Rahmenvereinbarung für die Wartung und Instandhaltung der Sicherheitsbeleuchtungsanlagen in den Gebäuden der Stadt Essen

Rahmenvereinbarung für die Wartung und Instandhaltung der Sicherheitsbeleuchtungsanlagen in den Gebäuden der Stadt Essen Die in den Gebäuden und Einrichtungen der Stadt Essen vorhandenen Sicherheitsbeleuchtungen (bzw. akkugepufferte Kennzeichnung der Flucht & Rettungswege) sind nach den geltenden technischen und gesetzlichen Vorschriften regelmäßig zu warten und nach Bedarf instand zu setzen. Die …

CPV: 50000000 Repair and maintenance services, 31620000 Sound or visual signalling apparatus, 45259000 Repair and maintenance of plant, 50610000 Repair and maintenance services of security equipment
Deadline:
Oct. 7, 2025, noon
Deadline type:
Submitting a bid
Place of execution:
Rahmenvereinbarung für die Wartung und Instandhaltung der Sicherheitsbeleuchtungsanlagen in den Gebäuden der Stadt Essen
Awarding body:
Stadt Essen - Immobilienwirtschaft
Award number:
2025-523

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Stadt Essen - Immobilienwirtschaft
Rechtsform des Erwerbers : Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Rahmenvereinbarung für die Wartung und Instandhaltung der Sicherheitsbeleuchtungsanlagen in den Gebäuden der Stadt Essen
Beschreibung : Rahmenvereinbarung für die Wartung und Instandhaltung der Sicherheitsbeleuchtungsanlagen in den Gebäuden der Stadt Essen
Kennung des Verfahrens : 3ccb7706-fefb-447f-8ff4-437f1fa3bf36
Interne Kennung : 2025-523
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 50000000 Reparatur- und Wartungsdienste
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 31620000 Elektrische Akustik- oder Optiksignalgeräte
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45259000 Reparatur und Wartung von Anlagen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 50610000 Reparatur und Wartung von Sicherheitsausrüstung

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Essen
Land, Gliederung (NUTS) : Essen, Kreisfreie Stadt ( DEA13 )
Land : Deutschland

2.1.3 Wert

Höchstwert der Rahmenvereinbarung : 2 144 767,28 Euro

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXS0YRVYTAYL9RLB Kapazitäten anderer Unternehmen (Unteraufträge, Eignungsleihe) Beabsichtigt der Bieter, Teile der Leistung von anderen Unternehmen ausführen zu lassen oder sich bei der Erfüllung eines Auftrages im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche, finanzielle, technische oder berufliche Leistungsfähigkeit anderer Unternehmen zu bedienen, so muss er die hierfür vorgesehenen Leistungen/ Kapazitäten in seinem Angebot benennen. Der Bieter hat auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle zu einem von ihr bestimmten Zeitpunkt nachzuweisen, dass ihm die erforderlichen Kapazitäten der anderen Unternehmen zur Verfügung stehen und diese Unternehmen geeignet sind. Er hat den Namen, den gesetzlichen Vertreter sowie die Kontaktdaten dieser Unternehmen anzugeben und entsprechende Verpflichtungserklärungen dieser Unternehmen vorzulegen. Nimmt der Bieter in Hinblick auf die Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit im Rahmen einer Eignungsleihe die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch, müssen diese gemeinsam für die Auftragsausführung haften; die Haftungserklärung ist gleichzeitig mit der "Verpflichtungserklärung" abzugeben. Der Bieter hat andere Unternehmen, bei denen Ausschlussgründe vorliegen oder die das entsprechende Eignungskriterium nicht erfüllen, innerhalb einer von der Vergabestelle gesetzten Frist zu ersetzen. TVgG NRW Die Vergabe des Auftrages richtet sich nach dem Gesetz über die Sicherung von Tariftreue und Sozialstandards sowie fairen Wettbewerb bei der Vergabe öffentlicher Aufträge (Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen TVgG NRW vom 22.03.2018). Technische Parametervorgabe bei elektronischer Angebotseinreichung Das Angebot ist im Offenen Verfahren -EU- zwingend, bei Öffentlichen/ Beschränkten und Freihändigen nationalen Vergabeverfahren, bei entsprechender Vorgabe der Vergabestelle, elektronisch über die Plattform Vergabemarktplatz NRW, mit dem Bietertool, zu übermitteln. Papierangebote/ Papierteilnahmeanträge sind nicht zugelassen. Eine Angebotsabgabe über die Kommunikation oder per Mail an die Vergabestelle ist nicht möglich und führt zum Angebotsausschluss. Als Dateiformat für mit dem Angebot eingereichte Dokumente sind zwingend das PDF-Format und für die Angebotsdatei das GAEB d84- Format und im Übrigen allgemein verfügbare und lesbare Formate zu verwenden (z.B. *.txt, *.docx, *.xls, *.jpg, *.tif etc.). Andere nicht allgemein verfügbare Dateiformate, die nicht durch die Vergabestelle einzulesen sind, führen zum Angebotsausschluss. Alle zu einem Angebot gehörenden Dokumente sollen möglichst in einem einheitlichen Sendevorgang an die Plattform Vergabemarktplatz NRW übertragen werden. Das Vergabeverfahren wird gemäß § 11 Abs.1 Nr.1 VOB/A ausschließlich elektronisch in der vollständig webbasierten E-Vergabeplattform "Vergabe.NRW/ Vergabemarktplatz" durchgeführt und ist unter http://www.evergabe.nrw.de/VMPCenter/ und dem angeschlossenen Vergabemarktplatz http://www.vergabe.metropoleruhr.de " im Internet erreichbar. Die Teilnahme und der Zugang zur Auftragsbekanntmachung und zu den Vergabeunterlagen sind für Bieter vollständig kostenfrei. Die freiwillige Registrierung wird bereits vor der Submission/ Angebotsöffnung erbeten.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann : 14
Auftragsbedingungen :
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können : 11

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen :
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung :
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten :
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung :
Betrug :
Korruption :
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels :
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern :
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen :
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen :
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen :
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen :
Zahlungsunfähigkeit :
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter :
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit :
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften :
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten :
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs :
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren :
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens :
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen :
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. :

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Bezirk 1
Beschreibung : Die in den Gebäuden und Einrichtungen der Stadt Essen vorhandenen Sicherheitsbeleuchtungen (bzw. akkugepufferte Kennzeichnung der Flucht & Rettungswege) sind nach den geltenden technischen und gesetzlichen Vorschriften regelmäßig zu warten und nach Bedarf instand zu setzen. Die Arbeiten beziehen sich auf unterschiedliche Gebäude/Objekte der Stadt Essen im Stadtgebiet Essen. Die Vergabe ist in 14 Lose wie folgt aufgeteilt, LOS 1-9: Wartung/Inspektion in einem der jeweils 9 Stadtbezirken LOS 10-14: Instandsetzungsarbeiten. Hierzu sind folgende Regeln zu beachten: Es kann auf 1 oder auf mehrere Lose der Lose 1-9 geboten werden. Es muss immer sowohl auf mind. 1 Los (der Lose 1-9) und auf alle Lose der Lose 10-14 geboten werden. Wird auf maximal 3 Lose der Lose 1-9 geboten, sind mindestens zwei entsprechend qualifizierte Mitarbeiter nachzuweisen. Wird auf max. 6 Lose der Lose 1-9 geboten, sind mindestens 4 qualifizierte Mitarbeiter nachzuweisen. Es werden maximal 6 Lose der Lose 1-9 an einen Bieter vergeben. Bei den vorhandenen Sicherheitsbeleuchtungsanlagen (bzw. Einzelbatteriesystemen) handelt es sich um Anlagen unterschiedlicher Fabrikate und Baujahre. Anbei folgende Bsp.: Z.zt. sind folgende Anlagentypen/-system installiert: Ceag, Fischer, ASE, Inotec, Hagen, GFS Lightcontrol, Schrieber, Sibe Mic 2000, Nano Lps System, Safelog System, Beghelli, Sili-Compact, Rheinelektra, Heinrich, Pfrommer, Micro Control, Herman Maaswers, ABB,.etc. Bei den Einzelbatterie-Systemen sind folgende Hersteller z.Zt. installiert: SafeLog, Beghelli, Gessler, Fischer, CEAG, RP, RZB, ABB, Maasewers, etc. Einzelbatteriesysteme bzw. neue Einzelbatterieleuchten werden nur noch als Kombisystem geliefert und installiert: Diese müssen zugleich Wireless & BUS-fähig innerhalb einer Überwachungseinheit sein. Produkt der Planung: Safelog-System Für die verschiedenen Hersteller / Fabrikate (siehe oben) sind geschulte Mitarbeiter bzw. Zertifikate vorzuweisen. Einzelheiten über den Arbeitsumfang sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen. Die Leistungen sind so auszuführen, dass Betriebsbereitschaft und Sicherheit (Wirksamkeit) der Anlagen gewährt sind. Die allgemein anerkannten Regeln der Technik, die gesetzlichen Bestimmungen und Schutzvorschriften ( insbesondere die Unfallverhütungsvorschriften) sind stets zu beachten. Der Auftragnehmer ist verpflichtet, nur voll ausgebildete Fachkräfte einzusetzen. Mit Abschluss des Vertrages besteht darüber hinaus auch die Verpflichtung, alle im Zusammenhang mit der Betriebsfähig- und Wirksamkeit der Anlagen notwendigen Arbeiten durchzuführen, auch wenn sie nicht Bestandteil des Vertrages sind. Solche Leistungen werden jeweils nach Bedarf beauftragt und separat abgerechnet. Die Betriebsabläufe vor Ort bzw. in den Gebäuden sind bei den Instandhaltungsarbeiten zu berücksichtigen und dürfen nicht wesentlich beeinträchtigt werden. Die Arbeiten müssen daher mit Rücksicht auf die Nutzer der Gebäude erfolgen. Der Auftragnehmer übernimmt für die Wartung und Instandhaltung die Verpflichtung die Anlagen entsprechend allen gültigen und aktuellen Vorschriften, Normen und Gesetze während des gesamten Vertragszeitraumes zu beachten. Die Wartung umfasst die regelmäßige Prüfung der Anlagen - auf einwandfreien Zustand und bestimmungsgemäße Funktion - sowie auf die Betriebssicherheit der Anlagen (siehe unter Wartungsgrundlage,- Intervall und Umfang) Es gehen nicht grundsätzlich alle vorhandenen Sicherheitsbeleuchtungsanlagen der Stadt Essen in den neuen Wartungsvertrag ein. Anlagen, die zurzeit noch in der Errichtung sind oder für die aus gewährleistungs- bzw. rechtlichen Gründen gesonderte Wartungs-und Instandhaltungsverträge bestehen, sind nicht Gegenstand dieses Vertrages. Die Rahmenvereinbarung hat eine Laufzeit von 1 Jahr. Der Vertrag verlängert sich um weitere 12 Monate sofern er nicht von einer der Parteien drei Monate vor Ablauf schriftlich gekündigt wird. Nach insgesamt 48 (4 Jahren) Monaten endet der Vertrag, ohne das es einer Kündigung bedarf, automatisch. Weitere Anmerkungen sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen
Interne Kennung : 01

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 50000000 Reparatur- und Wartungsdienste
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 31620000 Elektrische Akustik- oder Optiksignalgeräte
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45259000 Reparatur und Wartung von Anlagen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 50610000 Reparatur und Wartung von Sicherheitsausrüstung
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Die Rahmenvereinbarung hat eine Laufzeit von 1 Jahr. Der Vertrag verlängert sich um weitere 12 Monate sofern er nicht von einer der Parteien drei Monate vor Ablauf schriftlich gekündigt wird. Nach insgesamt 48 (4 Jahren) Monaten endet der Vertrag, ohne das es einer Kündigung bedarf, automatisch.

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Essen
Land, Gliederung (NUTS) : Essen, Kreisfreie Stadt ( DEA13 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit : 31/12/2026

