersonal einzuordnende Beschäftigte (in freier Mitarbeit beschäftigte Perso-nen werden an dieser Stelle nicht mitgezählt) zur Verfügung stehen werden. Als Fachpersonal gilt für Los 3 Beschäftigtes Fachpersonal mit präventionsprinzipienbezogener Ausbildung im Bereich Gesundheitsförderliche Gestaltung betriebli-cher Rahmenbedingungen Als Ausbildung gilt jeweils eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung in einem aner-kannten Ausbildungsberuf oder ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : 1. Eigenerklärungen über 2 Referenzen der letzten drei Jahre über mit dem Auftrag vergleichbare Leistungen. Das Unternehmen muss bereits vergleichbare Leistungen ausgeführt haben. Ein Referenzprojekt ist mit dem gegenständlichen Auftrag vergleichbar, wenn i. Es muss sich um Projekte der Umsetzung von BGF-Maßnahmen in demjenigen Los, für welches die Bewerbung erfolgt, handeln. Dies umfasst für das jeweilige Los folgende Leistung: Los 3 Beschäftigtes Fachpersonal mit präventionsprinzipienbezogener Ausbildung im Bereich Gesundheitsförderliche Gestaltung betriebli-cher Rahmenbedingungen Die Auftragsausführung muss in den Leistungsauftrag der gesetzlichen Krankenkassen, ba-sierend auf dem Leitfaden Prävention des GKV-Spitzenverbandes in der zum Zeitpunkt der Erbringung der Referenzleistung gültigen Fassung fallen. Die Auftragsausführung muss in und auf eine gesundheitsfördernde Unternehmensentwick-lung im Sinne der Verhaltens- und Verhältnisprävention einzahlen. Mindestens eins der benannten Referenzprojekte muss in einem Unternehmen mit max. 49 Mitarbeitenden durchgeführt worden sein. ii. Der Auftraggeber akzeptiert Leistungen, die ab 01.07.2022 vollständig erbracht worden sind. Berücksichtigt werden nur Referenzen des Unternehmens der letzten drei Jahre. Der Auftraggeber akzeptiert Leistungen, die zwischen 01.07.2022 und dem Ablauf der Ange-botsfrist abgeschlossen sind. Hinweis: Der Beginn der Leistung kann vor dem 01.07.2022 erfolgt sein. iii. Der Bewerber hat zwingend ohne Mindestanforderung folgende Angaben im Rahmen der Referenzbeschreibung zu machen. Der Bewerber hat die Anzahl der Tage zur Maßnahmenumsetzung anzugeben. Angabe der erfüllten Handlungsfelder und Präventionsprinzipien des Leitfadens Prä-vention des GKV-Spitzenverbandes in der zum Zeitpunkt der in der zum Zeitpunkt der Erbringung der Referenzleistung gültigen Fassung.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Höchstanzahl erfolgreicher Angebote : 5
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Es ist im Preisblatt und im Angebotsschreiben der Stundensatz in EUR (netto), mithin der sich nur hierauf beziehende Angebotsgesamtpreis (exkl. USt.) anzugeben. Das sich hieraus ergebende Ergebnis fließt in das Gesamtbewertungsergebnis ein. Für die Angebotswertung wird der Angebotsgesamtpreis exkl. USt. (in €) wie folgt in eine Punk-teskala von 0 bis 4000 Punkten (Diese Punktzahl entspricht der maximal erreichbaren Qualitäts-punktzahl.) übertragen: -4000 Punkte erhält das Angebot mit dem niedrigsten (auskömmlichen) Angebotspreis (Stun-densatz in EUR). -0 Punkte erhält ein fiktives Angebot mit dem 3-fachen des niedrigsten Preises. -Alle Angebote mit darüber liegenden Preisen erhalten ebenfalls 0 Punkte. -Die Punkteermittlung für die dazwischen liegenden Preise erfolgt über eine lineare Interpolati-on mit bis zu zwei Stellen nach dem Komma.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 40
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualität
Beschreibung : Konzeptionelle Ausführungen (45 %) und Päsentationstermin (15%): Konzeptionelle Ausführungen (45 %): Personalkonzept (15 %) + Umsetzungskonzept (10%) + Konzept zur Einhaltung der Leitfadenkonformität (29%): Es ist ein Personalkonzept zu erstellen, das eine Qualifikation des eingesetzten Personals erkennen lässt, die den Leistungsanforderungen gerecht wird und eine beanstandungs- und störungsfreie Leistungsausführung auf qualitativ hohem Niveau erwarten lässt. Dazu ist auf den für den Personaleinsatz vorgesehenen Personal-schlüssel nach Qualifikation einzugehen. Insbesondere soll das Personalkonzept auch erkennen lassen, wie eine beanstandungs- und störungsfreie Leistungsausführung auf qualitativ hohem Niveau über die gesamte Projekt-laufzeit hinweg sichergestellt wird. Dies sollen die darzustellenden Vertretungsregelungen, Wissenstransfers oder ähnliche Maßnahmen zur Sicherstellung fortwährender Leistungsausführung ohne Qualitätsschwankung erwarten lassen. Das vorzulegende Umsetzungskonzept soll eine bundesweite, ressourcenschonende und zugleich praxisnahe Umsetzung der Leistungsinhalte erwarten lassen. Erwartet wird ein Konzept, das eine qualitativ hochwertige, störungsfreie und adressatengerechte Umsetzung der Maßnahmen ermöglicht. Die bundesweite Realisierbarkeit sowie eine adäquate Berücksichtigung der besonderen Rahmenbedingungen der Zielgruppen sind dabei zentral. Ein störungsfreies, zielführendes und qualitativ hochwertiges Zusammenwirken ist insbesondere dann zu erwar-ten, wenn das Konzept nachvollziehbare und gesicherte Verfahrensabläufe sowie konkrete Qualitätssicherungs-mechanismen darstellt. Hierzu zählen insbesondere Maßnahmen des Qualitätsmanagements, idealerweise orientiert an DIN EN ISO 9001:2015, die geeignet sind, den spezifischen Anforderungen der Zielgruppe gerecht zu werden. Erwartet wird eine zielführende Auseinandersetzung mit den Leistungsanforderungen sowie schlüssi-ge Ansätze, Denkweisen und Methoden, um die Leistung bundesweit und störungsfrei umsetzen zu können. Es soll präzise und strukturiert beschrieben werden, welche konkreten Verfahrensabläufe dafür vorgesehen werden. Bewertet wird, inwieweit das vorgelegte Konzept eine konforme Anwendung der Anforderungen des GKV-Leitfadens Prävention in der jeweils geltenden Fassung (insb. im Hinblick auf die dort definierten Handlungsfel-der, Qualitätskriterien und Prinzipien) erwarten lässt. Maßgeblich ist dabei insbesondere, ob die eingereichten Konzepte eine qualitätsgesicherte Umsetzung der prämierten Ideen in betriebliche Gesundheitsförderungsmaß-nahmen erwarten lassen, die den Vorgaben gemäß § 20b SGB V genügen. Präsentationstermin: Vorstellung der wesentlichen Konzeptinhalte (5 %) + Beantwortung von ad hoc Fragen (10%): Im Rahmen des Präsentationstermins soll innerhalb von maximal 20 Minuten vorgestellt werden, wie der Bieter für den Fall der Beauftragung die Zusammenarbeit mit den wesentlichen Konzeptinhalten ausgestalten würde. Dabei soll der Bieter auf die wesentlichen Meilensteine eingehen. Da der Auftrag auf eine mehrjährige enge Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Beteiligten angelegt ist, legt die Auftraggeberin besonderen Wert auf eine klare, nachvollziehbare und zielführende Kommunikation. Die Bieterpräsentation wird mit Blick auf diese Zielsetzung bewertet. Der Bieter hat zur Bewertung der Qualität in dem Präsentationstermin auf ad-hoc Fragen des Auftraggebers zu regieren und seine Antworten vorzustellen (ca. 20 Min). Da der Auftrag auf eine mehrjährige enge Zusammenar-beit zwischen den verschiedenen Beteiligten angelegt ist, legt die Auftraggeberin besonderen Wert darauf, dass das für den Auftrag vorgesehene Personal, auf leistungsbezogene Fragen ad hoc klare, nachvollziehbare und zielführende Antworten geben kann. Dadurch soll auch belegt werden, dass der zukünftige Auftragnehmer und das für den Auftrag eingesetzte Personal eine besondere Fachexpertise/Fachkenntnis hat und diese bei ad-hoc gestellten Fragen angewendet werden kann. Die Antworten des Bieters werden mit Blick auf diese Zielsetzung bewertet.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 60

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.subreport.de/E84585761

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Adresse für die Einreichung : https://www.subreport.de/E84585761
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 12/09/2025 10:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Nachforderung richtet sich nach § 56 VgV.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Landes Berlin
Informationen über die Überprüfungsfristen : Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) § 160 Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0004

