Rahmenvertrag Baumsachverständigenleistungen

Im Rahmen der Erweiterung des U-Bahn-Netzes der Hansestadt Hamburg plant und realisiert der Auftraggeber den Neubau der U-Bahnlinie U5 (das "Bauvorhaben"). Der erste, bereits im Bau befindliche, und ca. 6 km lange Bauabschnitt der "U5 Ost" verläuft im Nordosten Hamburgs durch die Bezirke Hamburg-Nord und Wandsbek von der City-Nord bis …

CPV: 71700000 Monitoring and control services, 71000000 Architectural, construction, engineering and inspection services, 77230000 Services incidental to forestry, 77300000 Horticultural services, 71319000 Expert witness services
Place of execution:
Rahmenvertrag Baumsachverständigenleistungen
Awarding body:
Hamburger Hochbahn AG
Award number:
281690

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Hamburger Hochbahn AG
Rechtsform des Erwerbers : Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des Auftraggebers : Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Rahmenvertrag Baumsachverständigenleistungen
Beschreibung : Im Rahmen der Erweiterung des U-Bahn-Netzes der Hansestadt Hamburg plant und realisiert der Auftraggeber den Neubau der U-Bahnlinie U5 (das "Bauvorhaben"). Der erste, bereits im Bau befindliche, und ca. 6 km lange Bauabschnitt der "U5 Ost" verläuft im Nordosten Hamburgs durch die Bezirke Hamburg-Nord und Wandsbek von der City-Nord bis nach Bramfeld. Die weiteren Bauabschnitte "U5M1000 bis U5M6000" bis zu den Arenen im Volkspark befinden sich derzeit in der Entwurfs- und Genehmigungsplanung. Insgesamt sind 23 Haltestellen (Hst.) an der geplanten Strecke vorgesehen.
Kennung des Verfahrens : 8a61229f-620b-4769-8368-4a2a0901f88c
Interne Kennung : 281690
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Zentrale Elemente des Verfahrens : Der Auftraggeber behält sich vor, den Zuschlag auf der Grundlage der Erstangebote vergeben, ohne in Verhandlungen einzutreten.

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71700000 Kontroll- und Überwachungsleistungen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 77230000 Dienstleistungen in Verbindung mit der Forstwirtschaft
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 77300000 Dienstleistungen im Gartenbau
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71319000 Gutachterische Tätigkeit

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : 20095
Stadt : Hamburg
Postleitzahl : 20095
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : #Bekanntmachungs-ID: CXP4YE35W92# 2.1.4 Teilnahmekriterien [Auszug aus Ziffer 2.1.4 der EU-Auftragsbekanntmachung (Verfahren ? Allgemeine Informationen ? Zusätzliche Informationen)] Teilnahmekriterien (0) Zwingende Verwendung der Teilnahmeformulare (*) Es werden ein Teilnahmeformular [TNF] und weitere Formulare zur Verfügung gestellt. Ein Teilnahmeantrag [TNA] ist zwingend unter Verwendung dieser Formulare zu erstellen. Formlose Bewerbungen werden nicht berücksichtigt. Näheres unter Ziff. 7.2 Verfahrensbedingungen Stufe 1 - Teilnahmewettbewerb. A) Erforderlich: Angaben zur Funktion des Unternehmens im Rahmen des TNA gemäß Teil A TNF (*) B) Angaben zum Unternehmen, vgl. Teil B TNF (*) B.1) Erforderlich sind Angaben zum eigenen Unternehmen gemäß Teil B TNF. B.2) Für die Eintragung in Berufs- oder Handelsregister gilt Ziffer 5.1.9, B.2) EU-Auftragsbekanntmachung. C) Es gelten Ausschlussgründe gemäß Ziffer 2.1.6 EU-Auftragsbekanntmachung [Abfrage in Teil C TNF] D) Verarbeitung personenbezogener Daten & Vertraulichkeit (*) [vgl. Teil D TNF] Vorzulegen ist D.1) Eigenerklärung zur Verarbeitung personenbezogener Daten (Vordruck) D.2) Verpflichtung zur Wahrung der Vertraulichkeit von Informationen (Vordruck) E-F) Es gelten Eignungskriterien