Rahmenvertrag Außenanlagenpflege/Winterdienst im Stadtgebiet Dresden sowie Sonderleistungen nach Bedarf

Los 1: Verwaltungsobjekte / Kraftwerke Los 2: Wärmeübertragungsstationen / Heizhäuser / Fernwärme-Trassen Los 3: Wasserwerke und Hochbehälter Los 4: diverse DREWAG-/ SachsenEnergie-/ SachsenNetze-Objekte Die Auftraggeber SachsenEnergie AG, DREWAG - Stadtwerke Dresden GmbH sowie SachsenNetze GmbH schreiben gemeinsam die Leistungen der Außenenlagenpflege einschl. Winterdienst in vier verschiedenen Losen aus. Ziel ist …

CPV: 77314000 Grounds maintenance services, 77342000 Hedge trimming, 90630000 Ice-clearing services, 77341000 Tree pruning, 77312100 Weed-killing services, 90620000 Snow-clearing services, 90610000 Street-cleaning and sweeping services, 90611000 Street-cleaning services, 77312000 Weed-clearance services
Place of execution:
Rahmenvertrag Außenanlagenpflege/Winterdienst im Stadtgebiet Dresden sowie Sonderleistungen nach Bedarf
Awarding body:
SachsenEnergie AG
Award number:
814.0/R/25

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : SachsenEnergie AG
Rechtsform des Erwerbers : Organisation, die einen durch einen öffentlichen Auftraggeber subventionierten Auftrag vergibt
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung
Tätigkeit des Auftraggebers : Erzeugung, Fortleitung oder Abgabe von Gas oder Wärme

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : DREWAG - Stadtwerke Dresden GmbH
Rechtsform des Erwerbers : Organisation, die einen durch einen öffentlichen Auftraggeber subventionierten Auftrag vergibt
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung
Tätigkeit des Auftraggebers : Erzeugung, Fortleitung oder Abgabe von Gas oder Wärme

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : SachsenNetze GmbH
Rechtsform des Erwerbers : Organisation, die einen durch einen öffentlichen Auftraggeber subventionierten Auftrag vergibt
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung
Tätigkeit des Auftraggebers : Erzeugung, Fortleitung oder Abgabe von Gas oder Wärme

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Rahmenvertrag Außenanlagenpflege/Winterdienst im Stadtgebiet Dresden sowie Sonderleistungen nach Bedarf
Beschreibung : Los 1: Verwaltungsobjekte / Kraftwerke Los 2: Wärmeübertragungsstationen / Heizhäuser / Fernwärme-Trassen Los 3: Wasserwerke und Hochbehälter Los 4: diverse DREWAG-/ SachsenEnergie-/ SachsenNetze-Objekte Die Auftraggeber SachsenEnergie AG, DREWAG - Stadtwerke Dresden GmbH sowie SachsenNetze GmbH schreiben gemeinsam die Leistungen der Außenenlagenpflege einschl. Winterdienst in vier verschiedenen Losen aus. Ziel ist der Abschluss eines Rahmenvertrages je Los, welcher sowohl Leistungen im Turnus (Standardleistungen) als auch nach Bedarf (Sonderleistungen) beinhaltet.
Kennung des Verfahrens : f0d5d681-8cf3-4bb7-a4fe-d827b52dcf36
Interne Kennung : 814.0/R/25
Verfahrensart : Sonstiges zweistufiges Verfahren

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 77314000 Grundstückspflege
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 77342000 Heckenschnitt
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90630000 Glatteisbeseitigung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 77341000 Baumschnitt
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 77312100 Unkrautvernichtung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90620000 Schneeräumung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90610000 Straßenreinigung und Straßenkehrdienste
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90611000 Straßenreinigung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 77312000 Unkrautjäten

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Dresden
Land, Gliederung (NUTS) : Dresden, Kreisfreie Stadt ( DED21 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : siehe Leistungsbeschreibung / Objektliste

