Rahmenvereinbarung: Projektphase II - Beratung und Implementierung einer cloudbasierten Sales-Lösung auf Basis von Microsoft Dynamics 365 & Power Pages bei der DAK-Gesundheit

Gegenstand der Beschaffung ist der Abschluss einer Rahmenvereinbarung zur Erbringung von Softwareentwicklungs- bzw. -Konfigurationsleistungen inkl. ergänzender Dienstleistungen zur Ablösung der Vertriebssoftware DAKSale mit der Implementierung einer cloudbasierten Sales-Lösung auf Basis von der Software Microsoft Dynamics 365 und Power Pages. Die vom Auftragnehmer zu erbringenden Leistungen sind in drei Leistungsbestandteile aufgeteilt. …

CPV: 72000000 IT services: consulting, software development, Internet and support, 72200000 Software programming and consultancy services, 72210000 Programming services of packaged software products, 72211000 Programming services of systems and user software, 72212000 Programming services of application software
Place of execution:
Rahmenvereinbarung: Projektphase II - Beratung und Implementierung einer cloudbasierten Sales-Lösung auf Basis von Microsoft Dynamics 365 & Power Pages bei der DAK-Gesundheit
Awarding body:
DAK-Gesundheit
Award number:
1004368

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : DAK-Gesundheit
Rechtsform des Erwerbers : Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Gesundheit

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Rahmenvereinbarung: Projektphase II - Beratung und Implementierung einer cloudbasierten Sales-Lösung auf Basis von Microsoft Dynamics 365 & Power Pages bei der DAK-Gesundheit
Beschreibung : Gegenstand der Beschaffung ist der Abschluss einer Rahmenvereinbarung zur Erbringung von Softwareentwicklungs- bzw. -Konfigurationsleistungen inkl. ergänzender Dienstleistungen zur Ablösung der Vertriebssoftware DAKSale mit der Implementierung einer cloudbasierten Sales-Lösung auf Basis von der Software Microsoft Dynamics 365 und Power Pages. Die vom Auftragnehmer zu erbringenden Leistungen sind in drei Leistungsbestandteile aufgeteilt. Die Leistungsbestandteile sind unter "Beschreibung der Beschaffung" aufgeführt.
Kennung des Verfahrens : df42759a-6622-4fbb-b8a8-285774465a7d
Interne Kennung : 1004368
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72200000 Softwareprogrammierung und -beratung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72210000 Programmierung von Softwarepaketen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72211000 Programmierung von System- und Anwendersoftware
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72212000 Programmierung von Anwendersoftware

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : DAK-Gesundheit Nagelsweg 27-31
Stadt : Hamburg
Postleitzahl : 20097
Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXS0YRXY17BRY7QR
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Konkurs : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Korruption : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vergleichsverfahren : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Betrugsbekämpfung : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Zahlungsunfähigkeit : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Entrichtung von Steuern : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Rahmenvereinbarung: Projektphase II - Beratung und Implementierung einer cloudbasierten Sales-Lösung auf Basis von Microsoft Dynamics 365 & Power Pages bei der DAK-Gesundheit
Beschreibung : Leistungsbestandteil I Softwareentwicklung/-konfiguration: Im Rahmen der im Leistungsbestandteil I zu erbringenden Leistungen hat der Auftragnehmer Leistungen zur Implementierung der finalisierten fachlichen und technischen Anforderungen von Microsoft Dynamics 365 und der Power Platform zu erbringen. Der Leistungsbestandteil I ist bis zum 30.06.2025 zu erbringen. Das Projektbudget für diesen Leistungsbestandteil ist auf maximal 2,5 Mio. EUR (Brutto) Budget begrenzt und vom Auftragnehmer innerhalb seiner internen Projektkalkulation im Rahmen der Ramp up-Phase zu berücksichtigen. Ergebnis des Leistungsbestandteils ist eine funktionsfähige Plattform mit den umgesetzten Inhalte aus Kapitel 5 und 6 der Leistungsbeschreibung. Leistungsbestandteil II: Weiterentwicklung: Im Rahmen der im Leistungsbestandteil II zu erbringenden Leistungen hat der Auftragnehmer Leistungen für die innovative Weiterentwicklung des Systems (Folgereleases) zu erbringen. Der Leistungsbestandteil II unterteilt sich in Beratungs- und Softwarekonfigurations- und Entwicklungsleistungen für Weiterentwicklungsthemen im Bereich Microsoft Dynamics 365 und der Power Plattform. Die Inhalte aus Leistungsbestandteil II werden von der DAK-Gesundheit nach Bedarf und mit einem zeitlichen Vorlauf von 6 Wochen abgerufen. Die Leistungsphase II beginnt je nach Projektfortschritt gegen Ende des ersten Leistungsbestandteils . Es besteht keine Verpflichtung seitens der DAK-Gesundheit, die Leistung gesamthaft oder in Teilen abzurufen. Die konkreten Inhalte dieses Leistungsbestandteils sind im Kapitel 7 der Leistungsbeschreibung beschrieben Leistungsbestandteil III: Laufende Serviceleistungen: Der Auftragnehmer hat während des Betriebes die laufende Betreuung der eingeführten Microsoft-Dynamics 365 und Power Platform-Module zu erbringen. Die Leistungen umfassen Services zur laufenden Applikationsbetreuung inklusive Support sowie zum Fehlermanagement Im Rahmen der aufgeführten Service-Level-Agreements (SLA´s). Der Betrieb der entwickelten Lösungen auf Grundlage von Microsoft Dynamics 365 ist nicht Gegenstand dieser Ausschreibung. Der Betrieb erfolgt gesondert. Der Auftragnehmer hat jedoch die vorbereitenden Leistungen für den Betrieb zu erbringen Die konkreten Inhalte dieses Leistungsbestandteils sind im Kapitel 8 der Leistungsbeschreibung beschrieben. Der Vertrag hat eine Gesamtlaufzeit bis zum 31.12.2026. Das gesamte Abrufvolumen beträgt maximal 5,5 Mio. EUR (Brutto).
Interne Kennung : 1004368

