Rahmenvereinbarungen zur Unterstützung der Post-Merger-Integration der Universitätskliniken Heidelberg und Mannheim

Rahmenvereinbarungen zur Unterstützung der Post-Merger-Integration der Universitätskliniken Heidelberg und Mannheim gem. beigefügter Vergabeunterlagen. Das Land Baden-Württemberg hat Ende März 2025 im Rahmen der Ausnahmeregelung § 187 Absatz 10 des KHVVG durch Erlaubnis des Sozialministerium die Verbundbildung der beiden Universitätskliniken in Heidelberg und Mannheim genehmigt. Das Universitätsklinikum Heidelberg soll Mehrheitsgesellschafter der …

CPV: 79410000 Business and management consultancy services, 79000000 Business services: law, marketing, consulting, recruitment, printing and security
Place of execution:
Rahmenvereinbarungen zur Unterstützung der Post-Merger-Integration der Universitätskliniken Heidelberg und Mannheim
Awarding body:
Universitätsklinikum Heidelberg
Award number:
2025-070

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Universitätsklinikum Heidelberg
Rechtsform des Erwerbers : Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Gesundheit

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Rahmenvereinbarungen zur Unterstützung der Post-Merger-Integration der Universitätskliniken Heidelberg und Mannheim
Beschreibung : Rahmenvereinbarungen zur Unterstützung der Post-Merger-Integration der Universitätskliniken Heidelberg und Mannheim gem. beigefügter Vergabeunterlagen.
Kennung des Verfahrens : 02a7ed9b-43b2-4912-bfe0-39bbecfb3a2d
Interne Kennung : 2025-070
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Zentrale Elemente des Verfahrens : Der Auftraggeber wird mind. drei Bewerber (je Ausschreibungslos), die aufgrund ihrer Eignungsnachweise nach Auswertung der Eignungskriterien die höchste Gesamtpunktzahl (Summe aus erreichten Punkten in Bewertungskriterium A und Bewertungskriterium B) erreicht und gleichzeitig die Vorgaben der Mindestkriterien erfüllt haben, zu einer Angebotsabgabe auffordern. Der Auftraggeber behält sich im Rahmen seines Ermessens vor, auch mehr als drei Bewerber zu einer Angebotseinreichung aufzufordern. Ein Anspruch eines Bewerbers auf dieses Vorgehen besteht nicht. Nach Abschluss der Rahmenvereinbarungen werden zur konkreten Einzelbeauftragung der Arbeitspakete und Leistungsdimensionen sogenannte Miniwettbewerbe zwischen den Rahmenvereinbarungspartnern (je Ausschreibungslos) durchgeführt.

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79410000 Unternehmens- und Managementberatung

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Im Neuenheimer Feld 672
Stadt : Heidelberg
Postleitzahl : 69120
Land, Gliederung (NUTS) : Heidelberg, Stadtkreis ( DE125 )
Land : Deutschland

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Theodor-Kutzer-Ufer 1-3
Stadt : Mannheim
Postleitzahl : 68167
Land, Gliederung (NUTS) : Mannheim, Stadtkreis ( DE126 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Universitätsklinikum Mannheim GmbH

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXRAYY6YHZ6 Der Auftraggeber behält sich eine Aufhebung des Vergabeverfahrens gem. der in § 63 Abs. 1 VgV aufgeführten Gründe vor. Für den Fall, dass das Vergabeverfahren aufgehoben wird, ist der Auftraggeber weder zur Zahlung einer Aufwandsentschädigung, noch zur Zahlung von Schadensersatz - soweit rechtlich zulässig - verpflichtet.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann : 5
Auftragsbedingungen :
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können : 5

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung :
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten :
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung :
Betrug :
Korruption :
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels :
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern :
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen :
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen :
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen :
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen :
Zahlungsunfähigkeit :
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter :
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften :
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten :
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs :
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren :
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens :
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen :
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. :

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Primärer Medizinbereich und medizinnahe Sekundärbereiche
Beschreibung : Das Land Baden-Württemberg hat Ende März 2025 im Rahmen der Ausnahmeregelung § 187 Absatz 10 des KHVVG durch Erlaubnis des Sozialministerium die Verbundbildung der beiden Universitätskliniken in Heidelberg und Mannheim genehmigt. Das Universitätsklinikum Heidelberg soll Mehrheitsgesellschafter der Universitätsklinikum Mannheim GmbH werden und die strategische Führung des Verbunds übernehmen. Dieses Modell (Mutter-Tochter-Modell) sieht vor, dass beide Krankenhäuser auf medizinischer, wirtschaftlicher und wissenschaftlicher Ebene sehr eng zusammenarbeiten, ohne ihr eigenständiges Profil zu verlieren. Der universitäre Verbund soll bundesweiten "Leuchtturmcharakter" besitzen und Exzellenz für Forschung, Lehre und Krankenversorgung sicherstellen. Der sehr enge gesellschaftsrechtliche Verbund eröffnet ausreichende Synergiemöglichkeiten, um langfristig einen wirtschaftlichen Betrieb an beiden Standorten zu ermöglichen. Nach Abschluss der Due Diligence (DD) liegt nunmehr eine Business- und Investplanung für den geplanten Verbund vor. Des Weiteren wurden im Rahmen der o.g. DD-Arbeiten indikative Verbund-Zielbilder entwickelt und entsprechende, synergetische Verbundpotenziale ermittelt, die die Grundlage für die Post-Merger-Integration bilden. Eine Vielzahl von Pre-Merger-Arbeitsgruppen sind bereits konstituiert und erarbeiten die Grundlagen für die Postmerger-Integrationsphase. Im Juli 2025 haben der Ministerrat des Landes BW, der Gemeinderat der Stadt Mannheim und der Aufsichtsrat des UKHD jeweils weitere, grundsätzliche Beschlüsse zur Bildung des Verbundes gefasst. Die weitere Zeitplanung sieht vor, dass die Verhandlungen des Vertragswerks im 3. Q. 2025 abgeschlossen werden und danach der politische Entscheidungsprozess und die Zustimmung aller involvierten Organe und Gremien, sowie "Signing und Closing" des Verbundes bis zum 01.01.2026 erfolgen. Die eigentlichen Integrationsprojekte in allen Bereichen (Primär,- Sekundär- und Tertiär) werden deshalb ab Januar 2026, nach dem Closing des Verbundes, in die Umsetzungsphase kommen, wobei natürlich die Vorarbeiten und Ergebnisse der o.g. Arbeitsgruppen berücksichtigt werden müssen. Auftragsgegenstand ist die Beraterunterstützung der Postmerger-Integrationsphase. Mit dieser Ausschreibung sollen für verschiedene Fachdisziplinen BeraterInnen als RahmenvertragspartnerInnen innerhalb der nachfolgenden Lose gewonnen werden: - Los 1: Primärer Medizinbereich und medizinnahe Sekundärbereiche - Los 2a: Tertiärbereiche/Versorgungs- und Technikcluster - Los 2b: Tertiärbereiche/Verwaltungscluster - Los 3: IT/Digitalisierungs-Bereich - Los 4: Projekt-Management-Office und Projekt-Controlling - Los 5: Kommunikation/Change-Management
Interne Kennung : 1

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79000000 Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Im Neuenheimer Feld 672
Stadt : Heidelberg
Postleitzahl : 69120
Land, Gliederung (NUTS) : Heidelberg, Stadtkreis ( DE125 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Theodor-Kutzer-Ufer 1-3
Stadt : Mannheim
Postleitzahl : 68167
Land, Gliederung (NUTS) : Mannheim, Stadtkreis ( DE126 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Universitätsklinikum Mannheim GmbH