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Zusätzliche Angaben 1) Es sind zunächst innerhalb der angegebenen Frist Teilnahmeanträge mit den geforderten Erklärungen und Nachweise abzugeben/einzureichen (noch keine Angebote). Die Abgabe der Teilnahmeanträge erfolgt ausschließlich in elektronischer Form via https://sachsenenergie.de/AVA (--> zu den Ausschreibungen). Die für das Verhandlungsverfahren ausgewählten Bewerber werden gesondert zur Angebotsabgabe aufgefordert. 2) Die Abgabe der Angebote ist nur in elektronischer Form auf der Vergabeplattform AVA@Sachsenenergie zulässig. Die ausgewählten Bewerber erhalten einen Link zur Angebotsabgabe. 3) Für die Ausarbeitung der Bewerbungsunterlagen sowie des Angebotes erfolgt keine Kostenerstattung. 4) Mitglieder von Bewerbergemeinschaften haben grundsätzlich alle Erklärungen/Nachweise für jedes Mitglied abzugeben. Nicht deutschsprachige Nachweise müssen als beglaubigte Übersetzung in Deutsch vorgelegt werden (geforderter Mindeststandard). 5) Mehrfachbewerbungen sind nicht zulässig. Eine Mehrfachbewerbung ist auch eine Bewerbung unterschiedlicher Niederlassungen eines Büros. Mehrfachbewerbungen von Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft bzw. unterschiedlicher Niederlassungen eines Büros haben das Ausscheiden aller Mitglieder der Bewerbergemeinschaft zur Folge. 6) Die Nichteinhaltung der in der Bekanntmachung oder Ausschreibungsunterlagen geforderten Mindeststandards ("Eigenerklärung") führt zur Nichtbeteiligung am Verfahren. 7) Bewerber bzw. Bieter haben die Vergabeunterlagen unverzüglich auf Vollständigkeit der Unterlagen sowie auf Unklarheiten zu überprüfen. Enthalten Bekanntmachung oder Ausschreibungsunterlagen Unklarheiten, Widersprüche oder verstoßen diese nach Auffassung des Bewerbers gegen geltendes Recht, so hat der Bewerber den AG unverzüglich schriftlich darauf hinzuweisen. Erfolgt dies nicht, ist der Bewerber mit diesen Einwendungen präkludiert. 8) Bewerber bzw. Bieter haben Verstöße gegen Vergabevorschriften zu rügen. Es gelten die Bestimmungen in § 160 Abs. 3 GWB. Soweit ihrer Rüge nicht abgeholfen wird, sind sie insbesondere verpflichtet, innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang dieser Mitteilung einen Nachprüfungsantrag bei der zuständigen Vergabekammer einzureichen. Ansonsten ist der Antrag gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig. 9) Die Vergabestelle behält sich vor, Rückfragen, die nicht bis spätestens 6 Tage vor Ablauf der Abgabefrist eingegangen sind, nicht zu beantworten. Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien Die Teilnahme erfolgt über das Ausschreibungsportal (zu finden unter https://sachsenenergie.de/AVA unter der Vergabe-Nr. 814.0/R/25). Die in der Auftragsbekanntmachung geforderten Unterlagen/ Erklärungen/ Nachweise sind vollständig ausgefüllt im Original fristgerecht elektronisch einzureichen. Einreichung per E-Mail, Post oder per Fax ist unzulässig. Gem. § 51 Abs. 2 SektVO hat der AG ein Entschließungsermessen dahingehend, ob und ggf. welche fehlenden Erklärungen und Nachweise, er nachfordert. Der AG bindet sich hinsichtlich dieses Ermessens nicht vorab: Bewerber können nicht darauf vertrauen, dass sie Gelegenheit erhalten, fehlende Erklärungen und Nachweise nachzureichen. Enthalten Bekanntmachung oder Ausschreibungsunterlagen Unklarheiten, Widersprüche oder verstoßen diese nach Auffassung des Bewerbers gegen geltendes Recht, so hat der Bewerber den AG unverzüglich schriftlich darauf hinzuweisen. Erfolgt dies nicht, ist der Bewerber mit diesen Einwendungen präkludiert. Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Rechtsform von Bewerbergemeinschaften (BG): Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. Abgabe Erklärung, dass Mitglieder der BG (ARGE) gesamtschuldnerisch haften, auch über Auflösung der ARGE hinaus. BG muss einen bevollmächtigten Vertreter benennen. Für die Erklärung kann das vorgegebene Formblatt verwendet werden, das als Anlage dem Bewerbungsbogen beiliegt. Die Vorlage d. Nachweises hat mit Abgabe der Bewerbung zu erfolgen. AG behält sich vor, ergänzende Unterlagen abzufordern, welche Zulässigkeit der Kooperation in Form einer BG (§ 1 GWB) belegen. Sollte sich im Laufe des Verfahrens eine bestehende BG in ihrer Zusammensetzung verändern oder ein Einzelbewerber Verfahren in einer BG fortsetzen wollen, ist dies nur mit ausdrücklicher schriftlicher Einwilligung des AG zulässig. Diese wird jedenfalls nicht erteilt, wenn durch Veränderung der Wettbewerb wesentlich beeinträchtigt wird oder Veränderung Auswirkungen auf Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit hat.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo - Das Vergabeverfahren wird für die ausgeschriebenen Dienstleistungen als Verhandlungsverfahren gemäß § 119 Abs. 5 GWB i.V.m. § 13 Abs. 1 SektVO i.V.m. § 15 SektVO geführt.

2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann : 4
Auftragsbedingungen :
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können : 3

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen : Vorstehender Ausschlussgrund wurde nur beispielhaft ausgewählt. Darüber hinaus gelten sämtliche in den Vergabeunterlagen genannten Ausschlussgründe, insbesondere alle zwingenden Ausschlussgründe nach § 123 GWB und alle fakultativen Ausschlussgründe nach § 124 GWB.

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : RV Außenanlagenpflege/Winterdienst Los 1 Verwaltungsobjekte / Kraftwerke
Beschreibung : Grünanlagenpflege, Gehölzpflege, Anliegerpflichten und Winterdienst als Regelleistung sowie Sonderleistungen nach Bedarf für ca. 12 Verwaltungsobjekte sowie ca. 7 Kraftwerke in Dresden
Interne Kennung : 814.0/R/25 - Los 1

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 77314000 Grundstückspflege
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 77342000 Heckenschnitt
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90630000 Glatteisbeseitigung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 77341000 Baumschnitt
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 77312100 Unkrautvernichtung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90620000 Schneeräumung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90610000 Straßenreinigung und Straßenkehrdienste
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90611000 Straßenreinigung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 77312000 Unkrautjäten

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Dresden, Kreisfreie Stadt ( DED21 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : siehe Leistungsbeschreibung

