Rahmenvertrag externe Unterstützung Service- und Produktkatalog

Gegenstand des Verfahrens ist der Abschluss eines Rahmenvertrages für die externe Unterstützung des Service- und Produktportfoliomanagement im ITZBund Das maximale Auftragsvolumen (Höchstmenge) des Rahmenvertrages beträgt 20.000 Personenstunden (PS) bzw. 2.500 Personentage (PT). Das maximale Auftragsvolumen (netto) ist die Höchstmenge (in PS) für den Rahmenvertrag seitens des Auftraggebers gegenüber den jeweiligen …

CPV: 48000000 Software package and information systems, 72000000 IT services: consulting, software development, Internet and support
Deadline:
July 30, 2025, noon
Deadline type:
Submitting a bid
Place of execution:
Rahmenvertrag externe Unterstützung Service- und Produktkatalog
Awarding body:
Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund)
Award number:
Z42-2024-0175

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund)
Rechtsform des Erwerbers : Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Rahmenvertrag externe Unterstützung Service- und Produktkatalog
Beschreibung : Gegenstand des Verfahrens ist der Abschluss eines Rahmenvertrages für die externe Unterstützung des Service- und Produktportfoliomanagement im ITZBund
Kennung des Verfahrens : a908857e-a5a1-4db5-bc05-b1f0fe10935f
Interne Kennung : Z42-2024-0175
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 48000000 Softwarepaket und Informationssysteme

2.1.2 Erfüllungsort

Land : Deutschland
Ort im betreffenden Land

2.1.3 Wert

Höchstwert der Rahmenvereinbarung : 2 679 883 Euro

2.1.4 Allgemeine Informationen

Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften :
Korruption :
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung :
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs :
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen :
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung :
Betrug :
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels :
Zahlungsunfähigkeit :
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen :
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter :
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. :
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren :
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens :
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten :
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen :
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen :
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen :
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit :
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern :
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten :

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0000

Titel : Rahmenvertrag externe Unterstützung Service- und Produktkatalog
Beschreibung : Das maximale Auftragsvolumen (Höchstmenge) des Rahmenvertrages beträgt 20.000 Personenstunden (PS) bzw. 2.500 Personentage (PT). Das maximale Auftragsvolumen (netto) ist die Höchstmenge (in PS) für den Rahmenvertrag seitens des Auftraggebers gegenüber den jeweiligen Auftragnehmern des Rahmenvertragspartners in Summe einseitig beauftragten Leistungen, zu deren Erbringung die Auftragnehmer verpflichtet sind.
Interne Kennung : LOT-0000

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 48000000 Softwarepaket und Informationssysteme