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 5 Jahr

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 1
Weitere Informationen zur Verlängerung : Die Rahmenvereinbarungen werden entsprechend § 21 Abs. 6 VgV auf 4 Jahre geschlossen. Nach aktuellem Terminplan ist der Abschluss der Leistungen bis zum 31.12.2028 vorgesehen. Aus einer Vielzahl von Projekten dieser Art ist bekannt, dass sich solche Projekte dynamisch entwickeln und damit zeitlich verändern können. In diesem Fall ist es wichtig, auf Beratungsunternehmen zurückgreifen zu können, die das Projekt bereits kennen. Daher besitzt der Auftraggeber die Option, die Laufzeit der Rahmenvereinbarung einmalig um ein Jahr zu verlängern.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:other-sme#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Berufshaftpflichtversicherung für Personen- und sonstige Schäden Erklärung über eine bestehende oder im Zuschlagsfalle abzuschließende Berufshaftpflichtversicherung mit den Mindestdeckungssummen (jeweils zweifach maximiert) in Höhe von 5.000.000 EUR für Personenschäden und 5.000.000 EUR für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden)
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Mindestkriterium 2/Bewertungskriterium B: (mind.) 1 unternehmensbezogenes Referenzprojekt über vergleichbare Tätigkeiten innerhalb der vergangenen 5 Jahre (2020-2025), welches bereits eine Laufzeit von mindestens 6 Monaten besitzt oder erfolgreich abgeschlossen wurde. - für Los 1: Postmerger-Integrations-Beratungsleistung für ein Krankenhaus der Maximalversorgung (nicht zwingend Universitätsklinikum) in den Primär- und Sekundärbereichen - für Los 2a: Postmerger-Integrations-Beratungsleistung für ein Krankenhaus der Maximalversorgung (nicht zwingend Universitätsklinikum) in den Tertiärbereichen/Versorgungs- und Technikcluster - für Los 2b: Postmerger-Integrations-Beratungsleistung für ein Krankenhaus der Maximalversorgung (nicht zwingend Universitätsklinikum) in den Tertiärbereichen/Verwaltungscluster - für Los 3: Postmerger-Integrations-Beratungsleistung für ein Krankenhaus der Maximalversorgung (nicht zwingend Universitätsklinikum) im IT/Digitalisierungsbereich - für Los 4: Postmerger-Integrations-Beratungsleistung für ein Krankenhaus der Maximalversorgung (nicht zwingend Universitätsklinikum) als Projektmanagement-Office und Projektcontroller - für Los 5: Postmerger-Integrations-Beratungsleistung für ein Krankenhaus der Maximalversorgung (nicht zwingend Universitätsklinikum) im Bereich Kommunikation/Change Management Mindestkriterium 2/Bewertungskriterium B, Unterkriterium 1: Anzahl der unterschiedlich durchgeführten Beratungsleistungsdimensionen (siehe Anlage 1.1 bis 1.6, Ziffer 2 a) bis e)) Benennung und Erläuterung der konkret durchgeführten Projektleistungen in Postmerger-Integrationsprojekten: a) Strukturelle Unterstützung - Einrichtung der Arbeitsgruppen (Ziele, Teilnehmer, Rollen, Regeln) - Koordination und Schnittstellenmanagement - Planung und Zeitmanagement b) Moderation und Methodik - Moderation der Gruppensitzungen - Anwendung bewährter Methoden (SWOT, Gap-Analyse, Prozesslandkarten etc.) - Dokumentation von Ergebnissen und Aufgaben (Protokollierung) c) Fachliche Beratung - Einbringen von Best Practices und Branchen-Know-how - Durchführung von Detail-Analysen und/oder Ausarbeitungen u.a. zur Potenzialhebung - Fachliche Unterstützung bei der Ausarbeitung von Lösungen - Beratung zu rechtlichen und regulatorischen Aspekten d) Qualitätssicherung und Nachverfolgung - Review und Feedback zu Zwischenergebnissen - Abstimmung auf Gesamtprojektziele - Verfolgung von Maßnahmen; Aufgaben und Zielerreichungsgrad (Action Tracking) e) Nachhaltigkeit und Wissenssicherung - Know-how-Transfer (Templates, Leitfäden, Schulungen) - Dokumentation für spätere Auswertungen und Audits Durchführung einer Leistungsdimension: 3 Punkte Durchführung von zwei Leistungsdimensionen: 6 Punkte Durchführung von drei Leistungsdimensionen: 9 Punkte Durchführung von vier Leistungsdimensionen: 12 Punkte Durchführung von fünf Leistungsdimensionen: 15 Punkte Mindestkriterium 2/Bewertungskriterium B, Unterkriterium 2: Anzahl der unternehmensbezogenen Integrations-/Referenzprojekte über vergleichbare Tätigkeiten innerhalb der vergangenen 5 Jahre (mind. 1/maximal 5) Benennung und Erläuterung der konkreten Postmerger-Integrationsprojekte Benennung eines Referenzprojekts: 3 Punkte Benennung von zwei Referenzprojekten: 6 Punkte Benennung von drei Referenzprojekten: 9 Punkte Benennung von vier Referenzprojekten: 12 Punkte Benennung von fünf Referenzprojekten: 15 Punkte Mindestkriterium 2/Bewertungskriterium B, Unterkriterium 3: Summe der Projektdauer der unternehmensbezogenen Integrations-/Referenzprojekte Benennung der Projektdauer der Referenzprojekte Summe der Projektdauer der benannten Referenzprojekte kleiner 6 Monate: 1 Punkt Summe der Projektdauer der benannten Referenzprojekte größer/gleich 6 Monate und kleiner 12 Monate: 2 Punkte Summe der Projektdauer der benannten Referenzprojekte größer/gleich 12 Monate und kleiner 18 Monate: 3 Punkte Summe der Projektdauer der benannten Referenzprojekte größer/gleich 18 Monate und kleiner 24 Monate: 4 Punkte Summe der Projektdauer der benannten Referenzprojekte größer/gleich 24 Monate: 5 Punkte Bitte beachten Sie, dass gem. der Mindestanforderung (s. Anlage 2, Mindestkriterium 2) mindestens 1 Referenzprojekt abgeschlossen sein muss oder bereits seit mindestens 6 Monaten aktiv ist. Ein Referenzprojekt 1 (Mindestanforderung), welches derzeit aktiv, dies jedoch nicht bereits seit 6 Monaten, ist, erfüllt nicht die Mindestanforderung und führt zum Ausschluss des Teilnahmeantrags.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 35
Kriterium : Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : Mittelwert der Höhe des Jahresumsatzes des Gesamtunternehmens (netto) der letzten 5 Geschäftsjahre Angabe des Jahresumsatzes des Gesamtunternehmens in den Geschäftsjahren 2020 bis 2024 Mittelwert kleiner 1 Mio. EUR: 2 Punkte Mittelwert größer/gleich 1 bis kleiner 5 Mio. EUR: 3 Punkte Mittelwert größer/gleich 5 bis kleiner 10 Mio. EUR: 4 Punkte Mittelwert größer/gleich 10 Mio. EUR: 5 Punkte
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 5
Kriterium : Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : Mittelwert des jährlichen Anteils der vergleichbaren Projekte am Jahresumsatz (netto) der letzten 5 Geschäftsjahre Angabe des jährlichen Anteils der mit der Aufgabenstellung vergleichbaren Projekte am Jahresumsatz in den Geschäftsjahren 2020 bis 2024 Mittelwert kleiner 25% des Jahresumsatz (netto) des Gesamtunternehmens: 2 Punkte Mittelwert größer/gleich 25% und kleiner 50% des Jahresumsatz (netto) des Gesamtunternehmens: 3 Punkt Mittelwert größer/gleich 50% und kleiner 75% des Jahresumsatz (netto) des Gesamtunternehmens: 4 Punkte Mittelwert größer/gleich 75% des Jahresumsatz (netto) des Gesamtunternehmens: 5 Punkte
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 5
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : Mittelwert der jährlichen Anzahl der festangestellten Mitarbeiter des Gesamtunternehmens der letzten 3 Geschäftsjahre Angabe der jährlichen Anzahl der festangestellten Mitarbeiter des Gesamtunternehmens in den Geschäftsjahren 2022 bis 2024 Mittelwert kleiner 10 MA: 2 Punkte Mittelwert größer/gleich 10 bis kleiner 30 MA: 3 Punkte Mittelwert größer/gleich 30 bis kleiner 50 MA: 4 Punkte Mittelwert größer/gleich 50 MA: 5 Punkte
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 5
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Preiskriterium in Form von "blended rates"
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 50
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualität
Beschreibung : Qualitätskriterium
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 50

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 02/09/2025 23:59 +02:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 15/09/2025 13:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Noch nicht bekannt
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Alle im Zusammenhang mit diesem Vergabeverfahren erlangten Informationen sind vom Bieter vertraulich zu behandeln. Als vertraulich gelten insbesondere alle Unterlagen, die der Bieter über die Vergabeplattform erhält. Die vertraulichen Informationen dürfen ausschließlich für die Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum Heidelberg im Zuge des Vergabeverfahrens sowie des ggf. erteilten Auftrags verwendet werden.
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer : 3
Begründung der Laufzeit der Rahmenvereinbarung : Aus einer Vielzahl von Projekten dieser Art ist bekannt, dass sich solche Projekte dynamisch entwickeln und damit zeitlich verändern können. In diesem Fall ist es wichtig, auf Beratungsunternehmen zurückgreifen zu können, die das Projekt bereits kennen. Daher besitzt der Auftraggeber die Option, die Laufzeit der Rahmenvereinbarung einmalig um ein Jahr zu verlängern.
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Baden-Württemberg
Informationen über die Überprüfungsfristen : Ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist entsprechend § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Universitätsklinikum Heidelberg
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Universitätsklinikum Heidelberg

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0002

Titel : Tertiärbereiche/Versorgungs- und Technikcluster (exkl. IT)
Beschreibung : Das Land Baden-Württemberg hat Ende März 2025 im Rahmen der Ausnahmeregelung § 187 Absatz 10 des KHVVG durch Erlaubnis des Sozialministerium die Verbundbildung der beiden Universitätskliniken in Heidelberg und Mannheim genehmigt. Das Universitätsklinikum Heidelberg soll Mehrheitsgesellschafter der Universitätsklinikum Mannheim GmbH werden und die strategische Führung des Verbunds übernehmen. Dieses Modell (Mutter-Tochter-Modell) sieht vor, dass beide Krankenhäuser auf medizinischer, wirtschaftlicher und wissenschaftlicher Ebene sehr eng zusammenarbeiten, ohne ihr eigenständiges Profil zu verlieren. Der universitäre Verbund soll bundesweiten "Leuchtturmcharakter" besitzen und Exzellenz für Forschung, Lehre und Krankenversorgung sicherstellen. Der sehr enge gesellschaftsrechtliche Verbund eröffnet ausreichende Synergiemöglichkeiten, um langfristig einen wirtschaftlichen Betrieb an beiden Standorten zu ermöglichen. Nach Abschluss der Due Diligence (DD) liegt nunmehr eine Business- und Investplanung für den geplanten Verbund vor. Des Weiteren wurden im Rahmen der o.g. DD-Arbeiten indikative Verbund-Zielbilder entwickelt und entsprechende, synergetische Verbundpotenziale ermittelt, die die Grundlage für die Post-Merger-Integration bilden. Eine Vielzahl von Pre-Merger-Arbeitsgruppen sind bereits konstituiert und erarbeiten die Grundlagen für die Postmerger-Integrationsphase. Im Juli 2025 haben der Ministerrat des Landes BW, der Gemeinderat der Stadt Mannheim und der Aufsichtsrat des UKHD jeweils weitere, grundsätzliche Beschlüsse zur Bildung des Verbundes gefasst. Die weitere Zeitplanung sieht vor, dass die Verhandlungen des Vertragswerks im 3. Q. 2025 abgeschlossen werden und danach der politische Entscheidungsprozess und die Zustimmung aller involvierten Organe und Gremien, sowie "Signing und Closing" des Verbundes bis zum 01.01.2026 erfolgen. Die eigentlichen Integrationsprojekte in allen Bereichen (Primär,- Sekundär- und Tertiär) werden deshalb ab Januar 2026, nach dem Closing des Verbundes, in die Umsetzungsphase kommen, wobei natürlich die Vorarbeiten und Ergebnisse der o.g. Arbeitsgruppen berücksichtigt werden müssen. Auftragsgegenstand ist die Beraterunterstützung der Postmerger-Integrationsphase. Mit dieser Ausschreibung sollen für verschiedene Fachdisziplinen BeraterInnen als RahmenvertragspartnerInnen innerhalb der nachfolgenden Lose gewonnen werden: - Los 1: Primärer Medizinbereich und medizinnahe Sekundärbereiche - Los 2a: Tertiärbereiche/Versorgungs- und Technikcluster - Los 2b: Tertiärbereiche/Verwaltungscluster - Los 3: IT/Digitalisierungs-Bereich - Los 4: Projekt-Management-Office und Projekt-Controlling - Los 5: Kommunikation/Change-Management
Interne Kennung : 2a

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79000000 Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Im Neuenheimer Feld 672
Stadt : Heidelberg
Postleitzahl : 69120
Land, Gliederung (NUTS) : Heidelberg, Stadtkreis ( DE125 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Theodor-Kutzer-Ufer 1-3
Stadt : Mannheim
Postleitzahl : 68167
Land, Gliederung (NUTS) : Mannheim, Stadtkreis ( DE126 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Universitätsklinikum Mannheim GmbH