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 3
Weitere Informationen zur Verlängerung : Die Rahmenvereinbarung hat eine Laufzeit von 1 Jahr. Der Vertrag verlängert sich um weitere 12 Monate sofern er nicht von einer der Parteien drei Monate vor Ablauf schriftlich gekündigt wird. Nach insgesamt 48 (4 Jahren) Monaten endet der Vertrag, ohne das es einer Kündigung bedarf, automatisch.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Beschreibung : Die Rahmenvereinbarung hat eine Laufzeit von 1 Jahr. Der Vertrag verlängert sich um weitere 12 Monate sofern er nicht von einer der Parteien drei Monate vor Ablauf schriftlich gekündigt wird. Nach insgesamt 48 (4 Jahren) Monaten endet der Vertrag, ohne das es einer Kündigung bedarf, automatisch.
Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:other-sme# Die Vergabe ist in 14 Lose wie folgt aufgeteilt, LOS 1-9: Wartung/Inspektion in einem der jeweils 9 Stadtbezirken LOS 10-14: Instandsetzungsarbeiten. Hierzu sind folgende Regeln zu beachten: Es kann auf 1 oder auf mehrere Lose der Lose 1-9 geboten werden. Es muss immer sowohl auf mind. 1 Los (der Lose 1-9) und auf alle Lose der Lose 10-14 geboten werden. Wird auf maximal 3 Lose der Lose 1-9 geboten, sind mindestens zwei entsprechend qualifizierte Mitarbeiter nachzuweisen. Wird auf max. 6 Lose der Lose 1-9 geboten, sind mindestens 4 qualifizierte Mitarbeiter nachzuweisen. Es werden maximal 6 Lose der Lose 1-9 an einen Bieter vergeben.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Folgende Nachweise sind mit Angebotsabgabe einzureichen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Folgende Nachweise sind mit Angebotsabgabe einzureichen: 1) Nachweis über Produktbezogene Hersteller / Schulungsbescheinigungen für Sicherheitsbeleuchtungsanlagen 2) Nachweis über Referenzen zur Instandhaltung / Errichtung von Sicherheitsbeleuchtungsanlagen 3) Nachweis der erforderlichen Fachkräfte, mit Angabe der beruflichen Qualifikation 4) Nachweis einer Qualifizierung im Umgang / mit Arbeiten nach TRGS 519 und TRGS 524, sowie Arbeiten unter Spannung, Arbeiten unter Spannung (AuS) an Batterien und Batterieanlagen (Arbeiten und Tätigkeiten nach DIN VDE 0105-100 Abs. 6.3 und DGUV Regel 103-011)
Kriterium : Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung : Eignungsnachweise, Fachkunde, Leistungsfähigkeit (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung): Der Bewerber hat, gem. § 6 Abs.3 Nr.2 VOB/A, zum Nachweis seiner Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit auf Anforderung der Vergabestelle die nachfolgende Angaben nachzuweisen/ zu bestätigen: a) Angaben zum Bewerber (Allgemeine Beschreibung des Bewerbers, Tätigkeitsfelder, Anzahl Mitarbeiter) b) Belege bzgl. der Unfall- und Haftpflichtversicherung, in Höhe von mind. 1,5 Mio. für Personenschäden, 500.000,00 EUR für Sachschäden und 25.000,00 EUR für Vermögensschäden (auch für Unternehmen mit PQ-Qualifizierung), c) Freistellungsbescheinigung gem. § 48 EStG, d) eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes, e) eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der Krankenkassen über das Abführen von Sozialversicherungsbeiträgen f) eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der BG mit Angabe der Lohnsummen, g) die Gewerbeanmeldung, h) die Eintragung in das Berufsregister des Firmensitzes (Handwerksrolle oder Industrie- und Handelskammer und/oder Landwirtschaftskammer) i) eine Liste mit Referenzobjekten (können auch separat angehängt werden), j) Jahresumsatzsummen der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre k) Aufstellung über die in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte Falls ihr Unternehmen präqualifiziert ist, bitten wir um Mitteilung der Registernummer.
Kriterium : Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung : VHB 233 - Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung): Das Formular "VHB 233- Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen (in der aktuellen Ausgabe)" ist mit dem Angebot, spätestens auf Verlangen der Vergabestelle, vor Zuschlagserteilung, mit Fristsetzung gemäß § 16a VOB/A, § 16a EU VOB/A, ausgefüllt vorzulegen. Das Formblatt wird den Vergabeunterlagen spätestens mit der Anforderung beigefügt und ist entsprechend eindeutig ausgefüllt vorzulegen.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : VHB 444 - Referenzbescheinigungen (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung): Mit dem Angebot, spätestens auf Verlangen der Vergabe sind Referenznachweise gemäß § 6a Abs.2 Nr.2 VOB/A, § 6a EU Nr.3 Buchstabe a) VOB/A, vor Zuschlagserteilung, mit Fristsetzung nach § 16a VOB/A, § 16a EU VOB/A, vom Bieter und ggfls. von seinem Nachunternehmer, mit Angaben über die Ausführung vergleichbarer abgeschlossene Leistungen - nicht älter als fünf Jahre - mit mindestens drei Referenzen (mit der jeweiligen Angebotssumme netto; EUR) nachzuweisen. Vergleichbar ist eine Referenzleistung mit der ausgeschriebenen Leistung, wenn sie dieser soweit gleicht, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die ausgeschriebene Leistung eröffnet. Das Formblatt "VHB 444 - Referenzbescheinigung (in aktueller Fassung)" ist bevorzugt zu verwenden und wird den Vergabeunterlagen spätestens mit der Anforderung beigefügt und ist entsprechend ausgefüllt vorzulegen. PQ Qualifizierte Unternehmen müssen mit Ihren Referenzen die vor genannten Bedingungen erfüllen. Falls die im pq Register hinterlegten Referenzen den Anforderungen nicht entsprechen, wird die Vergabestelle Referenzen unter Fristsetzung nachfordern.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : VHB 221 / 222 / 223 - Aufklärung über die Preisermittlung (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung): Erscheint ein Angebotspreis gemäß § 16d Abs.1 VOB/A, § 16d EU Abs.1 VOB/A unangemessen niedrig oder zu hoch, ist vom Bieter und ggfls. von seinem Nachunternehmer, auf Verlangen der Vergabestelle, vor Zuschlagserteilung, mit Fristsetzung nach § 16a VOB/A, § 16a EU VOB/A, anhand nachfolgender Unterlagen die Angemessenheit der Angebotspreise nachzuweisen: a) Preisermittlung bei Zuschlagskalkulation über die Endsumme (VHB 221) und b) Preisermittlung über die Endsumme (VHB 222) c) Aufgliederung der Einheitspreise (VHB 223) Die Formblätter (VHB 221, 222, 223- in der jeweiligen aktuellen Ausgabe) werden den Vergabeunterlagen spätestens mit der Anforderung beigefügt und sind entsprechend ausgefüllt vorzulegen.

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Preiskriterium für "Niedrigster Preis (ohne Kriterien)"
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 100

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 26/09/2025 23:59 +02:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 07/10/2025 12:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 59 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Die Nachforderung beschränkt sich zunächst auf die Bieter der engeren Wahl (in der Regel Rang 1-3) mit einer Frist von sechs Tagen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung :
Eröffnungsdatum : 07/10/2025 12:00 +02:00
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Folgende Nachweise sind mit Angebotsabgabe einzureichen: 1) Nachweis über Produktbezogene Hersteller / Schulungsbescheinigungen für Sicherheitsbeleuchtungsanlagen 2) Nachweis über Referenzen zur Instandhaltung / Errichtung von Sicherheitsbeleuchtungsanlagen 3) Nachweis der erforderlichen Fachkräfte, mit Angabe der beruflichen Qualifikation 4) Nachweis einer Qualifizierung im Umgang / mit Arbeiten nach TRGS 519 und TRGS 524, sowie Arbeiten unter Spannung, Arbeiten unter Spannung (AuS) an Batterien und Batterieanlagen (Arbeiten und Tätigkeiten nach DIN VDE 0105-100 Abs. 6.3 und DGUV Regel 103-011)
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer : 14
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Schlichtungsstelle : Vergabekammer Rheinland
Überprüfungsstelle : Vergabekammer Rheinland
Informationen über die Überprüfungsfristen : Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber der Auftraggeberin zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber der Auftraggeberin zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn die Auftraggeberin gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich eine Auftraggeberin über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch die öffentliche Auftraggeberin über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat die Auftraggeberin die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Stadt Essen - Immobilienwirtschaft
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer Rheinland
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Stadt Essen - Immobilienwirtschaft

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0002

Titel : Bezirk 2
Beschreibung : Die in den Gebäuden und Einrichtungen der Stadt Essen vorhandenen Sicherheitsbeleuchtungen (bzw. akkugepufferte Kennzeichnung der Flucht & Rettungswege) sind nach den geltenden technischen und gesetzlichen Vorschriften regelmäßig zu warten und nach Bedarf instand zu setzen. Die Arbeiten beziehen sich auf unterschiedliche Gebäude/Objekte der Stadt Essen im Stadtgebiet Essen. Die Vergabe ist in 14 Lose wie folgt aufgeteilt, LOS 1-9: Wartung/Inspektion in einem der jeweils 9 Stadtbezirken LOS 10-14: Instandsetzungsarbeiten. Hierzu sind folgende Regeln zu beachten: Es kann auf 1 oder auf mehrere Lose der Lose 1-9 geboten werden. Es muss immer sowohl auf mind. 1 Los (der Lose 1-9) und auf alle Lose der Lose 10-14 geboten werden. Wird auf maximal 3 Lose der Lose 1-9 geboten, sind mindestens zwei entsprechend qualifizierte Mitarbeiter nachzuweisen. Wird auf max. 6 Lose der Lose 1-9 geboten, sind mindestens 4 qualifizierte Mitarbeiter nachzuweisen. Es werden maximal 6 Lose der Lose 1-9 an einen Bieter vergeben. Bei den vorhandenen Sicherheitsbeleuchtungsanlagen (bzw. Einzelbatteriesystemen) handelt es sich um Anlagen unterschiedlicher Fabrikate und Baujahre. Anbei folgende Bsp.: Z.zt. sind folgende Anlagentypen/-system installiert: Ceag, Fischer, ASE, Inotec, Hagen, GFS Lightcontrol, Schrieber, Sibe Mic 2000, Nano Lps System, Safelog System, Beghelli, Sili-Compact, Rheinelektra, Heinrich, Pfrommer, Micro Control, Herman Maaswers, ABB,.etc. Bei den Einzelbatterie-Systemen sind folgende Hersteller z.Zt. installiert: SafeLog, Beghelli, Gessler, Fischer, CEAG, RP, RZB, ABB, Maasewers, etc. Einzelbatteriesysteme bzw. neue Einzelbatterieleuchten werden nur noch als Kombisystem geliefert und installiert: Diese müssen zugleich Wireless & BUS-fähig innerhalb einer Überwachungseinheit sein. Produkt der Planung: Safelog-System Für die verschiedenen Hersteller / Fabrikate (siehe oben) sind geschulte Mitarbeiter bzw. Zertifikate vorzuweisen. Einzelheiten über den Arbeitsumfang sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen. Die Leistungen sind so auszuführen, dass Betriebsbereitschaft und Sicherheit (Wirksamkeit) der Anlagen gewährt sind. Die allgemein anerkannten Regeln der Technik, die gesetzlichen Bestimmungen und Schutzvorschriften ( insbesondere die Unfallverhütungsvorschriften) sind stets zu beachten. Der Auftragnehmer ist verpflichtet, nur voll ausgebildete Fachkräfte einzusetzen. Mit Abschluss des Vertrages besteht darüber hinaus auch die Verpflichtung, alle im Zusammenhang mit der Betriebsfähig- und Wirksamkeit der Anlagen notwendigen Arbeiten durchzuführen, auch wenn sie nicht Bestandteil des Vertrages sind. Solche Leistungen werden jeweils nach Bedarf beauftragt und separat abgerechnet. Die Betriebsabläufe vor Ort bzw. in den Gebäuden sind bei den Instandhaltungsarbeiten zu berücksichtigen und dürfen nicht wesentlich beeinträchtigt werden. Die Arbeiten müssen daher mit Rücksicht auf die Nutzer der Gebäude erfolgen. Der Auftragnehmer übernimmt für die Wartung und Instandhaltung die Verpflichtung die Anlagen entsprechend allen gültigen und aktuellen Vorschriften, Normen und Gesetze während des gesamten Vertragszeitraumes zu beachten. Die Wartung umfasst die regelmäßige Prüfung der Anlagen - auf einwandfreien Zustand und bestimmungsgemäße Funktion - sowie auf die Betriebssicherheit der Anlagen (siehe unter Wartungsgrundlage,- Intervall und Umfang) Es gehen nicht grundsätzlich alle vorhandenen Sicherheitsbeleuchtungsanlagen der Stadt Essen in den neuen Wartungsvertrag ein. Anlagen, die zurzeit noch in der Errichtung sind oder für die aus gewährleistungs- bzw. rechtlichen Gründen gesonderte Wartungs-und Instandhaltungsverträge bestehen, sind nicht Gegenstand dieses Vertrages. Die Rahmenvereinbarung hat eine Laufzeit von 1 Jahr. Der Vertrag verlängert sich um weitere 12 Monate sofern er nicht von einer der Parteien drei Monate vor Ablauf schriftlich gekündigt wird. Nach insgesamt 48 (4 Jahren) Monaten endet der Vertrag, ohne das es einer Kündigung bedarf, automatisch. Weitere Anmerkungen sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen
Interne Kennung : 02

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 50000000 Reparatur- und Wartungsdienste
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 31620000 Elektrische Akustik- oder Optiksignalgeräte
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45259000 Reparatur und Wartung von Anlagen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 50610000 Reparatur und Wartung von Sicherheitsausrüstung
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Die Rahmenvereinbarung hat eine Laufzeit von 1 Jahr. Der Vertrag verlängert sich um weitere 12 Monate sofern er nicht von einer der Parteien drei Monate vor Ablauf schriftlich gekündigt wird. Nach insgesamt 48 (4 Jahren) Monaten endet der Vertrag, ohne das es einer Kündigung bedarf, automatisch.

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Essen
Land, Gliederung (NUTS) : Essen, Kreisfreie Stadt ( DEA13 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit : 31/12/2026

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 3
Weitere Informationen zur Verlängerung : Die Rahmenvereinbarung hat eine Laufzeit von 1 Jahr. Der Vertrag verlängert sich um weitere 12 Monate sofern er nicht von einer der Parteien drei Monate vor Ablauf schriftlich gekündigt wird. Nach insgesamt 48 (4 Jahren) Monaten endet der Vertrag, ohne das es einer Kündigung bedarf, automatisch.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Beschreibung : Die Rahmenvereinbarung hat eine Laufzeit von 1 Jahr. Der Vertrag verlängert sich um weitere 12 Monate sofern er nicht von einer der Parteien drei Monate vor Ablauf schriftlich gekündigt wird. Nach insgesamt 48 (4 Jahren) Monaten endet der Vertrag, ohne das es einer Kündigung bedarf, automatisch.
Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:other-sme# Die Vergabe ist in 14 Lose wie folgt aufgeteilt, LOS 1-9: Wartung/Inspektion in einem der jeweils 9 Stadtbezirken LOS 10-14: Instandsetzungsarbeiten. Hierzu sind folgende Regeln zu beachten: Es kann auf 1 oder auf mehrere Lose der Lose 1-9 geboten werden. Es muss immer sowohl auf mind. 1 Los (der Lose 1-9) und auf alle Lose der Lose 10-14 geboten werden. Wird auf maximal 3 Lose der Lose 1-9 geboten, sind mindestens zwei entsprechend qualifizierte Mitarbeiter nachzuweisen. Wird auf max. 6 Lose der Lose 1-9 geboten, sind mindestens 4 qualifizierte Mitarbeiter nachzuweisen. Es werden maximal 6 Lose der Lose 1-9 an einen Bieter vergeben.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Folgende Nachweise sind mit Angebotsabgabe einzureichen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Folgende Nachweise sind mit Angebotsabgabe einzureichen: 1) Nachweis über Produktbezogene Hersteller / Schulungsbescheinigungen für Sicherheitsbeleuchtungsanlagen 2) Nachweis über Referenzen zur Instandhaltung / Errichtung von Sicherheitsbeleuchtungsanlagen 3) Nachweis der erforderlichen Fachkräfte, mit Angabe der beruflichen Qualifikation 4) Nachweis einer Qualifizierung im Umgang / mit Arbeiten nach TRGS 519 und TRGS 524, sowie Arbeiten unter Spannung, Arbeiten unter Spannung (AuS) an Batterien und Batterieanlagen (Arbeiten und Tätigkeiten nach DIN VDE 0105-100 Abs. 6.3 und DGUV Regel 103-011)
Kriterium : Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung : Eignungsnachweise, Fachkunde, Leistungsfähigkeit (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung): Der Bewerber hat, gem. § 6 Abs.3 Nr.2 VOB/A, zum Nachweis seiner Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit auf Anforderung der Vergabestelle die nachfolgende Angaben nachzuweisen/ zu bestätigen: a) Angaben zum Bewerber (Allgemeine Beschreibung des Bewerbers, Tätigkeitsfelder, Anzahl Mitarbeiter) b) Belege bzgl. der Unfall- und Haftpflichtversicherung, in Höhe von mind. 1,5 Mio. für Personenschäden, 500.000,00 EUR für Sachschäden und 25.000,00 EUR für Vermögensschäden (auch für Unternehmen mit PQ-Qualifizierung), c) Freistellungsbescheinigung gem. § 48 EStG, d) eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes, e) eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der Krankenkassen über das Abführen von Sozialversicherungsbeiträgen f) eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der BG mit Angabe der Lohnsummen, g) die Gewerbeanmeldung, h) die Eintragung in das Berufsregister des Firmensitzes (Handwerksrolle oder Industrie- und Handelskammer und/oder Landwirtschaftskammer) i) eine Liste mit Referenzobjekten (können auch separat angehängt werden), j) Jahresumsatzsummen der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre k) Aufstellung über die in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte Falls ihr Unternehmen präqualifiziert ist, bitten wir um Mitteilung der Registernummer.
Kriterium : Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung : VHB 233 - Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung): Das Formular "VHB 233- Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen (in der aktuellen Ausgabe)" ist mit dem Angebot, spätestens auf Verlangen der Vergabestelle, vor Zuschlagserteilung, mit Fristsetzung gemäß § 16a VOB/A, § 16a EU VOB/A, ausgefüllt vorzulegen. Das Formblatt wird den Vergabeunterlagen spätestens mit der Anforderung beigefügt und ist entsprechend eindeutig ausgefüllt vorzulegen.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : VHB 444 - Referenzbescheinigungen (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung): Mit dem Angebot, spätestens auf Verlangen der Vergabe sind Referenznachweise gemäß § 6a Abs.2 Nr.2 VOB/A, § 6a EU Nr.3 Buchstabe a) VOB/A, vor Zuschlagserteilung, mit Fristsetzung nach § 16a VOB/A, § 16a EU VOB/A, vom Bieter und ggfls. von seinem Nachunternehmer, mit Angaben über die Ausführung vergleichbarer abgeschlossene Leistungen - nicht älter als fünf Jahre - mit mindestens drei Referenzen (mit der jeweiligen Angebotssumme netto; EUR) nachzuweisen. Vergleichbar ist eine Referenzleistung mit der ausgeschriebenen Leistung, wenn sie dieser soweit gleicht, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die ausgeschriebene Leistung eröffnet. Das Formblatt "VHB 444 - Referenzbescheinigung (in aktueller Fassung)" ist bevorzugt zu verwenden und wird den Vergabeunterlagen spätestens mit der Anforderung beigefügt und ist entsprechend ausgefüllt vorzulegen. PQ Qualifizierte Unternehmen müssen mit Ihren Referenzen die vor genannten Bedingungen erfüllen. Falls die im pq Register hinterlegten Referenzen den Anforderungen nicht entsprechen, wird die Vergabestelle Referenzen unter Fristsetzung nachfordern.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : VHB 221 / 222 / 223 - Aufklärung über die Preisermittlung (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung): Erscheint ein Angebotspreis gemäß § 16d Abs.1 VOB/A, § 16d EU Abs.1 VOB/A unangemessen niedrig oder zu hoch, ist vom Bieter und ggfls. von seinem Nachunternehmer, auf Verlangen der Vergabestelle, vor Zuschlagserteilung, mit Fristsetzung nach § 16a VOB/A, § 16a EU VOB/A, anhand nachfolgender Unterlagen die Angemessenheit der Angebotspreise nachzuweisen: a) Preisermittlung bei Zuschlagskalkulation über die Endsumme (VHB 221) und b) Preisermittlung über die Endsumme (VHB 222) c) Aufgliederung der Einheitspreise (VHB 223) Die Formblätter (VHB 221, 222, 223- in der jeweiligen aktuellen Ausgabe) werden den Vergabeunterlagen spätestens mit der Anforderung beigefügt und sind entsprechend ausgefüllt vorzulegen.