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 48 Monat

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : EA 7: Reichen Sie bitte mittels der Anlage "Unternehmensreferenzbogen" eine Liste mit samt mindestens 6 geeigneten Referenzen in Bezug zur gegenständlichen Leistung (Bereich IT-Service- und IT-Produktportfoliomanagement) wie folgt ein: • Mindestens 2 Referenzen im Bereich IT-Produktportfoliomanagement • Mindestens 2 Referenzen im Bereich IT-Serviceportfoliomanagement • Mindestens 2 Referenzen im Bereich Produkt- und Servicearchitektur Stellen Sie Ihre Leistungsfähigkeit für den jeweiligen Leistungsgegenstand und Ihre hierfür relevanten Erfahrungen anhand der Referenzen dar. Referenzen, welche mehrere der zuvor genannten Leistungsgegenstände abdecken, dürfen auch mehrfach eingereicht werden. Nutzen Sie die Anlage "Unternehmensreferenzbogen", soweit erforderlich, bitte mehrfach. Im Falle von Bietergemeinschaften und Bietern, die andere Unternehmen im Rahmen der Eignungsleihe einbinden ist im Dokument "Unternehmensreferenzbogen" im Feld "Einreichendes Unternehmen" der Leistungserbringer der Referenz, d.h. das betroffene Mitglied der Bietergemeinschaft bzw. das eignungsverleihende Unternehmen, anzugeben. Zu den Referenzen sind insbesondere folgende Angaben zu machen: • Beschreibung der ausgeführten Leistungen, • Wert des Auftrages in Euro, bezogen auf den maßgeblichen Referenzeitraum (3 Jahre vor Ende der Angebotsfrist), • Zeitraum der Leistungserbringung, • Angabe der zuständigen Kontaktstelle bei dem Auftraggeber/Kunden der Referenz mit Anschrift und Kontaktdaten. Darüber hinaus gelten die folgenden Mindestanforderungen an die benannten Referenzen: • Mindestens zwei Referenzen müssen einen Auftrag eines öffentlichen Auftraggebers im Sinne von § 99 GWB umfassen (dabei ist es unerheblich, auf welche der drei Leistungsgegenstände sich diese beziehen); • Der Auftragsgegenstand umfasst Dienstleistungen • im Bereich IT-Produktportfoliomanagement mit den Schwerpunkten o IT-Anforderungs- und IT-Demandmanagement o IT-Produkte und IT-Services in Plattform- und Cloud-Betriebsumgebungen o Integriertes Produkt- und Servicekatalogmanagement • im Bereich IT-Serviceportfoliomanagement mit den Schwerpunkten o Ausbringung und Bewertung neuer Services o IT-Portfolioanalyse und Monitoring des IT-Portfolios o Preisgestaltung der IT-Services • im Bereich Produkt- und Servicearchitektur mit den Schwerpunkten o Erstellung des Produktdesigns o IT-Produkte mit standardisierter Produkt- und Servicearchitektur o IT-Produkte und IT-Services in Plattform- und Cloud-Betriebsumgebungen o Preisgestaltung der IT-Produkte • Die Referenzen dürfen nicht älter als drei Jahre sein (maßgeblich ist das Datum der letzten Leistungserbringung - gerechnet bis zum Datum der Auftragsbekanntmachung); • Das jeweilige Projekt hat eine Mindestlaufzeit von 12 Monaten, etwaige Projektunterbrechungen zählen nicht zur Mindestlaufzeit (maßgeblicher zeitlicher Bezugspunkt für die Prüfung der realisierten Leistungsstände ist das Datum der Auftragsbekanntmachung); • Der innerhalb des jeweiligen Referenzprojektes vom Unternehmen geleistete Umfang im Bereich IT-Service- und IT-Produktportfoliomanagement, insb. mit kundenorientierten Standardisierungs- und Produktisierungsvorhaben oder -projekten umfasst jeweils mindestens 50 PT/Jahr oder das Auftragsvolumen des jeweiligen Referenzprojektes für den Bereich Service- und Produktportfoliomanagement entspricht mindestens 60.000 EUR/Jahr (netto). Sofern es sich um Referenzen handelt, die noch nicht abgeschlossen wurden, ist der bisher erreichte Leistungsstand anzugeben. Noch nicht realisierte Leistungsstände können nicht berücksichtigt werden. Es sind nur 6 Referenzen gefordert. Es ist Ihnen unbenommen, weitere Referenzen zu benennen. Da das Austauschen einer fehlerhaften Referenz durch eine nach Fristende nachgereichte bedingungsgemäße Referenz nicht möglich ist und in den entsprechenden Fällen den Ausschluss des Bieters nach sich zieht, empfiehlt die Vergabestelle des ITZBund, eine Liste von weiteren als bedingungsgemäß betrachteten Referenzen einzureichen. Die Vergabestelle behält sich vor, die angegebenen Referenzen zu verifizieren. Angaben, die einer Nachprüfung nicht standhalten, können zum Ausschluss vom Vergabeverfahren führen. Sofern Sie aus berechtigten Geheimhaltungsgründen geforderte Angaben nicht machen können, teilen Sie diese Gründe der Vergabestelle mit und legen Sie einen anderen geeigneten Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit vor. Die Vergabestelle entscheidet sodann nach pflichtgemäßem Ermessen über die Anerkennung des Alternativnachweises. Sofern Sie diesbezüglich unsicher sind, kontaktieren Sie die Vergabestelle unbedingt rechtzeitig vor Ablauf der Teilnahme- oder Angebotsfrist in Form einer Bewerber-/Bieterfrage. Ein Nachfordern und Beibringen eines anderen (geeigneteren) Nachweises ist nach dem Angebotsausschluss aus vergaberechtlichen Gründen nicht mehr möglich. Bitte berücksichtigen Sie in jedem Fall, dass Sie bei einer Mindestanforderung an den Wert des Auftrags auch Margen angeben können (bspw. > 100.000 EUR oder zwischen 100.000 und 200.000 EUR).