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72200000 Softwareprogrammierung und -beratung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72210000 Programmierung von Softwarepaketen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72211000 Programmierung von System- und Anwendersoftware
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72212000 Programmierung von Anwendersoftware

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : DAK-Gesundheit Nagelsweg 27-31
Stadt : Hamburg
Postleitzahl : 20097
Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 0

5.1.6 Allgemeine Informationen

Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Noch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen : #Besonders geeignet für:freelance#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung : Bitte beachten Sie, dass die Eignungskriterien aufgrund der Formatvorgaben des Vergabemanagementsystems sowie des Amtsblattes der EU in der nachfolgenden Systematik aufgeführt sind. Die DAK-Gesundheit hat keinen Einfluss auf das Format der Darstellung der Eignungskriterien. Aus diesem Grund werden die Eignungskriterien zusätzlich in den Vergabeunterlagen im Dokument "A1_Eignungskriterien" strukturiert aufgeführt. Bei Widersprüchen zwischen den in der Bekanntmachung und dem Dokument A1_Eignugnskriterien aufgeführten Eignungskriterien ist das Dokument A1_Eignungskriterien maßgeblich. Folgende Eignungskriterien sind im Vergabeverfahren festgelegt: "2.1 Nachweis einer Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung: Abgabe einer Eigenerklärung des Bieters, dass eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung vorhanden ist, bzw. im Auftragsfall abgeschlossen wird und diese während der gesamten Vertragslaufzeit aufrecht erhalten wird (Nachzuweisen durch Eigenerklärung: Anlage A2, Ziffer 2.1), Im Fall einer Bietergemeinschaft muss eine entsprechende Versicherung von mindestens einem Mitglied oder alternativ von der Bietergemeinschaft selbst vorhanden sein. Mindestanforderung: Die Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung hat mindestens die nachstehenden Schäden mit folgenden Mindestversicherungssummen abzudecken: - Für Personen- und Sach- und Vermögensschäden mindestens 1 Mio. EUR pauschal je Schadensfall einfach maximiert pro Jahr || " "2.2 Eigenerklärung zu den Unternehmensumsätzen: Abgabe einer Eigenerklärung des Bieters/von jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft über seine Gesamt- sowie tätigkeitsbezogenen Umsatzerlöse der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren. Tätigkeitsbezogene Umsätze sind solche, die mit Softwareentwicklungs- und Beratungsleistungen erzielt wurden. (Nachzuweisen durch Eigenerklärung: Anlage A2, Ziffer 2.2). Mindestanforderung: Die Umsatzerlöse tätigkeitsbezogene Umsätze müssen in jedem der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren mindestens 5 Mio. EUR netto pro Geschäftsjahr betragen. || "
Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : Sonstiges
Beschreibung : Bitte beachten Sie, dass die Eignungskriterien aufgrund der Formatvorgaben des Vergabemanagementsystems sowie des Amtsblattes der EU in der nachfolgenden Systematik aufgeführt sind. Die DAK-Gesundheit hat keinen Einfluss auf das Format der Darstellung der Eignungskriterien. Aus diesem Grund werden die Eignungskriterien zusätzlich in den Vergabeunterlagen im Dokument "A1_Eignungskriterien" strukturiert aufgeführt. Bei Widersprüchen zwischen den in der Bekanntmachung und dem Dokument A1_Eignugnskriterien aufgeführten Eignungskriterien ist das Dokument A1_Eignungskriterien maßgeblich. Folgende Eignungskriterien sind im Vergabeverfahren festgelegt: "1.1 Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit: Abgabe einer Eigenerklärung vom Bieter/jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft zur Zuverlässigkeit gemäß §§ 123, 124 GWB (Nachzuweisen durch Eigenerklärung: Anlage A2, Ziffer 1.1). || " "1.2 Eigenerklärung Mindestlohn und Tariftreue: Abgabe einer Eigenerklärung vom Bieter/jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft zur Einhaltung der Pflicht zur Zahlung des Mindestlohns und zur Tariftreue (Nachzuweisen durch Eigenerklärung: Anlage A2, Ziffer 1.2). || " "1.3 Eigenerklärung zu Russlandsanktionen: Abgabe einer Eigenerklärung vom Bieter/jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft, von jedem benannten Nachunternehmer, dass die Art. 5k Abs. 1 VO (EU) 833/2014 genannten Sachverhalte zu Russlandsanktionen eingehalten werden (Nachzuweisen durch Eigenerklärung: Anlage A2, Ziffer 1.3). || "