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Preiskriterium für "Niedrigster Preis (ohne Kriterien)"
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 100

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 26/09/2025 23:59 +02:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 07/10/2025 12:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 59 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Die Nachforderung beschränkt sich zunächst auf die Bieter der engeren Wahl (in der Regel Rang 1-3) mit einer Frist von sechs Tagen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung :
Eröffnungsdatum : 07/10/2025 12:00 +02:00
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Folgende Nachweise sind mit Angebotsabgabe einzureichen: 1) Nachweis über Produktbezogene Hersteller / Schulungsbescheinigungen für Sicherheitsbeleuchtungsanlagen 2) Nachweis über Referenzen zur Instandhaltung / Errichtung von Sicherheitsbeleuchtungsanlagen 3) Nachweis der erforderlichen Fachkräfte, mit Angabe der beruflichen Qualifikation 4) Nachweis einer Qualifizierung im Umgang / mit Arbeiten nach TRGS 519 und TRGS 524, sowie Arbeiten unter Spannung, Arbeiten unter Spannung (AuS) an Batterien und Batterieanlagen (Arbeiten und Tätigkeiten nach DIN VDE 0105-100 Abs. 6.3 und DGUV Regel 103-011)
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer : 14
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Schlichtungsstelle : Vergabekammer Rheinland
Überprüfungsstelle : Vergabekammer Rheinland
Informationen über die Überprüfungsfristen : Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber der Auftraggeberin zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber der Auftraggeberin zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn die Auftraggeberin gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich eine Auftraggeberin über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch die öffentliche Auftraggeberin über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat die Auftraggeberin die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Stadt Essen - Immobilienwirtschaft
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer Rheinland
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Stadt Essen - Immobilienwirtschaft

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0003

Titel : Bezirk 3
Beschreibung : Die in den Gebäuden und Einrichtungen der Stadt Essen vorhandenen Sicherheitsbeleuchtungen (bzw. akkugepufferte Kennzeichnung der Flucht & Rettungswege) sind nach den geltenden technischen und gesetzlichen Vorschriften regelmäßig zu warten und nach Bedarf instand zu setzen. Die Arbeiten beziehen sich auf unterschiedliche Gebäude/Objekte der Stadt Essen im Stadtgebiet Essen. Die Vergabe ist in 14 Lose wie folgt aufgeteilt, LOS 1-9: Wartung/Inspektion in einem der jeweils 9 Stadtbezirken LOS 10-14: Instandsetzungsarbeiten. Hierzu sind folgende Regeln zu beachten: Es kann auf 1 oder auf mehrere Lose der Lose 1-9 geboten werden. Es muss immer sowohl auf mind. 1 Los (der Lose 1-9) und auf alle Lose der Lose 10-14 geboten werden. Wird auf maximal 3 Lose der Lose 1-9 geboten, sind mindestens zwei entsprechend qualifizierte Mitarbeiter nachzuweisen. Wird auf max. 6 Lose der Lose 1-9 geboten, sind mindestens 4 qualifizierte Mitarbeiter nachzuweisen. Es werden maximal 6 Lose der Lose 1-9 an einen Bieter vergeben. Bei den vorhandenen Sicherheitsbeleuchtungsanlagen (bzw. Einzelbatteriesystemen) handelt es sich um Anlagen unterschiedlicher Fabrikate und Baujahre. Anbei folgende Bsp.: Z.zt. sind folgende Anlagentypen/-system installiert: Ceag, Fischer, ASE, Inotec, Hagen, GFS Lightcontrol, Schrieber, Sibe Mic 2000, Nano Lps System, Safelog System, Beghelli, Sili-Compact, Rheinelektra, Heinrich, Pfrommer, Micro Control, Herman Maaswers, ABB,.etc. Bei den Einzelbatterie-Systemen sind folgende Hersteller z.Zt. installiert: SafeLog, Beghelli, Gessler, Fischer, CEAG, RP, RZB, ABB, Maasewers, etc. Einzelbatteriesysteme bzw. neue Einzelbatterieleuchten werden nur noch als Kombisystem geliefert und installiert: Diese müssen zugleich Wireless & BUS-fähig innerhalb einer Überwachungseinheit sein. Produkt der Planung: Safelog-System Für die verschiedenen Hersteller / Fabrikate (siehe oben) sind geschulte Mitarbeiter bzw. Zertifikate vorzuweisen. Einzelheiten über den Arbeitsumfang sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen. Die Leistungen sind so auszuführen, dass Betriebsbereitschaft und Sicherheit (Wirksamkeit) der Anlagen gewährt sind. Die allgemein anerkannten Regeln der Technik, die gesetzlichen Bestimmungen und Schutzvorschriften ( insbesondere die Unfallverhütungsvorschriften) sind stets zu beachten. Der Auftragnehmer ist verpflichtet, nur voll ausgebildete Fachkräfte einzusetzen. Mit Abschluss des Vertrages besteht darüber hinaus auch die Verpflichtung, alle im Zusammenhang mit der Betriebsfähig- und Wirksamkeit der Anlagen notwendigen Arbeiten durchzuführen, auch wenn sie nicht Bestandteil des Vertrages sind. Solche Leistungen werden jeweils nach Bedarf beauftragt und separat abgerechnet. Die Betriebsabläufe vor Ort bzw. in den Gebäuden sind bei den Instandhaltungsarbeiten zu berücksichtigen und dürfen nicht wesentlich beeinträchtigt werden. Die Arbeiten müssen daher mit Rücksicht auf die Nutzer der Gebäude erfolgen. Der Auftragnehmer übernimmt für die Wartung und Instandhaltung die Verpflichtung die Anlagen entsprechend allen gültigen und aktuellen Vorschriften, Normen und Gesetze während des gesamten Vertragszeitraumes zu beachten. Die Wartung umfasst die regelmäßige Prüfung der Anlagen - auf einwandfreien Zustand und bestimmungsgemäße Funktion - sowie auf die Betriebssicherheit der Anlagen (siehe unter Wartungsgrundlage,- Intervall und Umfang) Es gehen nicht grundsätzlich alle vorhandenen Sicherheitsbeleuchtungsanlagen der Stadt Essen in den neuen Wartungsvertrag ein. Anlagen, die zurzeit noch in der Errichtung sind oder für die aus gewährleistungs- bzw. rechtlichen Gründen gesonderte Wartungs-und Instandhaltungsverträge bestehen, sind nicht Gegenstand dieses Vertrages. Die Rahmenvereinbarung hat eine Laufzeit von 1 Jahr. Der Vertrag verlängert sich um weitere 12 Monate sofern er nicht von einer der Parteien drei Monate vor Ablauf schriftlich gekündigt wird. Nach insgesamt 48 (4 Jahren) Monaten endet der Vertrag, ohne das es einer Kündigung bedarf, automatisch. Weitere Anmerkungen sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen
Interne Kennung : 03

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 50000000 Reparatur- und Wartungsdienste
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 31620000 Elektrische Akustik- oder Optiksignalgeräte
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45259000 Reparatur und Wartung von Anlagen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 50610000 Reparatur und Wartung von Sicherheitsausrüstung
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Die Rahmenvereinbarung hat eine Laufzeit von 1 Jahr. Der Vertrag verlängert sich um weitere 12 Monate sofern er nicht von einer der Parteien drei Monate vor Ablauf schriftlich gekündigt wird. Nach insgesamt 48 (4 Jahren) Monaten endet der Vertrag, ohne das es einer Kündigung bedarf, automatisch.

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Essen
Land, Gliederung (NUTS) : Essen, Kreisfreie Stadt ( DEA13 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit : 31/12/2026

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 3
Weitere Informationen zur Verlängerung : Die Rahmenvereinbarung hat eine Laufzeit von 1 Jahr. Der Vertrag verlängert sich um weitere 12 Monate sofern er nicht von einer der Parteien drei Monate vor Ablauf schriftlich gekündigt wird. Nach insgesamt 48 (4 Jahren) Monaten endet der Vertrag, ohne das es einer Kündigung bedarf, automatisch.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Beschreibung : Die Rahmenvereinbarung hat eine Laufzeit von 1 Jahr. Der Vertrag verlängert sich um weitere 12 Monate sofern er nicht von einer der Parteien drei Monate vor Ablauf schriftlich gekündigt wird. Nach insgesamt 48 (4 Jahren) Monaten endet der Vertrag, ohne das es einer Kündigung bedarf, automatisch.
Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:other-sme# Die Vergabe ist in 14 Lose wie folgt aufgeteilt, LOS 1-9: Wartung/Inspektion in einem der jeweils 9 Stadtbezirken LOS 10-14: Instandsetzungsarbeiten. Hierzu sind folgende Regeln zu beachten: Es kann auf 1 oder auf mehrere Lose der Lose 1-9 geboten werden. Es muss immer sowohl auf mind. 1 Los (der Lose 1-9) und auf alle Lose der Lose 10-14 geboten werden. Wird auf maximal 3 Lose der Lose 1-9 geboten, sind mindestens zwei entsprechend qualifizierte Mitarbeiter nachzuweisen. Wird auf max. 6 Lose der Lose 1-9 geboten, sind mindestens 4 qualifizierte Mitarbeiter nachzuweisen. Es werden maximal 6 Lose der Lose 1-9 an einen Bieter vergeben.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Folgende Nachweise sind mit Angebotsabgabe einzureichen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Folgende Nachweise sind mit Angebotsabgabe einzureichen: 1) Nachweis über Produktbezogene Hersteller / Schulungsbescheinigungen für Sicherheitsbeleuchtungsanlagen 2) Nachweis über Referenzen zur Instandhaltung / Errichtung von Sicherheitsbeleuchtungsanlagen 3) Nachweis der erforderlichen Fachkräfte, mit Angabe der beruflichen Qualifikation 4) Nachweis einer Qualifizierung im Umgang / mit Arbeiten nach TRGS 519 und TRGS 524, sowie Arbeiten unter Spannung, Arbeiten unter Spannung (AuS) an Batterien und Batterieanlagen (Arbeiten und Tätigkeiten nach DIN VDE 0105-100 Abs. 6.3 und DGUV Regel 103-011)
Kriterium : Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung : Eignungsnachweise, Fachkunde, Leistungsfähigkeit (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung): Der Bewerber hat, gem. § 6 Abs.3 Nr.2 VOB/A, zum Nachweis seiner Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit auf Anforderung der Vergabestelle die nachfolgende Angaben nachzuweisen/ zu bestätigen: a) Angaben zum Bewerber (Allgemeine Beschreibung des Bewerbers, Tätigkeitsfelder, Anzahl Mitarbeiter) b) Belege bzgl. der Unfall- und Haftpflichtversicherung, in Höhe von mind. 1,5 Mio. für Personenschäden, 500.000,00 EUR für Sachschäden und 25.000,00 EUR für Vermögensschäden (auch für Unternehmen mit PQ-Qualifizierung), c) Freistellungsbescheinigung gem. § 48 EStG, d) eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes, e) eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der Krankenkassen über das Abführen von Sozialversicherungsbeiträgen f) eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der BG mit Angabe der Lohnsummen, g) die Gewerbeanmeldung, h) die Eintragung in das Berufsregister des Firmensitzes (Handwerksrolle oder Industrie- und Handelskammer und/oder Landwirtschaftskammer) i) eine Liste mit Referenzobjekten (können auch separat angehängt werden), j) Jahresumsatzsummen der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre k) Aufstellung über die in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte Falls ihr Unternehmen präqualifiziert ist, bitten wir um Mitteilung der Registernummer.
Kriterium : Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung : VHB 233 - Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung): Das Formular "VHB 233- Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen (in der aktuellen Ausgabe)" ist mit dem Angebot, spätestens auf Verlangen der Vergabestelle, vor Zuschlagserteilung, mit Fristsetzung gemäß § 16a VOB/A, § 16a EU VOB/A, ausgefüllt vorzulegen. Das Formblatt wird den Vergabeunterlagen spätestens mit der Anforderung beigefügt und ist entsprechend eindeutig ausgefüllt vorzulegen.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : VHB 444 - Referenzbescheinigungen (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung): Mit dem Angebot, spätestens auf Verlangen der Vergabe sind Referenznachweise gemäß § 6a Abs.2 Nr.2 VOB/A, § 6a EU Nr.3 Buchstabe a) VOB/A, vor Zuschlagserteilung, mit Fristsetzung nach § 16a VOB/A, § 16a EU VOB/A, vom Bieter und ggfls. von seinem Nachunternehmer, mit Angaben über die Ausführung vergleichbarer abgeschlossene Leistungen - nicht älter als fünf Jahre - mit mindestens drei Referenzen (mit der jeweiligen Angebotssumme netto; EUR) nachzuweisen. Vergleichbar ist eine Referenzleistung mit der ausgeschriebenen Leistung, wenn sie dieser soweit gleicht, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die ausgeschriebene Leistung eröffnet. Das Formblatt "VHB 444 - Referenzbescheinigung (in aktueller Fassung)" ist bevorzugt zu verwenden und wird den Vergabeunterlagen spätestens mit der Anforderung beigefügt und ist entsprechend ausgefüllt vorzulegen. PQ Qualifizierte Unternehmen müssen mit Ihren Referenzen die vor genannten Bedingungen erfüllen. Falls die im pq Register hinterlegten Referenzen den Anforderungen nicht entsprechen, wird die Vergabestelle Referenzen unter Fristsetzung nachfordern.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : VHB 221 / 222 / 223 - Aufklärung über die Preisermittlung (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung): Erscheint ein Angebotspreis gemäß § 16d Abs.1 VOB/A, § 16d EU Abs.1 VOB/A unangemessen niedrig oder zu hoch, ist vom Bieter und ggfls. von seinem Nachunternehmer, auf Verlangen der Vergabestelle, vor Zuschlagserteilung, mit Fristsetzung nach § 16a VOB/A, § 16a EU VOB/A, anhand nachfolgender Unterlagen die Angemessenheit der Angebotspreise nachzuweisen: a) Preisermittlung bei Zuschlagskalkulation über die Endsumme (VHB 221) und b) Preisermittlung über die Endsumme (VHB 222) c) Aufgliederung der Einheitspreise (VHB 223) Die Formblätter (VHB 221, 222, 223- in der jeweiligen aktuellen Ausgabe) werden den Vergabeunterlagen spätestens mit der Anforderung beigefügt und sind entsprechend ausgefüllt vorzulegen.