Kriterium : Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung : EA8 bis EA9: Zum Nachweis der personellen Leistungsfähigkeit geben Sie bitte in der Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" die Anzahl von technischen Fachkräften an, die Ihnen spätestens ab Zuschlag zur Verfügung stehen. Im Bereich der Dienstleistungen für das Demandmanagement werden die folgenden Mindestzahlen pro Profil und Vertragsjahr gefordert. Grundsätzlich ist eine Personalunion zwischen den insgesamt 12 Rollen (Qualifikationsprofile 1 - 12) möglich. Über alle Leistungsbereiche hinweg müssen jedoch mindestens 4 umfassend qualifizierte Personen pro Vertragsjahr durch den Auftragnehmer für die Leistungserbringung zur Verfügung gestellt werden können. Reichen Sie bitte einen Nachweis in Form der ausgefüllten Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" ein. Im Falle von Bietergemeinschaften werden die Zahlen der Mitarbeitenden der jeweiligen Bieterkonstellation addiert. Im Falle von Bietern, die andere Unternehmen im Rahmen der Eignungsleihe einbinden, reicht jedes eignungsverleihende Unternehmen die ausgefüllte Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" ein. Es gelten daher die Mitarbeiterzahlen des jeweiligen eignungsverleihenden Unternehmens. Sämtliche Qualifikationsprofile müssen die folgenden allgemeinen Anforderungen an das externe Unterstützungspersonal erfüllen: -Bereitschaft zur Verpflichtung gemäß VerpflG und Verpflichtung auf das Datengeheimnis gemäß § 53 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) -Bereitschaft zur Sicherheitsüberprüfung Niveau Ü2 gemäß Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG) Qualifikationsprofil 1: Junior Consultant Demandmanagement Mindestzahl pro Vertragsjahr: Junior Consultant Demandmanagement: 1 technische Fachkraft (Vollzeitäquivalent; VZÄ). Der Junior Consultant Demandmanagement muss die folgenden Anforderungen erfüllen: Berufs- und Projekterfahrung: •Mindestens 2 Jahre Berufserfahrung als Berater/in in der IT-Businessmanagementberatung und •entweder mindestens 1 Jahr Berufserfahrung im Demandmanagement bei IT-Dienstleistern, vorzugsweise bei einem IT-Dienstleister für Kundenbehörden in der öf-fentlichen Verwaltung •oder mindestens 1 Jahr Berufserfahrung im Bereich IT-Anforderungsmanagement bei IT-Dienstleistern an der Schnittstelle zu fachlichen IT-Bedarfsträgern (Geschäftskunden) Praktische Erfahrungen in folgenden Bereichen: •Requirements Engineering in der IT •Methodische Erhebung von Kundenanforderungen an IT-Funktionalitäten (z. B. Per-sonas, Nutzungsszenarien, Customer Journey, Use Cases, BPMN-Modelle, Proof of Value etc.) aus Kundenperspektive •Einführung und Vermarktung von IT-Produkten in den Liefermodellen IaaS, PaaS und SaaS •Frühzeitige Bewertung von IT-Produktkandidaten (z. B. Machbarkeit, Nutzenkriterien, Wirtschaftlichkeit) •Erstellung von Businessplänen für neue Produkte Praktische Kenntnisse in folgenden Tools / Technologien: •Confluence •JIRA •Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen (z. B. mittels WiBe-Kalkulator) •Business Process Model and Notation (BPMN) •MS-Excel und relationale Datenbanken] Qualifikationsprofil 2: Consultant Demandmanagement Mindestzahl pro Vertragsjahr: Consultant Demandmanagement: 1 technische Fachkraft (Vollzeitäquivalent; VZÄ). Der Consultant Demandmanagement muss die folgenden Anforderungen erfüllen: a)Berufs- und Projekterfahrung: -Mindestens 4 Jahre Berufserfahrung als Berater/in in der IT-Businessmanagementberatung und -entweder mindestens 3 Jahre Berufserfahrung im Demandmanagement bei IT-Dienstleistern, vorzugsweise bei einem IT-Dienstleister für Kundenbehörden in der öffent-lichen Verwaltung -oder mindestens 3 Jahre Berufserfahrung im Bereich IT-Anforderungsmanagement bei IT-Dienstleistern an der Schnittstelle zu fachlichen IT-Bedarfsträgern (Geschäftskunden) Praktische Erfahrungen in folgenden Bereichen: -Requirements Engineering in der IT -Methodische Erhebung von Kundenanforderungen an IT-Funktionalitäten (z. B. Personas, Nutzungsszenarien, Customer Journey, Use Cases, BPMN-Modelle, Proof of Value etc.) aus Kundenperspektive -Einführung und Vermarktung von IT-Produkten in den Liefermodellen IaaS, PaaS und SaaS -Frühzeitige Bewertung von IT-Produktkandidaten (z. B. Machbarkeit, Nutzenkriterien, Wirtschaftlichkeit) -Erstellung von Businessplänen für neue Produkte Praktische Kenntnisse in folgenden Tools / Technologien: -Confluence -JIRA -Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen (z. B. mittels WiBe-Kalkulator) -Business Process Model and Notation (BPMN) -MS-Excel und relationale Datenbanken Reichen Sie als Beleg für das Vorliegen der Anforderungen der technischen Leistungsfähigkeit die Eigenerklärung zur Anzahl der Fachkräfte mit der Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" ein. [Fortsetzung der Beschreibung der Anforderungen an die Qualifikationsprofile aus Platzgründen in BT-750]
Kriterium : Techniker oder technische Stellen für die Qualitätskontrolle
Beschreibung : EA10 bis EA11: Zum Nachweis der personellen Leistungsfähigkeit geben Sie bitte in der Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" die Anzahl von technischen Fachkräften an, die Ihnen spätestens ab Zuschlag zur Verfügung stehen. Im Bereich der Dienstleistungen für das Demandmanagement werden die folgenden Mindestzahlen pro Profil und Vertragsjahr gefordert. Grundsätzlich ist eine Personalunion zwischen den insgesamt 12 Rollen (Qualifikationsprofile 1 - 12) möglich. Über alle Leistungsbereiche hinweg müssen jedoch mindestens 4 umfassend qualifizierte Personen pro Vertragsjahr durch den Auftragnehmer für die Leistungserbringung zur Verfügung gestellt werden können. Reichen Sie bitte einen Nachweis in Form der ausgefüllten Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" ein. Im Falle von Bietergemeinschaften werden die Zahlen der Mitarbeitenden der jeweiligen Bieterkonstellation addiert. Im Falle von Bietern, die andere Unternehmen im Rahmen der Eignungsleihe einbinden, reicht jedes eignungsverleihende Unternehmen die ausgefüllte Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" ein. Es gelten daher die Mitarbeiterzahlen des jeweiligen eignungsverleihenden