Titel : Stressbewältigung und Ressourcenstärkung
Beschreibung : Ziele Vermittlung und praktische Einübung von Selbstmanagement-Kompetenzen Vermittlung von Methoden zur Ressourcenstärkung Vermittlung und praktische Einübung von Entspannungsverfahren Ggf. Einbeziehung von Bewegungsangeboten zur Verringerung der Stressbelastung
Interne Kennung : LOT-0004 E84585761

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79400000 Unternehmens- und Managementberatung und zugehörige Dienste

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : -

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/02/2026
Andere Laufzeit : Unbekannt

5.1.5 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 0 Euro

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:startup#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#, #Besonders auch geeignet für:selbst#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung : Der Bieter hat mit dem Teilnahmeantrag einen Berufs- oder Handelsregisterauszug einzureichen (nicht älter als vor dem 01.06.2025) einzureichen. Erst auf Verlangen der Auftraggeber sind außerdem einzureichen: Unbedenklichkeitsbescheinigung des zuständigen Finanzamtes (bei nachgewiesener Nichtausstellung durch das Finanzamt ist auch eine Erklärung des Steuerberaters zu-lässig) (nicht älter als 12 Monate) Nachweis der ordnungsgemäßen Zahlung der Sozialbeiträge (nicht älter als 12 Monate) Bescheinigung der Berufsgenossenschaft über die ordnungsgemäße Zahlung der Bei-träge (nicht älter als 12 Monate).
Kriterium : Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : Erforderlich ist die Abgabe einer Erklärung über den Gesamtumsatz (in EUR, brutto) der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre des Unternehmens sowie über den Umsatz (in EUR, brutto) der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre im Tätigkeitsbereich des Auftrags (losbezogen), wobei hierbei ein Mindestumsatz in Höhe von 50.000,00 EUR erreicht worden sein muss. Aus der Erklärung muss sich ergeben, dass der Umsatz (in EUR, brutto) der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre im Tätigkeitsbereich des Auftrags (losbezogen) mindestens 50.000,00 EUR be-tragen hat. Der Tätigkeitsbereich des Auftrags umfasst: Leistungen zur Umsetzung von Maßnahmen im Bereich der betrieblichen Gesundheitsförderung bei kleinsten, kleinen und mittelständischen Unternehmen (KKMU) für Gesundheitsförderliche Gestaltung von Arbeitstätigkeiten und -bedingungen
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Der Bewerber ist verpflichtet, eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Min-destdeckungssumme von jeweils 500.000 Euro pro Schadensfall für Personen-, Sach- und Ver-mögensschäden nachzuweisen. Diese Versicherung muss auch Vermögensschäden umfassen, die durch die Verletzung von Datenschutzvorschriften entstehen können. Der Nachweis über den bestehenden Versicherungsschutz ist mit den Bewerbungsunterlagen vorzulegen.
Kriterium : Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung : Der Bieter muss Erfahrung mit der Ausführung der ausgeschriebenen Tätigkeiten haben und über ausreichend qualifiziertes Personal verfügen. Es sind folgende Nachweise vorzulegen: Erforderlich ist die Abgabe einer Eigenerklärung zur Anzahl der in den Geschäftsjahren 2022, 2023 und 2024 beschäftigten Personen zur Umsetzung von Maßnahmen im Bereich der BGF (angestellt und im Rahmen freier Mitarbeit) sowie der Personalstand pro Jahr je Tätigkeitsbe-reich des Auftrags i. S. d. oben genannten Lose, wobei in diesem Bereich eine Mindestbe-schäftigungsanzahl in Höhe von 2 Personen erreicht worden sein muss. Erforderlich ist die Abgabe einer Erklärung, dass für die Ausführung des Auftrags mindes-tens 3 als Fachpersonal einzuordnende Beschäftigte (in freier Mitarbeit beschäftigte Perso-nen werden an dieser Stelle nicht mitgezählt) zur Verfügung stehen werden. Als Fachpersonal gilt für Los 4 Beschäftigtes Fachpersonal mit präventionsprinzipienbezogener Ausbildung im Bereich Stressbewältigung und Ressourcenstärkung Als Ausbildung gilt jeweils eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung in einem aner-kannten Ausbildungsberuf oder ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : 1. Eigenerklärungen über 2 Referenzen der letzten drei Jahre über mit dem Auftrag vergleichbare Leistungen. Das Unternehmen muss bereits vergleichbare Leistungen ausgeführt haben. Ein Referenzprojekt ist mit dem gegenständlichen Auftrag vergleichbar, wenn i. Es muss sich um Projekte der Umsetzung von BGF-Maßnahmen in demjenigen Los, für welches die Bewerbung erfolgt, handeln. Dies umfasst für das jeweilige Los folgende Leistung: Los 4 Beschäftigtes Fachpersonal mit präventionsprinzipienbezogener Ausbildung im Bereich Stressbewältigung und Ressourcenstärkung Die Auftragsausführung muss in den Leistungsauftrag der gesetzlichen Krankenkassen, ba-sierend auf dem Leitfaden Prävention des GKV-Spitzenverbandes in der zum Zeitpunkt der Erbringung der Referenzleistung gültigen Fassung fallen. Die Auftragsausführung muss in und auf eine gesundheitsfördernde Unternehmensentwick-lung im Sinne der Verhaltens- und Verhältnisprävention einzahlen. Mindestens eins der benannten Referenzprojekte muss in einem Unternehmen mit max. 49 Mitarbeitenden durchgeführt worden sein. ii. Der Auftraggeber akzeptiert Leistungen, die ab 01.07.2022 vollständig erbracht worden sind. Berücksichtigt werden nur Referenzen des Unternehmens der letzten drei Jahre. Der Auftraggeber akzeptiert Leistungen, die zwischen 01.07.2022 und dem Ablauf der Ange-botsfrist abgeschlossen sind. Hinweis: Der Beginn der Leistung kann vor dem 01.07.2022 erfolgt sein. iii. Der Bewerber hat zwingend ohne Mindestanforderung folgende Angaben im Rahmen der Referenzbeschreibung zu machen. Der Bewerber hat die Anzahl der Tage zur Maßnahmenumsetzung anzugeben. Angabe der erfüllten Handlungsfelder und Präventionsprinzipien des Leitfadens Prä-vention des GKV-Spitzenverbandes in der zum Zeitpunkt der in der zum Zeitpunkt der Erbringung der Referenzleistung gültigen Fassung.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Es ist im Preisblatt und im Angebotsschreiben der Stundensatz in EUR (netto), mithin der sich nur hierauf beziehende Angebotsgesamtpreis (exkl. USt.) anzugeben. Das sich hieraus ergebende Ergebnis fließt in das Gesamtbewertungsergebnis ein. Für die Angebotswertung wird der Angebotsgesamtpreis exkl. USt. (in €) wie folgt in eine Punk-teskala von 0 bis 4000 Punkten (Diese Punktzahl entspricht der maximal erreichbaren Qualitäts-punktzahl.) übertragen: -4000 Punkte erhält das Angebot mit dem niedrigsten (auskömmlichen) Angebotspreis (Stun-densatz in EUR). -0 Punkte erhält ein fiktives Angebot mit dem 3-fachen des niedrigsten Preises. -Alle Angebote mit darüber liegenden Preisen erhalten ebenfalls 0 Punkte. -Die Punkteermittlung für die dazwischen liegenden Preise erfolgt über eine lineare Interpolati-on mit bis zu zwei Stellen nach dem Komma.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 40
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualität
Beschreibung : Konzeptionelle Ausführungen (45 %) und Päsentationstermin (15%): Konzeptionelle Ausführungen (45 %): Personalkonzept (15 %) + Umsetzungskonzept (10%) + Konzept zur Einhaltung der Leitfadenkonformität (29%): Es ist ein Personalkonzept zu erstellen, das eine Qualifikation des eingesetzten Personals erkennen lässt, die den Leistungsanforderungen gerecht wird und eine beanstandungs- und störungsfreie Leistungsausführung auf qualitativ hohem Niveau erwarten lässt. Dazu ist auf den für den Personaleinsatz vorgesehenen Personal-schlüssel nach Qualifikation einzugehen. Insbesondere soll das Personalkonzept auch erkennen lassen, wie eine beanstandungs- und störungsfreie Leistungsausführung auf qualitativ hohem Niveau über die gesamte Projekt-laufzeit hinweg sichergestellt wird. Dies sollen die darzustellenden Vertretungsregelungen, Wissenstransfers oder ähnliche Maßnahmen zur Sicherstellung fortwährender Leistungsausführung ohne Qualitätsschwankung erwarten lassen. Das vorzulegende Umsetzungskonzept soll eine bundesweite, ressourcenschonende und zugleich praxisnahe Umsetzung der Leistungsinhalte erwarten lassen. Erwartet wird ein Konzept, das eine qualitativ hochwertige, störungsfreie und adressatengerechte Umsetzung der Maßnahmen ermöglicht. Die bundesweite Realisierbarkeit sowie eine adäquate Berücksichtigung der besonderen Rahmenbedingungen der Zielgruppen sind dabei zentral. Ein störungsfreies, zielführendes und qualitativ hochwertiges Zusammenwirken ist insbesondere dann zu erwar-ten, wenn das Konzept nachvollziehbare und gesicherte Verfahrensabläufe sowie konkrete Qualitätssicherungs-mechanismen darstellt. Hierzu zählen insbesondere Maßnahmen des Qualitätsmanagements, idealerweise orientiert an DIN EN ISO 9001:2015, die geeignet sind, den spezifischen Anforderungen der Zielgruppe gerecht zu werden. Erwartet wird eine zielführende Auseinandersetzung mit den Leistungsanforderungen sowie schlüssi-ge Ansätze, Denkweisen und Methoden, um die Leistung bundesweit und störungsfrei umsetzen zu können. Es soll präzise und strukturiert beschrieben werden, welche konkreten Verfahrensabläufe dafür vorgesehen werden. Bewertet wird, inwieweit das vorgelegte Konzept eine konforme Anwendung der Anforderungen des GKV-Leitfadens Prävention in der jeweils geltenden Fassung (insb. im Hinblick auf die dort definierten Handlungsfel-der, Qualitätskriterien und Prinzipien) erwarten lässt. Maßgeblich ist dabei insbesondere, ob die eingereichten Konzepte eine qualitätsgesicherte Umsetzung der prämierten Ideen in betriebliche Gesundheitsförderungsmaß-nahmen erwarten lassen, die den Vorgaben gemäß § 20b SGB V genügen. Präsentationstermin: Vorstellung der wesentlichen Konzeptinhalte (5 %) + Beantwortung von ad hoc Fragen (10%): Im Rahmen des Präsentationstermins soll innerhalb von maximal 20 Minuten vorgestellt werden, wie der Bieter für den Fall der Beauftragung die Zusammenarbeit mit den wesentlichen Konzeptinhalten ausgestalten würde. Dabei soll der Bieter auf die wesentlichen Meilensteine eingehen. Da der Auftrag auf eine mehrjährige enge Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Beteiligten angelegt ist, legt die Auftraggeberin besonderen Wert auf eine klare, nachvollziehbare und zielführende Kommunikation. Die Bieterpräsentation wird mit Blick auf diese Zielsetzung bewertet. Der Bieter hat zur Bewertung der Qualität in dem Präsentationstermin auf ad-hoc Fragen des Auftraggebers zu regieren und seine Antworten vorzustellen (ca. 20 Min). Da der Auftrag auf eine mehrjährige enge Zusammenar-beit zwischen den verschiedenen Beteiligten angelegt ist, legt die Auftraggeberin besonderen Wert darauf, dass das für den Auftrag vorgesehene Personal, auf leistungsbezogene Fragen ad hoc klare, nachvollziehbare und zielführende Antworten geben kann. Dadurch soll auch belegt werden, dass der zukünftige Auftragnehmer und das für den Auftrag eingesetzte Personal eine besondere Fachexpertise/Fachkenntnis hat und diese bei ad-hoc gestellten Fragen angewendet werden kann. Die Antworten des Bieters werden mit Blick auf diese Zielsetzung bewertet.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 60