5.1.6 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Vertragstermine Laufzeitbeginn: 01.05.2026 Laufzeitende: 31.12.2027 Optionale Verlängerung: 3x 2 weitere Jahre und 4 Monate bis max. 30.04.2034 und zwar wie folgt: 1. Verlängerungsoption: 01.01.2028 - 31.12.2029 2. Verlängerungsoption: 01.01.2030 - 31.12.2031 3. Verlängerungsoption: 01.01.2032 - 30.04.2034 Das einseitige Optionsrecht der Verlängerung für den AG hat dieser 3 Monate im Voraus abzugeben. Ein Rechtsanspruch darauf wird ausgeschlossen. Änderungen im Leistungsumfang können sich durch z. B. Wegfall von Objekten oder durch Hinzukommen von neuen, dem Los entsprechenden, Objekten ergeben.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : NACHWEISE / ERKLÄRUNGEN ÜBER BEFÄHIGUNG ZUR BERUFSAUSÜBUNG EINSCHLIESSLICH AUFLAGEN HINSICHTLICH DER EINTRAGUNG IN EINEM BERUFS- ODER HANDELSREGISTER - Nachweis der Eintragung in das Berufs- oder Handelsregisterauszug (nicht älter als 12 Monate) Geforderter Mindeststandard: Der Bewerber/ Bieter muss über eine mindestens 3-jährige Geschäftstätigkeit verfügen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : NACHWEISE / ERKLÄRUNGEN ÜBER WIRTSCHAFTLICHE UND FINANZIELLE LEISTUNGSFÄHIGKEIT - Erklärung zur ARGE (*) (+) Die Eigenerklärung nach beiliegendem Muster „Eigenerklärung zu 1.1.1“ ist mit der Bewerbung einzureichen; - Erklärung zur Erbringung der Hauptleistung (*) (+) Die Eigenerklärung nach beiliegendem Muster „Eigenerklärung zu 1.1.2“ ist mit der Bewerbung einzureichen; - Eigenerklärung zu Ausschlussgründen nach §123 GWB (*)(+) Die Eigenerklärung nach beiliegendem Muster „Eigenerklärung zu 1.2.1“ ist mit der Bewerbung einzureichen; - Eigenerklärung zu Ausschlussgründen nach §124 GWB (*)(+) Die Eigenerklärung nach beiliegendem Muster „Eigenerklärung zu 1.2.2“ ist mit der Bewerbung einzureichen; - Erklärung zur finanziellen Situation (*)(+); Die Eigenerklärung nach beiliegendem Muster „Eigenerklärung zu 1.2.3“ ist mit der Bewerbung einzureichen. - Eigenerklärung Eignung (+); - Angaben der Umsatzzahlen über Dienstleistungen im Bereich Außenanlagenpflege/Winterdienst der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (bei Bietergemeinschaften: Pflicht zur Angabe des Umsatzes der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre sowohl der Bietergemeinschaft als auch der einzelnen Mitglieder) in EUR netto (*) - Nachweis zur Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung - Angabe im Bewerbungsbogen zum Sitz des Unternehmens/ der Niederlassung, welches für die Realisierung vorgesehen ist (*); - Unbedenklichkeitsbescheinigung der Krankenkasse; - Steuerliche Unbedenklichkeitsbescheinigung; Zu den mit (*) gekennzeichneten Nachweisen sind Eigenerklärungen möglich. (+) Vorlageformular liegt bei.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung : NACHWEISE / ERKLÄRUNGEN ZUR TECHNISCHEN UND BERUFLICHEN LEISTUNGSFÄHIGKEIT - Angabe im Bewerbungsbogen über die Anzahl der aktuellen Mitarbeiter der Niederlassung, die die Leistungen erbringen soll (Mitarbeiter gesamt, davon Mitarbeiter mit dem Nachweis „Landschaftsgärtner/Baumschulgärtner“; Mitarbeiter mit dem Nachweis „Meister“; Mitarbeiter mit dem Nachweis „Höhentauglichkeitsschein“; Mitarbeiter mit dem Nachweis „Kettensägenschein“; Mitarbeiter mit dem Nachweis „Umgang mit Pflanzenschutzmitteln“) - Nachweis der Zertifikate des ausführenden Personals - Es sind folgende Nachweise mindestens vorzulegen: o 2 Mitarbeiter mit dem Nachweis „Landschaftsgärtner / Baumschulgärtner“. o 1 Mitarbeiter mit dem Nachweis „Meister“. o 2 Mitarbeiter mit dem Nachweis „Höhentauglichkeitsschein“. Der Nachweis kann auch als Eigenerklärung gem. dem beiliegendem Muster „Eigenerklärung zu 1.4.2" eingereicht werden (*) (+). o 2 Mitarbeiter mit dem Nachweis „Kettensägenschein“. Der Nachweis kann auch als Eigenerklärung gem. dem beiliegendem Muster „Eigenerklärung zu 1.4.2" eingereicht werden (*) (+). o 1 Mitarbeiter mit dem Nachweis „Umgang mit Pflanzenschutzmitteln“. Der Nachweis kann auch als Eigenerklärung gem. dem beiliegendem Muster „Eigenerklärung zu 1.4.2" eingereicht werden (*) (+). - Erklärung über die Einhaltung der Straßen- und Anliegersatzung der jeweiligen Kommune. Der AG ist für den Fall des Schadeneintritts von Ansprüchen Dritter freizustellen. Der Nachweis kann auch als Eigenerklärung gem. dem beiliegendem Muster „Eigenerklärung zu 1.4.3" eingereicht werden (*) (+). - Erklärung über die Vorhaltung der Technik über den gesamten Ausführungszeitraum. Der Nachweis kann auch als Eigenerklärung gem. dem beiliegendem Muster „Eigenerklärung zu 1.4.4" eingereicht werden (*) (+). o für das Los 1: 4 Winterdienstfahrzeuge, davon 2 inkl. Streutechnik; Kleintraktoren und maschinelle Winterdienstgeräte für einzelne Standorte; 3 Rasentraktoren; 1 mittlere Kehrmaschine; Transporter; Bei der Bewerbung auf mehrere Lose gilt für Winterdienstfahrzeuge, Rasentraktoren und Kehrmaschinen Folgendes:  Maximal ist der Nachweis von 8 Winterdienstfahrzeugen mit 4 x Streutechnik zu erbringen.  Maximal ist der Nachweis von 6 Rasentraktoren zu erbringen.  Maximal ist der Nachweis für 1 mittlere Kehrmaschine zu erbringen. Im Übrigen ist die je Los benannte Technik zusätzlich vorzuhalten. Der Nachweis kann auch als Eigenerklärung gem. dem beiliegendem Muster „Eigenerklärung zu 1.4.4" eingereicht werden (*) (+); - Angabe von mind. 3 vergleichbaren Referenzobjekten aus den letzten 3 abgeschlossen Geschäftsjahren mit folgenden Angaben: Bezeichnung der Referenz, Auftraggeber mit Anschrift, Ansprechpartner mit Telefonnummer, Angabe zur vertraglichen Bindung, Ausführungsort, Auftragszeitraum; Auftragsvolumen; (+) - Erklärung über die Vorhaltung des Personals über den gesamten Ausführungszeitraum (*) (+). Die Eigenerklärung nach beiliegendem Muster „Eigenerklärung zu 1.4.5“ ist mit der Bewerbung einzureichen. - Los 1 mind. 10 Mitarbeiter Mindeststandard bei Bewerbung auf mehrere Lose: Bei Bewerbung auf mehrere Lose sind mindestens 20 Mitarbeiter notwendig. Die Eigenerklärung nach beiliegendem Muster „Eigenerklärung zu 1.4.5“ ist mit der Bewerbung einzureichen.(*) (+). Zu den mit (*) gekennzeichneten Nachweisen sind Eigenerklärungen möglich. (+) Vorlageformular liegt bei.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 1
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Gesamtpreis Turnus-/Standardleistungen
Beschreibung : 1
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 80
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Gesamtpreis Sonderleistungen
Beschreibung : 2
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://sachsenenergie.de/AVA

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 03/12/2025
Wettbewerbsbedingungen :
Die Entscheidung der Jury ist für den Erwerber bindend : nein
Jeder Dienstleistungsauftrag im Anschluss an den Wettbewerb wird an einen der Gewinner des Wettbewerbs vergeben
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Adresse für die Einreichung : https://sachsenenergie.de/AVA
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 17/11/2025 13:00 +01:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Gemäß § 51 SektVO