Unternehmens. Sämtliche Qualifikationsprofile müssen die folgenden allgemeinen Anforderungen an das externe Unterstützungspersonal erfüllen: -Bereitschaft zur Verpflichtung gemäß VerpflG und Verpflichtung auf das Datengeheimnis gemäß § 53 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) -Bereitschaft zur Sicherheitsüberprüfung Niveau Ü2 gemäß Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG) Qualifikationsprofil 3: Senior Consultant Demandmanagement Mindestzahl pro Vertragsjahr: Senior Consultant Demandmanagement: 1 technische Fachkraft (Vollzeitäquivalent; VZÄ). Der Senior Consultant Demandmanagement muss die folgenden Anforderungen erfüllen: a)Berufs- und Projekterfahrung: -Mindestens 7 Jahre Berufserfahrung als Berater/in in der IT-Businessmanagementberatung und -entweder mindestens 5 Jahre Berufserfahrung im Demandmanagement bei IT-Dienstleistern, vorzugsweise bei einem IT-Dienstleister für Kundenbehörden in der öffent-lichen Verwaltung -oder mindestens 5 Jahre Berufserfahrung im Bereich IT-Anforderungsmanagement bei IT-Dienstleistern an der Schnittstelle zu fachlichen IT-Bedarfsträgern (Geschäftskunden) b)Praktische Erfahrungen in folgenden Bereichen: -Requirements Engineering in der IT -Methodische Erhebung von Kundenanforderungen an IT-Funktionalitäten (z. B. Personas, Nutzungsszenarien, Customer Journey, Use Cases, BPMN-Modelle, Proof of Value etc.) aus Kundenperspektive -Einführung und Vermarktung von IT-Produkten in den Liefermodellen IaaS, PaaS und SaaS -Frühzeitige Bewertung von IT-Produktkandidaten (z. B. Machbarkeit, Nutzenkriterien, Wirtschaftlichkeit) -Erstellung von Businessplänen für neue Produkte c)Praktische Kenntnisse in folgenden Tools / Technologien: -Confluence -JIRA -Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen (z. B. mittels WiBe-Kalkulator) -Business Process Model and Notation (BPMN) -MS-Excel und relationale Datenbanken Qualifikationsprofil 4: Junior Consultant Portfoliomanagement IT-Produkte Mindestzahl pro Vertragsjahr: Junior Consultant Portfoliomanagement IT-Produkte: 1 technische Fachkraft (Vollzeitäquivalent; VZÄ). Der Junior Consultant Portfoliomanagement IT-Produkte muss die folgenden Anforderungen erfüllen: Berufs- und Projekterfahrung: -Mindestens 2 Jahre Berufserfahrung als Berater/in in der IT-Businessmanagementberatung und -entweder mindestens 1 Jahre Berufs- / Projekterfahrung im Bereich IT-Produktportfoliomanagement bei IT-Dienstleistern -oder mindestens 1 Jahr Berufs- / Projekterfahrung im IT-Produktkatalogmanagement, vorzugsweise bei einem IT-Dienstleister für Kundenbehörden in der öffentlichen Verwal-tung Praktische Erfahrungen in folgenden Bereichen: -IT-Beratung im Multi-Cloud-Management -IT-Product Lifecycle Management -Portfolioanalyse -IT-Produktmanagement -Kalkulation und Preisermittlung von IT-Produkten Praktische Kenntnisse in folgenden Tools / Technologien: -Confluence -JIRA -Enterprise Architecture Management (EAM)-Werkzeuge (z. B. Hopex) -Enterprise Service Management (ESM)-Werkzeuge (z. B. ServiceNow) -Multidimensionale Analysetools (z. B. InfoZoom). Reichen Sie als Beleg für das Vorliegen der Anforderungen der technischen Leistungsfähigkeit die Eigenerklärung zur Anzahl der Fachkräfte mit der Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" ein. [Fortsetzung der Beschreibung der Anforderungen an die Qualifikationsprofile aus Platzgründen in BT-750]
Kriterium : Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung : EA12 bis EA13: Zum Nachweis der personellen Leistungsfähigkeit geben Sie bitte in der Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" die Anzahl von technischen Fachkräften an, die Ihnen spätestens ab Zuschlag zur Verfügung stehen. Im Bereich der Dienstleistungen für das Demandmanagement werden die folgenden Mindestzahlen pro Profil und Vertragsjahr gefordert. Grundsätzlich ist eine Personalunion zwischen den insgesamt 12 Rollen (Qualifikationsprofile 1 - 12) möglich. Über alle Leistungsbereiche hinweg müssen jedoch mindestens 4 umfassend qualifizierte Personen pro Vertragsjahr durch den Auftragnehmer für die Leistungserbringung zur Verfügung gestellt werden können. Reichen Sie bitte einen Nachweis in Form der ausgefüllten Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" ein. Im Falle von Bietergemeinschaften werden die Zahlen der Mitarbeitenden der jeweiligen Bieterkonstellation addiert. Im Falle von Bietern, die andere Unternehmen im Rahmen der Eignungsleihe einbinden, reicht jedes eignungsverleihende Unternehmen die ausgefüllte Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" ein. Es gelten daher die Mitarbeiterzahlen des jeweiligen eignungsverleihenden Unternehmens. Sämtliche Qualifikationsprofile müssen die folgenden allgemeinen Anforderungen an das externe Unterstützungspersonal erfüllen: -Bereitschaft zur Verpflichtung gemäß VerpflG und Verpflichtung auf das Datengeheimnis gemäß § 53 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) -Bereitschaft zur Sicherheitsüberprüfung Niveau Ü2 gemäß Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG) Qualifikationsprofil 5: Consultant Portfoliomanager/in IT-Produkte Mindestzahl pro Vertragsjahr: Consultant Portfoliomanagement IT-Produkte: 1 technische Fachkraft (Vollzeitäquivalent; VZÄ). Der Consultant Portfoliomanagement IT-Produkte muss die folgenden Anforderungen erfüllen: Berufs- und Projekterfahrung: -Mindestens 4 Jahre Berufserfahrung als Berater/in in der IT-Businessmanagementberatung und -entweder mindestens 3 Jahre Berufs- / Projekterfahrung im Bereich IT-Produktportfoliomanagement bei IT-Dienstleistern -oder mindestens 3 Jahre Berufs- / Projekterfahrung im IT-Produktkatalogmanagement, vorzugsweise bei einem IT-Dienstleister für