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.subreport.de/E84585761

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Adresse für die Einreichung : https://www.subreport.de/E84585761
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 12/09/2025 10:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Nachforderung richtet sich nach § 56 VgV.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Landes Berlin
Informationen über die Überprüfungsfristen : Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) § 160 Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0005

Titel : Bewegungsförderliches Arbeiten und körperliche aktive Beschäftigte
Beschreibung : Vermittlung von Wissen und Aufbau von Handlungskompetenzen zur Vorbeugung von bewegungsman-gelbedingten und durch Fehlbeanspruchungen induzierten Beschwerden und Erkrankungen Anleitung zur Bewältigung von Schmerzen und Beschwerden im Bereich des Muskel-Skelett-Systems Beratung und soziale Unterstützung zur Aufnahme und Verstetigung eigenständiger körperlicher Aktivi-täten mit dem Ziel, physische und psychosoziale Gesundheitsressourcen zu stärken
Interne Kennung : LOT-0005 E84585761

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79400000 Unternehmens- und Managementberatung und zugehörige Dienste

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : -

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/02/2026
Andere Laufzeit : Unbekannt

5.1.5 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 0 Euro

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:startup#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#, #Besonders auch geeignet für:selbst#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung : Der Bieter hat mit dem Teilnahmeantrag einen Berufs- oder Handelsregisterauszug einzureichen (nicht älter als vor dem 01.06.2025) einzureichen. Erst auf Verlangen der Auftraggeber sind außerdem einzureichen: Unbedenklichkeitsbescheinigung des zuständigen Finanzamtes (bei nachgewiesener Nichtausstellung durch das Finanzamt ist auch eine Erklärung des Steuerberaters zu-lässig) (nicht älter als 12 Monate) Nachweis der ordnungsgemäßen Zahlung der Sozialbeiträge (nicht älter als 12 Monate) Bescheinigung der Berufsgenossenschaft über die ordnungsgemäße Zahlung der Bei-träge (nicht älter als 12 Monate).
Kriterium : Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : Erforderlich ist die Abgabe einer Erklärung über den Gesamtumsatz (in EUR, brutto) der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre des Unternehmens sowie über den Umsatz (in EUR, brutto) der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre im Tätigkeitsbereich des Auftrags (losbezogen), wobei hierbei ein Mindestumsatz in Höhe von 50.000,00 EUR erreicht worden sein muss. Aus der Erklärung muss sich ergeben, dass der Umsatz (in EUR, brutto) der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre im Tätigkeitsbereich des Auftrags (losbezogen) mindestens 50.000,00 EUR be-tragen hat. Der Tätigkeitsbereich des Auftrags umfasst: Leistungen zur Umsetzung von Maßnahmen im Bereich der betrieblichen Gesundheitsförderung bei kleinsten, kleinen und mittelständischen Unternehmen (KKMU) für Gesundheitsförderliche Gestaltung von Arbeitstätigkeiten und -bedingungen
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Der Bewerber ist verpflichtet, eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Min-destdeckungssumme von jeweils 500.000 Euro pro Schadensfall für Personen-, Sach- und Ver-mögensschäden nachzuweisen. Diese Versicherung muss auch Vermögensschäden umfassen, die durch die Verletzung von Datenschutzvorschriften entstehen können. Der Nachweis über den bestehenden Versicherungsschutz ist mit den Bewerbungsunterlagen vorzulegen.
Kriterium : Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung : Der Bieter muss Erfahrung mit der Ausführung der ausgeschriebenen Tätigkeiten haben und über ausreichend qualifiziertes Personal verfügen. Es sind folgende Nachweise vorzulegen: Erforderlich ist die Abgabe einer Eigenerklärung zur Anzahl der in den Geschäftsjahren 2022, 2023 und 2024 beschäftigten Personen zur Umsetzung von Maßnahmen im Bereich der BGF (angestellt und im Rahmen freier Mitarbeit) sowie der Personalstand pro Jahr je Tätigkeitsbe-reich des Auftrags i. S. d. oben genannten Lose, wobei in diesem Bereich eine Mindestbe-schäftigungsanzahl in Höhe von 2 Personen erreicht worden sein muss. Erforderlich ist die Abgabe einer Erklärung, dass für die Ausführung des Auftrags mindes-tens 3 als Fachpersonal einzuordnende Beschäftigte (in freier Mitarbeit beschäftigte Perso-nen werden an dieser Stelle nicht mitgezählt) zur Verfügung stehen werden. Als Fachpersonal gilt für Los 5 Beschäftigtes Fachpersonal mit präventionsprinzipienbezogener Ausbildung im Bereich Bewegungsförderliches Arbeiten und körper-liche aktive Beschäftigte Als Ausbildung gilt jeweils eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung in einem aner-kannten Ausbildungsberuf oder ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : 1. Eigenerklärungen über 2 Referenzen der letzten drei Jahre über mit dem Auftrag vergleichbare Leistungen. Das Unternehmen muss bereits vergleichbare Leistungen ausgeführt haben. Ein Referenzprojekt ist mit dem gegenständlichen Auftrag vergleichbar, wenn i. Es muss sich um Projekte der Umsetzung von BGF-Maßnahmen in demjenigen Los, für welches die Bewerbung erfolgt, handeln. Dies umfasst für das jeweilige Los folgende Leistung: Los 5 Bewegungsförderliches Arbeiten und körperliche aktive Beschäftigte Die Auftragsausführung muss in den Leistungsauftrag der gesetzlichen Krankenkassen, ba-sierend auf dem Leitfaden Prävention des GKV-Spitzenverbandes in der zum Zeitpunkt der Erbringung der Referenzleistung gültigen Fassung fallen. Die Auftragsausführung muss in und auf eine gesundheitsfördernde Unternehmensentwick-lung im Sinne der Verhaltens- und Verhältnisprävention einzahlen. Mindestens eins der benannten Referenzprojekte muss in einem Unternehmen mit max. 49 Mitarbeitenden durchgeführt worden sein. ii. Der Auftraggeber akzeptiert Leistungen, die ab 01.07.2022 vollständig erbracht worden sind. Berücksichtigt werden nur Referenzen des Unternehmens der letzten drei Jahre. Der Auftraggeber akzeptiert Leistungen, die zwischen 01.07.2022 und dem Ablauf der Ange-botsfrist abgeschlossen sind. Hinweis: Der Beginn der Leistung kann vor dem 01.07.2022 erfolgt sein. iii. Der Bewerber hat zwingend ohne Mindestanforderung folgende Angaben im Rahmen der Referenzbeschreibung zu machen. Der Bewerber hat die Anzahl der Tage zur Maßnahmenumsetzung anzugeben. Angabe der erfüllten Handlungsfelder und Präventionsprinzipien des Leitfadens Prä-vention des GKV-Spitzenverbandes in der zum Zeitpunkt der in der zum Zeitpunkt der Erbringung der Referenzleistung gültigen Fassung.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 10