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Preiskriterium für "Niedrigster Preis (ohne Kriterien)"
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 100

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 26/09/2025 23:59 +02:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 07/10/2025 12:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 59 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Die Nachforderung beschränkt sich zunächst auf die Bieter der engeren Wahl (in der Regel Rang 1-3) mit einer Frist von sechs Tagen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung :
Eröffnungsdatum : 07/10/2025 12:00 +02:00
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Folgende Nachweise sind mit Angebotsabgabe einzureichen: 1) Nachweis über Produktbezogene Hersteller / Schulungsbescheinigungen für Sicherheitsbeleuchtungsanlagen 2) Nachweis über Referenzen zur Instandhaltung / Errichtung von Sicherheitsbeleuchtungsanlagen 3) Nachweis der erforderlichen Fachkräfte, mit Angabe der beruflichen Qualifikation 4) Nachweis einer Qualifizierung im Umgang / mit Arbeiten nach TRGS 519 und TRGS 524, sowie Arbeiten unter Spannung, Arbeiten unter Spannung (AuS) an Batterien und Batterieanlagen (Arbeiten und Tätigkeiten nach DIN VDE 0105-100 Abs. 6.3 und DGUV Regel 103-011)
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer : 14
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Schlichtungsstelle : Vergabekammer Rheinland
Überprüfungsstelle : Vergabekammer Rheinland
Informationen über die Überprüfungsfristen : Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber der Auftraggeberin zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber der Auftraggeberin zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn die Auftraggeberin gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich eine Auftraggeberin über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch die öffentliche Auftraggeberin über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat die Auftraggeberin die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Stadt Essen - Immobilienwirtschaft
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer Rheinland
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Stadt Essen - Immobilienwirtschaft

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0004

Titel : Bezirk 4
Beschreibung : Die in den Gebäuden und Einrichtungen der Stadt Essen vorhandenen Sicherheitsbeleuchtungen (bzw. akkugepufferte Kennzeichnung der Flucht & Rettungswege) sind nach den geltenden technischen und gesetzlichen Vorschriften regelmäßig zu warten und nach Bedarf instand zu setzen. Die Arbeiten beziehen sich auf unterschiedliche Gebäude/Objekte der Stadt Essen im Stadtgebiet Essen. Die Vergabe ist in 14 Lose wie folgt aufgeteilt, LOS 1-9: Wartung/Inspektion in einem der jeweils 9 Stadtbezirken LOS 10-14: Instandsetzungsarbeiten. Hierzu sind folgende Regeln zu beachten: Es kann auf 1 oder auf mehrere Lose der Lose 1-9 geboten werden. Es muss immer sowohl auf mind. 1 Los (der Lose 1-9) und auf alle Lose der Lose 10-14 geboten werden. Wird auf maximal 3 Lose der Lose 1-9 geboten, sind mindestens zwei entsprechend qualifizierte Mitarbeiter nachzuweisen. Wird auf max. 6 Lose der Lose 1-9 geboten, sind mindestens 4 qualifizierte Mitarbeiter nachzuweisen. Es werden maximal 6 Lose der Lose 1-9 an einen Bieter vergeben. Bei den vorhandenen Sicherheitsbeleuchtungsanlagen (bzw. Einzelbatteriesystemen) handelt es sich um Anlagen unterschiedlicher Fabrikate und Baujahre. Anbei folgende Bsp.: Z.zt. sind folgende Anlagentypen/-system installiert: Ceag, Fischer, ASE, Inotec, Hagen, GFS Lightcontrol, Schrieber, Sibe Mic 2000, Nano Lps System, Safelog System, Beghelli, Sili-Compact, Rheinelektra, Heinrich, Pfrommer, Micro Control, Herman Maaswers, ABB,.etc. Bei den Einzelbatterie-Systemen sind folgende Hersteller z.Zt. installiert: SafeLog, Beghelli, Gessler, Fischer, CEAG, RP, RZB, ABB, Maasewers, etc. Einzelbatteriesysteme bzw. neue Einzelbatterieleuchten werden nur noch als Kombisystem geliefert und installiert: Diese müssen zugleich Wireless & BUS-fähig innerhalb einer Überwachungseinheit sein. Produkt der Planung: Safelog-System Für die verschiedenen Hersteller / Fabrikate (siehe oben) sind geschulte Mitarbeiter bzw. Zertifikate vorzuweisen. Einzelheiten über den Arbeitsumfang sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen. Die Leistungen sind so auszuführen, dass Betriebsbereitschaft und Sicherheit (Wirksamkeit) der Anlagen gewährt sind. Die allgemein anerkannten Regeln der Technik, die gesetzlichen Bestimmungen und Schutzvorschriften ( insbesondere die Unfallverhütungsvorschriften) sind stets zu beachten. Der Auftragnehmer ist verpflichtet, nur voll ausgebildete Fachkräfte einzusetzen. Mit Abschluss des Vertrages besteht darüber hinaus auch die Verpflichtung, alle im Zusammenhang mit der Betriebsfähig- und Wirksamkeit der Anlagen notwendigen Arbeiten durchzuführen, auch wenn sie nicht Bestandteil des Vertrages sind. Solche Leistungen werden jeweils nach Bedarf beauftragt und separat abgerechnet. Die Betriebsabläufe vor Ort bzw. in den Gebäuden sind bei den Instandhaltungsarbeiten zu berücksichtigen und dürfen nicht wesentlich beeinträchtigt werden. Die Arbeiten müssen daher mit Rücksicht auf die Nutzer der Gebäude erfolgen. Der Auftragnehmer übernimmt für die Wartung und Instandhaltung die Verpflichtung die Anlagen entsprechend allen gültigen und aktuellen Vorschriften, Normen und Gesetze während des gesamten Vertragszeitraumes zu beachten. Die Wartung umfasst die regelmäßige Prüfung der Anlagen - auf einwandfreien Zustand und bestimmungsgemäße Funktion - sowie auf die Betriebssicherheit der Anlagen (siehe unter Wartungsgrundlage,- Intervall und Umfang) Es gehen nicht grundsätzlich alle vorhandenen Sicherheitsbeleuchtungsanlagen der Stadt Essen in den neuen Wartungsvertrag ein. Anlagen, die zurzeit noch in der Errichtung sind oder für die aus gewährleistungs- bzw. rechtlichen Gründen gesonderte Wartungs-und Instandhaltungsverträge bestehen, sind nicht Gegenstand dieses Vertrages. Die Rahmenvereinbarung hat eine Laufzeit von 1 Jahr. Der Vertrag verlängert sich um weitere 12 Monate sofern er nicht von einer der Parteien drei Monate vor Ablauf schriftlich gekündigt wird. Nach insgesamt 48 (4 Jahren) Monaten endet der Vertrag, ohne das es einer Kündigung bedarf, automatisch. Weitere Anmerkungen sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen
Interne Kennung : 04

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 50000000 Reparatur- und Wartungsdienste
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 31620000 Elektrische Akustik- oder Optiksignalgeräte
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45259000 Reparatur und Wartung von Anlagen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 50610000 Reparatur und Wartung von Sicherheitsausrüstung
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Die Rahmenvereinbarung hat eine Laufzeit von 1 Jahr. Der Vertrag verlängert sich um weitere 12 Monate sofern er nicht von einer der Parteien drei Monate vor Ablauf schriftlich gekündigt wird. Nach insgesamt 48 (4 Jahren) Monaten endet der Vertrag, ohne das es einer Kündigung bedarf, automatisch.

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Essen
Land, Gliederung (NUTS) : Essen, Kreisfreie Stadt ( DEA13 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit : 31/12/2026

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 3
Weitere Informationen zur Verlängerung : Die Rahmenvereinbarung hat eine Laufzeit von 1 Jahr. Der Vertrag verlängert sich um weitere 12 Monate sofern er nicht von einer der Parteien drei Monate vor Ablauf schriftlich gekündigt wird. Nach insgesamt 48 (4 Jahren) Monaten endet der Vertrag, ohne das es einer Kündigung bedarf, automatisch.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Beschreibung : Die Rahmenvereinbarung hat eine Laufzeit von 1 Jahr. Der Vertrag verlängert sich um weitere 12 Monate sofern er nicht von einer der Parteien drei Monate vor Ablauf schriftlich gekündigt wird. Nach insgesamt 48 (4 Jahren) Monaten endet der Vertrag, ohne das es einer Kündigung bedarf, automatisch.
Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:other-sme# Die Vergabe ist in 14 Lose wie folgt aufgeteilt, LOS 1-9: Wartung/Inspektion in einem der jeweils 9 Stadtbezirken LOS 10-14: Instandsetzungsarbeiten. Hierzu sind folgende Regeln zu beachten: Es kann auf 1 oder auf mehrere Lose der Lose 1-9 geboten werden. Es muss immer sowohl auf mind. 1 Los (der Lose 1-9) und auf alle Lose der Lose 10-14 geboten werden. Wird auf maximal 3 Lose der Lose 1-9 geboten, sind mindestens zwei entsprechend qualifizierte Mitarbeiter nachzuweisen. Wird auf max. 6 Lose der Lose 1-9 geboten, sind mindestens 4 qualifizierte Mitarbeiter nachzuweisen. Es werden maximal 6 Lose der Lose 1-9 an einen Bieter vergeben.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Folgende Nachweise sind mit Angebotsabgabe einzureichen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Folgende Nachweise sind mit Angebotsabgabe einzureichen: 1) Nachweis über Produktbezogene Hersteller / Schulungsbescheinigungen für Sicherheitsbeleuchtungsanlagen 2) Nachweis über Referenzen zur Instandhaltung / Errichtung von Sicherheitsbeleuchtungsanlagen 3) Nachweis der erforderlichen Fachkräfte, mit Angabe der beruflichen Qualifikation 4) Nachweis einer Qualifizierung im Umgang / mit Arbeiten nach TRGS 519 und TRGS 524, sowie Arbeiten unter Spannung, Arbeiten unter Spannung (AuS) an Batterien und Batterieanlagen (Arbeiten und Tätigkeiten nach DIN VDE 0105-100 Abs. 6.3 und DGUV Regel 103-011)
Kriterium : Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung : Eignungsnachweise, Fachkunde, Leistungsfähigkeit (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung): Der Bewerber hat, gem. § 6 Abs.3 Nr.2 VOB/A, zum Nachweis seiner Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit auf Anforderung der Vergabestelle die nachfolgende Angaben nachzuweisen/ zu bestätigen: a) Angaben zum Bewerber (Allgemeine Beschreibung des Bewerbers, Tätigkeitsfelder, Anzahl Mitarbeiter) b) Belege bzgl. der Unfall- und Haftpflichtversicherung, in Höhe von mind. 1,5 Mio. für Personenschäden, 500.000,00 EUR für Sachschäden und 25.000,00 EUR für Vermögensschäden (auch für Unternehmen mit PQ-Qualifizierung), c) Freistellungsbescheinigung gem. § 48 EStG, d) eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes, e) eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der Krankenkassen über das Abführen von Sozialversicherungsbeiträgen f) eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der BG mit Angabe der Lohnsummen, g) die Gewerbeanmeldung, h) die Eintragung in das Berufsregister des Firmensitzes (Handwerksrolle oder Industrie- und Handelskammer und/oder Landwirtschaftskammer) i) eine Liste mit Referenzobjekten (können auch separat angehängt werden), j) Jahresumsatzsummen der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre k) Aufstellung über die in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte Falls ihr Unternehmen präqualifiziert ist, bitten wir um Mitteilung der Registernummer.
Kriterium : Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung : VHB 233 - Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung): Das Formular "VHB 233- Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen (in der aktuellen Ausgabe)" ist mit dem Angebot, spätestens auf Verlangen der Vergabestelle, vor Zuschlagserteilung, mit Fristsetzung gemäß § 16a VOB/A, § 16a EU VOB/A, ausgefüllt vorzulegen. Das Formblatt wird den Vergabeunterlagen spätestens mit der Anforderung beigefügt und ist entsprechend eindeutig ausgefüllt vorzulegen.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : VHB 444 - Referenzbescheinigungen (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung): Mit dem Angebot, spätestens auf Verlangen der Vergabe sind Referenznachweise gemäß § 6a Abs.2 Nr.2 VOB/A, § 6a EU Nr.3 Buchstabe a) VOB/A, vor Zuschlagserteilung, mit Fristsetzung nach § 16a VOB/A, § 16a EU VOB/A, vom Bieter und ggfls. von seinem Nachunternehmer, mit Angaben über die Ausführung vergleichbarer abgeschlossene Leistungen - nicht älter als fünf Jahre - mit mindestens drei Referenzen (mit der jeweiligen Angebotssumme netto; EUR) nachzuweisen. Vergleichbar ist eine Referenzleistung mit der ausgeschriebenen Leistung, wenn sie dieser soweit gleicht, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die ausgeschriebene Leistung eröffnet. Das Formblatt "VHB 444 - Referenzbescheinigung (in aktueller Fassung)" ist bevorzugt zu verwenden und wird den Vergabeunterlagen spätestens mit der Anforderung beigefügt und ist entsprechend ausgefüllt vorzulegen. PQ Qualifizierte Unternehmen müssen mit Ihren Referenzen die vor genannten Bedingungen erfüllen. Falls die im pq Register hinterlegten Referenzen den Anforderungen nicht entsprechen, wird die Vergabestelle Referenzen unter Fristsetzung nachfordern.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : VHB 221 / 222 / 223 - Aufklärung über die Preisermittlung (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung): Erscheint ein Angebotspreis gemäß § 16d Abs.1 VOB/A, § 16d EU Abs.1 VOB/A unangemessen niedrig oder zu hoch, ist vom Bieter und ggfls. von seinem Nachunternehmer, auf Verlangen der Vergabestelle, vor Zuschlagserteilung, mit Fristsetzung nach § 16a VOB/A, § 16a EU VOB/A, anhand nachfolgender Unterlagen die Angemessenheit der Angebotspreise nachzuweisen: a) Preisermittlung bei Zuschlagskalkulation über die Endsumme (VHB 221) und b) Preisermittlung über die Endsumme (VHB 222) c) Aufgliederung der Einheitspreise (VHB 223) Die Formblätter (VHB 221, 222, 223- in der jeweiligen aktuellen Ausgabe) werden den Vergabeunterlagen spätestens mit der Anforderung beigefügt und sind entsprechend ausgefüllt vorzulegen.