Kundenbehörden in der öffentlichen Verwal-tung Praktische Erfahrungen in folgenden Bereichen: -IT-Beratung im Multi-Cloud-Management -IT-Product Lifecycle Management -Portfolioanalyse -IT-Produktmanagement -Kalkulation und Preisermittlung von IT-Produkten Praktische Kenntnisse in folgenden Tools / Technologien -Confluence -JIRA -Enterprise Architecture Management (EAM)-Werkzeuge (z. B. Hopex) -Enterprise Service Management (ESM)-Werkzeuge (z. B. ServiceNow) -Multidimensionale Analysetools (z. B. InfoZoom) Qualifikationsprofil 6: Senior Consultant Portfoliomanagement IT-Produkte Mindestzahl pro Vertragsjahr: Senior Consultant Portfoliomanagement IT-Produkte: 1 technische Fachkraft (Vollzeitäquivalent; VZÄ). Der Senior Consultant Portfoliomanagement IT-Produkte muss die folgenden Anforderungen erfüllen: Berufs- und Projekterfahrung: -Mindestens 7 Jahre Berufserfahrung als Berater/in in der IT-Businessmanagementberatung und -entweder mindestens 5 Jahre Berufs- / Projekterfahrung im Bereich IT-Produktportfoliomanagement bei IT-Dienstleistern -oder mindestens 5 Jahre Berufs- / Projekterfahrung im IT-Produktkatalogmanagement oder/und im Product-Lifecycle-Management, vorzugsweise bei einem IT-Dienstleister für Kundenbehörden in der öffentlichen Verwaltung Praktische Erfahrungen in folgenden Bereichen: -IT-Beratung im Multi-Cloud-Management -IT-Product Lifecycle Management -Portfolioanalyse -IT-Produktmanagement -Kalkulation und Preisermittlung von IT-Produkten Praktische Kenntnisse in folgenden Tools / Technologien -Confluence -JIRA -Enterprise Architecture Management (EAM)-Werkzeuge (z. B. Hopex) -Enterprise Service Management (ESM)-Werkzeuge (z. B. ServiceNow) -Multidimensionale Analysetools (z. B. InfoZoom) Reichen Sie als Beleg für das Vorliegen der Anforderungen der technischen Leistungsfähigkeit die Eigenerklärung zur Anzahl der Fachkräfte mit der Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" ein. [Fortsetzung der Beschreibung der Anforderungen an die Qualifikationsprofile aus Platzgründen in BT-750]
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : EA14 bis EA15: Zum Nachweis der personellen Leistungsfähigkeit geben Sie bitte in der Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" die Anzahl von technischen Fachkräften an, die Ihnen spätestens ab Zuschlag zur Verfügung stehen. Im Bereich der Dienstleistungen für das Demandmanagement werden die folgenden Mindestzahlen pro Profil und Vertragsjahr gefordert. Grundsätzlich ist eine Personalunion zwischen den insgesamt 12 Rollen (Qualifikationsprofile 1 - 12) möglich. Über alle Leistungsbereiche hinweg müssen jedoch mindestens 4 umfassend qualifizierte Personen pro Vertragsjahr durch den Auftragnehmer für die Leistungserbringung zur Verfügung gestellt werden können. Reichen Sie bitte einen Nachweis in Form der ausgefüllten Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" ein. Im Falle von Bietergemeinschaften werden die Zahlen der Mitarbeitenden der jeweiligen Bieterkonstellation addiert. Im Falle von Bietern, die andere Unternehmen im Rahmen der Eignungsleihe einbinden, reicht jedes eignungsverleihende Unternehmen die ausgefüllte Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" ein. Es gelten daher die Mitarbeiterzahlen des jeweiligen eignungsverleihenden Unternehmens. Sämtliche Qualifikationsprofile müssen die folgenden allgemeinen Anforderungen an das externe Unterstützungspersonal erfüllen: -Bereitschaft zur Verpflichtung gemäß VerpflG und Verpflichtung auf das Datengeheimnis gemäß § 53 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) -Bereitschaft zur Sicherheitsüberprüfung Niveau Ü2 gemäß Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG) Qualifikationsprofil 7: Junior Consultant Portfoliomanagement IT-Services Mindestzahl pro Vertragsjahr: Junior Consultant Portfoliomanagement IT-Services: 1 technische Fachkraft (Vollzeitäquivalent; VZÄ). Der Junior Consultant Portfoliomanagement IT-Services muss die folgenden Anforderungen erfüllen: Berufs- und Projekterfahrung: -Mindestens 2 Jahre Berufserfahrung als Berater/in in der IT-Businessmanagementberatung und -entweder mindestens 1 Jahr Berufs- / Projekterfahrung im Bereich IT-Serviceportfoliomanagement bei IT-Dienstleistern -oder mindestens 1 Jahr Berufs- / Projekterfahrung im IT-Servicekatalogmanagement, vorzugsweise bei einem IT-Dienstleister für Kundenbehörden in der öffentlichen Verwal-tung. Praktische Erfahrungen in folgenden Bereichen: -IT-Organisation nach ITIL V3 und ITIL 4 -IT-Service Lifecycle Management -IT-Servicekataloge und Servicekaskaden für IT-Produkte -Kalkulation und Verrechnung von IT-Services Praktische Kenntnisse in folgenden Tools / Technologien -Confluence -JIRA -Enterprise Architecture Management (EAM)-Werkzeuge (z. B. Hopex) -Enterprise Service Management (ESM)-Werkzeuge (z. B. ServiceNow) Qualifikationsprofil 8: Consultant Portfoliomanagement IT-Services Mindestzahl pro Vertragsjahr: Consultant Portfoliomanagement IT-Services: 1 technische Fachkraft (Vollzeitäquivalent; VZÄ). Der Consultant Portfoliomanagement IT-Services muss die folgenden Anforderungen erfüllen: Berufs- und Projekterfahrung: -Mindestens 4 Jahre Berufserfahrung als Berater/in in der IT-Businessmanagementberatung und -entweder mindestens 3 Jahre Berufs- / Projekterfahrung im Bereich IT-Serviceportfoliomanagement bei IT-Dienstleistern -oder mindestens 3 Jahre Berufs- / Projekterfahrung im IT-Servicekatalogmanagement, vorzugsweise bei einem IT-Dienstleister für Kundenbehörden in der öffentlichen Verwal-tung. Praktische Erfahrungen in folgenden Bereichen: -IT-Organisation nach ITIL V3 und ITIL 4 -IT-Service Lifecycle Management -IT-Servicekataloge und Servicekaskaden für IT-Produkte -Kalkulation und Verrechnung von IT-Services Praktische Kenntnisse in folgenden Tools / Technologien -Confluence -JIRA -Enterprise Architecture Management (EAM)-Werkzeuge (z. B. Hopex) -Enterprise Service Management (ESM)-Werkzeuge (z. B. ServiceNow) Reichen Sie als Beleg für das Vorliegen der Anforderungen der technischen Leistungsfähigkeit die Eigenerklärung zur Anzahl der Fachkräfte mit der Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" ein. [Fortsetzung der Beschreibung der Anforderungen an die Qualifikationsprofile aus Platzgründen in BT-750]