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Informationen über die Überprüfungsfristen : Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Der Auftraggeber weist daraufhin, dass ein Nachprüfungsantrag nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig ist, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : SachsenNetze GmbH
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt : SachsenNetze GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : SachsenNetze GmbH
Organisation, die Angebote bearbeitet : SachsenNetze GmbH

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0002

Titel : RV Außenanlagenpflege/Winterdienst Los 2: Wärmeübertragungsstationen (WÜS) / Heizhäuser / Fernwärme-Trassen
Beschreibung : Grünanlagenpflege, Gehölzpflege, Anliegerpflichten und Winterdienst als Regelleistung sowie Sonderleistungen nach Bedarf für ca. 66 Wärmeübertragerstationen / ca.6 Heizhäuser / Fernwärmetrassen
Interne Kennung : 814.0/R/25 - Los 2

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 77314000 Grundstückspflege
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 77342000 Heckenschnitt
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90630000 Glatteisbeseitigung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 77341000 Baumschnitt
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 77312100 Unkrautvernichtung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90620000 Schneeräumung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90610000 Straßenreinigung und Straßenkehrdienste
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90611000 Straßenreinigung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 77312000 Unkrautjäten

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Dresden, Kreisfreie Stadt ( DED21 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : siehe Leistungsbeschreibung

5.1.6 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Vertragstermine Laufzeitbeginn: 01.05.2026 Laufzeitende: 31.12.2027 Optionale Verlängerung: 3x 2 weitere Jahre und 4 Monate bis max. 30.04.2034 und zwar wie folgt: 1. Verlängerungsoption: 01.01.2028 - 31.12.2029 2. Verlängerungsoption: 01.01.2030 - 31.12.2031 3. Verlängerungsoption: 01.01.2032 - 30.04.2034 Das einseitige Optionsrecht der Verlängerung für den AG hat dieser 3 Monate im Voraus abzugeben. Ein Rechtsanspruch darauf wird ausgeschlossen. Änderungen im Leistungsumfang können sich durch z. B. Wegfall von Objekten oder durch Hinzukommen von neuen, dem Los entsprechenden, Objekten ergeben.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : NACHWEISE / ERKLÄRUNGEN ÜBER BEFÄHIGUNG ZUR BERUFSAUSÜBUNG EINSCHLIESSLICH AUFLAGEN HINSICHTLICH DER EINTRAGUNG IN EINEM BERUFS- ODER HANDELSREGISTER - Nachweis der Eintragung in das Berufs- oder Handelsregisterauszug (nicht älter als 12 Monate) Geforderter Mindeststandard: Der Bewerber/ Bieter muss über eine mindestens 3-jährige Geschäftstätigkeit verfügen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : NACHWEISE / ERKLÄRUNGEN ÜBER WIRTSCHAFTLICHE UND FINANZIELLE LEISTUNGSFÄHIGKEIT - Erklärung zur ARGE (*) (+) Die Eigenerklärung nach beiliegendem Muster „Eigenerklärung zu 1.1.1“ ist mit der Bewerbung einzureichen; - Erklärung zur Erbringung der Hauptleistung (*) (+) Die Eigenerklärung nach beiliegendem Muster „Eigenerklärung zu 1.1.2“ ist mit der Bewerbung einzureichen; - Eigenerklärung zu Ausschlussgründen nach §123 GWB (*)(+) Die Eigenerklärung nach beiliegendem Muster „Eigenerklärung zu 1.2.1“ ist mit der Bewerbung einzureichen; - Eigenerklärung zu Ausschlussgründen nach §124 GWB (*)(+) Die Eigenerklärung nach beiliegendem Muster „Eigenerklärung zu 1.2.2“ ist mit der Bewerbung einzureichen; - Erklärung zur finanziellen Situation (*)(+); Die Eigenerklärung nach beiliegendem Muster „Eigenerklärung zu 1.2.3“ ist mit der Bewerbung einzureichen. - Eigenerklärung Eignung (+); - Angaben der Umsatzzahlen über Dienstleistungen im Bereich Außenanlagenpflege/Winterdienst der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (bei Bietergemeinschaften: Pflicht zur Angabe des Umsatzes der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre sowohl der Bietergemeinschaft als auch der einzelnen Mitglieder) in EUR netto (*) - Nachweis zur Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung - Angabe im Bewerbungsbogen zum Sitz des Unternehmens/ der Niederlassung, welches für die Realisierung vorgesehen ist (*); - Unbedenklichkeitsbescheinigung der Krankenkasse; - Steuerliche Unbedenklichkeitsbescheinigung; Zu den mit (*) gekennzeichneten Nachweisen sind Eigenerklärungen möglich. (+) Vorlageformular liegt bei.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung : NACHWEISE / ERKLÄRUNGEN ZUR TECHNISCHEN UND BERUFLICHEN LEISTUNGSFÄHIGKEIT - Angabe im Bewerbungsbogen über die Anzahl der aktuellen Mitarbeiter der Niederlassung, die die Leistungen erbringen soll (Mitarbeiter gesamt, davon Mitarbeiter mit dem Nachweis „Landschaftsgärtner/Baumschulgärtner“; Mitarbeiter mit dem Nachweis „Meister“; Mitarbeiter mit dem Nachweis „Höhentauglichkeitsschein“; Mitarbeiter mit dem Nachweis „Kettensägenschein“; Mitarbeiter mit dem Nachweis „Umgang mit Pflanzenschutzmitteln“) - Nachweis der Zertifikate des ausführenden Personals - Es sind folgende Nachweise mindestens vorzulegen: o 2 Mitarbeiter mit dem Nachweis „Landschaftsgärtner / Baumschulgärtner“. o 1 Mitarbeiter mit dem Nachweis „Meister“. o 2 Mitarbeiter mit dem Nachweis „Höhentauglichkeitsschein“. Der Nachweis kann auch als Eigenerklärung gem. dem beiliegendem Muster „Eigenerklärung zu 1.4.2" eingereicht werden (*) (+). o 2 Mitarbeiter mit dem Nachweis „Kettensägenschein“. Der Nachweis kann auch als Eigenerklärung gem. dem beiliegendem Muster „Eigenerklärung zu 1.4.2" eingereicht werden (*) (+). o 1 Mitarbeiter mit dem Nachweis „Umgang mit Pflanzenschutzmitteln“. Der Nachweis kann auch als Eigenerklärung gem. dem beiliegendem Muster „Eigenerklärung zu 1.4.2" eingereicht werden (*) (+). - Erklärung über die Einhaltung der Straßen- und Anliegersatzung der jeweiligen Kommune. Der AG ist für den Fall des Schadeneintritts von Ansprüchen Dritter freizustellen. Der Nachweis kann auch als Eigenerklärung gem. dem beiliegendem Muster „Eigenerklärung zu 1.4.3" eingereicht werden (*) (+). - Erklärung über die Vorhaltung der Technik über den gesamten Ausführungszeitraum. Der Nachweis kann auch als Eigenerklärung gem. dem beiliegendem Muster „Eigenerklärung zu 1.4.4" eingereicht werden (*) (+). o für das Los 2: 4 Winterdienstfahrzeuge, davon 2 inkl. Streutechnik; Kleintraktoren und maschinelle Winterdienstgeräte für einzelne Standorte; 3 Rasentraktoren; Transporter; Bei der Bewerbung auf mehrere Lose gilt für Winterdienstfahrzeuge, Rasentraktoren und Kehrmaschinen Folgendes:  Maximal ist der Nachweis von 8 Winterdienstfahrzeugen mit 4 x Streutechnik zu erbringen.  Maximal ist der Nachweis von 6 Rasentraktoren zu erbringen.  Maximal ist der Nachweis für 1 mittlere Kehrmaschine zu erbringen. Im Übrigen ist die je Los benannte Technik zusätzlich vorzuhalten. Der Nachweis kann auch als Eigenerklärung gem. dem beiliegendem Muster „Eigenerklärung zu 1.4.4" eingereicht werden (*) (+); - Angabe von mind. 3 vergleichbaren Referenzobjekten aus den letzten 3 abgeschlossen Geschäftsjahren mit folgenden Angaben: Bezeichnung der Referenz, Auftraggeber mit Anschrift, Ansprechpartner mit Telefonnummer, Angabe zur vertraglichen Bindung, Ausführungsort, Auftragszeitraum; Auftragsvolumen; (+) - Erklärung über die Vorhaltung des Personals über den gesamten Ausführungszeitraum (*) (+). Die Eigenerklärung nach beiliegendem Muster „Eigenerklärung zu 1.4.5“ ist mit der Bewerbung einzureichen. - Los 2 mind. 15 Mitarbeiter Mindeststandard bei Bewerbung auf mehrere Lose: Bei Bewerbung auf mehrere Lose sind mindestens 20 Mitarbeiter notwendig. Die Eigenerklärung nach beiliegendem Muster „Eigenerklärung zu 1.4.5“ ist mit der Bewerbung einzureichen.(*) (+). Zu den mit (*) gekennzeichneten Nachweisen sind Eigenerklärungen möglich. (+) Vorlageformular liegt bei.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 1
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Gesamtpreis Turnus-/Standardleistungen
Beschreibung : 1
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 80
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Gesamtpreis LV Sonderleistungen
Beschreibung : 2
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://sachsenenergie.de/AVA