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Preiskriterium für "Niedrigster Preis (ohne Kriterien)"
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 100

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 26/09/2025 23:59 +02:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 07/10/2025 12:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 59 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Die Nachforderung beschränkt sich zunächst auf die Bieter der engeren Wahl (in der Regel Rang 1-3) mit einer Frist von sechs Tagen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung :
Eröffnungsdatum : 07/10/2025 12:00 +02:00
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Folgende Nachweise sind mit Angebotsabgabe einzureichen: 1) Nachweis über Produktbezogene Hersteller / Schulungsbescheinigungen für Sicherheitsbeleuchtungsanlagen 2) Nachweis über Referenzen zur Instandhaltung / Errichtung von Sicherheitsbeleuchtungsanlagen 3) Nachweis der erforderlichen Fachkräfte, mit Angabe der beruflichen Qualifikation 4) Nachweis einer Qualifizierung im Umgang / mit Arbeiten nach TRGS 519 und TRGS 524, sowie Arbeiten unter Spannung, Arbeiten unter Spannung (AuS) an Batterien und Batterieanlagen (Arbeiten und Tätigkeiten nach DIN VDE 0105-100 Abs. 6.3 und DGUV Regel 103-011)
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer : 14
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Schlichtungsstelle : Vergabekammer Rheinland
Überprüfungsstelle : Vergabekammer Rheinland
Informationen über die Überprüfungsfristen : Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber der Auftraggeberin zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber der Auftraggeberin zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn die Auftraggeberin gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich eine Auftraggeberin über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch die öffentliche Auftraggeberin über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat die Auftraggeberin die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Stadt Essen - Immobilienwirtschaft
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer Rheinland
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Stadt Essen - Immobilienwirtschaft

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0005

Titel : Bezirk 5
Beschreibung : Die in den Gebäuden und Einrichtungen der Stadt Essen vorhandenen Sicherheitsbeleuchtungen (bzw. akkugepufferte Kennzeichnung der Flucht & Rettungswege) sind nach den geltenden technischen und gesetzlichen Vorschriften regelmäßig zu warten und nach Bedarf instand zu setzen. Die Arbeiten beziehen sich auf unterschiedliche Gebäude/Objekte der Stadt Essen im Stadtgebiet Essen. Die Vergabe ist in 14 Lose wie folgt aufgeteilt, LOS 1-9: Wartung/Inspektion in einem der jeweils 9 Stadtbezirken LOS 10-14: Instandsetzungsarbeiten. Hierzu sind folgende Regeln zu beachten: Es kann auf 1 oder auf mehrere Lose der Lose 1-9 geboten werden. Es muss immer sowohl auf mind. 1 Los (der Lose 1-9) und auf alle Lose der Lose 10-14 geboten werden. Wird auf maximal 3 Lose der Lose 1-9 geboten, sind mindestens zwei entsprechend qualifizierte Mitarbeiter nachzuweisen. Wird auf max. 6 Lose der Lose 1-9 geboten, sind mindestens 4 qualifizierte Mitarbeiter nachzuweisen. Es werden maximal 6 Lose der Lose 1-9 an einen Bieter vergeben. Bei den vorhandenen Sicherheitsbeleuchtungsanlagen (bzw. Einzelbatteriesystemen) handelt es sich um Anlagen unterschiedlicher Fabrikate und Baujahre. Anbei folgende Bsp.: Z.zt. sind folgende Anlagentypen/-system installiert: Ceag, Fischer, ASE, Inotec, Hagen, GFS Lightcontrol, Schrieber, Sibe Mic 2000, Nano Lps System, Safelog System, Beghelli, Sili-Compact, Rheinelektra, Heinrich, Pfrommer, Micro Control, Herman Maaswers, ABB,.etc. Bei den Einzelbatterie-Systemen sind folgende Hersteller z.Zt. installiert: SafeLog, Beghelli, Gessler, Fischer, CEAG, RP, RZB, ABB, Maasewers, etc. Einzelbatteriesysteme bzw. neue Einzelbatterieleuchten werden nur noch als Kombisystem geliefert und installiert: Diese müssen zugleich Wireless & BUS-fähig innerhalb einer Überwachungseinheit sein. Produkt der Planung: Safelog-System Für die verschiedenen Hersteller / Fabrikate (siehe oben) sind geschulte Mitarbeiter bzw. Zertifikate vorzuweisen. Einzelheiten über den Arbeitsumfang sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen. Die Leistungen sind so auszuführen, dass Betriebsbereitschaft und Sicherheit (Wirksamkeit) der Anlagen gewährt sind. Die allgemein anerkannten Regeln der Technik, die gesetzlichen Bestimmungen und Schutzvorschriften ( insbesondere die Unfallverhütungsvorschriften) sind stets zu beachten. Der Auftragnehmer ist verpflichtet, nur voll ausgebildete Fachkräfte einzusetzen. Mit Abschluss des Vertrages besteht darüber hinaus auch die Verpflichtung, alle im Zusammenhang mit der Betriebsfähig- und Wirksamkeit der Anlagen notwendigen Arbeiten durchzuführen, auch wenn sie nicht Bestandteil des Vertrages sind. Solche Leistungen werden jeweils nach Bedarf beauftragt und separat abgerechnet. Die Betriebsabläufe vor Ort bzw. in den Gebäuden sind bei den Instandhaltungsarbeiten zu berücksichtigen und dürfen nicht wesentlich beeinträchtigt werden. Die Arbeiten müssen daher mit Rücksicht auf die Nutzer der Gebäude erfolgen. Der Auftragnehmer übernimmt für die Wartung und Instandhaltung die Verpflichtung die Anlagen entsprechend allen gültigen und aktuellen Vorschriften, Normen und Gesetze während des gesamten Vertragszeitraumes zu beachten. Die Wartung umfasst die regelmäßige Prüfung der Anlagen - auf einwandfreien Zustand und bestimmungsgemäße Funktion - sowie auf die Betriebssicherheit der Anlagen (siehe unter Wartungsgrundlage,- Intervall und Umfang) Es gehen nicht grundsätzlich alle vorhandenen Sicherheitsbeleuchtungsanlagen der Stadt Essen in den neuen Wartungsvertrag ein. Anlagen, die zurzeit noch in der Errichtung sind oder für die aus gewährleistungs- bzw. rechtlichen Gründen gesonderte Wartungs-und Instandhaltungsverträge bestehen, sind nicht Gegenstand dieses Vertrages. Die Rahmenvereinbarung hat eine Laufzeit von 1 Jahr. Der Vertrag verlängert sich um weitere 12 Monate sofern er nicht von einer der Parteien drei Monate vor Ablauf schriftlich gekündigt wird. Nach insgesamt 48 (4 Jahren) Monaten endet der Vertrag, ohne das es einer Kündigung bedarf, automatisch. Weitere Anmerkungen sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen
Interne Kennung : 05

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 50000000 Reparatur- und Wartungsdienste
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 31620000 Elektrische Akustik- oder Optiksignalgeräte
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45259000 Reparatur und Wartung von Anlagen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 50610000 Reparatur und Wartung von Sicherheitsausrüstung
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Die Rahmenvereinbarung hat eine Laufzeit von 1 Jahr. Der Vertrag verlängert sich um weitere 12 Monate sofern er nicht von einer der Parteien drei Monate vor Ablauf schriftlich gekündigt wird. Nach insgesamt 48 (4 Jahren) Monaten endet der Vertrag, ohne das es einer Kündigung bedarf, automatisch.

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Essen
Land, Gliederung (NUTS) : Essen, Kreisfreie Stadt ( DEA13 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit : 31/12/2026

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 3
Weitere Informationen zur Verlängerung : Die Rahmenvereinbarung hat eine Laufzeit von 1 Jahr. Der Vertrag verlängert sich um weitere 12 Monate sofern er nicht von einer der Parteien drei Monate vor Ablauf schriftlich gekündigt wird. Nach insgesamt 48 (4 Jahren) Monaten endet der Vertrag, ohne das es einer Kündigung bedarf, automatisch.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Beschreibung : Die Rahmenvereinbarung hat eine Laufzeit von 1 Jahr. Der Vertrag verlängert sich um weitere 12 Monate sofern er nicht von einer der Parteien drei Monate vor Ablauf schriftlich gekündigt wird. Nach insgesamt 48 (4 Jahren) Monaten endet der Vertrag, ohne das es einer Kündigung bedarf, automatisch.
Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:other-sme# Die Vergabe ist in 14 Lose wie folgt aufgeteilt, LOS 1-9: Wartung/Inspektion in einem der jeweils 9 Stadtbezirken LOS 10-14: Instandsetzungsarbeiten. Hierzu sind folgende Regeln zu beachten: Es kann auf 1 oder auf mehrere Lose der Lose 1-9 geboten werden. Es muss immer sowohl auf mind. 1 Los (der Lose 1-9) und auf alle Lose der Lose 10-14 geboten werden. Wird auf maximal 3 Lose der Lose 1-9 geboten, sind mindestens zwei entsprechend qualifizierte Mitarbeiter nachzuweisen. Wird auf max. 6 Lose der Lose 1-9 geboten, sind mindestens 4 qualifizierte Mitarbeiter nachzuweisen. Es werden maximal 6 Lose der Lose 1-9 an einen Bieter vergeben.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Folgende Nachweise sind mit Angebotsabgabe einzureichen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Folgende Nachweise sind mit Angebotsabgabe einzureichen: 1) Nachweis über Produktbezogene Hersteller / Schulungsbescheinigungen für Sicherheitsbeleuchtungsanlagen 2) Nachweis über Referenzen zur Instandhaltung / Errichtung von Sicherheitsbeleuchtungsanlagen 3) Nachweis der erforderlichen Fachkräfte, mit Angabe der beruflichen Qualifikation 4) Nachweis einer Qualifizierung im Umgang / mit Arbeiten nach TRGS 519 und TRGS 524, sowie Arbeiten unter Spannung, Arbeiten unter Spannung (AuS) an Batterien und Batterieanlagen (Arbeiten und Tätigkeiten nach DIN VDE 0105-100 Abs. 6.3 und DGUV Regel 103-011)
Kriterium : Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung : Eignungsnachweise, Fachkunde, Leistungsfähigkeit (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung): Der Bewerber hat, gem. § 6 Abs.3 Nr.2 VOB/A, zum Nachweis seiner Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit auf Anforderung der Vergabestelle die nachfolgende Angaben nachzuweisen/ zu bestätigen: a) Angaben zum Bewerber (Allgemeine Beschreibung des Bewerbers, Tätigkeitsfelder, Anzahl Mitarbeiter) b) Belege bzgl. der Unfall- und Haftpflichtversicherung, in Höhe von mind. 1,5 Mio. für Personenschäden, 500.000,00 EUR für Sachschäden und 25.000,00 EUR für Vermögensschäden (auch für Unternehmen mit PQ-Qualifizierung), c) Freistellungsbescheinigung gem. § 48 EStG, d) eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes, e) eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der Krankenkassen über das Abführen von Sozialversicherungsbeiträgen f) eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der BG mit Angabe der Lohnsummen, g) die Gewerbeanmeldung, h) die Eintragung in das Berufsregister des Firmensitzes (Handwerksrolle oder Industrie- und Handelskammer und/oder Landwirtschaftskammer) i) eine Liste mit Referenzobjekten (können auch separat angehängt werden), j) Jahresumsatzsummen der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre k) Aufstellung über die in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte Falls ihr Unternehmen präqualifiziert ist, bitten wir um Mitteilung der Registernummer.
Kriterium : Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung : VHB 233 - Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung): Das Formular "VHB 233- Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen (in der aktuellen Ausgabe)" ist mit dem Angebot, spätestens auf Verlangen der Vergabestelle, vor Zuschlagserteilung, mit Fristsetzung gemäß § 16a VOB/A, § 16a EU VOB/A, ausgefüllt vorzulegen. Das Formblatt wird den Vergabeunterlagen spätestens mit der Anforderung beigefügt und ist entsprechend eindeutig ausgefüllt vorzulegen.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : VHB 444 - Referenzbescheinigungen (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung): Mit dem Angebot, spätestens auf Verlangen der Vergabe sind Referenznachweise gemäß § 6a Abs.2 Nr.2 VOB/A, § 6a EU Nr.3 Buchstabe a) VOB/A, vor Zuschlagserteilung, mit Fristsetzung nach § 16a VOB/A, § 16a EU VOB/A, vom Bieter und ggfls. von seinem Nachunternehmer, mit Angaben über die Ausführung vergleichbarer abgeschlossene Leistungen - nicht älter als fünf Jahre - mit mindestens drei Referenzen (mit der jeweiligen Angebotssumme netto; EUR) nachzuweisen. Vergleichbar ist eine Referenzleistung mit der ausgeschriebenen Leistung, wenn sie dieser soweit gleicht, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die ausgeschriebene Leistung eröffnet. Das Formblatt "VHB 444 - Referenzbescheinigung (in aktueller Fassung)" ist bevorzugt zu verwenden und wird den Vergabeunterlagen spätestens mit der Anforderung beigefügt und ist entsprechend ausgefüllt vorzulegen. PQ Qualifizierte Unternehmen müssen mit Ihren Referenzen die vor genannten Bedingungen erfüllen. Falls die im pq Register hinterlegten Referenzen den Anforderungen nicht entsprechen, wird die Vergabestelle Referenzen unter Fristsetzung nachfordern.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : VHB 221 / 222 / 223 - Aufklärung über die Preisermittlung (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung): Erscheint ein Angebotspreis gemäß § 16d Abs.1 VOB/A, § 16d EU Abs.1 VOB/A unangemessen niedrig oder zu hoch, ist vom Bieter und ggfls. von seinem Nachunternehmer, auf Verlangen der Vergabestelle, vor Zuschlagserteilung, mit Fristsetzung nach § 16a VOB/A, § 16a EU VOB/A, anhand nachfolgender Unterlagen die Angemessenheit der Angebotspreise nachzuweisen: a) Preisermittlung bei Zuschlagskalkulation über die Endsumme (VHB 221) und b) Preisermittlung über die Endsumme (VHB 222) c) Aufgliederung der Einheitspreise (VHB 223) Die Formblätter (VHB 221, 222, 223- in der jeweiligen aktuellen Ausgabe) werden den Vergabeunterlagen spätestens mit der Anforderung beigefügt und sind entsprechend ausgefüllt vorzulegen.