gemäß Ziffer 5.1.9 EU-Auftragsbekanntmachung [Abfrage in Teil E bis F TNF nebst Anlagen] G) Ergänzende Teilnahmekriterien für TNA unter Einbindung mehrerer Unternehmen [vgl. Teil G TNF] Für TNA von Bewerbergemeinschaften und/oder unter Einbindung von Eignungsverleihern/Unterauftragnehmern: Ergänzenden die Teilnahmekriterien unter Ziffer 5.1.6 I) EU-Auftragsbekanntmachung. H) Erforderlich ist: Verbindliche Erklärung zur Einreichung gemäß Teil H TNF (*) I) Verbindliche Erklärung zur Abgabe eines Teilnahmeantrags Von einem Antragsteller oder im Falle des TNAs einer Bewerbergemeinschaft von dem Bevollmächtigten der BG ist die verbindliche Erklärung zur Einreichung eines TNAs (Vordruck gemäß Formular Anschreiben und verbindliche Erklärung Qualifizierungsantrag) einzureichen. (*) betrifft jedes Unternehmen, das sich an einem TNA beteiligt (Einzelbewerber, Bewerbergemeinschaftsmitglied, Eignungsverleiher, Unterauftragnehmer)
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen : Folgende Ausschlussgründe gelten für das Verfahren. Jedes Unternehmen, dass sich an einem Teilnahmeantrag beteiligt (Einzelbewerber, Bewerbergemeinschaftsmitglieder, Eignungsverleiher und/oder Unterauftragnehmer), hat die hierzu in die hierzu in Teil C des zur Verfügung gestellten Teilnahmeformulars geforderten Erklärungen abzugeben: C.1) § 123 GWB i.V.m. § 142 Nr. 2 GWB sowie §§ 125, 126 GWB C.2) § 124 GWB i.V.m. § 142 GWB sowie §§ 125, 126 GWB C.3) § 19 Abs. 1 MiLoG C.4) Vorliegen der Voraussetzungen von Art. 5k Verordnung (EU) 2022/576

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Rahmenvertrag Baumsachverständigenleistungen
Beschreibung : Gegenstand dieses Vertrages sind die Leistungen eines Baumsachverständigen im Rahmen der Planung und Ausführung des Bauvorhabens U5M1000 bis 6000
Interne Kennung : 281690

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71700000 Kontroll- und Überwachungsleistungen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 77230000 Dienstleistungen in Verbindung mit der Forstwirtschaft
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 77300000 Dienstleistungen im Gartenbau
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71319000 Gutachterische Tätigkeit
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Auftragsgegenstand --> Weitere Informationen --> Angaben zu Optionen

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : 20095
Stadt : Hamburg
Postleitzahl : 20095
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/04/2026
Enddatum der Laufzeit : 30/12/2030

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 3
Weitere Informationen zur Verlängerung : Wird der Vertrag nicht mit einer Frist von drei Monaten zum Vertragsende von einer der Parteien gekündigt, verlängert er sich jeweils um weitere zwölf Monate. Insgesamt sind jedoch maximal drei Vertragsverlängerungen möglich. Der Vertrag endet daher in jedem Fall am 31.12.2033.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein
Zusätzliche Informationen : I ) Ergänzende Teilnahmekriterien für Teilnahmeanträge unter Einbindung mehrerer Unternehmen Diese ergänzenden Teilnahmekriterien gelten nur für Teilnahmeanträge von Bewerbergemeinschaften und/oder Teilnahmeanträge unter Einbindung von Eignungsverleihern/Unterauftragnehmern . G.1) TEILNAHMEANTRÄGE VON BEWERBERGEMEINSCHAFTEN - BEWERBERGEMEINSCHAFTSERKLÄRUNG Im Rahmen der vergaberechtlichen Vorgaben sind Teilnahmeanträge von Bewerbergemeinschaften zulässig. Für den Fall der Eingehung einer Bewerbergemeinschaft (BG) ist zwingend von jedem Mitglied der BG eine BG-Erklärung einzureichen. Die abgegebene Erklärung muss mindestens folgenden Inhalt haben: - Kurzbezeichnung der BG, - Bezeichnung