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung : Bitte beachten Sie, dass die Eignungskriterien aufgrund der Formatvorgaben des Vergabemanagementsystems sowie des Amtsblattes der EU in der nachfolgenden Systematik aufgeführt sind. Die DAK-Gesundheit hat keinen Einfluss auf das Format der Darstellung der Eignungskriterien. Aus diesem Grund werden die Eignungskriterien zusätzlich in den Vergabeunterlagen im Dokument "A1_Eignungskriterien" strukturiert aufgeführt. Bei Widersprüchen zwischen den in der Bekanntmachung und dem Dokument A1_Eignugnskriterien aufgeführten Eignungskriterien ist das Dokument A1_Eignungskriterien maßgeblich. Folgende Eignungskriterien sind im Vergabeverfahren festgelegt: "3.1 Eigenerklärung über geeignete Unternehmensreferenzen Microsoft Dynamics 365: Abgabe einer Eigenerklärung über geeignete Referenzen über früher ausgeführte Aufträge im Projektmanagementkontext, die mit dem Ausschreibungsgegenstand vergleichbar sind. Vergleichbar sind Referenzen, die Expertise bei der Beratung und Einführung von Power Plattform sowie Microsoft Dynamics 365 nachweisen. (Nachzuweisen durch Eigenerklärung: Anlage A2, Ziffer 3.1). Mindestanforderung: Es ist mindestens drei vergleichbare Referenzprojekte nachzuweisen. Jedes Referenzprojekt muss die nachfolgenden inhaltlichen Mindestanforderungen erfüllen: - Das Projekt muss erfolgreich abgeschlossen sein (d.h. das System muss lauffähig im Einsatz sein) - Projektabschluss nicht länger als 3 Kalenderjahre zurückliegend (ab Bekanntmachung) || " "3.2 Eigenerklärung über geeignete Unternehmensreferenzen Projektmanagement: Abgabe einer Eigenerklärung über geeignete Referenzen über früher ausgeführte Aufträge im Projektmanagementkontext, die mit dem Ausschreibungsgegenstand vergleichbar sind. Vergleichbar sind Referenzen, die Erfahrungen im agilen und hybriden Projektmanagementkontext sowie Erfahrungen in Digitalisierungs- bzw. IT-Projekten nachweisen. (Nachzuweisen durch Eigenerklärung: Anlage A2, Ziffer 3.2). Mindestanforderung: Es ist mindestens zwei vergleichbare Referenzprojekte nachzuweisen. Jedes Referenzprojekt muss die nachfolgenden inhaltlichen Mindestanforderungen erfüllen: - Das Projekt muss erfolgreich abgeschlossen sein (d.h. das System muss lauffähig im Einsatz sein) - Projektabschluss nicht länger als 3 Kalenderjahre zurückliegend (ab Bekanntmachung) || " "3.3 Eigenerklärung über geeignete Unternehmensreferenzen Automatisierung: Abgabe einer Eigenerklärung über geeignete Referenzen über früher ausgeführte Aufträge im Projektmanagementkontext, die mit dem Ausschreibungsgegenstand vergleichbar sind. Vergleichbar sind Referenzen, die Erfahrungen in der prozessualen Analyse und Automatisierung von Geschäftsprozessen nachweisen. (Nachzuweisen durch Eigenerklärung: Anlage A2, Ziffer 3.3). Mindestanforderung: Es ist mindestens zwei vergleichbare Referenzprojekte nachzuweisen. Jedes Referenzprojekt muss die nachfolgenden inhaltlichen Mindestanforderungen erfüllen: - Das Projekt muss erfolgreich abgeschlossen sein (d.h. das System muss lauffähig im Einsatz sein) - Projektabschluss nicht länger als 3 Kalenderjahre zurückliegend (ab Bekanntmachung) || " "3.4 Eigenerklärung zu MS Dynamics PartnerschaftAbgabe einer Eigenerklärung darüber, dass der Bewerber offizieller MS Dynamics Partner ist. (Nachzuweisen durch Eigenerklärung: Anlage A2, Ziffer 3.4 in Verbindung mit Einreichung einer Bestätigung von Microsoft. Mindestanforderung: Die offizielle MS Dynamics Partnerschaft muss ohne Unterbrechnungen bereits seit mindestens 5 Jahren bestehen. || " "3.5 Eigenerklärung zu den Mitarbeitern: Abgabe einer Eigenerklärung des Bieters/von jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft über die Anzahl der Mitarbeiter gesamt sowie über die Anzahl technischer Fachkräfte oder technischer Stellen (fachliche Mitarbeiter), die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren. Fachliche Mitarbeiter in o.g. Sinn sind ausschließlich Mitarbeiter