Kriterium : Anzahl der Führungskräfte
Beschreibung : EA16 bis EA17: Zum Nachweis der personellen Leistungsfähigkeit geben Sie bitte in der Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" die Anzahl von technischen Fachkräften an, die Ihnen spätestens ab Zuschlag zur Verfügung stehen. Im Bereich der Dienstleistungen für das Demandmanagement werden die folgenden Mindestzahlen pro Profil und Vertragsjahr gefordert. Grundsätzlich ist eine Personalunion zwischen den insgesamt 12 Rollen (Qualifikationsprofile 1 - 12) möglich. Über alle Leistungsbereiche hinweg müssen jedoch mindestens 4 umfassend qualifizierte Personen pro Vertragsjahr durch den Auftragnehmer für die Leistungserbringung zur Verfügung gestellt werden können. Reichen Sie bitte einen Nachweis in Form der ausgefüllten Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" ein. Im Falle von Bietergemeinschaften werden die Zahlen der Mitarbeitenden der jeweiligen Bieterkonstellation addiert. Im Falle von Bietern, die andere Unternehmen im Rahmen der Eignungsleihe einbinden, reicht jedes eignungsverleihende Unternehmen die ausgefüllte Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" ein. Es gelten daher die Mitarbeiterzahlen des jeweiligen eignungsverleihenden Unternehmens. Sämtliche Qualifikationsprofile müssen die folgenden allgemeinen Anforderungen an das externe Unterstützungspersonal erfüllen: -Bereitschaft zur Verpflichtung gemäß VerpflG und Verpflichtung auf das Datengeheimnis gemäß § 53 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) -Bereitschaft zur Sicherheitsüberprüfung Niveau Ü2 gemäß Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG) Qualifikationsprofil 9: Senior Consultant Portfoliomanagement IT-Services Mindestzahl pro Vertragsjahr: Senior Consultant Portfoliomanagement IT-Services: 1 technische Fachkraft (Vollzeit-äquivalent; VZÄ). Der Senior Consultant Portfoliomanagement IT-Services muss die folgenden Anforderungen erfüllen: Berufs- und Projekterfahrung: -Mindestens 7 Jahre Berufserfahrung als Berater/in in der IT-Businessmanagementberatung und -entweder mindestens 5 Jahre Berufs- / Projekterfahrung im Bereich IT-Serviceportfoliomanagement bei IT-Dienstleistern -oder mindestens 5 Jahre Berufs- / Projekterfahrung im IT-Servicekatalogmanagement oder/und IT-Service-Lifecycle-Management, vorzugsweise bei einem IT-Dienstleister für Kundenbehörden in der öffentlichen Verwaltung. Praktische Erfahrungen in folgenden Bereichen: -IT-Organisation nach ITIL V3 und ITIL 4 -IT-Service Lifecycle Management -IT-Servicekataloge und Servicekaskaden für IT-Produkte -Kalkulation und Verrechnung von IT-Services Praktische Kenntnisse in folgenden Tools / Technologien -Confluence -JIRA -Enterprise Architecture Management (EAM)-Werkzeuge (z. B. Hopex) -Enterprise Service Management (ESM)-Werkzeuge (z. B. ServiceNow) Qualifikationsprofil 10 der technischen Fachkräfte: Junior Consultant Produkt-/Servicearchitektur Mindestzahl pro Vertragsjahr: Junior Consultant Produkt-/Servicearchitektur: 1 technische Fachkraft (Vollzeitäquivalent; VZÄ). Der Junior Consultant Produkt-/Servicearchitektur muss die folgenden Anforderungen erfüllen: Berufs- und Projekterfahrung: -Mindestens 2 Jahre Berufserfahrung als IT-Produkt- bzw. Servicearchitekt im Bereich der Beratung und Analyse standardisierter Produktausprägungen -Mindestens 1 Jahr Berufserfahrung als IT-Produkt- bzw. Servicearchitekt im Bereich der Analyse, Entwicklung und Dokumentation der Wertschöpfungsketten von IT-Services -Mindestens 1 Jahr Berufserfahrung als IT-Produkt- bzw. Servicearchitekt im Bereich der Analyse, Entwicklung und Dokumentation von IT-Architekturkonzepten für bestehende IT-Produkte Praktische Erfahrungen in folgenden Bereichen: -Enterprise Architekturmanagement (EAM) -IT-Produktportfolio -IT-Produktmanagement -IT-Servicemanagement Praktische Kenntnisse in folgenden Tools / Technologien -Erfahrung und Kenntnisse in den Enterprise Architekturmanagement Werkzeugen HOPEX und ADOIT -Architekturdokumentation nach ARC 42 oder TOGAF -Confluence -Atlassian Jira -Office insbesondere Excel inkl. VBA Reichen Sie als Beleg für das Vorliegen der Anforderungen der technischen Leistungsfähigkeit die Eigenerklärung zur Anzahl der Fachkräfte mit der Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" ein. [Fortsetzung der Beschreibung der Anforderungen an die Qualifikationsprofile aus Platzgründen in BT-750]