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Preiskriterium für "Niedrigster Preis (ohne Kriterien)"
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 100

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 26/09/2025 23:59 +02:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 07/10/2025 12:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 59 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Die Nachforderung beschränkt sich zunächst auf die Bieter der engeren Wahl (in der Regel Rang 1-3) mit einer Frist von sechs Tagen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung :
Eröffnungsdatum : 07/10/2025 12:00 +02:00
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Folgende Nachweise sind mit Angebotsabgabe einzureichen: 1) Nachweis über Produktbezogene Hersteller / Schulungsbescheinigungen für Sicherheitsbeleuchtungsanlagen 2) Nachweis über Referenzen zur Instandhaltung / Errichtung von Sicherheitsbeleuchtungsanlagen 3) Nachweis der erforderlichen Fachkräfte, mit Angabe der beruflichen Qualifikation 4) Nachweis einer Qualifizierung im Umgang / mit Arbeiten nach TRGS 519 und TRGS 524, sowie Arbeiten unter Spannung, Arbeiten unter Spannung (AuS) an Batterien und Batterieanlagen (Arbeiten und Tätigkeiten nach DIN VDE 0105-100 Abs. 6.3 und DGUV Regel 103-011)
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer : 14
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Schlichtungsstelle : Vergabekammer Rheinland
Überprüfungsstelle : Vergabekammer Rheinland
Informationen über die Überprüfungsfristen : Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber der Auftraggeberin zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber der Auftraggeberin zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn die Auftraggeberin gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich eine Auftraggeberin über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch die öffentliche Auftraggeberin über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat die Auftraggeberin die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Stadt Essen - Immobilienwirtschaft
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer Rheinland
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Stadt Essen - Immobilienwirtschaft

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0006

Titel : Bezirk 6
Beschreibung : Die in den Gebäuden und Einrichtungen der Stadt Essen vorhandenen Sicherheitsbeleuchtungen (bzw. akkugepufferte Kennzeichnung der Flucht & Rettungswege) sind nach den geltenden technischen und gesetzlichen Vorschriften regelmäßig zu warten und nach Bedarf instand zu setzen. Die Arbeiten beziehen sich auf unterschiedliche Gebäude/Objekte der Stadt Essen im Stadtgebiet Essen. Die Vergabe ist in 14 Lose wie folgt aufgeteilt, LOS 1-9: Wartung/Inspektion in einem der jeweils 9 Stadtbezirken LOS 10-14: Instandsetzungsarbeiten. Hierzu sind folgende Regeln zu beachten: Es kann auf 1 oder auf mehrere Lose der Lose 1-9 geboten werden. Es muss immer sowohl auf mind. 1 Los (der Lose 1-9) und auf alle Lose der Lose 10-14 geboten werden. Wird auf maximal 3 Lose der Lose 1-9 geboten, sind mindestens zwei entsprechend qualifizierte Mitarbeiter nachzuweisen. Wird auf max. 6 Lose der Lose 1-9 geboten, sind mindestens 4 qualifizierte Mitarbeiter nachzuweisen. Es werden maximal 6 Lose der Lose 1-9 an einen Bieter vergeben. Bei den vorhandenen Sicherheitsbeleuchtungsanlagen (bzw. Einzelbatteriesystemen) handelt es sich um Anlagen unterschiedlicher Fabrikate und Baujahre. Anbei folgende Bsp.: Z.zt. sind folgende Anlagentypen/-system installiert: Ceag, Fischer, ASE, Inotec, Hagen, GFS Lightcontrol, Schrieber, Sibe Mic 2000, Nano Lps System, Safelog System, Beghelli, Sili-Compact, Rheinelektra, Heinrich, Pfrommer, Micro Control, Herman Maaswers, ABB,.etc. Bei den Einzelbatterie-Systemen sind folgende Hersteller z.Zt. installiert: SafeLog, Beghelli, Gessler, Fischer, CEAG, RP, RZB, ABB, Maasewers, etc. Einzelbatteriesysteme bzw. neue Einzelbatterieleuchten werden nur noch als Kombisystem geliefert und installiert: Diese müssen zugleich Wireless & BUS-fähig innerhalb einer Überwachungseinheit sein. Produkt der Planung: Safelog-System Für die verschiedenen Hersteller / Fabrikate (siehe oben) sind geschulte Mitarbeiter bzw. Zertifikate vorzuweisen. Einzelheiten über den Arbeitsumfang sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen. Die Leistungen sind so auszuführen, dass Betriebsbereitschaft und Sicherheit (Wirksamkeit) der Anlagen gewährt sind. Die allgemein anerkannten Regeln der Technik, die gesetzlichen Bestimmungen und Schutzvorschriften ( insbesondere die Unfallverhütungsvorschriften) sind stets zu beachten. Der Auftragnehmer ist verpflichtet, nur voll ausgebildete Fachkräfte einzusetzen. Mit Abschluss des Vertrages besteht darüber hinaus auch die Verpflichtung, alle im Zusammenhang mit der Betriebsfähig- und Wirksamkeit der Anlagen notwendigen Arbeiten durchzuführen, auch wenn sie nicht Bestandteil des Vertrages sind. Solche Leistungen werden jeweils nach Bedarf beauftragt und separat abgerechnet. Die Betriebsabläufe vor Ort bzw. in den Gebäuden sind bei den Instandhaltungsarbeiten zu berücksichtigen und dürfen nicht wesentlich beeinträchtigt werden. Die Arbeiten müssen daher mit Rücksicht auf die Nutzer der Gebäude erfolgen. Der Auftragnehmer übernimmt für die Wartung und Instandhaltung die Verpflichtung die Anlagen entsprechend allen gültigen und aktuellen Vorschriften, Normen und Gesetze während des gesamten Vertragszeitraumes zu beachten. Die Wartung umfasst die regelmäßige Prüfung der Anlagen - auf einwandfreien Zustand und bestimmungsgemäße Funktion - sowie auf die Betriebssicherheit der Anlagen (siehe unter Wartungsgrundlage,- Intervall und Umfang) Es gehen nicht grundsätzlich alle vorhandenen Sicherheitsbeleuchtungsanlagen der Stadt Essen in den neuen Wartungsvertrag ein. Anlagen, die zurzeit noch in der Errichtung sind oder für die aus gewährleistungs- bzw. rechtlichen Gründen gesonderte Wartungs-und Instandhaltungsverträge bestehen, sind nicht Gegenstand dieses Vertrages. Die Rahmenvereinbarung hat eine Laufzeit von 1 Jahr. Der Vertrag verlängert sich um weitere 12 Monate sofern er nicht von einer der Parteien drei Monate vor Ablauf schriftlich gekündigt wird. Nach insgesamt 48 (4 Jahren) Monaten endet der Vertrag, ohne das es einer Kündigung bedarf, automatisch. Weitere Anmerkungen sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen
Interne Kennung : 06

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 50000000 Reparatur- und Wartungsdienste
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 31620000 Elektrische Akustik- oder Optiksignalgeräte
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45259000 Reparatur und Wartung von Anlagen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 50610000 Reparatur und Wartung von Sicherheitsausrüstung
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Die Rahmenvereinbarung hat eine Laufzeit von 1 Jahr. Der Vertrag verlängert sich um weitere 12 Monate sofern er nicht von einer der Parteien drei Monate vor Ablauf schriftlich gekündigt wird. Nach insgesamt 48 (4 Jahren) Monaten endet der Vertrag, ohne das es einer Kündigung bedarf, automatisch.

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Essen
Land, Gliederung (NUTS) : Essen, Kreisfreie Stadt ( DEA13 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit : 31/12/2026

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 3
Weitere Informationen zur Verlängerung : Die Rahmenvereinbarung hat eine Laufzeit von 1 Jahr. Der Vertrag verlängert sich um weitere 12 Monate sofern er nicht von einer der Parteien drei Monate vor Ablauf schriftlich gekündigt wird. Nach insgesamt 48 (4 Jahren) Monaten endet der Vertrag, ohne das es einer Kündigung bedarf, automatisch.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Beschreibung : Die Rahmenvereinbarung hat eine Laufzeit von 1 Jahr. Der Vertrag verlängert sich um weitere 12 Monate sofern er nicht von einer der Parteien drei Monate vor Ablauf schriftlich gekündigt wird. Nach insgesamt 48 (4 Jahren) Monaten endet der Vertrag, ohne das es einer Kündigung bedarf, automatisch.
Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:other-sme# Die Vergabe ist in 14 Lose wie folgt aufgeteilt, LOS 1-9: Wartung/Inspektion in einem der jeweils 9 Stadtbezirken LOS 10-14: Instandsetzungsarbeiten. Hierzu sind folgende Regeln zu beachten: Es kann auf 1 oder auf mehrere Lose der Lose 1-9 geboten werden. Es muss immer sowohl auf mind. 1 Los (der Lose 1-9) und auf alle Lose der Lose 10-14 geboten werden. Wird auf maximal 3 Lose der Lose 1-9 geboten, sind mindestens zwei entsprechend qualifizierte Mitarbeiter nachzuweisen. Wird auf max. 6 Lose der Lose 1-9 geboten, sind mindestens 4 qualifizierte Mitarbeiter nachzuweisen. Es werden maximal 6 Lose der Lose 1-9 an einen Bieter vergeben.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Folgende Nachweise sind mit Angebotsabgabe einzureichen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Folgende Nachweise sind mit Angebotsabgabe einzureichen: 1) Nachweis über Produktbezogene Hersteller / Schulungsbescheinigungen für Sicherheitsbeleuchtungsanlagen 2) Nachweis über Referenzen zur Instandhaltung / Errichtung von Sicherheitsbeleuchtungsanlagen 3) Nachweis der erforderlichen Fachkräfte, mit Angabe der beruflichen Qualifikation 4) Nachweis einer Qualifizierung im Umgang / mit Arbeiten nach TRGS 519 und TRGS 524, sowie Arbeiten unter Spannung, Arbeiten unter Spannung (AuS) an Batterien und Batterieanlagen (Arbeiten und Tätigkeiten nach DIN VDE 0105-100 Abs. 6.3 und DGUV Regel 103-011)
Kriterium : Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung : Eignungsnachweise, Fachkunde, Leistungsfähigkeit (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung): Der Bewerber hat, gem. § 6 Abs.3 Nr.2 VOB/A, zum Nachweis seiner Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit auf Anforderung der Vergabestelle die nachfolgende Angaben nachzuweisen/ zu bestätigen: a) Angaben zum Bewerber (Allgemeine Beschreibung des Bewerbers, Tätigkeitsfelder, Anzahl Mitarbeiter) b) Belege bzgl. der Unfall- und Haftpflichtversicherung, in Höhe von mind. 1,5 Mio. für Personenschäden, 500.000,00 EUR für Sachschäden und 25.000,00 EUR für Vermögensschäden (auch für Unternehmen mit PQ-Qualifizierung), c) Freistellungsbescheinigung gem. § 48 EStG, d) eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes, e) eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der Krankenkassen über das Abführen von Sozialversicherungsbeiträgen f) eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der BG mit Angabe der Lohnsummen, g) die Gewerbeanmeldung, h) die Eintragung in das Berufsregister des Firmensitzes (Handwerksrolle oder Industrie- und Handelskammer und/oder Landwirtschaftskammer) i) eine Liste mit Referenzobjekten (können auch separat angehängt werden), j) Jahresumsatzsummen der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre k) Aufstellung über die in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte Falls ihr Unternehmen präqualifiziert ist, bitten wir um Mitteilung der Registernummer.
Kriterium : Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung : VHB 233 - Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung): Das Formular "VHB 233- Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen (in der aktuellen Ausgabe)" ist mit dem Angebot, spätestens auf Verlangen der Vergabestelle, vor Zuschlagserteilung, mit Fristsetzung gemäß § 16a VOB/A, § 16a EU VOB/A, ausgefüllt vorzulegen. Das Formblatt wird den Vergabeunterlagen spätestens mit der Anforderung beigefügt und ist entsprechend eindeutig ausgefüllt vorzulegen.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : VHB 444 - Referenzbescheinigungen (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung): Mit dem Angebot, spätestens auf Verlangen der Vergabe sind Referenznachweise gemäß § 6a Abs.2 Nr.2 VOB/A, § 6a EU Nr.3 Buchstabe a) VOB/A, vor Zuschlagserteilung, mit Fristsetzung nach § 16a VOB/A, § 16a EU VOB/A, vom Bieter und ggfls. von seinem Nachunternehmer, mit Angaben über die Ausführung vergleichbarer abgeschlossene Leistungen - nicht älter als fünf Jahre - mit mindestens drei Referenzen (mit der jeweiligen Angebotssumme netto; EUR) nachzuweisen. Vergleichbar ist eine Referenzleistung mit der ausgeschriebenen Leistung, wenn sie dieser soweit gleicht, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die ausgeschriebene Leistung eröffnet. Das Formblatt "VHB 444 - Referenzbescheinigung (in aktueller Fassung)" ist bevorzugt zu verwenden und wird den Vergabeunterlagen spätestens mit der Anforderung beigefügt und ist entsprechend ausgefüllt vorzulegen. PQ Qualifizierte Unternehmen müssen mit Ihren Referenzen die vor genannten Bedingungen erfüllen. Falls die im pq Register hinterlegten Referenzen den Anforderungen nicht entsprechen, wird die Vergabestelle Referenzen unter Fristsetzung nachfordern.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : VHB 221 / 222 / 223 - Aufklärung über die Preisermittlung (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung): Erscheint ein Angebotspreis gemäß § 16d Abs.1 VOB/A, § 16d EU Abs.1 VOB/A unangemessen niedrig oder zu hoch, ist vom Bieter und ggfls. von seinem Nachunternehmer, auf Verlangen der Vergabestelle, vor Zuschlagserteilung, mit Fristsetzung nach § 16a VOB/A, § 16a EU VOB/A, anhand nachfolgender Unterlagen die Angemessenheit der Angebotspreise nachzuweisen: a) Preisermittlung bei Zuschlagskalkulation über die Endsumme (VHB 221) und b) Preisermittlung über die Endsumme (VHB 222) c) Aufgliederung der Einheitspreise (VHB 223) Die Formblätter (VHB 221, 222, 223- in der jeweiligen aktuellen Ausgabe) werden den Vergabeunterlagen spätestens mit der Anforderung beigefügt und sind entsprechend ausgefüllt vorzulegen.