der Mitglieder der Bewerbergemeinschaft, - Plausible Darstellung der Aufgabenteilung innerhalb der BG, - Benennung des bevollmächtigten Vertreters der BG, - Erklärung, dass dieser Vertreter die Mitglieder der BG während des gesamten Verfahrens rechtsverbindlich vertritt, - Erklärung, dass der bevollmächtigte Vertreter berechtigt ist, mit uneingeschränkter Wirkung für jedes Mitglied Zahlungen anzunehmen, - Erklärung, dass alle Mitglieder der BG im Vergabeverfahren sowie im Auftragsfall gesamtschuldnerisch haften. Für die vorstehenden Angaben und Erklärungen ist zwingend der VORDRUCK IN TEIL G, G.1 DES TEILNAHMEFORMULARS zu verwenden. . KRITERIEN ZUM NACHWEIS DER EIGNUNG MITTELS EIGNUNGSLEIHE UND ZUM EINSATZ VON UNTERAUFTRAGNEHMERN Ein Bewerber/eine Bewerbergemeinschaft kann sich zum Nachweis der Eignung in Bezug auf die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (vgl. Ziffer 5.1.9 - Kriterien, die mit "E" beginnen) oder die technische und berufliche Leistungsfähigkeit (vgl. Ziffer 5.1.9 - Kriterien, die mit "F" beginnen) auf andere Unternehmen stützen, ungeachtet des rechtlichen Charakters der zwischen diesem Unternehmen und dem Bewerber/Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft/der Bewerbergemeinschaft bestehenden Verbindungen (Eignungsleihe). Diese Unternehmen gelten als "Eignungsverleiher". Es wird darauf hingewiesen, dass ein anderes Unternehmen nicht nur ein selbständiges, von dem Bewerber/einem Mitglied einer Bewerbergemeinschaft/der Bewerbergemeinschaft rechtlich verschiedenes Unternehmen sein kann, sondern hierunter auch ein jeweils konzernverbundenes/-angehöriges Unternehmen zu verstehen ist. Auch selbstständig tätige Freiberufler - die nicht Mitarbeiter des Bewerbers sind - und die als Fachkräfte verbindlich zugesagt werden, sind Eignungsverleiher. . G.2) BENENNUNG VON EIGNUGNSVERLEIHERN / VERZEICHNIS Es ist anzugeben, ob sich ein Bewerber oder eine Bewerbergemeinschaft zum Nachweis der Eignung auf ein anderes Unternehmen stützt. Falls eine Eignungsleihe erfolgt, muss durch den Bewerber / das bevollmächtigte Mitglied einer Bewerbergemeinschaft der Eignungsverleiher bereit mit dem Teilnahmeantrag namentlich bezeichnet werden. Es ist zudem erforderlich, dass bezeichnet wird, in Bezug auf welches Eignungskriterium die Eignungsleihe erfolgt. Dies hat in einem Verzeichnis der Unterauftragnehmer und/oder Eignungsverleiher zu erfolgen. Für die vorstehenden Angaben und Erklärungen ist der VORDRUCK IN TEIL G, G.2 / G.3 DES TEILNAHMEFORMULARS zu verwenden. . G.3) BENENNUNG VON UNTERAUFTRAGNEHMER UND BEZEICHNUNG DER VORGESEHENEN TÄTIGKEITEN / VERZEICHNIS Es ist anzugeben, ob ein Bewerber oder eine Bewerbergemeinschaft den Einsatz von Unterauftragnehmern beabsichtigt. Für den Fall des Einsatzes von Unterauftragnehmern ist erforderlich: - Der Bewerber/der Bevollmächtigte einer Bewerbergemeinschaft hat anzugeben, ob und für welche Tätigkeiten im Auftragsfall beabsichtigt ist, Unterauftragnehmer einzusetzen. - - Unterauftragnehmer sind - soweit bereits bekannt -einschließlich der von ihnen zu erbringenden Tätigkeiten im Teilnahmeformular zu benennen. Für die vorstehenden Angaben und Erklärungen ist der VORDRUCK IN TEIL G, G.2 / G.3 DES TEILNAHMEFORMULARS zu verwenden. . G.4) VERPFLICHTUNGSERKLÄRUNG VON EIGNUNGSVERLEIHERN Für den Fall der Eignungsleihe ist nachzuweisen, dass dem Bewerber / der Bewerbergemeinschaft die erforderlichen Mittel des Eignungsverleihers tatsächlich zur Verfügung stehen werden, indem eine entsprechende Verpflichtungserklärung des Eignungsverleihers vorgelegt wird. Das gilt - sowohl für den Fall, dass sich ein Bewerber oder eine Bewerbergemeinschaft zum Nachweis der der Eignungsanforderungen