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 5 Jahr

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 1
Weitere Informationen zur Verlängerung : Die Rahmenvereinbarungen werden entsprechend § 21 Abs. 6 VgV auf 4 Jahre geschlossen. Nach aktuellem Terminplan ist der Abschluss der Leistungen bis zum 31.12.2028 vorgesehen. Aus einer Vielzahl von Projekten dieser Art ist bekannt, dass sich solche Projekte dynamisch entwickeln und damit zeitlich verändern können. In diesem Fall ist es wichtig, auf Beratungsunternehmen zurückgreifen zu können, die das Projekt bereits kennen. Daher besitzt der Auftraggeber die Option, die Laufzeit der Rahmenvereinbarung einmalig um ein Jahr zu verlängern.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:other-sme#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Berufshaftpflichtversicherung für Personen- und sonstige Schäden Erklärung über eine bestehende oder im Zuschlagsfalle abzuschließende Berufshaftpflichtversicherung mit den Mindestdeckungssummen (jeweils zweifach maximiert) in Höhe von 5.000.000 EUR für Personenschäden und 5.000.000 EUR für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden)
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Mindestkriterium 2/Bewertungskriterium B: (mind.) 1 unternehmensbezogenes Referenzprojekt über vergleichbare Tätigkeiten innerhalb der vergangenen 5 Jahre (2020-2025), welches bereits eine Laufzeit von mindestens 6 Monaten besitzt oder erfolgreich abgeschlossen wurde. - für Los 1: Postmerger-Integrations-Beratungsleistung für ein Krankenhaus der Maximalversorgung (nicht zwingend Universitätsklinikum) in den Primär- und Sekundärbereichen - für Los 2a: Postmerger-Integrations-Beratungsleistung für ein Krankenhaus der Maximalversorgung (nicht zwingend Universitätsklinikum) in den Tertiärbereichen/Versorgungs- und Technikcluster - für Los 2b: Postmerger-Integrations-Beratungsleistung für ein Krankenhaus der Maximalversorgung (nicht zwingend Universitätsklinikum) in den Tertiärbereichen/Verwaltungscluster - für Los 3: Postmerger-Integrations-Beratungsleistung für ein Krankenhaus der Maximalversorgung (nicht zwingend Universitätsklinikum) im IT/Digitalisierungsbereich - für Los 4: Postmerger-Integrations-Beratungsleistung für ein Krankenhaus der Maximalversorgung (nicht zwingend Universitätsklinikum) als Projektmanagement-Office und Projektcontroller - für Los 5: Postmerger-Integrations-Beratungsleistung für ein Krankenhaus der Maximalversorgung (nicht zwingend Universitätsklinikum) im Bereich Kommunikation/Change Management Mindestkriterium 2/Bewertungskriterium B, Unterkriterium 1: Anzahl der unterschiedlich durchgeführten Beratungsleistungsdimensionen (siehe Anlage 1.1 bis 1.6, Ziffer 2 a) bis e)) Benennung und Erläuterung der konkret durchgeführten Projektleistungen in Postmerger-Integrationsprojekten: a) Strukturelle Unterstützung - Einrichtung der Arbeitsgruppen (Ziele, Teilnehmer, Rollen, Regeln) - Koordination und Schnittstellenmanagement - Planung und Zeitmanagement b) Moderation und Methodik - Moderation der Gruppensitzungen - Anwendung bewährter Methoden (SWOT, Gap-Analyse, Prozesslandkarten etc.) - Dokumentation von Ergebnissen und Aufgaben (Protokollierung) c) Fachliche Beratung - Einbringen von Best Practices und Branchen-Know-how - Durchführung von Detail-Analysen und/oder Ausarbeitungen u.a. zur Potenzialhebung - Fachliche Unterstützung bei der Ausarbeitung von Lösungen - Beratung zu rechtlichen und regulatorischen Aspekten d) Qualitätssicherung und Nachverfolgung - Review und Feedback zu Zwischenergebnissen - Abstimmung auf Gesamtprojektziele - Verfolgung von Maßnahmen; Aufgaben und Zielerreichungsgrad (Action Tracking) e) Nachhaltigkeit und Wissenssicherung - Know-how-Transfer (Templates, Leitfäden, Schulungen) - Dokumentation für spätere Auswertungen und Audits Durchführung einer Leistungsdimension: 3 Punkte Durchführung von zwei Leistungsdimensionen: 6 Punkte Durchführung von drei Leistungsdimensionen: 9 Punkte Durchführung von vier Leistungsdimensionen: 12 Punkte Durchführung von fünf Leistungsdimensionen: 15 Punkte Mindestkriterium 2/Bewertungskriterium B, Unterkriterium 2: Anzahl der unternehmensbezogenen Integrations-/Referenzprojekte über vergleichbare Tätigkeiten innerhalb der vergangenen 5 Jahre (mind. 1/maximal 5) Benennung und Erläuterung der konkreten Postmerger-Integrationsprojekte Benennung eines Referenzprojekts: 3 Punkte Benennung von zwei Referenzprojekten: 6 Punkte Benennung von drei Referenzprojekten: 9 Punkte Benennung von vier Referenzprojekten: 12 Punkte Benennung von fünf Referenzprojekten: 15 Punkte Mindestkriterium 2/Bewertungskriterium B, Unterkriterium 3: Summe der Projektdauer der unternehmensbezogenen Integrations-/Referenzprojekte Benennung der Projektdauer der Referenzprojekte Summe der Projektdauer der benannten Referenzprojekte kleiner 6 Monate: 1 Punkt Summe der Projektdauer der benannten Referenzprojekte größer/gleich 6 Monate und kleiner 12 Monate: 2 Punkte Summe der Projektdauer der benannten Referenzprojekte größer/gleich 12 Monate und kleiner 18 Monate: 3 Punkte Summe der Projektdauer der benannten Referenzprojekte größer/gleich 18 Monate und kleiner 24 Monate: 4 Punkte Summe der Projektdauer der benannten Referenzprojekte größer/gleich 24 Monate: 5 Punkte Bitte beachten Sie, dass gem. der Mindestanforderung (s. Anlage 2, Mindestkriterium 2) mindestens 1 Referenzprojekt abgeschlossen sein muss oder bereits seit mindestens 6 Monaten aktiv ist. Ein Referenzprojekt 1 (Mindestanforderung), welches derzeit aktiv, dies jedoch nicht bereits seit 6 Monaten, ist, erfüllt nicht die Mindestanforderung und führt zum Ausschluss des Teilnahmeantrags.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 35
Kriterium : Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : Mittelwert der Höhe des Jahresumsatzes des Gesamtunternehmens (netto) der letzten 5 Geschäftsjahre Angabe des Jahresumsatzes des Gesamtunternehmens in den Geschäftsjahren 2020 bis 2024 Mittelwert kleiner 1 Mio. EUR: 2 Punkte Mittelwert größer/gleich 1 bis kleiner 5 Mio. EUR: 3 Punkte Mittelwert größer/gleich 5 bis kleiner 10 Mio. EUR: 4 Punkte Mittelwert größer/gleich 10 Mio. EUR: 5 Punkte
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 5
Kriterium : Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : Mittelwert des jährlichen Anteils der vergleichbaren Projekte am Jahresumsatz (netto) der letzten 5 Geschäftsjahre Angabe des jährlichen Anteils der mit der Aufgabenstellung vergleichbaren Projekte am Jahresumsatz in den Geschäftsjahren 2020 bis 2024 Mittelwert kleiner 25% des Jahresumsatz (netto) des Gesamtunternehmens: 2 Punkte Mittelwert größer/gleich 25% und kleiner 50% des Jahresumsatz (netto) des Gesamtunternehmens: 3 Punkt Mittelwert größer/gleich 50% und kleiner 75% des Jahresumsatz (netto) des Gesamtunternehmens: 4 Punkte Mittelwert größer/gleich 75% des Jahresumsatz (netto) des Gesamtunternehmens: 5 Punkte
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 5
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : Mittelwert der jährlichen Anzahl der festangestellten Mitarbeiter des Gesamtunternehmens der letzten 3 Geschäftsjahre Angabe der jährlichen Anzahl der festangestellten Mitarbeiter des Gesamtunternehmens in den Geschäftsjahren 2022 bis 2024 Mittelwert kleiner 10 MA: 2 Punkte Mittelwert größer/gleich 10 bis kleiner 30 MA: 3 Punkte Mittelwert größer/gleich 30 bis kleiner 50 MA: 4 Punkte Mittelwert größer/gleich 50 MA: 5 Punkte
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 5
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Preiskriterium in Form von "blended rates"
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 50
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualität
Beschreibung : Qualitätskriterium
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 50

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 02/09/2025 23:59 +02:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 15/09/2025 13:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Noch nicht bekannt
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Alle im Zusammenhang mit diesem Vergabeverfahren erlangten Informationen sind vom Bieter vertraulich zu behandeln. Als vertraulich gelten insbesondere alle Unterlagen, die der Bieter über die Vergabeplattform erhält. Die vertraulichen Informationen dürfen ausschließlich für die Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum Heidelberg im Zuge des Vergabeverfahrens sowie des ggf. erteilten Auftrags verwendet werden.
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer : 3
Begründung der Laufzeit der Rahmenvereinbarung : Aus einer Vielzahl von Projekten dieser Art ist bekannt, dass sich solche Projekte dynamisch entwickeln und damit zeitlich verändern können. In diesem Fall ist es wichtig, auf Beratungsunternehmen zurückgreifen zu können, die das Projekt bereits kennen. Daher besitzt der Auftraggeber die Option, die Laufzeit der Rahmenvereinbarung einmalig um ein Jahr zu verlängern.
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Baden-Württemberg
Informationen über die Überprüfungsfristen : Ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist entsprechend § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Universitätsklinikum Heidelberg
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Universitätsklinikum Heidelberg