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Preiskriterium für "Niedrigster Preis (ohne Kriterien)"
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 100

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 26/09/2025 23:59 +02:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 07/10/2025 12:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 59 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Die Nachforderung beschränkt sich zunächst auf die Bieter der engeren Wahl (in der Regel Rang 1-3) mit einer Frist von sechs Tagen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung :
Eröffnungsdatum : 07/10/2025 12:00 +02:00
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Folgende Nachweise sind mit Angebotsabgabe einzureichen: 1) Nachweis über Produktbezogene Hersteller / Schulungsbescheinigungen für Sicherheitsbeleuchtungsanlagen 2) Nachweis über Referenzen zur Instandhaltung / Errichtung von Sicherheitsbeleuchtungsanlagen 3) Nachweis der erforderlichen Fachkräfte, mit Angabe der beruflichen Qualifikation 4) Nachweis einer Qualifizierung im Umgang / mit Arbeiten nach TRGS 519 und TRGS 524, sowie Arbeiten unter Spannung, Arbeiten unter Spannung (AuS) an Batterien und Batterieanlagen (Arbeiten und Tätigkeiten nach DIN VDE 0105-100 Abs. 6.3 und DGUV Regel 103-011)
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer : 14
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Schlichtungsstelle : Vergabekammer Rheinland
Überprüfungsstelle : Vergabekammer Rheinland
Informationen über die Überprüfungsfristen : Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber der Auftraggeberin zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber der Auftraggeberin zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn die Auftraggeberin gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich eine Auftraggeberin über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch die öffentliche Auftraggeberin über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat die Auftraggeberin die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Stadt Essen - Immobilienwirtschaft
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer Rheinland
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Stadt Essen - Immobilienwirtschaft

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0007

Titel : Bezirk 7
Beschreibung : Die in den Gebäuden und Einrichtungen der Stadt Essen vorhandenen Sicherheitsbeleuchtungen (bzw. akkugepufferte Kennzeichnung der Flucht & Rettungswege) sind nach den geltenden technischen und gesetzlichen Vorschriften regelmäßig zu warten und nach Bedarf instand zu setzen. Die Arbeiten beziehen sich auf unterschiedliche Gebäude/Objekte der Stadt Essen im Stadtgebiet Essen. Die Vergabe ist in 14 Lose wie folgt aufgeteilt, LOS 1-9: Wartung/Inspektion in einem der jeweils 9 Stadtbezirken LOS 10-14: Instandsetzungsarbeiten. Hierzu sind folgende Regeln zu beachten: Es kann auf 1 oder auf mehrere Lose der Lose 1-9 geboten werden. Es muss immer sowohl auf mind. 1 Los (der Lose 1-9) und auf alle Lose der Lose 10-14 geboten werden. Wird auf maximal 3 Lose der Lose 1-9 geboten, sind mindestens zwei entsprechend qualifizierte Mitarbeiter nachzuweisen. Wird auf max. 6 Lose der Lose 1-9 geboten, sind mindestens 4 qualifizierte Mitarbeiter nachzuweisen. Es werden maximal 6 Lose der Lose 1-9 an einen Bieter vergeben. Bei den vorhandenen Sicherheitsbeleuchtungsanlagen (bzw. Einzelbatteriesystemen) handelt es sich um Anlagen unterschiedlicher Fabrikate und Baujahre. Anbei folgende Bsp.: Z.zt. sind folgende Anlagentypen/-system installiert: Ceag, Fischer, ASE, Inotec, Hagen, GFS Lightcontrol, Schrieber, Sibe Mic 2000, Nano Lps System, Safelog System, Beghelli, Sili-Compact, Rheinelektra, Heinrich, Pfrommer, Micro Control, Herman Maaswers, ABB,.etc. Bei den Einzelbatterie-Systemen sind folgende Hersteller z.Zt. installiert: SafeLog, Beghelli, Gessler, Fischer, CEAG, RP, RZB, ABB, Maasewers, etc. Einzelbatteriesysteme bzw. neue Einzelbatterieleuchten werden nur noch als Kombisystem geliefert und installiert: Diese müssen zugleich Wireless & BUS-fähig innerhalb einer Überwachungseinheit sein. Produkt der Planung: Safelog-System Für die verschiedenen Hersteller / Fabrikate (siehe oben) sind geschulte Mitarbeiter bzw. Zertifikate vorzuweisen. Einzelheiten über den Arbeitsumfang sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen. Die Leistungen sind so auszuführen, dass Betriebsbereitschaft und Sicherheit (Wirksamkeit) der Anlagen gewährt sind. Die allgemein anerkannten Regeln der Technik, die gesetzlichen Bestimmungen und Schutzvorschriften ( insbesondere die Unfallverhütungsvorschriften) sind stets zu beachten. Der Auftragnehmer ist verpflichtet, nur voll ausgebildete Fachkräfte einzusetzen. Mit Abschluss des Vertrages besteht darüber hinaus auch die Verpflichtung, alle im Zusammenhang mit der Betriebsfähig- und Wirksamkeit der Anlagen notwendigen Arbeiten durchzuführen, auch wenn sie nicht Bestandteil des Vertrages sind. Solche Leistungen werden jeweils nach Bedarf beauftragt und separat abgerechnet. Die Betriebsabläufe vor Ort bzw. in den Gebäuden sind bei den Instandhaltungsarbeiten zu berücksichtigen und dürfen nicht wesentlich beeinträchtigt werden. Die Arbeiten müssen daher mit Rücksicht auf die Nutzer der Gebäude erfolgen. Der Auftragnehmer übernimmt für die Wartung und Instandhaltung die Verpflichtung die Anlagen entsprechend allen gültigen und aktuellen Vorschriften, Normen und Gesetze während des gesamten Vertragszeitraumes zu beachten. Die Wartung umfasst die regelmäßige Prüfung der Anlagen - auf einwandfreien Zustand und bestimmungsgemäße Funktion - sowie auf die Betriebssicherheit der Anlagen (siehe unter Wartungsgrundlage,- Intervall und Umfang) Es gehen nicht grundsätzlich alle vorhandenen Sicherheitsbeleuchtungsanlagen der Stadt Essen in den neuen Wartungsvertrag ein. Anlagen, die zurzeit noch in der Errichtung sind oder für die aus gewährleistungs- bzw. rechtlichen Gründen gesonderte Wartungs-und Instandhaltungsverträge bestehen, sind nicht Gegenstand dieses Vertrages. Die Rahmenvereinbarung hat eine Laufzeit von 1 Jahr. Der Vertrag verlängert sich um weitere 12 Monate sofern er nicht von einer der Parteien drei Monate vor Ablauf schriftlich gekündigt wird. Nach insgesamt 48 (4 Jahren) Monaten endet der Vertrag, ohne das es einer Kündigung bedarf, automatisch. Weitere Anmerkungen sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen
Interne Kennung : 07

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 50000000 Reparatur- und Wartungsdienste
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 31620000 Elektrische Akustik- oder Optiksignalgeräte
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45259000 Reparatur und Wartung von Anlagen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 50610000 Reparatur und Wartung von Sicherheitsausrüstung
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Die Rahmenvereinbarung hat eine Laufzeit von 1 Jahr. Der Vertrag verlängert sich um weitere 12 Monate sofern er nicht von einer der Parteien drei Monate vor Ablauf schriftlich gekündigt wird. Nach insgesamt 48 (4 Jahren) Monaten endet der Vertrag, ohne das es einer Kündigung bedarf, automatisch.

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Essen
Land, Gliederung (NUTS) : Essen, Kreisfreie Stadt ( DEA13 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit : 31/12/2026

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 3
Weitere Informationen zur Verlängerung : Die Rahmenvereinbarung hat eine Laufzeit von 1 Jahr. Der Vertrag verlängert sich um weitere 12 Monate sofern er nicht von einer der Parteien drei Monate vor Ablauf schriftlich gekündigt wird. Nach insgesamt 48 (4 Jahren) Monaten endet der Vertrag, ohne das es einer Kündigung bedarf, automatisch.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Beschreibung : Die Rahmenvereinbarung hat eine Laufzeit von 1 Jahr. Der Vertrag verlängert sich um weitere 12 Monate sofern er nicht von einer der Parteien drei Monate vor Ablauf schriftlich gekündigt wird. Nach insgesamt 48 (4 Jahren) Monaten endet der Vertrag, ohne das es einer Kündigung bedarf, automatisch.
Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:other-sme# Die Vergabe ist in 14 Lose wie folgt aufgeteilt, LOS 1-9: Wartung/Inspektion in einem der jeweils 9 Stadtbezirken LOS 10-14: Instandsetzungsarbeiten. Hierzu sind folgende Regeln zu beachten: Es kann auf 1 oder auf mehrere Lose der Lose 1-9 geboten werden. Es muss immer sowohl auf mind. 1 Los (der Lose 1-9) und auf alle Lose der Lose 10-14 geboten werden. Wird auf maximal 3 Lose der Lose 1-9 geboten, sind mindestens zwei entsprechend qualifizierte Mitarbeiter nachzuweisen. Wird auf max. 6 Lose der Lose 1-9 geboten, sind mindestens 4 qualifizierte Mitarbeiter nachzuweisen. Es werden maximal 6 Lose der Lose 1-9 an einen Bieter vergeben.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Folgende Nachweise sind mit Angebotsabgabe einzureichen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Folgende Nachweise sind mit Angebotsabgabe einzureichen: 1) Nachweis über Produktbezogene Hersteller / Schulungsbescheinigungen für Sicherheitsbeleuchtungsanlagen 2) Nachweis über Referenzen zur Instandhaltung / Errichtung von Sicherheitsbeleuchtungsanlagen 3) Nachweis der erforderlichen Fachkräfte, mit Angabe der beruflichen Qualifikation 4) Nachweis einer Qualifizierung im Umgang / mit Arbeiten nach TRGS 519 und TRGS 524, sowie Arbeiten unter Spannung, Arbeiten unter Spannung (AuS) an Batterien und Batterieanlagen (Arbeiten und Tätigkeiten nach DIN VDE 0105-100 Abs. 6.3 und DGUV Regel 103-011)
Kriterium : Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung : Eignungsnachweise, Fachkunde, Leistungsfähigkeit (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung): Der Bewerber hat, gem. § 6 Abs.3 Nr.2 VOB/A, zum Nachweis seiner Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit auf Anforderung der Vergabestelle die nachfolgende Angaben nachzuweisen/ zu bestätigen: a) Angaben zum Bewerber (Allgemeine Beschreibung des Bewerbers, Tätigkeitsfelder, Anzahl Mitarbeiter) b) Belege bzgl. der Unfall- und Haftpflichtversicherung, in Höhe von mind. 1,5 Mio. für Personenschäden, 500.000,00 EUR für Sachschäden und 25.000,00 EUR für Vermögensschäden (auch für Unternehmen mit PQ-Qualifizierung), c) Freistellungsbescheinigung gem. § 48 EStG, d) eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes, e) eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der Krankenkassen über das Abführen von Sozialversicherungsbeiträgen f) eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der BG mit Angabe der Lohnsummen, g) die Gewerbeanmeldung, h) die Eintragung in das Berufsregister des Firmensitzes (Handwerksrolle oder Industrie- und Handelskammer und/oder Landwirtschaftskammer) i) eine Liste mit Referenzobjekten (können auch separat angehängt werden), j) Jahresumsatzsummen der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre k) Aufstellung über die in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte Falls ihr Unternehmen präqualifiziert ist, bitten wir um Mitteilung der Registernummer.
Kriterium : Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung : VHB 233 - Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung): Das Formular "VHB 233- Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen (in der aktuellen Ausgabe)" ist mit dem Angebot, spätestens auf Verlangen der Vergabestelle, vor Zuschlagserteilung, mit Fristsetzung gemäß § 16a VOB/A, § 16a EU VOB/A, ausgefüllt vorzulegen. Das Formblatt wird den Vergabeunterlagen spätestens mit der Anforderung beigefügt und ist entsprechend eindeutig ausgefüllt vorzulegen.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : VHB 444 - Referenzbescheinigungen (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung): Mit dem Angebot, spätestens auf Verlangen der Vergabe sind Referenznachweise gemäß § 6a Abs.2 Nr.2 VOB/A, § 6a EU Nr.3 Buchstabe a) VOB/A, vor Zuschlagserteilung, mit Fristsetzung nach § 16a VOB/A, § 16a EU VOB/A, vom Bieter und ggfls. von seinem Nachunternehmer, mit Angaben über die Ausführung vergleichbarer abgeschlossene Leistungen - nicht älter als fünf Jahre - mit mindestens drei Referenzen (mit der jeweiligen Angebotssumme netto; EUR) nachzuweisen. Vergleichbar ist eine Referenzleistung mit der ausgeschriebenen Leistung, wenn sie dieser soweit gleicht, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die ausgeschriebene Leistung eröffnet. Das Formblatt "VHB 444 - Referenzbescheinigung (in aktueller Fassung)" ist bevorzugt zu verwenden und wird den Vergabeunterlagen spätestens mit der Anforderung beigefügt und ist entsprechend ausgefüllt vorzulegen. PQ Qualifizierte Unternehmen müssen mit Ihren Referenzen die vor genannten Bedingungen erfüllen. Falls die im pq Register hinterlegten Referenzen den Anforderungen nicht entsprechen, wird die Vergabestelle Referenzen unter Fristsetzung nachfordern.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : VHB 221 / 222 / 223 - Aufklärung über die Preisermittlung (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung): Erscheint ein Angebotspreis gemäß § 16d Abs.1 VOB/A, § 16d EU Abs.1 VOB/A unangemessen niedrig oder zu hoch, ist vom Bieter und ggfls. von seinem Nachunternehmer, auf Verlangen der Vergabestelle, vor Zuschlagserteilung, mit Fristsetzung nach § 16a VOB/A, § 16a EU VOB/A, anhand nachfolgender Unterlagen die Angemessenheit der Angebotspreise nachzuweisen: a) Preisermittlung bei Zuschlagskalkulation über die Endsumme (VHB 221) und b) Preisermittlung über die Endsumme (VHB 222) c) Aufgliederung der Einheitspreise (VHB 223) Die Formblätter (VHB 221, 222, 223- in der jeweiligen aktuellen Ausgabe) werden den Vergabeunterlagen spätestens mit der Anforderung beigefügt und sind entsprechend ausgefüllt vorzulegen.