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Es ist im Preisblatt und im Angebotsschreiben der Stundensatz in EUR (netto), mithin der sich nur hierauf beziehende Angebotsgesamtpreis (exkl. USt.) anzugeben. Das sich hieraus ergebende Ergebnis fließt in das Gesamtbewertungsergebnis ein. Für die Angebotswertung wird der Angebotsgesamtpreis exkl. USt. (in €) wie folgt in eine Punk-teskala von 0 bis 4000 Punkten (Diese Punktzahl entspricht der maximal erreichbaren Qualitäts-punktzahl.) übertragen: -4000 Punkte erhält das Angebot mit dem niedrigsten (auskömmlichen) Angebotspreis (Stun-densatz in EUR). -0 Punkte erhält ein fiktives Angebot mit dem 3-fachen des niedrigsten Preises. -Alle Angebote mit darüber liegenden Preisen erhalten ebenfalls 0 Punkte. -Die Punkteermittlung für die dazwischen liegenden Preise erfolgt über eine lineare Interpolati-on mit bis zu zwei Stellen nach dem Komma.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 40
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualität
Beschreibung : Konzeptionelle Ausführungen (45 %) und Päsentationstermin (15%): Konzeptionelle Ausführungen (45 %): Personalkonzept (15 %) + Umsetzungskonzept (10%) + Konzept zur Einhaltung der Leitfadenkonformität (29%): Es ist ein Personalkonzept zu erstellen, das eine Qualifikation des eingesetzten Personals erkennen lässt, die den Leistungsanforderungen gerecht wird und eine beanstandungs- und störungsfreie Leistungsausführung auf qualitativ hohem Niveau erwarten lässt. Dazu ist auf den für den Personaleinsatz vorgesehenen Personal-schlüssel nach Qualifikation einzugehen. Insbesondere soll das Personalkonzept auch erkennen lassen, wie eine beanstandungs- und störungsfreie Leistungsausführung auf qualitativ hohem Niveau über die gesamte Projekt-laufzeit hinweg sichergestellt wird. Dies sollen die darzustellenden Vertretungsregelungen, Wissenstransfers oder ähnliche Maßnahmen zur Sicherstellung fortwährender Leistungsausführung ohne Qualitätsschwankung erwarten lassen. Das vorzulegende Umsetzungskonzept soll eine bundesweite, ressourcenschonende und zugleich praxisnahe Umsetzung der Leistungsinhalte erwarten lassen. Erwartet wird ein Konzept, das eine qualitativ hochwertige, störungsfreie und adressatengerechte Umsetzung der Maßnahmen ermöglicht. Die bundesweite Realisierbarkeit sowie eine adäquate Berücksichtigung der besonderen Rahmenbedingungen der Zielgruppen sind dabei zentral. Ein störungsfreies, zielführendes und qualitativ hochwertiges Zusammenwirken ist insbesondere dann zu erwar-ten, wenn das Konzept nachvollziehbare und gesicherte Verfahrensabläufe sowie konkrete Qualitätssicherungs-mechanismen darstellt. Hierzu zählen insbesondere Maßnahmen des Qualitätsmanagements, idealerweise orientiert an DIN EN ISO 9001:2015, die geeignet sind, den spezifischen Anforderungen der Zielgruppe gerecht zu werden. Erwartet wird eine zielführende Auseinandersetzung mit den Leistungsanforderungen sowie schlüssi-ge Ansätze, Denkweisen und Methoden, um die Leistung bundesweit und störungsfrei umsetzen zu können. Es soll präzise und strukturiert beschrieben werden, welche konkreten Verfahrensabläufe dafür vorgesehen werden. Bewertet wird, inwieweit das vorgelegte Konzept eine konforme Anwendung der Anforderungen des GKV-Leitfadens Prävention in der jeweils geltenden Fassung (insb. im Hinblick auf die dort definierten Handlungsfel-der, Qualitätskriterien und Prinzipien) erwarten lässt. Maßgeblich ist dabei insbesondere, ob die eingereichten Konzepte eine qualitätsgesicherte Umsetzung der prämierten Ideen in betriebliche Gesundheitsförderungsmaß-nahmen erwarten lassen, die den Vorgaben gemäß § 20b SGB V genügen. Präsentationstermin: Vorstellung der wesentlichen Konzeptinhalte (5 %) + Beantwortung von ad hoc Fragen (10%): Im Rahmen des Präsentationstermins soll innerhalb von maximal 20 Minuten vorgestellt werden, wie der Bieter für den Fall der Beauftragung die Zusammenarbeit mit den wesentlichen Konzeptinhalten ausgestalten würde. Dabei soll der Bieter auf die wesentlichen Meilensteine eingehen. Da der Auftrag auf eine mehrjährige enge Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Beteiligten angelegt ist, legt die Auftraggeberin besonderen Wert auf eine klare, nachvollziehbare und zielführende Kommunikation. Die Bieterpräsentation wird mit Blick auf diese Zielsetzung bewertet. Der Bieter hat zur Bewertung der Qualität in dem Präsentationstermin auf ad-hoc Fragen des Auftraggebers zu regieren und seine Antworten vorzustellen (ca. 20 Min). Da der Auftrag auf eine mehrjährige enge Zusammenar-beit zwischen den verschiedenen Beteiligten angelegt ist, legt die Auftraggeberin besonderen Wert darauf, dass das für den Auftrag vorgesehene Personal, auf leistungsbezogene Fragen ad hoc klare, nachvollziehbare und zielführende Antworten geben kann. Dadurch soll auch belegt werden, dass der zukünftige Auftragnehmer und das für den Auftrag eingesetzte Personal eine besondere Fachexpertise/Fachkenntnis hat und diese bei ad-hoc gestellten Fragen angewendet werden kann. Die Antworten des Bieters werden mit Blick auf diese Zielsetzung bewertet.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 60

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.subreport.de/E84585761

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Adresse für die Einreichung : https://www.subreport.de/E84585761
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 12/09/2025 10:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Nachforderung richtet sich nach § 56 VgV.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Landes Berlin
Informationen über die Überprüfungsfristen : Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) § 160 Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0006

Titel : Gesundheitsgerechte Ernährung im Arbeitsalltag
Beschreibung : Information und Motivation der Belegschaft zu einer gesundheitsförderlichen Ernährungsweise sowie zur Reduzierung ungesunder Ernährungsweisen Sensibilisierung der Belegschaft für einen gesundheitsgerechten Ernährungsstil Erhöhung der Akzeptanz und Inanspruchnahme bedarfsgerechter gesundheitsfördernder Verpfle-gungsangebote Stärkung der Motivation und Handlungskompetenz der Beschäftigten zu einer eigenverantwortlichen Umstellung auf eine individuell bedarfsgerechte und gesundheitsförderliche Ernährung verhaltenspräventive Maßnahmen z. B. zur Vermeidung/Reduzierung von Übergewicht sowie von Man-gel- und Fehlernährung
Interne Kennung : LOT-0006 E84585761

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79400000 Unternehmens- und Managementberatung und zugehörige Dienste

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : -

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/02/2026
Andere Laufzeit : Unbekannt