in Bezug auf die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (vgl. Ziffer 5.1.9, Kriterien die mit "E" beginnen) auf den Eignungsverleiher stützt, - als auch für den Fall, dass sich ein Bewerber oder eine Bewerbergemeinschaft zum Nachweis der Eignungsanforderungen in Bezug auf die technische und berufliche Leistungsfähigkeit (vgl. Ziffer 5.1.9, Kriterien die mit "F" beginnen) auf den Eignungsverleiher stützt. Stützt sich ein Bewerber oder eine Bewerbergemeinschaft zum Nachweis der erforderlichen wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit auf die Kapazitäten eines anderen Unternehmens, so wird eine gemeinsame Haftung des Bewerbers oder der Bewerbergemeinschaft und des anderen Unternehmens (Eignungsverleiher) für die Auftragsausführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe gefordert. Für die vorstehenden Angaben und Erklärungen ist der VORDRUCK IN TEIL G, G.4 DES TEILNAHMEFORMULARS zu verwenden.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : Kriterium B.2) Eintragung in das Handelsregister Hinweis: Fehlende Zeilenumbrüche beruhen auf einer fehlerhaften Umsetzung an der Schnittstelle zum Amtsblatt der EU, auf die der Auftraggeber keinen Einfluss hat. Eine besser lesbare, formatierte im Übrigen wortgleiche Fassung der Kriterien wird als PDF mit dem Dateinamen Informationen zu Eignungs- und Auswahlkriterien im Teilnahmewettbewerb unter der Rubrik "Sonstiges" im Projektraum der Vergabeplattform zur Verfügung gestellt. a) GEFORDERTER NACHWEIS: (1) Eigenerklärung mittels VORDRUCK IN TEIL B, B.2 TEILNAHMEFORMULAR (2) Aktueller Auszug der Eintragung des Unternehmens in das Berufs- oder Handelsregister Eine Kopie ist ausreichend. Aktuell bedeutet, dass der Auszug die Daten nach der letzten Änderung von Eintragungen im Register wiedergeben muss. Besteht weder die Pflicht zur Eintragung in das Handelsregister- noch in ein einschlägiges Berufsregister, ist hierzu zwingend eine erläuternde Erklärung abzugeben. b) GEFORDERTE ANGABEN: zu a) (1) Erklärung, unter welcher Nummer die Eintragung bei welchem Registergericht bzw. welcher für das Register zuständigen Stelle erfolgt ist. c) GEFORDERT VON: - Einzelbewerbern - Jedem Mitglied einer Bewerbergemeinschaft - Eignungsverleihern - bereits benannten Unterauftragnehmern
Kriterium : Finanzkennzahlen
Beschreibung : Kriterium E.1) Umsatzzahlen Hinweis: Fehlende Zeilenumbrüche beruhen auf einer fehlerhaften Umsetzung an der Schnittstelle zum Amtsblatt der EU, auf die der Auftraggeber keinen Einfluss hat. Eine besser lesbare, formatierte im Übrigen wortgleiche Fassung der Kriterien wird als PDF mit dem Dateinamen Informationen zu Eignungs- und Auswahlkriterien im Teilnahmewettbewerb unter der Rubrik "Sonstiges" im Projektraum der Vergabeplattform zur Verfügung gestellt. a) GEFORDERTER NACHWEIS: Eigenerklärung mittels VORDRUCK IN TEIL E, E.1 TEILNAHMEFORMULAR b) GEFORDERTE ANGABEN: Angaben zum Gesamtumsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (netto), jeweils einschließlich des Durchschnittswerts über die letzten drei Geschäftsjahre. Falls das Geschäftsjahr nicht mit dem Kalenderjahr identisch ist, ist die Dauer des jeweiligen Geschäftsjahres in dem hierfür vorgesehenen Feld des Formulars anzugeben. Sofern seit Beginn der Aufnahme der Geschäftstätigkeit noch keine drei Geschäftsjahre vergangen sind ist der Beginn der Geschäftstätigkeit in dem gesonderten Feld des Formulars anzugeben. Bei Bewerbergemeinschaften sind die Umsätze und Angaben für jedes Bewerbergemeinschaftsmitglieds separat anzugeben. Auf die ergänzenden Regelungen zur zwingenden Verwendung des Teilnahmeformulars unter Ziffer 2.1, 0) EU-Auftragsbekanntmachung wird hingewiesen.