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0003

Titel : Tertiärbereiche/Verwaltungscluster (exkl. IT)
Beschreibung : Das Land Baden-Württemberg hat Ende März 2025 im Rahmen der Ausnahmeregelung § 187 Absatz 10 des KHVVG durch Erlaubnis des Sozialministerium die Verbundbildung der beiden Universitätskliniken in Heidelberg und Mannheim genehmigt. Das Universitätsklinikum Heidelberg soll Mehrheitsgesellschafter der Universitätsklinikum Mannheim GmbH werden und die strategische Führung des Verbunds übernehmen. Dieses Modell (Mutter-Tochter-Modell) sieht vor, dass beide Krankenhäuser auf medizinischer, wirtschaftlicher und wissenschaftlicher Ebene sehr eng zusammenarbeiten, ohne ihr eigenständiges Profil zu verlieren. Der universitäre Verbund soll bundesweiten "Leuchtturmcharakter" besitzen und Exzellenz für Forschung, Lehre und Krankenversorgung sicherstellen. Der sehr enge gesellschaftsrechtliche Verbund eröffnet ausreichende Synergiemöglichkeiten, um langfristig einen wirtschaftlichen Betrieb an beiden Standorten zu ermöglichen. Nach Abschluss der Due Diligence (DD) liegt nunmehr eine Business- und Investplanung für den geplanten Verbund vor. Des Weiteren wurden im Rahmen der o.g. DD-Arbeiten indikative Verbund-Zielbilder entwickelt und entsprechende, synergetische Verbundpotenziale ermittelt, die die Grundlage für die Post-Merger-Integration bilden. Eine Vielzahl von Pre-Merger-Arbeitsgruppen sind bereits konstituiert und erarbeiten die Grundlagen für die Postmerger-Integrationsphase. Im Juli 2025 haben der Ministerrat des Landes BW, der Gemeinderat der Stadt Mannheim und der Aufsichtsrat des UKHD jeweils weitere, grundsätzliche Beschlüsse zur Bildung des Verbundes gefasst. Die weitere Zeitplanung sieht vor, dass die Verhandlungen des Vertragswerks im 3. Q. 2025 abgeschlossen werden und danach der politische Entscheidungsprozess und die Zustimmung aller involvierten Organe und Gremien, sowie "Signing und Closing" des Verbundes bis zum 01.01.2026 erfolgen. Die eigentlichen Integrationsprojekte in allen Bereichen (Primär,- Sekundär- und Tertiär) werden deshalb ab Januar 2026, nach dem Closing des Verbundes, in die Umsetzungsphase kommen, wobei natürlich die Vorarbeiten und Ergebnisse der o.g. Arbeitsgruppen berücksichtigt werden müssen. Auftragsgegenstand ist die Beraterunterstützung der Postmerger-Integrationsphase. Mit dieser Ausschreibung sollen für verschiedene Fachdisziplinen BeraterInnen als RahmenvertragspartnerInnen innerhalb der nachfolgenden Lose gewonnen werden: - Los 1: Primärer Medizinbereich und medizinnahe Sekundärbereiche - Los 2a: Tertiärbereiche/Versorgungs- und Technikcluster - Los 2b: Tertiärbereiche/Verwaltungscluster - Los 3: IT/Digitalisierungs-Bereich - Los 4: Projekt-Management-Office und Projekt-Controlling - Los 5: Kommunikation/Change-Management
Interne Kennung : 2b

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79000000 Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Im Neuenheimer Feld 672
Stadt : Heidelberg
Postleitzahl : 69120
Land, Gliederung (NUTS) : Heidelberg, Stadtkreis ( DE125 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Theodor-Kutzer-Ufer 1-3
Stadt : Mannheim
Postleitzahl : 68167
Land, Gliederung (NUTS) : Mannheim, Stadtkreis ( DE126 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Universitätsklinikum Mannheim GmbH

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 5 Jahr

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 1
Weitere Informationen zur Verlängerung : Die Rahmenvereinbarungen werden entsprechend § 21 Abs. 6 VgV auf 4 Jahre geschlossen. Nach aktuellem Terminplan ist der Abschluss der Leistungen bis zum 31.12.2028 vorgesehen. Aus einer Vielzahl von Projekten dieser Art ist bekannt, dass sich solche Projekte dynamisch entwickeln und damit zeitlich verändern können. In diesem Fall ist es wichtig, auf Beratungsunternehmen zurückgreifen zu können, die das Projekt bereits kennen. Daher besitzt der Auftraggeber die Option, die Laufzeit der Rahmenvereinbarung einmalig um ein Jahr zu verlängern.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:other-sme#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Berufshaftpflichtversicherung für Personen- und sonstige Schäden Erklärung über eine bestehende oder im Zuschlagsfalle abzuschließende Berufshaftpflichtversicherung mit den Mindestdeckungssummen (jeweils zweifach maximiert) in Höhe von 5.000.000 EUR für Personenschäden und 5.000.000 EUR für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden)
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Mindestkriterium 2/Bewertungskriterium B: (mind.) 1 unternehmensbezogenes Referenzprojekt über vergleichbare Tätigkeiten innerhalb der vergangenen 5 Jahre (2020-2025), welches bereits eine Laufzeit von mindestens 6 Monaten besitzt oder erfolgreich abgeschlossen wurde. - für Los 1: Postmerger-Integrations-Beratungsleistung für ein Krankenhaus der Maximalversorgung (nicht zwingend Universitätsklinikum) in den Primär- und Sekundärbereichen - für Los 2a: Postmerger-Integrations-Beratungsleistung für ein Krankenhaus der Maximalversorgung (nicht zwingend Universitätsklinikum) in den Tertiärbereichen/Versorgungs- und Technikcluster - für Los 2b: Postmerger-Integrations-Beratungsleistung für ein Krankenhaus der Maximalversorgung (nicht zwingend Universitätsklinikum) in den Tertiärbereichen/Verwaltungscluster - für Los 3: Postmerger-Integrations-Beratungsleistung für ein Krankenhaus der Maximalversorgung (nicht zwingend Universitätsklinikum) im IT/Digitalisierungsbereich - für Los 4: Postmerger-Integrations-Beratungsleistung für ein Krankenhaus der Maximalversorgung (nicht zwingend Universitätsklinikum) als Projektmanagement-Office und Projektcontroller - für Los 5: Postmerger-Integrations-Beratungsleistung für ein Krankenhaus der Maximalversorgung (nicht zwingend Universitätsklinikum) im Bereich Kommunikation/Change Management Mindestkriterium 2/Bewertungskriterium B, Unterkriterium 1: Anzahl der unterschiedlich durchgeführten Beratungsleistungsdimensionen (siehe Anlage 1.1 bis 1.6, Ziffer 2 a) bis e)) Benennung und Erläuterung der konkret durchgeführten Projektleistungen in Postmerger-Integrationsprojekten: a) Strukturelle Unterstützung - Einrichtung der Arbeitsgruppen (Ziele, Teilnehmer, Rollen, Regeln) - Koordination und Schnittstellenmanagement - Planung und Zeitmanagement b) Moderation und Methodik - Moderation der Gruppensitzungen - Anwendung bewährter Methoden (SWOT, Gap-Analyse, Prozesslandkarten etc.) - Dokumentation von Ergebnissen und Aufgaben (Protokollierung) c) Fachliche Beratung - Einbringen von Best Practices und Branchen-Know-how - Durchführung von Detail-Analysen und/oder Ausarbeitungen u.a. zur Potenzialhebung - Fachliche Unterstützung bei der Ausarbeitung von Lösungen - Beratung zu rechtlichen und regulatorischen Aspekten d) Qualitätssicherung und Nachverfolgung - Review und Feedback zu Zwischenergebnissen - Abstimmung auf Gesamtprojektziele - Verfolgung von Maßnahmen; Aufgaben und Zielerreichungsgrad (Action Tracking) e) Nachhaltigkeit und Wissenssicherung - Know-how-Transfer (Templates, Leitfäden, Schulungen) - Dokumentation für spätere Auswertungen und Audits Durchführung einer Leistungsdimension: 3 Punkte Durchführung von zwei Leistungsdimensionen: 6 Punkte Durchführung von drei Leistungsdimensionen: 9 Punkte Durchführung von vier Leistungsdimensionen: 12 Punkte Durchführung von fünf Leistungsdimensionen: 15 Punkte Mindestkriterium 2/Bewertungskriterium B, Unterkriterium 2: Anzahl der unternehmensbezogenen Integrations-/Referenzprojekte über vergleichbare Tätigkeiten innerhalb der vergangenen 5 Jahre (mind. 1/maximal 5) Benennung und Erläuterung der konkreten Postmerger-Integrationsprojekte Benennung eines Referenzprojekts: 3 Punkte Benennung von zwei Referenzprojekten: 6 Punkte Benennung von drei Referenzprojekten: 9 Punkte Benennung von vier Referenzprojekten: 12 Punkte Benennung von fünf Referenzprojekten: 15 Punkte Mindestkriterium 2/Bewertungskriterium B, Unterkriterium 3: Summe der Projektdauer der unternehmensbezogenen Integrations-/Referenzprojekte Benennung der Projektdauer der Referenzprojekte Summe der Projektdauer der benannten Referenzprojekte kleiner 6 Monate: 1 Punkt Summe der Projektdauer der benannten Referenzprojekte größer/gleich 6 Monate und kleiner 12 Monate: 2 Punkte Summe der Projektdauer der benannten Referenzprojekte größer/gleich 12 Monate und kleiner 18 Monate: 3 Punkte Summe der Projektdauer der benannten Referenzprojekte größer/gleich 18 Monate und kleiner 24 Monate: 4 Punkte Summe der Projektdauer der benannten Referenzprojekte größer/gleich 24 Monate: 5 Punkte Bitte beachten Sie, dass gem. der Mindestanforderung (s. Anlage 2, Mindestkriterium 2) mindestens 1 Referenzprojekt abgeschlossen sein muss oder bereits seit mindestens 6 Monaten aktiv ist. Ein Referenzprojekt 1 (Mindestanforderung), welches derzeit aktiv, dies jedoch nicht bereits seit 6 Monaten, ist, erfüllt nicht die Mindestanforderung und führt zum Ausschluss des Teilnahmeantrags.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 35
Kriterium : Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : Mittelwert der Höhe des Jahresumsatzes des Gesamtunternehmens (netto) der letzten 5 Geschäftsjahre Angabe des Jahresumsatzes des Gesamtunternehmens in den Geschäftsjahren 2020 bis 2024 Mittelwert kleiner 1 Mio. EUR: 2 Punkte Mittelwert größer/gleich 1 bis kleiner 5 Mio. EUR: 3 Punkte Mittelwert größer/gleich 5 bis kleiner 10 Mio. EUR: 4 Punkte Mittelwert größer/gleich 10 Mio. EUR: 5 Punkte
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 5
Kriterium : Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : Mittelwert des jährlichen Anteils der vergleichbaren Projekte am Jahresumsatz (netto) der letzten 5 Geschäftsjahre Angabe des jährlichen Anteils der mit der Aufgabenstellung vergleichbaren Projekte am Jahresumsatz in den Geschäftsjahren 2020 bis 2024 Mittelwert kleiner 25% des Jahresumsatz (netto) des Gesamtunternehmens: 2 Punkte Mittelwert größer/gleich 25% und kleiner 50% des Jahresumsatz (netto) des Gesamtunternehmens: 3 Punkt Mittelwert größer/gleich 50% und kleiner 75% des Jahresumsatz (netto) des Gesamtunternehmens: 4 Punkte Mittelwert größer/gleich 75% des Jahresumsatz (netto) des Gesamtunternehmens: 5 Punkte
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 5
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : Mittelwert der jährlichen Anzahl der festangestellten Mitarbeiter des Gesamtunternehmens der letzten 3 Geschäftsjahre Angabe der jährlichen Anzahl der festangestellten Mitarbeiter des Gesamtunternehmens in den Geschäftsjahren 2022 bis 2024 Mittelwert kleiner 10 MA: 2 Punkte Mittelwert größer/gleich 10 bis kleiner 30 MA: 3 Punkte Mittelwert größer/gleich 30 bis kleiner 50 MA: 4 Punkte Mittelwert größer/gleich 50 MA: 5 Punkte
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 5
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Preiskriterium in Form von "blended rates"
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 50
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualität
Beschreibung : Qualitätskriterium
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 50