5.1.5 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 0 Euro

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:startup#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#, #Besonders auch geeignet für:selbst#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung : Der Bieter hat mit dem Teilnahmeantrag einen Berufs- oder Handelsregisterauszug einzureichen (nicht älter als vor dem 01.06.2025) einzureichen. Erst auf Verlangen der Auftraggeber sind außerdem einzureichen: Unbedenklichkeitsbescheinigung des zuständigen Finanzamtes (bei nachgewiesener Nichtausstellung durch das Finanzamt ist auch eine Erklärung des Steuerberaters zu-lässig) (nicht älter als 12 Monate) Nachweis der ordnungsgemäßen Zahlung der Sozialbeiträge (nicht älter als 12 Monate) Bescheinigung der Berufsgenossenschaft über die ordnungsgemäße Zahlung der Bei-träge (nicht älter als 12 Monate).
Kriterium : Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : Erforderlich ist die Abgabe einer Erklärung über den Gesamtumsatz (in EUR, brutto) der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre des Unternehmens sowie über den Umsatz (in EUR, brutto) der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre im Tätigkeitsbereich des Auftrags (losbezogen), wobei hierbei ein Mindestumsatz in Höhe von 50.000,00 EUR erreicht worden sein muss. Aus der Erklärung muss sich ergeben, dass der Umsatz (in EUR, brutto) der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre im Tätigkeitsbereich des Auftrags (losbezogen) mindestens 50.000,00 EUR be-tragen hat. Der Tätigkeitsbereich des Auftrags umfasst: Leistungen zur Umsetzung von Maßnahmen im Bereich der betrieblichen Gesundheitsförderung bei kleinsten, kleinen und mittelständischen Unternehmen (KKMU) für Gesundheitsförderliche Gestaltung von Arbeitstätigkeiten und -bedingungen
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Der Bewerber ist verpflichtet, eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Min-destdeckungssumme von jeweils 500.000 Euro pro Schadensfall für Personen-, Sach- und Ver-mögensschäden nachzuweisen. Diese Versicherung muss auch Vermögensschäden umfassen, die durch die Verletzung von Datenschutzvorschriften entstehen können. Der Nachweis über den bestehenden Versicherungsschutz ist mit den Bewerbungsunterlagen vorzulegen.
Kriterium : Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung : Der Bieter muss Erfahrung mit der Ausführung der ausgeschriebenen Tätigkeiten haben und über ausreichend qualifiziertes Personal verfügen. Es sind folgende Nachweise vorzulegen: Erforderlich ist die Abgabe einer Eigenerklärung zur Anzahl der in den Geschäftsjahren 2022, 2023 und 2024 beschäftigten Personen zur Umsetzung von Maßnahmen im Bereich der BGF (angestellt und im Rahmen freier Mitarbeit) sowie der Personalstand pro Jahr je Tätigkeitsbe-reich des Auftrags i. S. d. oben genannten Lose, wobei in diesem Bereich eine Mindestbe-schäftigungsanzahl in Höhe von 2 Personen erreicht worden sein muss. Erforderlich ist die Abgabe einer Erklärung, dass für die Ausführung des Auftrags mindes-tens 3 als Fachpersonal einzuordnende Beschäftigte (in freier Mitarbeit beschäftigte Perso-nen werden an dieser Stelle nicht mitgezählt) zur Verfügung stehen werden. Als Fachpersonal gilt für Los 6 Beschäftigtes Fachpersonal mit präventionsprinzipienbezogener Ausbildung im Bereich Gesundheitsgerechte Ernährung im Arbeitsalltag Als Ausbildung gilt jeweils eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung in einem aner-kannten Ausbildungsberuf oder ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : 1. Eigenerklärungen über 2 Referenzen der letzten drei Jahre über mit dem Auftrag vergleichbare Leistungen. Das Unternehmen muss bereits vergleichbare Leistungen ausgeführt haben. Ein Referenzprojekt ist mit dem gegenständlichen Auftrag vergleichbar, wenn i. Es muss sich um Projekte der Umsetzung von BGF-Maßnahmen in demjenigen Los, für welches die Bewerbung erfolgt, handeln. Dies umfasst für das jeweilige Los folgende Leistung: Los 6 Beschäftigtes Fachpersonal mit präventionsprinzipienbezogener Ausbildung im Bereich Gesundheitsgerechte Ernährung im Ar-beitsalltag Die Auftragsausführung muss in den Leistungsauftrag der gesetzlichen Krankenkassen, ba-sierend auf dem Leitfaden Prävention des GKV-Spitzenverbandes in der zum Zeitpunkt der Erbringung der Referenzleistung gültigen Fassung fallen. Die Auftragsausführung muss in und auf eine gesundheitsfördernde Unternehmensentwick-lung im Sinne der Verhaltens- und Verhältnisprävention einzahlen. Mindestens eins der benannten Referenzprojekte muss in einem Unternehmen mit max. 49 Mitarbeitenden durchgeführt worden sein. ii. Der Auftraggeber akzeptiert Leistungen, die ab 01.07.2022 vollständig erbracht worden sind. Berücksichtigt werden nur Referenzen des Unternehmens der letzten drei Jahre. Der Auftraggeber akzeptiert Leistungen, die zwischen 01.07.2022 und dem Ablauf der Ange-botsfrist abgeschlossen sind. Hinweis: Der Beginn der Leistung kann vor dem 01.07.2022 erfolgt sein. iii. Der Bewerber hat zwingend ohne Mindestanforderung folgende Angaben im Rahmen der Referenzbeschreibung zu machen. Der Bewerber hat die Anzahl der Tage zur Maßnahmenumsetzung anzugeben. Angabe der erfüllten Handlungsfelder und Präventionsprinzipien des Leitfadens Prä-vention des GKV-Spitzenverbandes in der zum Zeitpunkt der in der zum Zeitpunkt der Erbringung der Referenzleistung gültigen Fassung.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Es ist im Preisblatt und im Angebotsschreiben der Stundensatz in EUR (netto), mithin der sich nur hierauf beziehende Angebotsgesamtpreis (exkl. USt.) anzugeben. Das sich hieraus ergebende Ergebnis fließt in das Gesamtbewertungsergebnis ein. Für die Angebotswertung wird der Angebotsgesamtpreis exkl. USt. (in €) wie folgt in eine Punk-teskala von 0 bis 4000 Punkten (Diese Punktzahl entspricht der maximal erreichbaren Qualitäts-punktzahl.) übertragen: -4000 Punkte erhält das Angebot mit dem niedrigsten (auskömmlichen) Angebotspreis (Stun-densatz in EUR). -0 Punkte erhält ein fiktives Angebot mit dem 3-fachen des niedrigsten Preises. -Alle Angebote mit darüber liegenden Preisen erhalten ebenfalls 0 Punkte. -Die Punkteermittlung für die dazwischen liegenden Preise erfolgt über eine lineare Interpolati-on mit bis zu zwei Stellen nach dem Komma.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 40
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualität
Beschreibung : Konzeptionelle Ausführungen (45 %) und Päsentationstermin (15%): Konzeptionelle Ausführungen (45 %): Personalkonzept (15 %) + Umsetzungskonzept (10%) + Konzept zur Einhaltung der Leitfadenkonformität (29%): Es ist ein Personalkonzept zu erstellen, das eine Qualifikation des eingesetzten Personals erkennen lässt, die den Leistungsanforderungen gerecht wird und eine beanstandungs- und störungsfreie Leistungsausführung auf qualitativ hohem Niveau erwarten lässt. Dazu ist auf den für den Personaleinsatz vorgesehenen Personal-schlüssel nach Qualifikation einzugehen. Insbesondere soll das Personalkonzept auch erkennen lassen, wie eine beanstandungs- und störungsfreie Leistungsausführung auf qualitativ hohem Niveau über die gesamte Projekt-laufzeit hinweg sichergestellt wird. Dies sollen die darzustellenden Vertretungsregelungen, Wissenstransfers oder ähnliche Maßnahmen zur Sicherstellung fortwährender Leistungsausführung ohne Qualitätsschwankung erwarten lassen. Das vorzulegende Umsetzungskonzept soll eine bundesweite, ressourcenschonende und zugleich praxisnahe Umsetzung der Leistungsinhalte erwarten lassen. Erwartet wird ein Konzept, das eine qualitativ hochwertige, störungsfreie und adressatengerechte Umsetzung der Maßnahmen ermöglicht. Die bundesweite Realisierbarkeit sowie eine adäquate Berücksichtigung der besonderen Rahmenbedingungen der Zielgruppen sind dabei zentral. Ein störungsfreies, zielführendes und qualitativ hochwertiges Zusammenwirken ist insbesondere dann zu erwar-ten, wenn das Konzept nachvollziehbare und gesicherte Verfahrensabläufe sowie konkrete Qualitätssicherungs-mechanismen darstellt. Hierzu zählen insbesondere Maßnahmen des Qualitätsmanagements, idealerweise orientiert an DIN EN ISO 9001:2015, die geeignet sind, den spezifischen Anforderungen der Zielgruppe gerecht zu werden. Erwartet wird eine zielführende Auseinandersetzung mit den Leistungsanforderungen sowie schlüssi-ge Ansätze, Denkweisen und Methoden, um die Leistung bundesweit und störungsfrei umsetzen zu können. Es soll präzise und strukturiert beschrieben werden, welche konkreten Verfahrensabläufe dafür vorgesehen werden. Bewertet wird, inwieweit das vorgelegte Konzept eine konforme Anwendung der Anforderungen des GKV-Leitfadens Prävention in der jeweils geltenden Fassung (insb. im Hinblick auf die dort definierten Handlungsfel-der, Qualitätskriterien und Prinzipien) erwarten lässt. Maßgeblich ist dabei insbesondere, ob die eingereichten Konzepte eine qualitätsgesicherte Umsetzung der prämierten Ideen in betriebliche Gesundheitsförderungsmaß-nahmen erwarten lassen, die den Vorgaben gemäß § 20b SGB V genügen. Präsentationstermin: Vorstellung der wesentlichen Konzeptinhalte (5 %) + Beantwortung von ad hoc Fragen (10%): Im Rahmen des Präsentationstermins soll innerhalb von maximal 20 Minuten vorgestellt werden, wie der Bieter für den Fall der Beauftragung die Zusammenarbeit mit den wesentlichen Konzeptinhalten ausgestalten würde. Dabei soll der Bieter auf die wesentlichen Meilensteine eingehen. Da der Auftrag auf eine mehrjährige enge Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Beteiligten angelegt ist, legt die Auftraggeberin besonderen Wert auf eine klare, nachvollziehbare und zielführende Kommunikation. Die Bieterpräsentation wird mit Blick auf diese Zielsetzung bewertet. Der Bieter hat zur Bewertung der Qualität in dem Präsentationstermin auf ad-hoc Fragen des Auftraggebers zu regieren und seine Antworten vorzustellen (ca. 20 Min). Da der Auftrag auf eine mehrjährige enge Zusammenar-beit zwischen den verschiedenen Beteiligten angelegt ist, legt die Auftraggeberin besonderen Wert darauf, dass das für den Auftrag vorgesehene Personal, auf leistungsbezogene Fragen ad hoc klare, nachvollziehbare und zielführende Antworten geben kann. Dadurch soll auch belegt werden, dass der zukünftige Auftragnehmer und das für den Auftrag eingesetzte Personal eine besondere Fachexpertise/Fachkenntnis hat und diese bei ad-hoc gestellten Fragen angewendet werden kann. Die Antworten des Bieters werden mit Blick auf diese Zielsetzung bewertet.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 60