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 03/12/2025
Wettbewerbsbedingungen :
Die Entscheidung der Jury ist für den Erwerber bindend : nein
Jeder Dienstleistungsauftrag im Anschluss an den Wettbewerb wird an einen der Gewinner des Wettbewerbs vergeben
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Adresse für die Einreichung : https://sachsenenergie.de/AVA
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 17/11/2025 13:00 +01:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Gemäß § 51 SektVO

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Informationen über die Überprüfungsfristen : Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Der Auftraggeber weist daraufhin, dass ein Nachprüfungsantrag nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig ist, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : SachsenNetze GmbH
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt : SachsenNetze GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : SachsenNetze GmbH
Organisation, die Angebote bearbeitet : SachsenNetze GmbH

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0003

Titel : RV Außenanlagenpflege/Winterdienst Los 3 Wasserwerke / Hochbehälter / Umspannstationen / Gasdruckregelanlagen
Beschreibung : Grünanlagenpflege, Gehölzpflege, Anliegerpflichten und Winterdienst als Regelleistung sowie Sonderleistungen nach Bedarf für ca. 5 Wasserwerke / ca. 28 Hochbehälter / verschiedene Trafostationen in den Stromnetzbezirken / verschiedene Gasdruckgerelanlagen / verschiedene Objekte Strom
Interne Kennung : 814.0/R/25 - Los 3

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 77314000 Grundstückspflege
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 77342000 Heckenschnitt
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90630000 Glatteisbeseitigung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 77341000 Baumschnitt
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 77312100 Unkrautvernichtung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90620000 Schneeräumung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90610000 Straßenreinigung und Straßenkehrdienste
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90611000 Straßenreinigung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 77312000 Unkrautjäten

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Dresden, Kreisfreie Stadt ( DED21 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : siehe Leistungsbeschreibung