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 02/09/2025 23:59 +02:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 15/09/2025 13:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Noch nicht bekannt
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Alle im Zusammenhang mit diesem Vergabeverfahren erlangten Informationen sind vom Bieter vertraulich zu behandeln. Als vertraulich gelten insbesondere alle Unterlagen, die der Bieter über die Vergabeplattform erhält. Die vertraulichen Informationen dürfen ausschließlich für die Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum Heidelberg im Zuge des Vergabeverfahrens sowie des ggf. erteilten Auftrags verwendet werden.
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer : 3
Begründung der Laufzeit der Rahmenvereinbarung : Aus einer Vielzahl von Projekten dieser Art ist bekannt, dass sich solche Projekte dynamisch entwickeln und damit zeitlich verändern können. In diesem Fall ist es wichtig, auf Beratungsunternehmen zurückgreifen zu können, die das Projekt bereits kennen. Daher besitzt der Auftraggeber die Option, die Laufzeit der Rahmenvereinbarung einmalig um ein Jahr zu verlängern.
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Baden-Württemberg
Informationen über die Überprüfungsfristen : Ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist entsprechend § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Universitätsklinikum Heidelberg
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Universitätsklinikum Heidelberg

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0004

Titel : IT/Digitalisierungs-Bereich
Beschreibung : Das Land Baden-Württemberg hat Ende März 2025 im Rahmen der Ausnahmeregelung § 187 Absatz 10 des KHVVG durch Erlaubnis des Sozialministerium die Verbundbildung der beiden Universitätskliniken in Heidelberg und Mannheim genehmigt. Das Universitätsklinikum Heidelberg soll Mehrheitsgesellschafter der Universitätsklinikum Mannheim GmbH werden und die strategische Führung des Verbunds übernehmen. Dieses Modell (Mutter-Tochter-Modell) sieht vor, dass beide Krankenhäuser auf medizinischer, wirtschaftlicher und wissenschaftlicher Ebene sehr eng zusammenarbeiten, ohne ihr eigenständiges Profil zu verlieren. Der universitäre Verbund soll bundesweiten "Leuchtturmcharakter" besitzen und Exzellenz für Forschung, Lehre und Krankenversorgung sicherstellen. Der sehr enge gesellschaftsrechtliche Verbund eröffnet ausreichende Synergiemöglichkeiten, um langfristig einen wirtschaftlichen Betrieb an beiden Standorten zu ermöglichen. Nach Abschluss der Due Diligence (DD) liegt nunmehr eine Business- und Investplanung für den geplanten Verbund vor. Des Weiteren wurden im Rahmen der o.g. DD-Arbeiten indikative Verbund-Zielbilder entwickelt und entsprechende, synergetische Verbundpotenziale ermittelt, die die Grundlage für die Post-Merger-Integration bilden. Eine Vielzahl von Pre-Merger-Arbeitsgruppen sind bereits konstituiert und erarbeiten die Grundlagen für die Postmerger-Integrationsphase. Im Juli 2025 haben der Ministerrat des Landes BW, der Gemeinderat der Stadt Mannheim und der Aufsichtsrat des UKHD jeweils weitere, grundsätzliche Beschlüsse zur Bildung des Verbundes gefasst. Die weitere Zeitplanung sieht vor, dass die Verhandlungen des Vertragswerks im 3. Q. 2025 abgeschlossen werden und danach der politische Entscheidungsprozess und die Zustimmung aller involvierten Organe und Gremien, sowie "Signing und Closing" des Verbundes bis zum 01.01.2026 erfolgen. Die eigentlichen Integrationsprojekte in allen Bereichen (Primär,- Sekundär- und Tertiär) werden deshalb ab Januar 2026, nach dem Closing des Verbundes, in die Umsetzungsphase kommen, wobei natürlich die Vorarbeiten und Ergebnisse der o.g. Arbeitsgruppen berücksichtigt werden müssen. Auftragsgegenstand ist die Beraterunterstützung der Postmerger-Integrationsphase. Mit dieser Ausschreibung sollen für verschiedene Fachdisziplinen BeraterInnen als RahmenvertragspartnerInnen innerhalb der nachfolgenden Lose gewonnen werden: - Los 1: Primärer Medizinbereich und medizinnahe Sekundärbereiche - Los 2a: Tertiärbereiche/Versorgungs- und Technikcluster - Los 2b: Tertiärbereiche/Verwaltungscluster - Los 3: IT/Digitalisierungs-Bereich - Los 4: Projekt-Management-Office und Projekt-Controlling - Los 5: Kommunikation/Change-Management
Interne Kennung : 3

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79000000 Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Im Neuenheimer Feld 672
Stadt : Heidelberg
Postleitzahl : 69120
Land, Gliederung (NUTS) : Heidelberg, Stadtkreis ( DE125 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Theodor-Kutzer-Ufer 1-3
Stadt : Mannheim
Postleitzahl : 68167
Land, Gliederung (NUTS) : Mannheim, Stadtkreis ( DE126 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Universitätsklinikum Mannheim GmbH

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 5 Jahr

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 1
Weitere Informationen zur Verlängerung : Die Rahmenvereinbarungen werden entsprechend § 21 Abs. 6 VgV auf 4 Jahre geschlossen. Nach aktuellem Terminplan ist der Abschluss der Leistungen bis zum 31.12.2028 vorgesehen. Aus einer Vielzahl von Projekten dieser Art ist bekannt, dass sich solche Projekte dynamisch entwickeln und damit zeitlich verändern können. In diesem Fall ist es wichtig, auf Beratungsunternehmen zurückgreifen zu können, die das Projekt bereits kennen. Daher besitzt der Auftraggeber die Option, die Laufzeit der Rahmenvereinbarung einmalig um ein Jahr zu verlängern.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:other-sme#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Berufshaftpflichtversicherung für Personen- und sonstige Schäden Erklärung über eine bestehende oder im Zuschlagsfalle abzuschließende Berufshaftpflichtversicherung mit den Mindestdeckungssummen (jeweils zweifach maximiert) in Höhe von 5.000.000 EUR für Personenschäden und 5.000.000 EUR für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden)
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Mindestkriterium 2/Bewertungskriterium B: (mind.) 1 unternehmensbezogenes Referenzprojekt über vergleichbare Tätigkeiten innerhalb der vergangenen 5 Jahre (2020-2025), welches bereits eine Laufzeit von mindestens 6 Monaten besitzt oder erfolgreich abgeschlossen wurde. - für Los 1: Postmerger-Integrations-Beratungsleistung für ein Krankenhaus der Maximalversorgung (nicht zwingend Universitätsklinikum) in den Primär- und Sekundärbereichen - für Los 2a: Postmerger-Integrations-Beratungsleistung für ein Krankenhaus der Maximalversorgung (nicht zwingend Universitätsklinikum) in den Tertiärbereichen/Versorgungs- und Technikcluster - für Los 2b: Postmerger-Integrations-Beratungsleistung für ein Krankenhaus der Maximalversorgung (nicht zwingend Universitätsklinikum) in den Tertiärbereichen/Verwaltungscluster - für Los 3: Postmerger-Integrations-Beratungsleistung für ein Krankenhaus der Maximalversorgung (nicht zwingend Universitätsklinikum) im IT/Digitalisierungsbereich - für Los 4: Postmerger-Integrations-Beratungsleistung für ein Krankenhaus der Maximalversorgung (nicht zwingend Universitätsklinikum) als Projektmanagement-Office und Projektcontroller - für Los 5: Postmerger-Integrations-Beratungsleistung für ein Krankenhaus der Maximalversorgung (nicht zwingend Universitätsklinikum) im Bereich Kommunikation/Change Management Mindestkriterium 2/Bewertungskriterium B, Unterkriterium 1: Anzahl der unterschiedlich durchgeführten Beratungsleistungsdimensionen (siehe Anlage 1.1 bis 1.6, Ziffer 2 a) bis e)) Benennung und Erläuterung der konkret durchgeführten Projektleistungen in Postmerger-Integrationsprojekten: a) Strukturelle Unterstützung - Einrichtung der Arbeitsgruppen (Ziele, Teilnehmer, Rollen, Regeln) - Koordination und Schnittstellenmanagement - Planung und Zeitmanagement b) Moderation und Methodik - Moderation der Gruppensitzungen - Anwendung bewährter Methoden (SWOT, Gap-Analyse, Prozesslandkarten etc.) - Dokumentation von Ergebnissen und Aufgaben (Protokollierung) c) Fachliche Beratung - Einbringen von Best Practices und Branchen-Know-how - Durchführung von Detail-Analysen und/oder Ausarbeitungen u.a. zur Potenzialhebung - Fachliche Unterstützung bei der Ausarbeitung von Lösungen - Beratung zu rechtlichen und regulatorischen Aspekten d) Qualitätssicherung und Nachverfolgung - Review und Feedback zu Zwischenergebnissen - Abstimmung auf Gesamtprojektziele - Verfolgung von Maßnahmen; Aufgaben und Zielerreichungsgrad (Action Tracking) e) Nachhaltigkeit und Wissenssicherung - Know-how-Transfer (Templates, Leitfäden, Schulungen) - Dokumentation für spätere Auswertungen und Audits Durchführung einer Leistungsdimension: 3 Punkte Durchführung von zwei Leistungsdimensionen: 6 Punkte Durchführung von drei Leistungsdimensionen: 9 Punkte Durchführung von vier Leistungsdimensionen: 12 Punkte Durchführung von fünf Leistungsdimensionen: 15 Punkte Mindestkriterium 2/Bewertungskriterium B, Unterkriterium 2: Anzahl der unternehmensbezogenen Integrations-/Referenzprojekte über vergleichbare Tätigkeiten innerhalb der vergangenen 5 Jahre (mind. 1/maximal 5) Benennung und Erläuterung der konkreten Postmerger-Integrationsprojekte Benennung eines Referenzprojekts: 3 Punkte Benennung von zwei Referenzprojekten: 6 Punkte Benennung von drei Referenzprojekten: 9 Punkte Benennung von vier Referenzprojekten: 12 Punkte Benennung von fünf Referenzprojekten: 15 Punkte Mindestkriterium 2/Bewertungskriterium B, Unterkriterium 3: Summe der Projektdauer der unternehmensbezogenen Integrations-/Referenzprojekte Benennung der Projektdauer der Referenzprojekte Summe der Projektdauer der benannten Referenzprojekte kleiner 6 Monate: 1 Punkt Summe der Projektdauer der benannten Referenzprojekte größer/gleich 6 Monate und kleiner 12 Monate: 2 Punkte Summe der Projektdauer der benannten Referenzprojekte größer/gleich 12 Monate und kleiner 18 Monate: 3 Punkte Summe der Projektdauer der benannten Referenzprojekte größer/gleich 18 Monate und kleiner 24 Monate: 4 Punkte Summe der Projektdauer der benannten Referenzprojekte größer/gleich 24 Monate: 5 Punkte Bitte beachten Sie, dass gem. der Mindestanforderung (s. Anlage 2, Mindestkriterium 2) mindestens 1 Referenzprojekt abgeschlossen sein muss oder bereits seit mindestens 6 Monaten aktiv ist. Ein Referenzprojekt 1 (Mindestanforderung), welches derzeit aktiv, dies jedoch nicht bereits seit 6 Monaten, ist, erfüllt nicht die Mindestanforderung und führt zum Ausschluss des Teilnahmeantrags.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 35
Kriterium : Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : Mittelwert der Höhe des Jahresumsatzes des Gesamtunternehmens (netto) der letzten 5 Geschäftsjahre Angabe des Jahresumsatzes des Gesamtunternehmens in den Geschäftsjahren 2020 bis 2024 Mittelwert kleiner 1 Mio. EUR: 2 Punkte Mittelwert größer/gleich 1 bis kleiner 5 Mio. EUR: 3 Punkte Mittelwert größer/gleich 5 bis kleiner 10 Mio. EUR: 4 Punkte Mittelwert größer/gleich 10 Mio. EUR: 5 Punkte
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 5
Kriterium : Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : Mittelwert des jährlichen Anteils der vergleichbaren Projekte am Jahresumsatz (netto) der letzten 5 Geschäftsjahre Angabe des jährlichen Anteils der mit der Aufgabenstellung vergleichbaren Projekte am Jahresumsatz in den Geschäftsjahren 2020 bis 2024 Mittelwert kleiner 25% des Jahresumsatz (netto) des Gesamtunternehmens: 2 Punkte Mittelwert größer/gleich 25% und kleiner 50% des Jahresumsatz (netto) des Gesamtunternehmens: 3 Punkt Mittelwert größer/gleich 50% und kleiner 75% des Jahresumsatz (netto) des Gesamtunternehmens: 4 Punkte Mittelwert größer/gleich 75% des Jahresumsatz (netto) des Gesamtunternehmens: 5 Punkte
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 5
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : Mittelwert der jährlichen Anzahl der festangestellten Mitarbeiter des Gesamtunternehmens der letzten 3 Geschäftsjahre Angabe der jährlichen Anzahl der festangestellten Mitarbeiter des Gesamtunternehmens in den Geschäftsjahren 2022 bis 2024 Mittelwert kleiner 10 MA: 2 Punkte Mittelwert größer/gleich 10 bis kleiner 30 MA: 3 Punkte Mittelwert größer/gleich 30 bis kleiner 50 MA: 4 Punkte Mittelwert größer/gleich 50 MA: 5 Punkte
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 5
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Preiskriterium in Form von "blended rates"
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 50
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualität
Beschreibung : Qualitätskriterium
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 50