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.subreport.de/E84585761

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Adresse für die Einreichung : https://www.subreport.de/E84585761
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 12/09/2025 10:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Nachforderung richtet sich nach § 56 VgV.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Landes Berlin
Informationen über die Überprüfungsfristen : Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) § 160 Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0007

Titel : Verhaltensbezogene Suchtprävention im Betrieb
Beschreibung : -Informationsangebote zu suchtrelevanten Themen für die Beschäftigten in KKU -Sensibilisierung der Belegschaft zu Suchtgefahren und ihrer Verhütung -Stärkung der Motivation zur bedarfsbezogenen Nutzung von Angeboten der Suchtprävention -Beratung, Vermittlung und Durchführung von betrieblichen Angeboten zur Tabakentwöhnung, zum ri-sikoarmen Alkoholkonsum sowie zu weiteren Suchtmitteln -ggf. Hinweise auf Angebote und Einrichtungen der Suchthilfe und Selbsthilfekontaktstellen/-gruppen
Interne Kennung : LOT-0007 E84585761

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79400000 Unternehmens- und Managementberatung und zugehörige Dienste

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : -

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/02/2026
Andere Laufzeit : Unbekannt

5.1.5 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 0 Euro

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:startup#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#, #Besonders auch geeignet für:selbst#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung : Der Bieter hat mit dem Teilnahmeantrag einen Berufs- oder Handelsregisterauszug einzureichen (nicht älter als vor dem 01.06.2025) einzureichen. Erst auf Verlangen der Auftraggeber sind außerdem einzureichen: Unbedenklichkeitsbescheinigung des zuständigen Finanzamtes (bei nachgewiesener Nichtausstellung durch das Finanzamt ist auch eine Erklärung des Steuerberaters zu-lässig) (nicht älter als 12 Monate) Nachweis der ordnungsgemäßen Zahlung der Sozialbeiträge (nicht älter als 12 Monate) Bescheinigung der Berufsgenossenschaft über die ordnungsgemäße Zahlung der Bei-träge (nicht älter als 12 Monate).
Kriterium : Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : Erforderlich ist die Abgabe einer Erklärung über den Gesamtumsatz (in EUR, brutto) der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre des Unternehmens sowie über den Umsatz (in EUR, brutto) der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre im Tätigkeitsbereich des Auftrags (losbezogen), wobei hierbei ein Mindestumsatz in Höhe von 50.000,00 EUR erreicht worden sein muss. Aus der Erklärung muss sich ergeben, dass der Umsatz (in EUR, brutto) der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre im Tätigkeitsbereich des Auftrags (losbezogen) mindestens 50.000,00 EUR be-tragen hat. Der Tätigkeitsbereich des Auftrags umfasst: Leistungen zur Umsetzung von Maßnahmen im Bereich der betrieblichen Gesundheitsförderung bei kleinsten, kleinen und mittelständischen Unternehmen (KKMU) für Gesundheitsförderliche Gestaltung von Arbeitstätigkeiten und -bedingungen
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Der Bewerber ist verpflichtet, eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Min-destdeckungssumme von jeweils 500.000 Euro pro Schadensfall für Personen-, Sach- und Ver-mögensschäden nachzuweisen. Diese Versicherung muss auch Vermögensschäden umfassen, die durch die Verletzung von Datenschutzvorschriften entstehen können. Der Nachweis über den bestehenden Versicherungsschutz ist mit den Bewerbungsunterlagen vorzulegen.
Kriterium : Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung : Der Bieter muss Erfahrung mit der Ausführung der ausgeschriebenen Tätigkeiten haben und über ausreichend qualifiziertes Personal verfügen. Es sind folgende Nachweise vorzulegen: Erforderlich ist die Abgabe einer Eigenerklärung zur Anzahl der in den Geschäftsjahren 2022, 2023 und 2024 beschäftigten Personen zur Umsetzung von Maßnahmen im Bereich der BGF (angestellt und im Rahmen freier Mitarbeit) sowie der Personalstand pro Jahr je Tätigkeitsbe-reich des Auftrags i. S. d. oben genannten Lose, wobei in diesem Bereich eine Mindestbe-schäftigungsanzahl in Höhe von 2 Personen erreicht worden sein muss. Erforderlich ist die Abgabe einer Erklärung, dass für die Ausführung des Auftrags mindes-tens 3 als Fachpersonal einzuordnende Beschäftigte (in freier Mitarbeit beschäftigte Perso-nen werden an dieser Stelle nicht mitgezählt) zur Verfügung stehen werden. Als Fachpersonal gilt für Los 7 Beschäftigtes Fachpersonal mit präventionsprinzipienbezogener Ausbildung im Bereich Verbreitung und Implementierung von BGF durch überbetriebliche Netzwerke Als Ausbildung gilt jeweils eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung in einem aner-kannten Ausbildungsberuf oder ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : 1. Eigenerklärungen über 2 Referenzen der letzten drei Jahre über mit dem Auftrag vergleichbare Leistungen. Das Unternehmen muss bereits vergleichbare Leistungen ausgeführt haben. Ein Referenzprojekt ist mit dem gegenständlichen Auftrag vergleichbar, wenn i. Es muss sich um Projekte der Umsetzung von BGF-Maßnahmen in demjenigen Los, für welches die Bewerbung erfolgt, handeln. Dies umfasst für das jeweilige Los folgende Leistung: Los 7 Verhaltensbezogene Suchtprävention im Betrieb Die Auftragsausführung muss in den Leistungsauftrag der gesetzlichen Krankenkassen, ba-sierend auf dem Leitfaden Prävention des GKV-Spitzenverbandes in der zum Zeitpunkt der Erbringung der Referenzleistung gültigen Fassung fallen. Die Auftragsausführung muss in und auf eine gesundheitsfördernde Unternehmensentwick-lung im Sinne der Verhaltens- und Verhältnisprävention einzahlen. Mindestens eins der benannten Referenzprojekte muss in einem Unternehmen mit max. 49 Mitarbeitenden durchgeführt worden sein. ii. Der Auftraggeber akzeptiert Leistungen, die ab 01.07.2022 vollständig erbracht worden sind. Berücksichtigt werden nur Referenzen des Unternehmens der letzten drei Jahre. Der Auftraggeber akzeptiert Leistungen, die zwischen 01.07.2022 und dem Ablauf der Ange-botsfrist abgeschlossen sind. Hinweis: Der Beginn der Leistung kann vor dem 01.07.2022 erfolgt sein. iii. Der Bewerber hat zwingend ohne Mindestanforderung folgende Angaben im Rahmen der Referenzbeschreibung zu machen. Der Bewerber hat die Anzahl der Tage zur Maßnahmenumsetzung anzugeben. Angabe der erfüllten Handlungsfelder und Präventionsprinzipien des Leitfadens Prä-vention des GKV-Spitzenverbandes in der zum Zeitpunkt der in der zum Zeitpunkt der Erbringung der Referenzleistung gültigen Fassung.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Es ist im Preisblatt und im Angebotsschreiben der Stundensatz in EUR (netto), mithin der sich nur hierauf beziehende Angebotsgesamtpreis (exkl. USt.) anzugeben. Das sich hieraus ergebende Ergebnis fließt in das Gesamtbewertungsergebnis ein. Für die Angebotswertung wird der Angebotsgesamtpreis exkl. USt. (in €) wie folgt in eine Punk-teskala von 0 bis 4000 Punkten (Diese Punktzahl entspricht der maximal erreichbaren Qualitäts-punktzahl.) übertragen: -4000 Punkte erhält das Angebot mit dem niedrigsten (auskömmlichen) Angebotspreis (Stun-densatz in EUR). -0 Punkte erhält ein fiktives Angebot mit dem 3-fachen des niedrigsten Preises. -Alle Angebote mit darüber liegenden Preisen erhalten ebenfalls 0 Punkte. -Die Punkteermittlung für die dazwischen liegenden Preise erfolgt über eine lineare Interpolati-on mit bis zu zwei Stellen nach dem Komma.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 40