5.1.6 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Vertragstermine Laufzeitbeginn: 01.05.2026 Laufzeitende: 31.12.2027 Optionale Verlängerung: 3x 2 weitere Jahre und 4 Monate bis max. 30.04.2034 und zwar wie folgt: 1. Verlängerungsoption: 01.01.2028 - 31.12.2029 2. Verlängerungsoption: 01.01.2030 - 31.12.2031 3. Verlängerungsoption: 01.01.2032 - 30.04.2034 Das einseitige Optionsrecht der Verlängerung für den AG hat dieser 3 Monate im Voraus abzugeben. Ein Rechtsanspruch darauf wird ausgeschlossen. Änderungen im Leistungsumfang können sich durch z. B. Wegfall von Objekten oder durch Hinzukommen von neuen, dem Los entsprechenden, Objekten ergeben.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : NACHWEISE / ERKLÄRUNGEN ÜBER BEFÄHIGUNG ZUR BERUFSAUSÜBUNG EINSCHLIESSLICH AUFLAGEN HINSICHTLICH DER EINTRAGUNG IN EINEM BERUFS- ODER HANDELSREGISTER - Nachweis der Eintragung in das Berufs- oder Handelsregisterauszug (nicht älter als 12 Monate) Geforderter Mindeststandard: Der Bewerber/ Bieter muss über eine mindestens 3-jährige Geschäftstätigkeit verfügen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : NACHWEISE / ERKLÄRUNGEN ÜBER WIRTSCHAFTLICHE UND FINANZIELLE LEISTUNGSFÄHIGKEIT - Erklärung zur ARGE (*) (+) Die Eigenerklärung nach beiliegendem Muster „Eigenerklärung zu 1.1.1“ ist mit der Bewerbung einzureichen; - Erklärung zur Erbringung der Hauptleistung (*) (+) Die Eigenerklärung nach beiliegendem Muster „Eigenerklärung zu 1.1.2“ ist mit der Bewerbung einzureichen; - Eigenerklärung zu Ausschlussgründen nach §123 GWB (*)(+) Die Eigenerklärung nach beiliegendem Muster „Eigenerklärung zu 1.2.1“ ist mit der Bewerbung einzureichen; - Eigenerklärung zu Ausschlussgründen nach §124 GWB (*)(+) Die Eigenerklärung nach beiliegendem Muster „Eigenerklärung zu 1.2.2“ ist mit der Bewerbung einzureichen; - Erklärung zur finanziellen Situation (*)(+); Die Eigenerklärung nach beiliegendem Muster „Eigenerklärung zu 1.2.3“ ist mit der Bewerbung einzureichen. - Eigenerklärung Eignung (+); - Angaben der Umsatzzahlen über Dienstleistungen im Bereich Außenanlagenpflege/Winterdienst der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (bei Bietergemeinschaften: Pflicht zur Angabe des Umsatzes der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre sowohl der Bietergemeinschaft als auch der einzelnen Mitglieder) in EUR netto (*) - Nachweis zur Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung - Angabe im Bewerbungsbogen zum Sitz des Unternehmens/ der Niederlassung, welches für die Realisierung vorgesehen ist (*); - Unbedenklichkeitsbescheinigung der Krankenkasse; - Steuerliche Unbedenklichkeitsbescheinigung; Zu den mit (*) gekennzeichneten Nachweisen sind Eigenerklärungen möglich. (+) Vorlageformular liegt bei.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung : NACHWEISE / ERKLÄRUNGEN ZUR TECHNISCHEN UND BERUFLICHEN LEISTUNGSFÄHIGKEIT - Angabe im Bewerbungsbogen über die Anzahl der aktuellen Mitarbeiter der Niederlassung, die die Leistungen erbringen soll (Mitarbeiter gesamt, davon Mitarbeiter mit dem Nachweis „Landschaftsgärtner/Baumschulgärtner“; Mitarbeiter mit dem Nachweis „Meister“; Mitarbeiter mit dem Nachweis „Höhentauglichkeitsschein“; Mitarbeiter mit dem Nachweis „Kettensägenschein“; Mitarbeiter mit dem Nachweis „Umgang mit Pflanzenschutzmitteln“) - Nachweis der Zertifikate des ausführenden Personals - Es sind folgende Nachweise mindestens vorzulegen: o 2 Mitarbeiter mit dem Nachweis „Landschaftsgärtner / Baumschulgärtner“. o 1 Mitarbeiter mit dem Nachweis „Meister“. o 2 Mitarbeiter mit dem Nachweis „Höhentauglichkeitsschein“. Der Nachweis kann auch als Eigenerklärung gem. dem beiliegendem Muster „Eigenerklärung zu 1.4.2" eingereicht werden (*) (+). o 2 Mitarbeiter mit dem Nachweis „Kettensägenschein“. Der Nachweis kann auch als Eigenerklärung gem. dem beiliegendem Muster „Eigenerklärung zu 1.4.2" eingereicht werden (*) (+). o 1 Mitarbeiter mit dem Nachweis „Umgang mit Pflanzenschutzmitteln“. Der Nachweis kann auch als Eigenerklärung gem. dem beiliegendem Muster „Eigenerklärung zu 1.4.2" eingereicht werden (*) (+). - Erklärung über die Einhaltung der Straßen- und Anliegersatzung der jeweiligen Kommune. Der AG ist für den Fall des Schadeneintritts von Ansprüchen Dritter freizustellen. Der Nachweis kann auch als Eigenerklärung gem. dem beiliegendem Muster „Eigenerklärung zu 1.4.3" eingereicht werden (*) (+). - Erklärung über die Vorhaltung der Technik über den gesamten Ausführungszeitraum. Der Nachweis kann auch als Eigenerklärung gem. dem beiliegendem Muster „Eigenerklärung zu 1.4.4" eingereicht werden (*) (+). o für das Los 3: 4 Winterdienstfahrzeuge, davon 2 inkl. Streutechnik; Kleintraktoren und maschinelle Winterdienstgeräte für einzelne Standorte; 3 Rasentraktoren; 1 mittlere Kehrmaschine; Transporter; großer Traktor inkl. Mähtechnik für große Flächen; Böschungsmäher 45°, Bei der Bewerbung auf mehrere Lose gilt für Winterdienstfahrzeuge, Rasentraktoren und Kehrmaschinen Folgendes:  Maximal ist der Nachweis von 8 Winterdienstfahrzeugen mit 4 x Streutechnik zu erbringen.  Maximal ist der Nachweis von 6 Rasentraktoren zu erbringen.  Maximal ist der Nachweis für 1 mittlere Kehrmaschine zu erbringen. Im Übrigen ist die je Los benannte Technik zusätzlich vorzuhalten. Der Nachweis kann auch als Eigenerklärung gem. dem beiliegendem Muster „Eigenerklärung zu 1.4.4" eingereicht werden (*) (+); - Angabe von mind. 3 vergleichbaren Referenzobjekten aus den letzten 3 abgeschlossen Geschäftsjahren mit folgenden Angaben: Bezeichnung der Referenz, Auftraggeber mit Anschrift, Ansprechpartner mit Telefonnummer, Angabe zur vertraglichen Bindung, Ausführungsort, Auftragszeitraum; Auftragsvolumen; (+) - Erklärung über die Vorhaltung des Personals über den gesamten Ausführungszeitraum (*) (+). Die Eigenerklärung nach beiliegendem Muster „Eigenerklärung zu 1.4.5“ ist mit der Bewerbung einzureichen. - Los 3 mind. 15 Mitarbeiter Mindeststandard bei Bewerbung auf mehrere Lose: Bei Bewerbung auf mehrere Lose sind mindestens 20 Mitarbeiter notwendig. Die Eigenerklärung nach beiliegendem Muster „Eigenerklärung zu 1.4.5“ ist mit der Bewerbung einzureichen.(*) (+). Zu den mit (*) gekennzeichneten Nachweisen sind Eigenerklärungen möglich. (+) Vorlageformular liegt bei.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 1
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Gesamtpreis Turnus-/Standardleistungen
Beschreibung : 1
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 80
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Gesamtpreis LV Sonderleistungen
Beschreibung : 2
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://sachsenenergie.de/AVA