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Kriterium E.2) Betriebs- oder Berufshaftpflichtversicherung Hinweis: Fehlende Zeilenumbrüche beruhen auf einer fehlerhaften Umsetzung an der Schnittstelle zum Amtsblatt der EU, auf die der Auftraggeber keinen Einfluss hat. Eine besser lesbare, formatierte im Übrigen wortgleiche Fassung der Kriterien wird als PDF mit dem Dateinamen Informationen zu Eignungs- und Auswahlkriterien im Teilnahmewettbewerb unter der Rubrik "Sonstiges" im Projektraum der Vergabeplattform zur Verfügung gestellt. a) GEFORDERTER NACHWEIS: (1) Eigenerklärung mittels VORDRUCK IN TEIL E, E.2 TEILNAHMEFORMULAR b) GEFORDERTE ANGABEN (1) Eigenerklärung Eigenerklärung - über das Vorliegen - oder die Möglichkeit des Abschlusses (im Auftragsfall) einer Betriebs- oder Berufshaftpflichtversicherung für Personenschäden und für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) unter Angabe der Deckungssummen, separat ausgewiesen für Personenschäden sowie sonstige Schäden (2) Für den Fall eines Teilnahmeantrags durch Bewerbergemeinschaften Für den Fall eines Teilnahmeantrags durch eine Bewerbergemeinschaft muss der Nachweis gemäß (1) und auf Verlangen entsprechend (2) für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft separat erfolgen ODER es muss ein Nachweis entsprechend (1) und auf Verlangen entsprechend (2) für die Bewerbergemeinschaft als juristische Person erbracht werden. Auf die ergänzenden Regelungen zur zwingenden Verwendung des Teilnahmeformulars unter Ziffer 2.1, 0) EU-Auftragsbekanntmachung wird hingewiesen.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung : Kriterium FR.1) Unternehmensreferenzen: Tätigkeiten aus dem Bereich eines Sachverständigen für "Baumpflege, Verkehrssicherheit von Bäumen, Baumwertermittlung" (geforderter Nachweis, geforderte Angaben und Mindeststandards) Hinweis: Fehlende Zeilenumbrüche beruhen auf einer fehlerhaften Umsetzung an der Schnittstelle zum Amtsblatt der EU, auf die der Auftraggeber keinen Einfluss hat. Eine besser lesbare, formatierte im Übrigen zeichenidentischen Fassung der Kriterien wird als PDF mit dem Dateinamen Informationen zu Eignungs- und Auswahlkriterien im Teilnahmewettbewerb unter der Rubrik "Sonstiges" im Projektraum der Vergabeplattform zur Verfügung gestellt. a) GEFORDERTER NACHWEIS: Eigenerklärung mittels VORDRUCK IN TEILNAHMEFORMULAR - ANLAGE 1_UNTERNEHMENSREFERENZEN. Die Angabe von mehr als drei Referenzen zu dem Kriterium FR.1 zum Nachweis der diesbezüglichen Mindeststandards (siehe unten c)) und zum Erhalten von Punkten (siehe unten d)) ist nicht erwünscht. Auf die ergänzenden Regelungen zur zwingenden Verwendung des Teilnahmeformulars unter Ziffer 2.1, 0) EU-Auftragsbekanntmachung wird hingewiesen. b) GEFORDERTE ANGABEN: Damit eine Referenz berücksichtigt wird, muss der Qualifizierungsantrag sämtliche der nachfolgenden Angaben enthalten. Es wird insbesondere darauf hingewiesen, dass "Referenzen von unbekannt" / ohne Angabe von Kontaktdaten beim Referenzgeber grundsätzlich nicht bei der Bewertung berücksichtigt werden (vgl. Angaben gemäß nachfolgend (4) und (5)): (1) Unternehmens dass sich auf die Referenz beruft sowie seine Funktion im Rahmen des Teilnahmeantrags (Bewerber, Bewerbergemeinschaftsmitglied, Eignungsverleiher). (2) Vorhaben /-Projektbezeichnung (3) <> (4) Name / Anschrift Referenzauftraggeber (5) Name Ansprechperson beim Referenzauftraggeber inkl. Telefondurchwahl und E-Maildresse der Ansprechperson beim Referenzauftraggeber (6) Auftragnehmer (=Vertragspartner des Referenzauftrags) (7) Falls der Auftragnehmer (=Vertragspartner) nicht identisch mit dem Unternehmen gemäß (1) ist, für das die Referenz geltend gemacht wird. Angabe zur Funktion des Unternehmens gemäß (1) im Rahmen des Referenzauftrags (ARGE-Mitglied, Unterauftragnehmer). (8) Kurzbeschreibung