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 02/09/2025 23:59 +02:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 15/09/2025 13:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Noch nicht bekannt
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Alle im Zusammenhang mit diesem Vergabeverfahren erlangten Informationen sind vom Bieter vertraulich zu behandeln. Als vertraulich gelten insbesondere alle Unterlagen, die der Bieter über die Vergabeplattform erhält. Die vertraulichen Informationen dürfen ausschließlich für die Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum Heidelberg im Zuge des Vergabeverfahrens sowie des ggf. erteilten Auftrags verwendet werden.
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer : 3
Begründung der Laufzeit der Rahmenvereinbarung : Aus einer Vielzahl von Projekten dieser Art ist bekannt, dass sich solche Projekte dynamisch entwickeln und damit zeitlich verändern können. In diesem Fall ist es wichtig, auf Beratungsunternehmen zurückgreifen zu können, die das Projekt bereits kennen. Daher besitzt der Auftraggeber die Option, die Laufzeit der Rahmenvereinbarung einmalig um ein Jahr zu verlängern.
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Baden-Württemberg
Informationen über die Überprüfungsfristen : Ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist entsprechend § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Universitätsklinikum Heidelberg
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Universitätsklinikum Heidelberg

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0005

Titel : Projekt-Management-Office und Projekt-Controlling
Beschreibung : Das Land Baden-Württemberg hat Ende März 2025 im Rahmen der Ausnahmeregelung § 187 Absatz 10 des KHVVG durch Erlaubnis des Sozialministerium die Verbundbildung der beiden Universitätskliniken in Heidelberg und Mannheim genehmigt. Das Universitätsklinikum Heidelberg soll Mehrheitsgesellschafter der Universitätsklinikum Mannheim GmbH werden und die strategische Führung des Verbunds übernehmen. Dieses Modell (Mutter-Tochter-Modell) sieht vor, dass beide Krankenhäuser auf medizinischer, wirtschaftlicher und wissenschaftlicher Ebene sehr eng zusammenarbeiten, ohne ihr eigenständiges Profil zu verlieren. Der universitäre Verbund soll bundesweiten "Leuchtturmcharakter" besitzen und Exzellenz für Forschung, Lehre und Krankenversorgung sicherstellen. Der sehr enge gesellschaftsrechtliche Verbund eröffnet ausreichende Synergiemöglichkeiten, um langfristig einen wirtschaftlichen Betrieb an beiden Standorten zu ermöglichen. Nach Abschluss der Due Diligence (DD) liegt nunmehr eine Business- und Investplanung für den geplanten Verbund vor. Des Weiteren wurden im Rahmen der o.g. DD-Arbeiten indikative Verbund-Zielbilder entwickelt und entsprechende, synergetische Verbundpotenziale ermittelt, die die Grundlage für die Post-Merger-Integration bilden. Eine Vielzahl von Pre-Merger-Arbeitsgruppen sind bereits konstituiert und erarbeiten die Grundlagen für die Postmerger-Integrationsphase. Im Juli 2025 haben der Ministerrat des Landes BW, der Gemeinderat der Stadt Mannheim und der Aufsichtsrat des UKHD jeweils weitere, grundsätzliche Beschlüsse zur Bildung des Verbundes gefasst. Die weitere Zeitplanung sieht vor, dass die Verhandlungen des Vertragswerks im 3. Q. 2025 abgeschlossen werden und danach der politische Entscheidungsprozess und die Zustimmung aller involvierten Organe und Gremien, sowie "Signing und Closing" des Verbundes bis zum 01.01.2026 erfolgen. Die eigentlichen Integrationsprojekte in allen Bereichen (Primär,- Sekundär- und Tertiär) werden deshalb ab Januar 2026, nach dem Closing des Verbundes, in die Umsetzungsphase kommen, wobei natürlich die Vorarbeiten und Ergebnisse der o.g. Arbeitsgruppen berücksichtigt werden müssen. Auftragsgegenstand ist die Beraterunterstützung der Postmerger-Integrationsphase. Mit dieser Ausschreibung sollen für verschiedene Fachdisziplinen BeraterInnen als RahmenvertragspartnerInnen innerhalb der nachfolgenden Lose gewonnen werden: - Los 1: Primärer Medizinbereich und medizinnahe Sekundärbereiche - Los 2a: Tertiärbereiche/Versorgungs- und Technikcluster - Los 2b: Tertiärbereiche/Verwaltungscluster - Los 3: IT/Digitalisierungs-Bereich - Los 4: Projekt-Management-Office und Projekt-Controlling - Los 5: Kommunikation/Change-Management
Interne Kennung : 4

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79000000 Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Im Neuenheimer Feld 672
Stadt : Heidelberg
Postleitzahl : 69120
Land, Gliederung (NUTS) : Heidelberg, Stadtkreis ( DE125 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Theodor-Kutzer-Ufer 1-3
Stadt : Mannheim
Postleitzahl : 68167
Land, Gliederung (NUTS) : Mannheim, Stadtkreis ( DE126 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Universitätsklinikum Mannheim GmbH