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 03/12/2025
Wettbewerbsbedingungen :
Die Entscheidung der Jury ist für den Erwerber bindend : nein
Jeder Dienstleistungsauftrag im Anschluss an den Wettbewerb wird an einen der Gewinner des Wettbewerbs vergeben
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Adresse für die Einreichung : https://sachsenenergie.de/AVA
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 17/11/2025 13:00 +01:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Gemäß § 51 SektVO

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Informationen über die Überprüfungsfristen : Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Der Auftraggeber weist daraufhin, dass ein Nachprüfungsantrag nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig ist, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : SachsenNetze GmbH
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt : SachsenNetze GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : SachsenNetze GmbH
Organisation, die Angebote bearbeitet : SachsenNetze GmbH

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0004

Titel : RV Außenanlagenpflege/Winterdienst Los 4 sonstige Objekte
Beschreibung : Grünanlagenpflege, Gehölzpflege, Anliegerpflichten und Winterdienst als Regelleistung sowie Sonderleistungen nach Bedarf für sonstige Objekte, u. a. Gasanstaltstraße, Hauptverwaltung SEC am Friedrich-List-Platz und weitere.
Interne Kennung : 814.0/R/25 - Los 4

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 77314000 Grundstückspflege
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 77342000 Heckenschnitt
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90630000 Glatteisbeseitigung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 77341000 Baumschnitt
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 77312100 Unkrautvernichtung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90620000 Schneeräumung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90610000 Straßenreinigung und Straßenkehrdienste
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90611000 Straßenreinigung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 77312000 Unkrautjäten

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Dresden, Kreisfreie Stadt ( DED21 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : siehe Leistungsbeschreibung

5.1.6 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Vertragstermine Laufzeitbeginn: 01.05.2026 Laufzeitende: 31.12.2027 Optionale Verlängerung: 3x 2 weitere Jahre und 4 Monate bis max. 30.04.2034 und zwar wie folgt: 1. Verlängerungsoption: 01.01.2028 - 31.12.2029 2. Verlängerungsoption: 01.01.2030 - 31.12.2031 3. Verlängerungsoption: 01.01.2032 - 30.04.2034 Das einseitige Optionsrecht der Verlängerung für den AG hat dieser 3 Monate im Voraus abzugeben. Ein Rechtsanspruch darauf wird ausgeschlossen. Änderungen im Leistungsumfang können sich durch z. B. Wegfall von Objekten oder durch Hinzukommen von neuen, dem Los entsprechenden, Objekten ergeben.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : NACHWEISE / ERKLÄRUNGEN ÜBER BEFÄHIGUNG ZUR BERUFSAUSÜBUNG EINSCHLIESSLICH AUFLAGEN HINSICHTLICH DER EINTRAGUNG IN EINEM BERUFS- ODER HANDELSREGISTER - Nachweis der Eintragung in das Berufs- oder Handelsregisterauszug (nicht älter als 12 Monate) Geforderter Mindeststandard: Der Bewerber/ Bieter muss über eine mindestens 3-jährige Geschäftstätigkeit verfügen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : NACHWEISE / ERKLÄRUNGEN ÜBER WIRTSCHAFTLICHE UND FINANZIELLE LEISTUNGSFÄHIGKEIT - Erklärung zur ARGE (*) (+) Die Eigenerklärung nach beiliegendem Muster „Eigenerklärung zu 1.1.1“ ist mit der Bewerbung einzureichen; - Erklärung zur Erbringung der Hauptleistung (*) (+) Die Eigenerklärung nach beiliegendem Muster „Eigenerklärung zu 1.1.2“ ist mit der Bewerbung einzureichen; - Eigenerklärung zu Ausschlussgründen nach §123 GWB (*)(+) Die Eigenerklärung nach beiliegendem Muster „Eigenerklärung zu 1.2.1“ ist mit der Bewerbung einzureichen; - Eigenerklärung zu Ausschlussgründen nach §124 GWB (*)(+) Die Eigenerklärung nach beiliegendem Muster „Eigenerklärung zu 1.2.2“ ist mit der Bewerbung einzureichen; - Erklärung zur finanziellen Situation (*)(+); Die Eigenerklärung nach beiliegendem Muster „Eigenerklärung zu 1.2.3“ ist mit der Bewerbung einzureichen. - Eigenerklärung Eignung (+); - Angaben der Umsatzzahlen über Dienstleistungen im Bereich Außenanlagenpflege/Winterdienst der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (bei Bietergemeinschaften: Pflicht zur Angabe des Umsatzes der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre sowohl der Bietergemeinschaft als auch der einzelnen Mitglieder) in EUR netto (*) - Nachweis zur Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung - Angabe im Bewerbungsbogen zum Sitz des Unternehmens/ der Niederlassung, welches für die Realisierung vorgesehen ist (*); - Unbedenklichkeitsbescheinigung der Krankenkasse; - Steuerliche Unbedenklichkeitsbescheinigung; Zu den mit (*) gekennzeichneten Nachweisen sind Eigenerklärungen möglich. (+) Vorlageformular liegt bei.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung : NACHWEISE / ERKLÄRUNGEN ZUR TECHNISCHEN UND BERUFLICHEN LEISTUNGSFÄHIGKEIT - Angabe im Bewerbungsbogen über die Anzahl der aktuellen Mitarbeiter der Niederlassung, die die Leistungen erbringen soll (Mitarbeiter gesamt, davon Mitarbeiter mit dem Nachweis „Landschaftsgärtner/Baumschulgärtner“; Mitarbeiter mit dem Nachweis „Meister“; Mitarbeiter mit dem Nachweis „Höhentauglichkeitsschein“; Mitarbeiter mit dem Nachweis „Kettensägenschein“; Mitarbeiter mit dem Nachweis „Umgang mit Pflanzenschutzmitteln“) - Nachweis der Zertifikate des ausführenden Personals - Es sind folgende Nachweise mindestens vorzulegen: o 2 Mitarbeiter mit dem Nachweis „Landschaftsgärtner / Baumschulgärtner“. o 1 Mitarbeiter mit dem Nachweis „Meister“. o 2 Mitarbeiter mit dem Nachweis „Höhentauglichkeitsschein“. Der Nachweis kann auch als Eigenerklärung gem. dem beiliegendem Muster „Eigenerklärung zu 1.4.2" eingereicht werden (*) (+). o 2 Mitarbeiter mit dem Nachweis „Kettensägenschein“. Der Nachweis kann auch als Eigenerklärung gem. dem beiliegendem Muster „Eigenerklärung zu 1.4.2" eingereicht werden (*) (+). o 1 Mitarbeiter mit dem Nachweis „Umgang mit Pflanzenschutzmitteln“. Der Nachweis kann auch als Eigenerklärung gem. dem beiliegendem Muster „Eigenerklärung zu 1.4.2" eingereicht werden (*) (+). - Erklärung über die Einhaltung der Straßen- und Anliegersatzung der jeweiligen Kommune. Der AG ist für den Fall des Schadeneintritts von Ansprüchen Dritter freizustellen. Der Nachweis kann auch als Eigenerklärung gem. dem beiliegendem Muster „Eigenerklärung zu 1.4.3" eingereicht werden (*) (+). - Erklärung über die Vorhaltung der Technik über den gesamten Ausführungszeitraum. Der Nachweis kann auch als Eigenerklärung gem. dem beiliegendem Muster „Eigenerklärung zu 1.4.4" eingereicht werden (*) (+). o für das Los 4: 4 Winterdienstfahrzeuge, davon 2 inkl. Streutechnik; Kleintraktoren und maschinelle Winterdienstgeräte für einzelne Standorte; 3 Rasentraktoren; 1 mittlere Kehrmaschine; Transporter). Bei der Bewerbung auf mehrere Lose gilt für Winterdienstfahrzeuge, Rasentraktoren und Kehrmaschinen Folgendes:  Maximal ist der Nachweis von 8 Winterdienstfahrzeugen mit 4 x Streutechnik zu erbringen.  Maximal ist der Nachweis von 6 Rasentraktoren zu erbringen.  Maximal ist der Nachweis für 1 mittlere Kehrmaschine zu erbringen. Im Übrigen ist die je Los benannte Technik zusätzlich vorzuhalten. Der Nachweis kann auch als Eigenerklärung gem. dem beiliegendem Muster „Eigenerklärung zu 1.4.4" eingereicht werden (*) (+); - Angabe von mind. 3 vergleichbaren Referenzobjekten aus den letzten 3 abgeschlossen Geschäftsjahren mit folgenden Angaben: Bezeichnung der Referenz, Auftraggeber mit Anschrift, Ansprechpartner mit Telefonnummer, Angabe zur vertraglichen Bindung, Ausführungsort, Auftragszeitraum; Auftragsvolumen; (+) - Erklärung über die Vorhaltung des Personals über den gesamten Ausführungszeitraum (*) (+). Die Eigenerklärung nach beiliegendem Muster „Eigenerklärung zu 1.4.5“ ist mit der Bewerbung einzureichen. - Los 4 mind. 10 Mitarbeiter Mindeststandard bei Bewerbung auf mehrere Lose: Bei Bewerbung auf mehrere Lose sind mindestens 20 Mitarbeiter notwendig. Die Eigenerklärung nach beiliegendem Muster „Eigenerklärung zu 1.4.5“ ist mit der Bewerbung einzureichen.(*) (+). Zu den mit (*) gekennzeichneten Nachweisen sind Eigenerklärungen möglich. (+) Vorlageformular liegt bei.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 1
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Gesamtpreis Turnus-/Standardleistungen
Beschreibung : 1
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 80
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Gesamtpreis LV Sonderleistungen
Beschreibung : 2
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://sachsenenergie.de/AVA