Vorhaben-/ Projektbeschreibung (9) Kurzbeschreibung des Leistungsumfanges des Unternehmens, für das die Referenz eingereicht wird (Bewerber, Bewerbergemeinschaftsmitglied, Eignungsverleiher) im Rahmen des Referenzauftrags. Für den Fall, dass der Referenzauftrag zusammen mit anderen Unternehmen in einer ARGE oder mit Unterauftragnehmern erbracht wurde: Abgrenzung zu Leistungen anderer Unternehmen, die an der Auftragsausführung noch beteiligt waren (10) Angaben Leistungszeitraum der Leistungserbringung (Kalenderdaten) (11) Angaben zur Prüfung der Mindeststandards gemäß untenstehendem (c) ermöglichen (siehe auch VORDRUCK IN TEILNAHMEFORMULAR - ANLAGE 1_UNTERNEHMENSREFERENZEN). (12) <> (13) (Einzel)Bewerber und Bevollmächtigte einer Bewerbergemeinschaft haben außerdem mittels VORDRUCK IN TEIL F, FR.1 - FR.3 TEILNAHMEFORMULAR eine Auflistung der mit dem Teilnahmeantrag (mittels Anlage Unternehmensreferenzen) eingereichten Referenzen anzugeben. Das umfasst die von allen am Teilnahmeantrag beteiligten Unternehmen ausgefüllten VORDRUCKE der ANLAGE 1_UNTERNEHMENSREFERENZEN (Bewerber, Bewerbergemeinschaftsmitgliedern, Eignungsverleihern). Anzugeben ist in der Auflistung der Referenzauftragnehmers sowie von welchem Unternehmen die Referenz angegeben wird. c) MINDESTSTANDARDS (1) Vorzulegen sind mindestens drei Referenzen, die jeweils separat / isoliert jede für sich betrachtet nachfolgende Mindeststandards gemäß (2) bis (5) allesamt erfüllen. (2) Erbrachte Leistungen in Bezug auf das Projekt gemäß (3): (2.1) Sachverständigenleistungen für Baumpflege und Verkehrssicherheit von Bäumen und Baumwertermittlung ODER (2.2) Baumkontrollarbeiten nach VTA bzw. FLL-Baumkontrollrichtlinie ODER (2.3) die Erstellung eines Baumschutzkonzeptes ODER (2.4) baumpflegerische Baubegleitung belegen. (3) Der Referenzauftrag / die Leistungen gemäß (2) müssen Projekt betroffen haben, was folgende Eigenschaften erfüllt: (3.1) Straßenbäume ODER (3.2) Bäume auf öffentlichen Grünflächen ODER (3.3) Bäume auf Privatgrundstücken (4) Der Beginn der Leistungen nach (1) bis (3) darf nicht länger zurückliegen als der 01.01.2020. Als Beginn der Leistung zählt der Begutachtungszeitpunkt. (5) Die Leistungen nach (2.1) bis (2.4) müssen zum Zeitpunkt des Ablaufs der Teilnahmefrist zu diesem Vergabeverfahren abgeschlossen sein. oder der Referenzauftrag muss mindestens drei Jahre Laufen und dabei müssen Dokumentationen/Protokolle für Baumkontrollen bzw. baumpflegerische Baubegleitung erstellt worden sein.
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : Kriterium FP.1) Beschäftigenzahlen / Personalbestand Hinweis: Fehlende Zeilenumbrüche beruhen auf einer fehlerhaften Umsetzung an der Schnittstelle zum Amtsblatt der EU, auf die der Auftraggeber keinen Einfluss hat. Eine besser lesbare, formatierte im Übrigen zeichenidentischen Fassung der Kriterien wird als PDF mit dem Dateinamen Informationen zu Eignungs- und Auswahlkriterien im Teilnahmewettbewerb unter der Rubrik "Sonstiges" im Projektraum der Vergabeplattform zur Verfügung gestellt. a) GEFORDERTER NACHWEIS: Eigenerklärung mittels VORDRUCK IN TEIL F, FP.1 TEILNAHMEFORMULAR Auf die ergänzenden Regelungen zur zwingenden Verwendung des Teilnahmeformulars unter Ziffer 2.1 EU-Auftragsbekanntmachung wird hingewiesen. b) GEFORDERTE ANGABEN: Angaben zur jahresdurchschnittlichen Anzahl der Beschäftigten / zum jahresdurchschnittlichen Gesamt-Personalbestand in den letzten drei Kalenderjahre. Zu den Beschäftigten in diesem Sinne zählen auch Inhaber. Die Angabe hat separat je Jahr zu erfolgen und es ist der Durchschnitt über die angegebenen Jahre anzugeben. Sofern seit Beginn der Aufnahme der Geschäftstätigkeit noch keine drei Kalenderjahre vergangen sind ist der Beginn der Geschäftstätigkeit in dem gesonderten Feld des Formulars anzugeben.