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualität
Beschreibung : Konzeptionelle Ausführungen (45 %) und Päsentationstermin (15%): Konzeptionelle Ausführungen (45 %): Personalkonzept (15 %) + Umsetzungskonzept (10%) + Konzept zur Einhaltung der Leitfadenkonformität (29%): Es ist ein Personalkonzept zu erstellen, das eine Qualifikation des eingesetzten Personals erkennen lässt, die den Leistungsanforderungen gerecht wird und eine beanstandungs- und störungsfreie Leistungsausführung auf qualitativ hohem Niveau erwarten lässt. Dazu ist auf den für den Personaleinsatz vorgesehenen Personal-schlüssel nach Qualifikation einzugehen. Insbesondere soll das Personalkonzept auch erkennen lassen, wie eine beanstandungs- und störungsfreie Leistungsausführung auf qualitativ hohem Niveau über die gesamte Projekt-laufzeit hinweg sichergestellt wird. Dies sollen die darzustellenden Vertretungsregelungen, Wissenstransfers oder ähnliche Maßnahmen zur Sicherstellung fortwährender Leistungsausführung ohne Qualitätsschwankung erwarten lassen. Das vorzulegende Umsetzungskonzept soll eine bundesweite, ressourcenschonende und zugleich praxisnahe Umsetzung der Leistungsinhalte erwarten lassen. Erwartet wird ein Konzept, das eine qualitativ hochwertige, störungsfreie und adressatengerechte Umsetzung der Maßnahmen ermöglicht. Die bundesweite Realisierbarkeit sowie eine adäquate Berücksichtigung der besonderen Rahmenbedingungen der Zielgruppen sind dabei zentral. Ein störungsfreies, zielführendes und qualitativ hochwertiges Zusammenwirken ist insbesondere dann zu erwar-ten, wenn das Konzept nachvollziehbare und gesicherte Verfahrensabläufe sowie konkrete Qualitätssicherungs-mechanismen darstellt. Hierzu zählen insbesondere Maßnahmen des Qualitätsmanagements, idealerweise orientiert an DIN EN ISO 9001:2015, die geeignet sind, den spezifischen Anforderungen der Zielgruppe gerecht zu werden. Erwartet wird eine zielführende Auseinandersetzung mit den Leistungsanforderungen sowie schlüssi-ge Ansätze, Denkweisen und Methoden, um die Leistung bundesweit und störungsfrei umsetzen zu können. Es soll präzise und strukturiert beschrieben werden, welche konkreten Verfahrensabläufe dafür vorgesehen werden. Bewertet wird, inwieweit das vorgelegte Konzept eine konforme Anwendung der Anforderungen des GKV-Leitfadens Prävention in der jeweils geltenden Fassung (insb. im Hinblick auf die dort definierten Handlungsfel-der, Qualitätskriterien und Prinzipien) erwarten lässt. Maßgeblich ist dabei insbesondere, ob die eingereichten Konzepte eine qualitätsgesicherte Umsetzung der prämierten Ideen in betriebliche Gesundheitsförderungsmaß-nahmen erwarten lassen, die den Vorgaben gemäß § 20b SGB V genügen. Präsentationstermin: Vorstellung der wesentlichen Konzeptinhalte (5 %) + Beantwortung von ad hoc Fragen (10%): Im Rahmen des Präsentationstermins soll innerhalb von maximal 20 Minuten vorgestellt werden, wie der Bieter für den Fall der Beauftragung die Zusammenarbeit mit den wesentlichen Konzeptinhalten ausgestalten würde. Dabei soll der Bieter auf die wesentlichen Meilensteine eingehen. Da der Auftrag auf eine mehrjährige enge Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Beteiligten angelegt ist, legt die Auftraggeberin besonderen Wert auf eine klare, nachvollziehbare und zielführende Kommunikation. Die Bieterpräsentation wird mit Blick auf diese Zielsetzung bewertet. Der Bieter hat zur Bewertung der Qualität in dem Präsentationstermin auf ad-hoc Fragen des Auftraggebers zu regieren und seine Antworten vorzustellen (ca. 20 Min). Da der Auftrag auf eine mehrjährige enge Zusammenar-beit zwischen den verschiedenen Beteiligten angelegt ist, legt die Auftraggeberin besonderen Wert darauf, dass das für den Auftrag vorgesehene Personal, auf leistungsbezogene Fragen ad hoc klare, nachvollziehbare und zielführende Antworten geben kann. Dadurch soll auch belegt werden, dass der zukünftige Auftragnehmer und das für den Auftrag eingesetzte Personal eine besondere Fachexpertise/Fachkenntnis hat und diese bei ad-hoc gestellten Fragen angewendet werden kann. Die Antworten des Bieters werden mit Blick auf diese Zielsetzung bewertet.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 60

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.subreport.de/E84585761

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Adresse für die Einreichung : https://www.subreport.de/E84585761
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 12/09/2025 10:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Nachforderung richtet sich nach § 56 VgV.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Landes Berlin
Informationen über die Überprüfungsfristen : Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) § 160 Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0008

Titel : Verbreitung und Implementierung von BGF durch überbetriebliche Netzwerke
Beschreibung : Sind neben Interventionen bezüglich der Verhältnis- und Verhaltensprävention auch die Anbahnung und Nut-zung von überbetrieblichen Netzwerken in den prämierten Gewinnerideen enthalten, ist der Antragssteller/ die Antragssteller:in auch in der Pflicht, Leistungen zur Verbreitung und Implementierung von BGF durch überbe-triebliche Netzwerke anzubieten und zu erfüllen. Dies kann durch den / die Antragssteller:in selbst oder durch Unterauftragnehmer: innen erfolgen. Ziele -Erreichung, Sensibilisierung und Motivierung von KKU für Themen der BGF sowie des Arbeitsschutzes und des betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) -Entwicklung und Förderung der Infrastruktur für Netzwerke auf lokaler und regionaler sowie auf Lan-des- und Bundesebene -Vermittlung von Inhalten rund um das Thema BGF und dessen Umsetzung in der Praxis Sind bei der Umsetzung der Gewinnerideen ergänzende Leistungen weiterer Sozialversicherungsträger rele-vant, weist der/ die Auftragnehmer:in basierend auf dem Auftragsworkshop der BGF-KS auf weitere Zuständige und Verantwortliche wie z. B. die Renten- oder die Unfallversicherung hin.
Interne Kennung : LOT-0008 E84585761

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79400000 Unternehmens- und Managementberatung und zugehörige Dienste

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : -

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/02/2026
Andere Laufzeit : Unbekannt