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 5 Jahr

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 1
Weitere Informationen zur Verlängerung : Die Rahmenvereinbarungen werden entsprechend § 21 Abs. 6 VgV auf 4 Jahre geschlossen. Nach aktuellem Terminplan ist der Abschluss der Leistungen bis zum 31.12.2028 vorgesehen. Aus einer Vielzahl von Projekten dieser Art ist bekannt, dass sich solche Projekte dynamisch entwickeln und damit zeitlich verändern können. In diesem Fall ist es wichtig, auf Beratungsunternehmen zurückgreifen zu können, die das Projekt bereits kennen. Daher besitzt der Auftraggeber die Option, die Laufzeit der Rahmenvereinbarung einmalig um ein Jahr zu verlängern.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:other-sme#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Berufshaftpflichtversicherung für Personen- und sonstige Schäden Erklärung über eine bestehende oder im Zuschlagsfalle abzuschließende Berufshaftpflichtversicherung mit den Mindestdeckungssummen (jeweils zweifach maximiert) in Höhe von 5.000.000 EUR für Personenschäden und 5.000.000 EUR für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden)
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Mindestkriterium 2/Bewertungskriterium B: (mind.) 1 unternehmensbezogenes Referenzprojekt über vergleichbare Tätigkeiten innerhalb der vergangenen 5 Jahre (2020-2025), welches bereits eine Laufzeit von mindestens 6 Monaten besitzt oder erfolgreich abgeschlossen wurde. - für Los 1: Postmerger-Integrations-Beratungsleistung für ein Krankenhaus der Maximalversorgung (nicht zwingend Universitätsklinikum) in den Primär- und Sekundärbereichen - für Los 2a: Postmerger-Integrations-Beratungsleistung für ein Krankenhaus der Maximalversorgung (nicht zwingend Universitätsklinikum) in den Tertiärbereichen/Versorgungs- und Technikcluster - für Los 2b: Postmerger-Integrations-Beratungsleistung für ein Krankenhaus der Maximalversorgung (nicht zwingend Universitätsklinikum) in den Tertiärbereichen/Verwaltungscluster - für Los 3: Postmerger-Integrations-Beratungsleistung für ein Krankenhaus der Maximalversorgung (nicht zwingend Universitätsklinikum) im IT/Digitalisierungsbereich - für Los 4: Postmerger-Integrations-Beratungsleistung für ein Krankenhaus der Maximalversorgung (nicht zwingend Universitätsklinikum) als Projektmanagement-Office und Projektcontroller - für Los 5: Postmerger-Integrations-Beratungsleistung für ein Krankenhaus der Maximalversorgung (nicht zwingend Universitätsklinikum) im Bereich Kommunikation/Change Management Mindestkriterium 2/Bewertungskriterium B, Unterkriterium 1: Anzahl der unterschiedlich durchgeführten Beratungsleistungsdimensionen (siehe Anlage 1.1 bis 1.6, Ziffer 2 a) bis e)) Benennung und Erläuterung der konkret durchgeführten Projektleistungen in Postmerger-Integrationsprojekten: a) Strukturelle Unterstützung - Einrichtung der Arbeitsgruppen (Ziele, Teilnehmer, Rollen, Regeln) - Koordination und Schnittstellenmanagement - Planung und Zeitmanagement b) Moderation und Methodik - Moderation der Gruppensitzungen - Anwendung bewährter Methoden (SWOT, Gap-Analyse, Prozesslandkarten etc.) - Dokumentation von Ergebnissen und Aufgaben (Protokollierung) c) Fachliche Beratung - Einbringen von Best Practices und Branchen-Know-how - Durchführung von Detail-Analysen und/oder Ausarbeitungen u.a. zur Potenzialhebung - Fachliche Unterstützung bei der Ausarbeitung von Lösungen - Beratung zu rechtlichen und regulatorischen Aspekten d) Qualitätssicherung und Nachverfolgung - Review und Feedback zu Zwischenergebnissen - Abstimmung auf Gesamtprojektziele - Verfolgung von Maßnahmen; Aufgaben und Zielerreichungsgrad (Action Tracking) e) Nachhaltigkeit und Wissenssicherung - Know-how-Transfer (Templates, Leitfäden, Schulungen) - Dokumentation für spätere Auswertungen und Audits Durchführung einer Leistungsdimension: 3 Punkte Durchführung von zwei Leistungsdimensionen: 6 Punkte Durchführung von drei Leistungsdimensionen: 9 Punkte Durchführung von vier Leistungsdimensionen: 12 Punkte Durchführung von fünf Leistungsdimensionen: 15 Punkte Mindestkriterium 2/Bewertungskriterium B, Unterkriterium 2: Anzahl der unternehmensbezogenen Integrations-/Referenzprojekte über vergleichbare Tätigkeiten innerhalb der vergangenen 5 Jahre (mind. 1/maximal 5) Benennung und Erläuterung der konkreten Postmerger-Integrationsprojekte Benennung eines Referenzprojekts: 3 Punkte Benennung von zwei Referenzprojekten: 6 Punkte Benennung von drei Referenzprojekten: 9 Punkte Benennung von vier Referenzprojekten: 12 Punkte Benennung von fünf Referenzprojekten: 15 Punkte Mindestkriterium 2/Bewertungskriterium B, Unterkriterium 3: Summe der Projektdauer der unternehmensbezogenen Integrations-/Referenzprojekte Benennung der Projektdauer der Referenzprojekte Summe der Projektdauer der benannten Referenzprojekte kleiner 6 Monate: 1 Punkt Summe der Projektdauer der benannten Referenzprojekte größer/gleich 6 Monate und kleiner 12 Monate: 2 Punkte Summe der Projektdauer der benannten Referenzprojekte größer/gleich 12 Monate und kleiner 18 Monate: 3 Punkte Summe der Projektdauer der benannten Referenzprojekte größer/gleich 18 Monate und kleiner 24 Monate: 4 Punkte Summe der Projektdauer der benannten Referenzprojekte größer/gleich 24 Monate: 5 Punkte Bitte beachten Sie, dass gem. der Mindestanforderung (s. Anlage 2, Mindestkriterium 2) mindestens 1 Referenzprojekt abgeschlossen sein muss oder bereits seit mindestens 6 Monaten aktiv ist. Ein Referenzprojekt 1 (Mindestanforderung), welches derzeit aktiv, dies jedoch nicht bereits seit 6 Monaten, ist, erfüllt nicht die Mindestanforderung und führt zum Ausschluss des Teilnahmeantrags.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 35
Kriterium : Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : Mittelwert der Höhe des Jahresumsatzes des Gesamtunternehmens (netto) der letzten 5 Geschäftsjahre Angabe des Jahresumsatzes des Gesamtunternehmens in den Geschäftsjahren 2020 bis 2024 Mittelwert kleiner 1 Mio. EUR: 2 Punkte Mittelwert größer/gleich 1 bis kleiner 5 Mio. EUR: 3 Punkte Mittelwert größer/gleich 5 bis kleiner 10 Mio. EUR: 4 Punkte Mittelwert größer/gleich 10 Mio. EUR: 5 Punkte
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 5
Kriterium : Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : Mittelwert des jährlichen Anteils der vergleichbaren Projekte am Jahresumsatz (netto) der letzten 5 Geschäftsjahre Angabe des jährlichen Anteils der mit der Aufgabenstellung vergleichbaren Projekte am Jahresumsatz in den Geschäftsjahren 2020 bis 2024 Mittelwert kleiner 25% des Jahresumsatz (netto) des Gesamtunternehmens: 2 Punkte Mittelwert größer/gleich 25% und kleiner 50% des Jahresumsatz (netto) des Gesamtunternehmens: 3 Punkt Mittelwert größer/gleich 50% und kleiner 75% des Jahresumsatz (netto) des Gesamtunternehmens: 4 Punkte Mittelwert größer/gleich 75% des Jahresumsatz (netto) des Gesamtunternehmens: 5 Punkte
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 5
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : Mittelwert der jährlichen Anzahl der festangestellten Mitarbeiter des Gesamtunternehmens der letzten 3 Geschäftsjahre Angabe der jährlichen Anzahl der festangestellten Mitarbeiter des Gesamtunternehmens in den Geschäftsjahren 2022 bis 2024 Mittelwert kleiner 10 MA: 2 Punkte Mittelwert größer/gleich 10 bis kleiner 30 MA: 3 Punkte Mittelwert größer/gleich 30 bis kleiner 50 MA: 4 Punkte Mittelwert größer/gleich 50 MA: 5 Punkte
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 5
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Preiskriterium in Form von "blended rates"
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 50
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualität
Beschreibung : Qualitätskriterium
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 50

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 02/09/2025 23:59 +02:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 15/09/2025 13:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Noch nicht bekannt
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Alle im Zusammenhang mit diesem Vergabeverfahren erlangten Informationen sind vom Bieter vertraulich zu behandeln. Als vertraulich gelten insbesondere alle Unterlagen, die der Bieter über die Vergabeplattform erhält. Die vertraulichen Informationen dürfen ausschließlich für die Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum Heidelberg im Zuge des Vergabeverfahrens sowie des ggf. erteilten Auftrags verwendet werden.
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer : 3
Begründung der Laufzeit der Rahmenvereinbarung : Aus einer Vielzahl von Projekten dieser Art ist bekannt, dass sich solche Projekte dynamisch entwickeln und damit zeitlich verändern können. In diesem Fall ist es wichtig, auf Beratungsunternehmen zurückgreifen zu können, die das Projekt bereits kennen. Daher besitzt der Auftraggeber die Option, die Laufzeit der Rahmenvereinbarung einmalig um ein Jahr zu verlängern.
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Baden-Württemberg
Informationen über die Überprüfungsfristen : Ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist entsprechend § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Universitätsklinikum Heidelberg
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Universitätsklinikum Heidelberg

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0006

Titel : Kommunikation/Change-Management
Beschreibung : Das Land Baden-Württemberg hat Ende März 2025 im Rahmen der Ausnahmeregelung § 187 Absatz 10 des KHVVG durch Erlaubnis des Sozialministerium die Verbundbildung der beiden Universitätskliniken in Heidelberg und Mannheim genehmigt. Das Universitätsklinikum Heidelberg soll Mehrheitsgesellschafter der Universitätsklinikum Mannheim GmbH werden und die strategische Führung des Verbunds übernehmen. Dieses Modell (Mutter-Tochter-Modell) sieht vor, dass beide Krankenhäuser auf medizinischer, wirtschaftlicher und wissenschaftlicher Ebene sehr eng zusammenarbeiten, ohne ihr eigenständiges Profil zu verlieren. Der universitäre Verbund soll bundesweiten "Leuchtturmcharakter" besitzen und Exzellenz für Forschung, Lehre und Krankenversorgung sicherstellen. Der sehr enge gesellschaftsrechtliche Verbund eröffnet ausreichende Synergiemöglichkeiten, um langfristig einen wirtschaftlichen Betrieb an beiden Standorten zu ermöglichen. Nach Abschluss der Due Diligence (DD) liegt nunmehr eine Business- und Investplanung für den geplanten Verbund vor. Des Weiteren wurden im Rahmen der o.g. DD-Arbeiten indikative Verbund-Zielbilder entwickelt und entsprechende, synergetische Verbundpotenziale ermittelt, die die Grundlage für die Post-Merger-Integration bilden. Eine Vielzahl von Pre-Merger-Arbeitsgruppen sind bereits konstituiert und erarbeiten die Grundlagen für die Postmerger-Integrationsphase. Im Juli 2025 haben der Ministerrat des Landes BW, der Gemeinderat der Stadt Mannheim und der Aufsichtsrat des UKHD jeweils weitere, grundsätzliche Beschlüsse zur Bildung des Verbundes gefasst. Die weitere Zeitplanung sieht vor, dass die Verhandlungen des Vertragswerks im 3. Q. 2025 abgeschlossen werden und danach der politische Entscheidungsprozess und die Zustimmung aller involvierten Organe und Gremien, sowie "Signing und Closing" des Verbundes bis zum 01.01.2026 erfolgen. Die eigentlichen Integrationsprojekte in allen Bereichen (Primär,- Sekundär- und Tertiär) werden deshalb ab Januar 2026, nach dem Closing des Verbundes, in die Umsetzungsphase kommen, wobei natürlich die Vorarbeiten und Ergebnisse der o.g. Arbeitsgruppen berücksichtigt werden müssen. Auftragsgegenstand ist die Beraterunterstützung der Postmerger-Integrationsphase. Mit dieser Ausschreibung sollen für verschiedene Fachdisziplinen BeraterInnen als RahmenvertragspartnerInnen innerhalb der nachfolgenden Lose gewonnen werden: - Los 1: Primärer Medizinbereich und medizinnahe Sekundärbereiche - Los 2a: Tertiärbereiche/Versorgungs- und Technikcluster - Los 2b: Tertiärbereiche/Verwaltungscluster - Los 3: IT/Digitalisierungs-Bereich - Los 4: Projekt-Management-Office und Projekt-Controlling - Los 5: Kommunikation/Change-Management
Interne Kennung : 5

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79000000 Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Im Neuenheimer Feld 672
Stadt : Heidelberg
Postleitzahl : 69120
Land, Gliederung (NUTS) : Heidelberg, Stadtkreis ( DE125 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Theodor-Kutzer-Ufer 1-3
Stadt : Mannheim
Postleitzahl : 68167
Land, Gliederung (NUTS) : Mannheim, Stadtkreis ( DE126 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Universitätsklinikum Mannheim GmbH