Kriterium : Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung : Kriterium FP.2) Schlüsselpersonal / verbindlich zugesagte Fachkräfte (geforderter Nachweis, geforderte Angaben und Mindeststandards) Hinweis: Fehlende Zeilenumbrüche beruhen auf einer fehlerhaften Umsetzung an der Schnittstelle zum Amtsblatt der EU, auf die der Auftraggeber keinen Einfluss hat. Eine besser lesbare, formatierte im Übrigen zeichenidentischen Fassung der Kriterien wird als PDF mit dem Dateinamen Informationen zu Eignungs- und Auswahlkriterien im Teilnahmewettbewerb unter der Rubrik "Sonstiges" im Projektraum der Vergabeplattform zur Verfügung gestellt. a) GEFORDERTER NACHWEIS: (1) Eigenerklärung mittels VORDRUCK IN TEILNAHMEFORMULAR - ANLAGE FACHKRAFT <BEZEICHNUNG DER FACHKRAFT>. (2) Für die Fachkräfte Baumsachverständige(r) (siehe unten c) (1)) und Stellv. Baumsachverständige(r) (siehe unten c) (2)) ist eine Bestellungsurkunde für "Baumpflege, Verkehrssicherheit von Bäumen, Baumwertermittlung" vorzulegen. Auf die ergänzenden Regelungen zur zwingenden Verwendung des Teilnahmeformulars unter Ziffer 2.1 EU-Auftragsbekanntmachung wird hingewiesen. b) GEFORDERTE ANGABEN: (1) Vorname und Nachname (2) Unternehmen, in dem die Person tätig ist (falls abweichend vom Bewerber) sowie Angabe ob angestellt oder Miteigentümer (Partner, Gesellschafter, etc.) (3) Ausbildungs-, Hochschul- oder FH-Abschlüsse oder Staatsexamen mit Angaben des genauen Abschlusses, der Institution an dem der Abschluss erworben wurde und des Jahres, in dem der Abschluss erworben wurde (4) Sprachkenntnisse (5) <> (6) Angaben, die eine Prüfung der Mindeststandards gemäß untenstehendem (c) ermöglichen. Hierzu zählen insbesondere auch die unter untenstehendem (c) geforderten Mindestangaben zu personenbezogenen Referenzen, die die angegebene Berufserfahrung in Jahren lückenlos plausibilisieren können. (7) <> (8) (Einzel)Bewerber und Bevollmächtigte einer Bewerbergemeinschaft haben außerdem mittels VORDRUCK IN TEIL F, FP.2 TEILNAHMEFORMULAR eine tabellarische Auflistung der Fachkräfte anzugeben, einschließlich Vor- und Nachname und Angabe des Unternehmens, bei dem die Person angestellt oder Miteigentümer ist. Das umfasst auch die Fachkräfte, die von anderen Bewerbergemeinschaftsmitgliedern oder Eignungsverleihern im Rahmen der Bewerbung zugesagt werden. c) MINDESTSTANDARDS: Es sind nachfolgend aufgeführte Fachkräfte zu benennen, die damit verbindlich für die Auftragsausführung zugesagt werden. Für die verbindlich zuzusagende Fachkraft gelten die nachfolgend bekannt gegebenen Mindeststandards: (1) Die Fachkraft Baumsachverständige/r muss über die "öffentliche Bestellung als Sachverständiger" ö.b.u.v. .) und Vereidigung, im Sachgebiet: 2. Gartenbau -> 2.4 Garten- Landschafts- und Sportplatzbau -> 2.4.4 Baumpflege, Verkehrssicherheit von Bäumen, Baumwertermittlung verfügen. (2) Die Fachkraft Stellv. Baumsachverständige/r muss über die "öffentliche Bestellung als Sachverständiger" ö.b.u.v. .) und Vereidigung, im Sachgebiet: 2. Gartenbau -> 2.4 Garten- Landschafts- und Sportplatzbau -> 2.4.4 Baumpflege, Verkehrssicherheit von Bäumen, Baumwertermittlung verfügen. . Hinweis: Die Personen sind bereits mit dem Teilnahmeantrag namentlich zu benennen und für die mögliche Auftragsausführung verbindlich zuzusagen. Der Austausch der Personen in der Angebots- und Verhandlungsphase der Ausschreibung ist nicht zulässig. Für die Zeit nach Vertragsschluss gelten in Bezug auf den Personaleinsatz vertraglichen Regelungen, die vereinbart werden.