im Bereich Softwareentwicklung und -Beratung. (Nachzuweisen durch Eigenerklärung: Anlage A2, Ziffer 3.5). Mindestanforderung: Die Anzahl der technischen Fachkräfte sowie technischen Stellen (fachliche Mitarbeiter), die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen muss mindestens 30 betragen. || " Die DAK-Gesundheit begrenzt die Zahl der geeigneten Bewerber, die zur Abgabe eines Angebots aufgefordert werden gemäß § 51 VgV auf 5 (nachfolgend als Maximalbewerberanzahl bezeichnet). Als geeignet angesehen werden lediglich die Bewerber, die im Rahmen der materiellen Prüfung die aufgestellten Mindestanforderungen an die Eignung erfüllen (vgl. Anlage A1 Eignungskriterien, Spalte Mindestanforderungen). Sofern nach der materiellen Prüfung mehr als die Maximalbewerberanzahl an Bewerbern geeignet sind, erstellt die DAK-Gesundheit anhand der in Anlage A1_Eignungskriterien in der Spalte Bewertungsmaßstab angegebenen Eignungsmatrix eine Rangfolge der geeignetsten Bewerber. Diejenigen Bewerber, welche nach dem Ranking die Platzierungen einnehmen, die innerhalb der festgelegten Maximalbewerberanzahl liegen, erhalten im Rahmen der Angebotsphase die ausführlichen Vergabeunterlagen und werden zur Angebotsabgabe aufgefordert (Beispiel: Bei einer Begrenzung auf 3 Bewerber, gelten die ersten drei Platzierungen im Gesamtranking). Befindet sich nach der Prüfung wegen Punktegleichstand mehr als ein Bewerber auf dem letzten Platz, der zur Angebotsabgabe vorgesehen ist, werden alle Bewerber mit gleicher Punktzahl zur Angebotsabgabe aufgefordert. Bei Punktegleichheit auf vorherigen Rängen (im o.g. Beispiel Rang 2), ist die Anzahl der Bewerber mit der höchsten Punktzahl maßgeblich, nicht die Platzierung (Beispiel: Auf Rang 1 befindet sich ein Bewerber und auf Rang 2 befinden sich zwei Bewerber mit gleicher Punktzahl, werden zur Angebotsabgabe nur diese drei Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 13/08/2024 23:59 +02:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 22/08/2024 12:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 119 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Unvollständige Teilnahmeanträge bzw. Angebote können vom weiteren Verfahren ausgeschlossen werden. Die Auftraggeberin behält sich vor, die Bieter unter Setzung einer Frist und Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung aufzufordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen. Im Übrigen gilt § 56 Abs. 2 und 3 VgV.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Keine
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion : nein

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammern des Bundes
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : DAK-Gesundheit
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : DAK-Gesundheit
TED eSender : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : DAK-Gesundheit
Registrierungsnummer : DE811462382
Postanschrift : Nagelsweg 27-31
Stadt : Hamburg
Postleitzahl : 20097
Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 000
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : DAK-Gesundheit
Registrierungsnummer : DE811462382
Postanschrift : Nagelsweg 27-31
Stadt : Hamburg
Postleitzahl : 20097
Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 000
Rollen dieser Organisation :
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammern des Bundes
Registrierungsnummer : keine Angabe
Postanschrift : Bundeskanzlerplatz 2
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53113
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 22894990
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : DAK-Gesundheit
Registrierungsnummer : DE811462382
Postanschrift : Nagelsweg 27-31
Stadt : Hamburg
Postleitzahl : 20097
Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 000
Rollen dieser Organisation :
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0005

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : e6839344-70b5-48d2-87e9-410cd6d510c3 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 22/07/2024 09:19 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch

11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00440473-2024
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 142/2024
Datum der Veröffentlichung : 23/07/2024