Kriterium : Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung : EA18 bis EA19: Zum Nachweis der personellen Leistungsfähigkeit geben Sie bitte in der Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" die Anzahl von technischen Fachkräften an, die Ihnen spätestens ab Zuschlag zur Verfügung stehen. Im Bereich der Dienstleistungen für das Demandmanagement werden die folgenden Mindestzahlen pro Profil und Vertragsjahr gefordert. Grundsätzlich ist eine Personalunion zwischen den insgesamt 12 Rollen (Qualifikationsprofile 1 - 12) möglich. Über alle Leistungsbereiche hinweg müssen jedoch mindestens 4 umfassend qualifizierte Personen pro Vertragsjahr durch den Auftragnehmer für die Leistungserbringung zur Verfügung gestellt werden können. Reichen Sie bitte einen Nachweis in Form der ausgefüllten Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" ein. Im Falle von Bietergemeinschaften werden die Zahlen der Mitarbeitenden der jeweiligen Bieterkonstellation addiert. Im Falle von Bietern, die andere Unternehmen im Rahmen der Eignungsleihe einbinden, reicht jedes eignungsverleihende Unternehmen die ausgefüllte Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" ein. Es gelten daher die Mitarbeiterzahlen des jeweiligen eignungsverleihenden Unternehmens. Sämtliche Qualifikationsprofile müssen die folgenden allgemeinen Anforderungen an das externe Unterstützungspersonal erfüllen: -Bereitschaft zur Verpflichtung gemäß VerpflG und Verpflichtung auf das Datengeheimnis gemäß § 53 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) -Bereitschaft zur Sicherheitsüberprüfung Niveau Ü2 gemäß Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG) Qualifikationsprofil 11 der technischen Fachkräfte: Consultant Produkt-/Servicearchitektur Mindestzahl pro Vertragsjahr: Consultant Produkt-/Servicearchitektur: 1 technische Fachkraft (Vollzeitäquivalent; VZÄ). Der Consultant Produkt-/Servicearchitektur muss die folgenden Anforderungen erfüllen: Berufs- und Projekterfahrung: -Mindestens 5 Jahre Berufserfahrung als IT-Produkt- bzw. Servicearchitekt im Bereich der Beratung und Analyse standardisierter Produktausprägungen -Mindestens 4 Jahre Berufserfahrung als IT-Produkt- bzw. Servicearchitekt im Bereich der Analyse, Entwicklung und Dokumentation der Wertschöpfungsketten von IT-Services -Mindestens 4 Jahre Berufserfahrung als IT-Produkt- bzw. Servicearchitekt im Bereich der Analyse, Entwicklung und Dokumentation von IT-Architekturkonzepten für bestehende IT-Produkte Praktische Erfahrungen in folgenden Bereichen: -Enterprise Architekturmanagement (EAM) -IT-Produktportfolio -IT-Produktmanagement -IT-Servicemanagement Praktische Kenntnisse in folgenden Tools / Technologien -Mehrjährige Erfahrung und Kenntnisse in den Enterprise Architekturmanagement Werk-zeugen HOPEX und ADOIT -Architekturdokumentation nach ARC 42 oder TOGAF -Confluence -Atlassian Jira -Office insbesondere Excel inkl. VBA Qualifikationsprofil 12 der technischen Fachkräfte: Senior Consultant Produkt-/Servicearchitektur Mindestzahl pro Vertragsjahr: Senior Consultant Produkt-/Servicearchitektur: 1 technische Fachkraft (Vollzeitäquivalent; VZÄ). Der Senior Consultant Produkt-/Servicearchitektur muss die folgenden Anforderungen erfüllen: Berufs- und Projekterfahrung: -Mindestens 7 Jahre Berufserfahrung als IT-Produkt- bzw. Servicearchitekt im Bereich der Beratung und Analyse standardisierter Produktausprägungen -Mindestens 7 Jahre Berufserfahrung als IT-Produkt- bzw. Servicearchitekt im Bereich der Analyse, Entwicklung und Dokumentation der Wertschöpfungsketten von IT-Services -Mindestens 7 Jahre Berufserfahrung als IT-Produkt- bzw. Servicearchitekt im Bereich der Analyse, Entwicklung und Dokumentation von IT-Architekturkonzepten für bestehende IT-Produkte Praktische Erfahrungen in folgenden Bereichen: -Enterprise Architekturmanagement (EAM) -IT-Produktportfolio -IT-Produktmanagement -IT-Servicemanagement Praktische Kenntnisse in folgenden Tools / Technologien -Mehrjährige Erfahrung und intensive Kenntnisse in den Enterprise Architekturmanage-ment Werkzeugen HOPEX und ADOIT -Architekturdokumentation nach ARC 42 oder TOGAF -Confluence -Atlassian Jira -Office insbesondere Excel inkl. VBA Reichen Sie als Beleg für das Vorliegen der Anforderungen der technischen Leistungsfähigkeit die Eigenerklärung zur Anzahl der Fachkräfte mit der Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" ein.
Kriterium : Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : EA 6: Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit ist der Umsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags für die letzten drei Geschäftsjahre anzugeben. Der geforderte durch-schnittliche bereichsspezifische Netto-Mindestumsatz pro Geschäftsjahr beträgt 750.000,00 EUR (netto). Der Netto-Jahresumsatz ist dann bereichsspezifisch, wenn er sich auf die dargestellten Leistungsinhalte der Anlage "Leistungsbeschreibung" bezieht. Übersenden Sie bitte die ausgefüllte Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte", welche die jeweiligen Jahreswerte der letzten drei Geschäftsjahre vor Auftragsbekanntmachung belegt. Im Falle von Bietergemeinschaften werden die Umsätze der jeweiligen Bieterkonstellation addiert. Bei Vorliegen einer Bietergemeinschaft ist die Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte" von dem bevollmächtigten Mitglied der Bietergemeinschaft für die jeweiligen Mitglieder der Bietergemein-schaft auszufüllen. Im Falle von Bietern, die andere Unternehmen im Rahmen der Eignungsleihe einbinden, ist der o.g. Mindestumsatz für die letzten drei Geschäftsjahre vom eignungsverleihenden Unternehmen anzugeben. Übersenden Sie bitte für jedes eignungsverleihendes Unternehmen die ausgefüllte Anlage "Umsätze und Anzahl Fachkräfte". Sofern Sie aus berechtigten Gründen die Unterlagen nicht beibringen können, teilen Sie diese Gründe der Vergabestelle des ITZBund mit und legen Sie einen anderen geeigneten Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit vor. Die Vergabestelle entscheidet sodann nach pflichtgemäßem Ermessen über die Anerkennung des Alternativnachweises. Sofern Sie diesbezüglich unsicher sind, kontaktieren Sie die Vergabestelle unbedingt rechtzeitig vor Ablauf der Teilnahme- oder Angebotsfrist in Form einer Bewerber-/Bieterfrage. Ein Nachfordern und Bei-bringen eines anderen (geeigneteren) Nachweises ist nach dem Angebotsschluss aus vergaberechtlichen Gründen nicht mehr möglich.