Kriterium : Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung : Kriterium FA.1) Werkzeugen, Anlagen oder technische Ausrüstung Hinweis: Fehlende Zeilenumbrüche beruhen auf einer fehlerhaften Umsetzung an der Schnittstelle zum Amtsblatt der EU, auf die der Auftraggeber keinen Einfluss hat. Eine besser lesbare, formatierte im Übrigen zeichenidentischen Fassung der Kriterien wird als PDF mit dem Dateinamen Informationen zu Eignungs- und Auswahlkriterien im Teilnahmewettbewerb unter der Rubrik "Sonstiges" im Projektraum der Vergabeplattform zur Verfügung gestellt. a) GEFORDERTER NACHWEIS: Eigenerklärung mittels VORDRUCK IN TEIL FA.1 TEILNAHMEFORMULAR. b) GEFORDERTE ANGABEN (1) Geräteliste - Aufstellung aller zur Leistungserbringung vorgesehenen und nach Auffassung des Bewerbers erforderlichen Geräte und technischen Ausrüstungen, insbesondere Resistorgraph, Schaltomographie, Elektronische Widerstandstomographie und Zugversuchseinrichtungen. (2) Erklärungen zur Verfügbarkeit der Geräte während der gesamten Projektlaufzeit a. Eigenerklärung, dass bereits derzeit Eigentum an sämtlichen Geräten gemäß Angaben zu (1) besteht ODER b. Eigenerklärung, an welchen Geräten gemäß Angaben zu (1) derzeit Eigentum besteht und Eigenerklärung, dass sich die übrigen Geräte gemäß Angaben zu (1) derzeit im Besitz (z.B. Leihe, Miete, Leasing) befinden. ODER c. Eigenerklärung, welche Geräte gemäß Angaben zu (1) sich im Eigentum befinden, welche Geräte gemäß Angaben zu (1) im Besitz (z.B. Leihe, Miete, Leasing) befinden und dass die Bereitschaft und die finanziellen Mittel gegeben sind, um sich die weiteren Geräte gemäß Angaben zu (1) zur Auftragsausführung anzuschaffen (Eigentum oder Besitz (z.B. Leihe, Miete, Leasing) c) MINDESTSTANDARDS Es muss eine Eigenerklärung gemäß b) (1) UND eine Eigenerklärung gemäß (2) a. ODER (2) b. ODER (2) c. abgegeben werden.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 28/10/2025 23:59 +01:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YE35W92/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal :
Name : Sämtliche Fragen und Korrespondenz ist ausschließlich über die Vergabeplattform an den Auftraggeber zu richten.

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 03/12/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 06/11/2025 10:00 +01:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Beachtung von § 51 SektVO.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : siehe Teilnahmeunterlagen - Vertragsbedingungen
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja
Finanzielle Vereinbarung : siehe Teilnahmeunterlagen - Vertragsbedingungen

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Informationen über die Überprüfungsfristen : Verfahren --> Sonstiges / Weitere Angaben --> Einlegung von Rechtsbehelfen (Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen)
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Hamburger Hochbahn AG
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer bei der Finanzbehörde Hamburg
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Hamburger Hochbahn AG

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Hamburger Hochbahn AG
Registrierungsnummer : DE811239681
Postanschrift : Steinstraße 20
Stadt : Hamburg
Postleitzahl : 20095
Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : U5FE
Telefon : +49 403288-0
Fax : +49 40 3288 81 2054
Internetadresse : http://hochbahn.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer bei der Finanzbehörde Hamburg
Registrierungsnummer : 02000000-KFB0000001-20
Postanschrift : Gänsemarkt 36
Stadt : Hamburg
Postleitzahl : 20354
Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 4042823-1690
Fax : +49 4042792-3080
Rollen dieser Organisation :
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Registrierungsnummer : 02000000-KBSW000001-97
Postanschrift : Neuenfelder Straße 19
Stadt : Hamburg
Postleitzahl : 21109
Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 4042840-3230
Fax : +49 4042794-0997
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : a5ca433d-dcd3-4181-929e-ba1ad2ed2793 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 10/10/2025 16:13 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00673026-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 197/2025
Datum der Veröffentlichung : 14/10/2025