5.1.5 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 0 Euro

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:startup#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#, #Besonders auch geeignet für:selbst#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung : Der Bieter hat mit dem Teilnahmeantrag einen Berufs- oder Handelsregisterauszug einzureichen (nicht älter als vor dem 01.06.2025) einzureichen. Erst auf Verlangen der Auftraggeber sind außerdem einzureichen: Unbedenklichkeitsbescheinigung des zuständigen Finanzamtes (bei nachgewiesener Nichtausstellung durch das Finanzamt ist auch eine Erklärung des Steuerberaters zu-lässig) (nicht älter als 12 Monate) Nachweis der ordnungsgemäßen Zahlung der Sozialbeiträge (nicht älter als 12 Monate) Bescheinigung der Berufsgenossenschaft über die ordnungsgemäße Zahlung der Bei-träge (nicht älter als 12 Monate).
Kriterium : Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : Erforderlich ist die Abgabe einer Erklärung über den Gesamtumsatz (in EUR, brutto) der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre des Unternehmens sowie über den Umsatz (in EUR, brutto) der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre im Tätigkeitsbereich des Auftrags (losbezogen), wobei hierbei ein Mindestumsatz in Höhe von 50.000,00 EUR erreicht worden sein muss. Aus der Erklärung muss sich ergeben, dass der Umsatz (in EUR, brutto) der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre im Tätigkeitsbereich des Auftrags (losbezogen) mindestens 50.000,00 EUR be-tragen hat. Der Tätigkeitsbereich des Auftrags umfasst: Leistungen zur Umsetzung von Maßnahmen im Bereich der betrieblichen Gesundheitsförderung bei kleinsten, kleinen und mittelständischen Unternehmen (KKMU) für Gesundheitsförderliche Gestaltung von Arbeitstätigkeiten und -bedingungen
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Der Bewerber ist verpflichtet, eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Min-destdeckungssumme von jeweils 500.000 Euro pro Schadensfall für Personen-, Sach- und Ver-mögensschäden nachzuweisen. Diese Versicherung muss auch Vermögensschäden umfassen, die durch die Verletzung von Datenschutzvorschriften entstehen können. Der Nachweis über den bestehenden Versicherungsschutz ist mit den Bewerbungsunterlagen vorzulegen.
Kriterium : Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung : Der Bieter muss Erfahrung mit der Ausführung der ausgeschriebenen Tätigkeiten haben und über ausreichend qualifiziertes Personal verfügen. Es sind folgende Nachweise vorzulegen: Erforderlich ist die Abgabe einer Eigenerklärung zur Anzahl der in den Geschäftsjahren 2022, 2023 und 2024 beschäftigten Personen zur Umsetzung von Maßnahmen im Bereich der BGF (angestellt und im Rahmen freier Mitarbeit) sowie der Personalstand pro Jahr je Tätigkeitsbe-reich des Auftrags i. S. d. oben genannten Lose, wobei in diesem Bereich eine Mindestbe-schäftigungsanzahl in Höhe von 2 Personen erreicht worden sein muss. Erforderlich ist die Abgabe einer Erklärung, dass für die Ausführung des Auftrags mindes-tens 3 als Fachpersonal einzuordnende Beschäftigte (in freier Mitarbeit beschäftigte Perso-nen werden an dieser Stelle nicht mitgezählt) zur Verfügung stehen werden. Als Fachpersonal gilt für Los 8 Beschäftigtes Fachpersonal mit präventionsprinzipienbezogener Ausbildung im Bereich Verbreitung und Implementierung von BGF durch überbetriebliche Netzwerke Als Ausbildung gilt jeweils eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung in einem aner-kannten Ausbildungsberuf oder ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Es ist im Preisblatt und im Angebotsschreiben der Stundensatz in EUR (netto), mithin der sich nur hierauf beziehende Angebotsgesamtpreis (exkl. USt.) anzugeben. Das sich hieraus ergebende Ergebnis fließt in das Gesamtbewertungsergebnis ein. Für die Angebotswertung wird der Angebotsgesamtpreis exkl. USt. (in €) wie folgt in eine Punk-teskala von 0 bis 4000 Punkten (Diese Punktzahl entspricht der maximal erreichbaren Qualitäts-punktzahl.) übertragen: -4000 Punkte erhält das Angebot mit dem niedrigsten (auskömmlichen) Angebotspreis (Stun-densatz in EUR). -0 Punkte erhält ein fiktives Angebot mit dem 3-fachen des niedrigsten Preises. -Alle Angebote mit darüber liegenden Preisen erhalten ebenfalls 0 Punkte. -Die Punkteermittlung für die dazwischen liegenden Preise erfolgt über eine lineare Interpolati-on mit bis zu zwei Stellen nach dem Komma.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 40
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualität
Beschreibung : Konzeptionelle Ausführungen (45 %) und Päsentationstermin (15%): Konzeptionelle Ausführungen (45 %): Personalkonzept (15 %) + Umsetzungskonzept (10%) + Konzept zur Einhaltung der Leitfadenkonformität (29%): Es ist ein Personalkonzept zu erstellen, das eine Qualifikation des eingesetzten Personals erkennen lässt, die den Leistungsanforderungen gerecht wird und eine beanstandungs- und störungsfreie Leistungsausführung auf qualitativ hohem Niveau erwarten lässt. Dazu ist auf den für den Personaleinsatz vorgesehenen Personal-schlüssel nach Qualifikation einzugehen. Insbesondere soll das Personalkonzept auch erkennen lassen, wie eine beanstandungs- und störungsfreie Leistungsausführung auf qualitativ hohem Niveau über die gesamte Projekt-laufzeit hinweg sichergestellt wird. Dies sollen die darzustellenden Vertretungsregelungen, Wissenstransfers oder ähnliche Maßnahmen zur Sicherstellung fortwährender Leistungsausführung ohne Qualitätsschwankung erwarten lassen. Das vorzulegende Umsetzungskonzept soll eine bundesweite, ressourcenschonende und zugleich praxisnahe Umsetzung der Leistungsinhalte erwarten lassen. Erwartet wird ein Konzept, das eine qualitativ hochwertige, störungsfreie und adressatengerechte Umsetzung der Maßnahmen ermöglicht. Die bundesweite Realisierbarkeit sowie eine adäquate Berücksichtigung der besonderen Rahmenbedingungen der Zielgruppen sind dabei zentral. Ein störungsfreies, zielführendes und qualitativ hochwertiges Zusammenwirken ist insbesondere dann zu erwar-ten, wenn das Konzept nachvollziehbare und gesicherte Verfahrensabläufe sowie konkrete Qualitätssicherungs-mechanismen darstellt. Hierzu zählen insbesondere Maßnahmen des Qualitätsmanagements, idealerweise orientiert an DIN EN ISO 9001:2015, die geeignet sind, den spezifischen Anforderungen der Zielgruppe gerecht zu werden. Erwartet wird eine zielführende Auseinandersetzung mit den Leistungsanforderungen sowie schlüssi-ge Ansätze, Denkweisen und Methoden, um die Leistung bundesweit und störungsfrei umsetzen zu können. Es soll präzise und strukturiert beschrieben werden, welche konkreten Verfahrensabläufe dafür vorgesehen werden. Bewertet wird, inwieweit das vorgelegte Konzept eine konforme Anwendung der Anforderungen des GKV-Leitfadens Prävention in der jeweils geltenden Fassung (insb. im Hinblick auf die dort definierten Handlungsfel-der, Qualitätskriterien und Prinzipien) erwarten lässt. Maßgeblich ist dabei insbesondere, ob die eingereichten Konzepte eine qualitätsgesicherte Umsetzung der prämierten Ideen in betriebliche Gesundheitsförderungsmaß-nahmen erwarten lassen, die den Vorgaben gemäß § 20b SGB V genügen. Präsentationstermin: Vorstellung der wesentlichen Konzeptinhalte (5 %) + Beantwortung von ad hoc Fragen (10%): Im Rahmen des Präsentationstermins soll innerhalb von maximal 20 Minuten vorgestellt werden, wie der Bieter für den Fall der Beauftragung die Zusammenarbeit mit den wesentlichen Konzeptinhalten ausgestalten würde. Dabei soll der Bieter auf die wesentlichen Meilensteine eingehen. Da der Auftrag auf eine mehrjährige enge Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Beteiligten angelegt ist, legt die Auftraggeberin besonderen Wert auf eine klare, nachvollziehbare und zielführende Kommunikation. Die Bieterpräsentation wird mit Blick auf diese Zielsetzung bewertet. Der Bieter hat zur Bewertung der Qualität in dem Präsentationstermin auf ad-hoc Fragen des Auftraggebers zu regieren und seine Antworten vorzustellen (ca. 20 Min). Da der Auftrag auf eine mehrjährige enge Zusammenar-beit zwischen den verschiedenen Beteiligten angelegt ist, legt die Auftraggeberin besonderen Wert darauf, dass das für den Auftrag vorgesehene Personal, auf leistungsbezogene Fragen ad hoc klare, nachvollziehbare und zielführende Antworten geben kann. Dadurch soll auch belegt werden, dass der zukünftige Auftragnehmer und das für den Auftrag eingesetzte Personal eine besondere Fachexpertise/Fachkenntnis hat und diese bei ad-hoc gestellten Fragen angewendet werden kann. Die Antworten des Bieters werden mit Blick auf diese Zielsetzung bewertet.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 60

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.subreport.de/E84585761

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Adresse für die Einreichung : https://www.subreport.de/E84585761
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 12/09/2025 10:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Nachforderung richtet sich nach § 56 VgV.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Landes Berlin
Informationen über die Überprüfungsfristen : Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) § 160 Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) Abteilung Gesundheit Askanischer Platz 1 10963 Berlin
Registrierungsnummer : 00000
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10963
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Telefon : +4930269311931
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Beschaffungsdienstleister

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer des Landes Berlin
Registrierungsnummer : 00000
Stadt : DE300
Postleitzahl : 10963
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Martin-Luther-Str. 105, 10825 Berlin
Fax : +49 30 9028-5300
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : d0f6fa87-8179-4820-9701-fcec5a615a18 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 12/08/2025 22:44 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00533054-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 155/2025
Datum der Veröffentlichung : 14/08/2025