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 03/12/2025
Wettbewerbsbedingungen :
Die Entscheidung der Jury ist für den Erwerber bindend : nein
Jeder Dienstleistungsauftrag im Anschluss an den Wettbewerb wird an einen der Gewinner des Wettbewerbs vergeben
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Adresse für die Einreichung : https://sachsenenergie.de/AVA
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 17/11/2025 13:00 +01:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Gemäß § 51 SektVO

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Informationen über die Überprüfungsfristen : Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Der Auftraggeber weist daraufhin, dass ein Nachprüfungsantrag nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig ist, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : SachsenNetze GmbH
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt : SachsenNetze GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : SachsenNetze GmbH
Organisation, die Angebote bearbeitet : SachsenNetze GmbH

8. Organisationen

8.1 ORG-0000

Offizielle Bezeichnung : SachsenEnergie AG
Registrierungsnummer : UStID: DE 140 293 195 / HRB 965 Amtsgericht Dresden
Abteilung : Baueinkauf
Postanschrift : Friedrich-List-Platz 2
Stadt : Dresden
Postleitzahl : 01069
Land, Gliederung (NUTS) : Dresden, Kreisfreie Stadt ( DED21 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Baueinkauf
Telefon : +49 351 5630-54199
Profil des Erwerbers : https://sachsenenergie.de/AVA
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : SachsenNetze GmbH
Registrierungsnummer : UStID: DE258395586 / HRB 24980
Abteilung : Baueinkauf
Postanschrift : Friedrich-List-Platz 2
Stadt : Dresden
Postleitzahl : 01069
Land, Gliederung (NUTS) : Dresden, Kreisfreie Stadt ( DED21 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Baueinkauf
Telefon : +49 351 5630-54199
Profil des Erwerbers : https://www.sachsen-netze.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Registrierungsnummer : DE 287064009
Postanschrift : Braustr. 2
Stadt : Leipzig
Postleitzahl : 04107
Land, Gliederung (NUTS) : Leipzig, Kreisfreie Stadt ( DED51 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 3419771040
Fax : +49 3419771049
Internetadresse : www.lds.sachsen.de
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : DREWAG - Stadtwerke Dresden GmbH
Registrierungsnummer : DE 161 410 766 / HRB 2626 Amtsgericht Dresden
Abteilung : Baueinkauf
Postanschrift : Friedrich-List-Platz 2
Stadt : Dresden
Postleitzahl : 01069
Land, Gliederung (NUTS) : Dresden, Kreisfreie Stadt ( DED21 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Baueinkauf
Telefon : +49 351 5630-54199
Internetadresse : https://www.drewag.de
Profil des Erwerbers : https://www.drewag.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 70bcf3fc-cb7f-41d6-aa7f-edccd9621f13 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Wettbewerbsbekanntmachung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 15/10/2025 12:46 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00679554-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 199/2025
Datum der Veröffentlichung : 16/10/2025