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : B13- Portfolio- und Demandmanagement
Beschreibung : -
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : B14 - Produkt- und Servicearchitektur
Beschreibung : -
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : B15 - Personaleinsatzkonzept
Beschreibung : -
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 10
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots erfolgt gemäß dem in dem Leistungsverzeichnis vorgegebenen Wertungsschema. Diesem Wertungsschema liegt die einfache Richtwertmethode nach UfAB 2018 (abrufbar unter http://www.cio.bund.de ) zugrunde. Es fließen die aus dem Angebot erzielten Leistungspunkte und der Gesamtangebotspreis ein.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 50

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Zulässig
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 30/07/2025 12:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 92 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Unterlagen gemäß § 56 Abs. 2 VgV
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung :
Eröffnungsdatum : 30/07/2025 12:00 +02:00
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer : 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen : Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. Der Antrag ist unzulässig, soweit 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und unverzüglich zu begründen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund)

8. Organisationen

8.1 ORG-7001

Offizielle Bezeichnung : Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund)
Registrierungsnummer : 991-18202-59
Postanschrift : Bernkasteler Straße 8
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53175
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Arbeitsbereich Z 42 - Förmliche Vergabeverfahren
Telefon : +49 228-99680-0
Fax : +49 228-99680-186200
Internetadresse : https://www.itzbund.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-7004

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer : t:022894990
Postanschrift : Kaiser-Friedrich-Str. 16
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53113
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 2289499-0
Fax : +49 2289499-163
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-7005

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 21e1fa0a-77fa-4880-b30f-2e6bc8c964e2 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 30/06/2025 12:33 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00425513-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 123/2025
Datum der Veröffentlichung : 01/07/2025