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 5 Jahr

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 1
Weitere Informationen zur Verlängerung : Die Rahmenvereinbarungen werden entsprechend § 21 Abs. 6 VgV auf 4 Jahre geschlossen. Nach aktuellem Terminplan ist der Abschluss der Leistungen bis zum 31.12.2028 vorgesehen. Aus einer Vielzahl von Projekten dieser Art ist bekannt, dass sich solche Projekte dynamisch entwickeln und damit zeitlich verändern können. In diesem Fall ist es wichtig, auf Beratungsunternehmen zurückgreifen zu können, die das Projekt bereits kennen. Daher besitzt der Auftraggeber die Option, die Laufzeit der Rahmenvereinbarung einmalig um ein Jahr zu verlängern.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:other-sme#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Berufshaftpflichtversicherung für Personen- und sonstige Schäden Erklärung über eine bestehende oder im Zuschlagsfalle abzuschließende Berufshaftpflichtversicherung mit den Mindestdeckungssummen (jeweils zweifach maximiert) in Höhe von 5.000.000 EUR für Personenschäden und 5.000.000 EUR für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden)
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Mindestkriterium 2/Bewertungskriterium B: (mind.) 1 unternehmensbezogenes Referenzprojekt über vergleichbare Tätigkeiten innerhalb der vergangenen 5 Jahre (2020-2025), welches bereits eine Laufzeit von mindestens 6 Monaten besitzt oder erfolgreich abgeschlossen wurde. - für Los 1: Postmerger-Integrations-Beratungsleistung für ein Krankenhaus der Maximalversorgung (nicht zwingend Universitätsklinikum) in den Primär- und Sekundärbereichen - für Los 2a: Postmerger-Integrations-Beratungsleistung für ein Krankenhaus der Maximalversorgung (nicht zwingend Universitätsklinikum) in den Tertiärbereichen/Versorgungs- und Technikcluster - für Los 2b: Postmerger-Integrations-Beratungsleistung für ein Krankenhaus der Maximalversorgung (nicht zwingend Universitätsklinikum) in den Tertiärbereichen/Verwaltungscluster - für Los 3: Postmerger-Integrations-Beratungsleistung für ein Krankenhaus der Maximalversorgung (nicht zwingend Universitätsklinikum) im IT/Digitalisierungsbereich - für Los 4: Postmerger-Integrations-Beratungsleistung für ein Krankenhaus der Maximalversorgung (nicht zwingend Universitätsklinikum) als Projektmanagement-Office und Projektcontroller - für Los 5: Postmerger-Integrations-Beratungsleistung für ein Krankenhaus der Maximalversorgung (nicht zwingend Universitätsklinikum) im Bereich Kommunikation/Change Management Mindestkriterium 2/Bewertungskriterium B, Unterkriterium 1: Anzahl der unterschiedlich durchgeführten Beratungsleistungsdimensionen (siehe Anlage 1.1 bis 1.6, Ziffer 2 a) bis e)) Benennung und Erläuterung der konkret durchgeführten Projektleistungen in Postmerger-Integrationsprojekten: a) Strukturelle Unterstützung - Einrichtung der Arbeitsgruppen (Ziele, Teilnehmer, Rollen, Regeln) - Koordination und Schnittstellenmanagement - Planung und Zeitmanagement b) Moderation und Methodik - Moderation der Gruppensitzungen - Anwendung bewährter Methoden (SWOT, Gap-Analyse, Prozesslandkarten etc.) - Dokumentation von Ergebnissen und Aufgaben (Protokollierung) c) Fachliche Beratung - Einbringen von Best Practices und Branchen-Know-how - Durchführung von Detail-Analysen und/oder Ausarbeitungen u.a. zur Potenzialhebung - Fachliche Unterstützung bei der Ausarbeitung von Lösungen - Beratung zu rechtlichen und regulatorischen Aspekten d) Qualitätssicherung und Nachverfolgung - Review und Feedback zu Zwischenergebnissen - Abstimmung auf Gesamtprojektziele - Verfolgung von Maßnahmen; Aufgaben und Zielerreichungsgrad (Action Tracking) e) Nachhaltigkeit und Wissenssicherung - Know-how-Transfer (Templates, Leitfäden, Schulungen) - Dokumentation für spätere Auswertungen und Audits Durchführung einer Leistungsdimension: 3 Punkte Durchführung von zwei Leistungsdimensionen: 6 Punkte Durchführung von drei Leistungsdimensionen: 9 Punkte Durchführung von vier Leistungsdimensionen: 12 Punkte Durchführung von fünf Leistungsdimensionen: 15 Punkte Mindestkriterium 2/Bewertungskriterium B, Unterkriterium 2: Anzahl der unternehmensbezogenen Integrations-/Referenzprojekte über vergleichbare Tätigkeiten innerhalb der vergangenen 5 Jahre (mind. 1/maximal 5) Benennung und Erläuterung der konkreten Postmerger-Integrationsprojekte Benennung eines Referenzprojekts: 3 Punkte Benennung von zwei Referenzprojekten: 6 Punkte Benennung von drei Referenzprojekten: 9 Punkte Benennung von vier Referenzprojekten: 12 Punkte Benennung von fünf Referenzprojekten: 15 Punkte Mindestkriterium 2/Bewertungskriterium B, Unterkriterium 3: Summe der Projektdauer der unternehmensbezogenen Integrations-/Referenzprojekte Benennung der Projektdauer der Referenzprojekte Summe der Projektdauer der benannten Referenzprojekte kleiner 6 Monate: 1 Punkt Summe der Projektdauer der benannten Referenzprojekte größer/gleich 6 Monate und kleiner 12 Monate: 2 Punkte Summe der Projektdauer der benannten Referenzprojekte größer/gleich 12 Monate und kleiner 18 Monate: 3 Punkte Summe der Projektdauer der benannten Referenzprojekte größer/gleich 18 Monate und kleiner 24 Monate: 4 Punkte Summe der Projektdauer der benannten Referenzprojekte größer/gleich 24 Monate: 5 Punkte Bitte beachten Sie, dass gem. der Mindestanforderung (s. Anlage 2, Mindestkriterium 2) mindestens 1 Referenzprojekt abgeschlossen sein muss oder bereits seit mindestens 6 Monaten aktiv ist. Ein Referenzprojekt 1 (Mindestanforderung), welches derzeit aktiv, dies jedoch nicht bereits seit 6 Monaten, ist, erfüllt nicht die Mindestanforderung und führt zum Ausschluss des Teilnahmeantrags.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 35
Kriterium : Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : Mittelwert der Höhe des Jahresumsatzes des Gesamtunternehmens (netto) der letzten 5 Geschäftsjahre Angabe des Jahresumsatzes des Gesamtunternehmens in den Geschäftsjahren 2020 bis 2024 Mittelwert kleiner 1 Mio. EUR: 2 Punkte Mittelwert größer/gleich 1 bis kleiner 5 Mio. EUR: 3 Punkte Mittelwert größer/gleich 5 bis kleiner 10 Mio. EUR: 4 Punkte Mittelwert größer/gleich 10 Mio. EUR: 5 Punkte
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 5
Kriterium : Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : Mittelwert des jährlichen Anteils der vergleichbaren Projekte am Jahresumsatz (netto) der letzten 5 Geschäftsjahre Angabe des jährlichen Anteils der mit der Aufgabenstellung vergleichbaren Projekte am Jahresumsatz in den Geschäftsjahren 2020 bis 2024 Mittelwert kleiner 25% des Jahresumsatz (netto) des Gesamtunternehmens: 2 Punkte Mittelwert größer/gleich 25% und kleiner 50% des Jahresumsatz (netto) des Gesamtunternehmens: 3 Punkt Mittelwert größer/gleich 50% und kleiner 75% des Jahresumsatz (netto) des Gesamtunternehmens: 4 Punkte Mittelwert größer/gleich 75% des Jahresumsatz (netto) des Gesamtunternehmens: 5 Punkte
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 5
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : Mittelwert der jährlichen Anzahl der festangestellten Mitarbeiter des Gesamtunternehmens der letzten 3 Geschäftsjahre Angabe der jährlichen Anzahl der festangestellten Mitarbeiter des Gesamtunternehmens in den Geschäftsjahren 2022 bis 2024 Mittelwert kleiner 10 MA: 2 Punkte Mittelwert größer/gleich 10 bis kleiner 30 MA: 3 Punkte Mittelwert größer/gleich 30 bis kleiner 50 MA: 4 Punkte Mittelwert größer/gleich 50 MA: 5 Punkte
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 5
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Preiskriterium in Form von "blended rates"
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 50
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualität
Beschreibung : Qualitätskriterium
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 50

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 02/09/2025 23:59 +02:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 15/09/2025 13:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Noch nicht bekannt
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Alle im Zusammenhang mit diesem Vergabeverfahren erlangten Informationen sind vom Bieter vertraulich zu behandeln. Als vertraulich gelten insbesondere alle Unterlagen, die der Bieter über die Vergabeplattform erhält. Die vertraulichen Informationen dürfen ausschließlich für die Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum Heidelberg im Zuge des Vergabeverfahrens sowie des ggf. erteilten Auftrags verwendet werden.
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer : 3
Begründung der Laufzeit der Rahmenvereinbarung : Aus einer Vielzahl von Projekten dieser Art ist bekannt, dass sich solche Projekte dynamisch entwickeln und damit zeitlich verändern können. In diesem Fall ist es wichtig, auf Beratungsunternehmen zurückgreifen zu können, die das Projekt bereits kennen. Daher besitzt der Auftraggeber die Option, die Laufzeit der Rahmenvereinbarung einmalig um ein Jahr zu verlängern.
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Baden-Württemberg
Informationen über die Überprüfungsfristen : Ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist entsprechend § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Universitätsklinikum Heidelberg
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Universitätsklinikum Heidelberg

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Universitätsklinikum Heidelberg
Registrierungsnummer : 08-A8120-40
Postanschrift : Im Neuenheimer Feld 672
Stadt : Heidelberg
Postleitzahl : 69120
Land, Gliederung (NUTS) : Heidelberg, Stadtkreis ( DE125 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Geschäftsbereich Konzerneinkauf
Telefon : +49 6221-560
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Baden-Württemberg
Registrierungsnummer : 08-A9866-40
Postanschrift : beim Regierungspräsidium Karlsruhe, Durlacher Allee 100
Stadt : Karlsruhe
Postleitzahl : 76137
Land, Gliederung (NUTS) : Karlsruhe, Stadtkreis ( DE122 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 721926-8730
Fax : +49 721926-3985
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : d7bc2115-1d8b-4fbd-898b-f18610d8ea17 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 15/08/2025 09:56 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00538981-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 157/2025
Datum der Veröffentlichung : 19/08/2025