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Preiskriterium für "Niedrigster Preis (ohne Kriterien)"
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 100

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 26/09/2025 23:59 +02:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 07/10/2025 12:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 59 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Die Nachforderung beschränkt sich zunächst auf die Bieter der engeren Wahl (in der Regel Rang 1-3) mit einer Frist von sechs Tagen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung :
Eröffnungsdatum : 07/10/2025 12:00 +02:00
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Folgende Nachweise sind mit Angebotsabgabe einzureichen: 1) Nachweis über Produktbezogene Hersteller / Schulungsbescheinigungen für Sicherheitsbeleuchtungsanlagen 2) Nachweis über Referenzen zur Instandhaltung / Errichtung von Sicherheitsbeleuchtungsanlagen 3) Nachweis der erforderlichen Fachkräfte, mit Angabe der beruflichen Qualifikation 4) Nachweis einer Qualifizierung im Umgang / mit Arbeiten nach TRGS 519 und TRGS 524, sowie Arbeiten unter Spannung, Arbeiten unter Spannung (AuS) an Batterien und Batterieanlagen (Arbeiten und Tätigkeiten nach DIN VDE 0105-100 Abs. 6.3 und DGUV Regel 103-011)
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer : 14
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Schlichtungsstelle : Vergabekammer Rheinland
Überprüfungsstelle : Vergabekammer Rheinland
Informationen über die Überprüfungsfristen : Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber der Auftraggeberin zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber der Auftraggeberin zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn die Auftraggeberin gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich eine Auftraggeberin über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch die öffentliche Auftraggeberin über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat die Auftraggeberin die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Stadt Essen - Immobilienwirtschaft
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer Rheinland
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Stadt Essen - Immobilienwirtschaft

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0008

Titel : Bezirk 8
Beschreibung : Die in den Gebäuden und Einrichtungen der Stadt Essen vorhandenen Sicherheitsbeleuchtungen (bzw. akkugepufferte Kennzeichnung der Flucht & Rettungswege) sind nach den geltenden technischen und gesetzlichen Vorschriften regelmäßig zu warten und nach Bedarf instand zu setzen. Die Arbeiten beziehen sich auf unterschiedliche Gebäude/Objekte der Stadt Essen im Stadtgebiet Essen. Die Vergabe ist in 14 Lose wie folgt aufgeteilt, LOS 1-9: Wartung/Inspektion in einem der jeweils 9 Stadtbezirken LOS 10-14: Instandsetzungsarbeiten. Hierzu sind folgende Regeln zu beachten: Es kann auf 1 oder auf mehrere Lose der Lose 1-9 geboten werden. Es muss immer sowohl auf mind. 1 Los (der Lose 1-9) und auf alle Lose der Lose 10-14 geboten werden. Wird auf maximal 3 Lose der Lose 1-9 geboten, sind mindestens zwei entsprechend qualifizierte Mitarbeiter nachzuweisen. Wird auf max. 6 Lose der Lose 1-9 geboten, sind mindestens 4 qualifizierte Mitarbeiter nachzuweisen. Es werden maximal 6 Lose der Lose 1-9 an einen Bieter vergeben. Bei den vorhandenen Sicherheitsbeleuchtungsanlagen (bzw. Einzelbatteriesystemen) handelt es sich um Anlagen unterschiedlicher Fabrikate und Baujahre. Anbei folgende Bsp.: Z.zt. sind folgende Anlagentypen/-system installiert: Ceag, Fischer, ASE, Inotec, Hagen, GFS Lightcontrol, Schrieber, Sibe Mic 2000, Nano Lps System, Safelog System, Beghelli, Sili-Compact, Rheinelektra, Heinrich, Pfrommer, Micro Control, Herman Maaswers, ABB,.etc. Bei den Einzelbatterie-Systemen sind folgende Hersteller z.Zt. installiert: SafeLog, Beghelli, Gessler, Fischer, CEAG, RP, RZB, ABB, Maasewers, etc. Einzelbatteriesysteme bzw. neue Einzelbatterieleuchten werden nur noch als Kombisystem geliefert und installiert: Diese müssen zugleich Wireless & BUS-fähig innerhalb einer Überwachungseinheit sein. Produkt der Planung: Safelog-System Für die verschiedenen Hersteller / Fabrikate (siehe oben) sind geschulte Mitarbeiter bzw. Zertifikate vorzuweisen. Einzelheiten über den Arbeitsumfang sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen. Die Leistungen sind so auszuführen, dass Betriebsbereitschaft und Sicherheit (Wirksamkeit) der Anlagen gewährt sind. Die allgemein anerkannten Regeln der Technik, die gesetzlichen Bestimmungen und Schutzvorschriften ( insbesondere die Unfallverhütungsvorschriften) sind stets zu beachten. Der Auftragnehmer ist verpflichtet, nur voll ausgebildete Fachkräfte einzusetzen. Mit Abschluss des Vertrages besteht darüber hinaus auch die Verpflichtung, alle im Zusammenhang mit der Betriebsfähig- und Wirksamkeit der Anlagen notwendigen Arbeiten durchzuführen, auch wenn sie nicht Bestandteil des Vertrages sind. Solche Leistungen werden jeweils nach Bedarf beauftragt und separat abgerechnet. Die Betriebsabläufe vor Ort bzw. in den Gebäuden sind bei den Instandhaltungsarbeiten zu berücksichtigen und dürfen nicht wesentlich beeinträchtigt werden. Die Arbeiten müssen daher mit Rücksicht auf die Nutzer der Gebäude erfolgen. Der Auftragnehmer übernimmt für die Wartung und Instandhaltung die Verpflichtung die Anlagen entsprechend allen gültigen und aktuellen Vorschriften, Normen und Gesetze während des gesamten Vertragszeitraumes zu beachten. Die Wartung umfasst die regelmäßige Prüfung der Anlagen - auf einwandfreien Zustand und bestimmungsgemäße Funktion - sowie auf die Betriebssicherheit der Anlagen (siehe unter Wartungsgrundlage,- Intervall und Umfang) Es gehen nicht grundsätzlich alle vorhandenen Sicherheitsbeleuchtungsanlagen der Stadt Essen in den neuen Wartungsvertrag ein. Anlagen, die zurzeit noch in der Errichtung sind oder für die aus gewährleistungs- bzw. rechtlichen Gründen gesonderte Wartungs-und Instandhaltungsverträge bestehen, sind nicht Gegenstand dieses Vertrages. Die Rahmenvereinbarung hat eine Laufzeit von 1 Jahr. Der Vertrag verlängert sich um weitere 12 Monate sofern er nicht von einer der Parteien drei Monate vor Ablauf schriftlich gekündigt wird. Nach insgesamt 48 (4 Jahren) Monaten endet der Vertrag, ohne das es einer Kündigung bedarf, automatisch. Weitere Anmerkungen sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen
Interne Kennung : 08

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 50000000 Reparatur- und Wartungsdienste
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 31620000 Elektrische Akustik- oder Optiksignalgeräte
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45259000 Reparatur und Wartung von Anlagen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 50610000 Reparatur und Wartung von Sicherheitsausrüstung
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Die Rahmenvereinbarung hat eine Laufzeit von 1 Jahr. Der Vertrag verlängert sich um weitere 12 Monate sofern er nicht von einer der Parteien drei Monate vor Ablauf schriftlich gekündigt wird. Nach insgesamt 48 (4 Jahren) Monaten endet der Vertrag, ohne das es einer Kündigung bedarf, automatisch.

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Essen
Land, Gliederung (NUTS) : Essen, Kreisfreie Stadt ( DEA13 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit : 31/12/2026

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 3
Weitere Informationen zur Verlängerung : Die Rahmenvereinbarung hat eine Laufzeit von 1 Jahr. Der Vertrag verlängert sich um weitere 12 Monate sofern er nicht von einer der Parteien drei Monate vor Ablauf schriftlich gekündigt wird. Nach insgesamt 48 (4 Jahren) Monaten endet der Vertrag, ohne das es einer Kündigung bedarf, automatisch.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Beschreibung : Die Rahmenvereinbarung hat eine Laufzeit von 1 Jahr. Der Vertrag verlängert sich um weitere 12 Monate sofern er nicht von einer der Parteien drei Monate vor Ablauf schriftlich gekündigt wird. Nach insgesamt 48 (4 Jahren) Monaten endet der Vertrag, ohne das es einer Kündigung bedarf, automatisch.
Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:other-sme# Die Vergabe ist in 14 Lose wie folgt aufgeteilt, LOS 1-9: Wartung/Inspektion in einem der jeweils 9 Stadtbezirken LOS 10-14: Instandsetzungsarbeiten. Hierzu sind folgende Regeln zu beachten: Es kann auf 1 oder auf mehrere Lose der Lose 1-9 geboten werden. Es muss immer sowohl auf mind. 1 Los (der Lose 1-9) und auf alle Lose der Lose 10-14 geboten werden. Wird auf maximal 3 Lose der Lose 1-9 geboten, sind mindestens zwei entsprechend qualifizierte Mitarbeiter nachzuweisen. Wird auf max. 6 Lose der Lose 1-9 geboten, sind mindestens 4 qualifizierte Mitarbeiter nachzuweisen. Es werden maximal 6 Lose der Lose 1-9 an einen Bieter vergeben.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Folgende Nachweise sind mit Angebotsabgabe einzureichen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Folgende Nachweise sind mit Angebotsabgabe einzureichen: 1) Nachweis über Produktbezogene Hersteller / Schulungsbescheinigungen für Sicherheitsbeleuchtungsanlagen 2) Nachweis über Referenzen zur Instandhaltung / Errichtung von Sicherheitsbeleuchtungsanlagen 3) Nachweis der erforderlichen Fachkräfte, mit Angabe der beruflichen Qualifikation 4) Nachweis einer Qualifizierung im Umgang / mit Arbeiten nach TRGS 519 und TRGS 524, sowie Arbeiten unter Spannung, Arbeiten unter Spannung (AuS) an Batterien und Batterieanlagen (Arbeiten und Tätigkeiten nach DIN VDE 0105-100 Abs. 6.3 und DGUV Regel 103-011)
Kriterium : Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung : Eignungsnachweise, Fachkunde, Leistungsfähigkeit (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung): Der Bewerber hat, gem. § 6 Abs.3 Nr.2 VOB/A, zum Nachweis seiner Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit auf Anforderung der Vergabestelle die nachfolgende Angaben nachzuweisen/ zu bestätigen: a) Angaben zum Bewerber (Allgemeine Beschreibung des Bewerbers, Tätigkeitsfelder, Anzahl Mitarbeiter) b) Belege bzgl. der Unfall- und Haftpflichtversicherung, in Höhe von mind. 1,5 Mio. für Personenschäden, 500.000,00 EUR für Sachschäden und 25.000,00 EUR für Vermögensschäden (auch für Unternehmen mit PQ-Qualifizierung), c) Freistellungsbescheinigung gem. § 48 EStG, d) eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes, e) eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der Krankenkassen über das Abführen von Sozialversicherungsbeiträgen f) eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der BG mit Angabe der Lohnsummen, g) die Gewerbeanmeldung, h) die Eintragung in das Berufsregister des Firmensitzes (Handwerksrolle oder Industrie- und Handelskammer und/oder Landwirtschaftskammer) i) eine Liste mit Referenzobjekten (können auch separat angehängt werden), j) Jahresumsatzsummen der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre k) Aufstellung über die in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte Falls ihr Unternehmen präqualifiziert ist, bitten wir um Mitteilung der Registernummer.
Kriterium : Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung : VHB 233 - Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung): Das Formular "VHB 233- Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen (in der aktuellen Ausgabe)" ist mit dem Angebot, spätestens auf Verlangen der Vergabestelle, vor Zuschlagserteilung, mit Fristsetzung gemäß § 16a VOB/A, § 16a EU VOB/A, ausgefüllt vorzulegen. Das Formblatt wird den Vergabeunterlagen spätestens mit der Anforderung beigefügt und ist entsprechend eindeutig ausgefüllt vorzulegen.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : VHB 444 - Referenzbescheinigungen (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung): Mit dem Angebot, spätestens auf Verlangen der Vergabe sind Referenznachweise gemäß § 6a Abs.2 Nr.2 VOB/A, § 6a EU Nr.3 Buchstabe a) VOB/A, vor Zuschlagserteilung, mit Fristsetzung nach § 16a VOB/A, § 16a EU VOB/A, vom Bieter und ggfls. von seinem Nachunternehmer, mit Angaben über die Ausführung vergleichbarer abgeschlossene Leistungen - nicht älter als fünf Jahre - mit mindestens drei Referenzen (mit der jeweiligen Angebotssumme netto; EUR) nachzuweisen. Vergleichbar ist eine Referenzleistung mit der ausgeschriebenen Leistung, wenn sie dieser soweit gleicht, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die ausgeschriebene Leistung eröffnet. Das Formblatt "VHB 444 - Referenzbescheinigung (in aktueller Fassung)" ist bevorzugt zu verwenden und wird den Vergabeunterlagen spätestens mit der Anforderung beigefügt und ist entsprechend ausgefüllt vorzulegen. PQ Qualifizierte Unternehmen müssen mit Ihren Referenzen die vor genannten Bedingungen erfüllen. Falls die im pq Register hinterlegten Referenzen den Anforderungen nicht entsprechen, wird die Vergabestelle Referenzen unter Fristsetzung nachfordern.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : VHB 221 / 222 / 223 - Aufklärung über die Preisermittlung (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung): Erscheint ein Angebotspreis gemäß § 16d Abs.1 VOB/A, § 16d EU Abs.1 VOB/A unangemessen niedrig oder zu hoch, ist vom Bieter und ggfls. von seinem Nachunternehmer, auf Verlangen der Vergabestelle, vor Zuschlagserteilung, mit Fristsetzung nach § 16a VOB/A, § 16a EU VOB/A, anhand nachfolgender Unterlagen die Angemessenheit der Angebotspreise nachzuweisen: a) Preisermittlung bei Zuschlagskalkulation über die Endsumme (VHB 221) und b) Preisermittlung über die Endsumme (VHB 222) c) Aufgliederung der Einheitspreise (VHB 223) Die Formblätter (VHB 221, 222, 223- in der jeweiligen aktuellen Ausgabe) werden den Vergabeunterlagen spätestens mit der Anforderung beigefügt und sind entsprechend ausgefüllt vorzulegen.

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Preiskriterium für "Niedrigster Preis (ohne Kriterien)"
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 100

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 26/09/2025 23:59 +02:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 07/10/2025 12:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 59 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Die Nachforderung beschränkt sich zunächst auf die Bieter der engeren Wahl (in der Regel Rang 1-3) mit einer Frist von sechs Tagen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung :
Eröffnungsdatum : 07/10/2025 12:00 +02:00
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Folgende Nachweise sind mit Angebotsabgabe einzureichen: 1) Nachweis über Produktbezogene Hersteller / Schulungsbescheinigungen für Sicherheitsbeleuchtungsanlagen 2) Nachweis über Referenzen zur Instandhaltung / Errichtung von Sicherheitsbeleuchtungsanlagen 3) Nachweis der erforderlichen Fachkräfte, mit Angabe der beruflichen Qualifikation 4) Nachweis einer Qualifizierung im Umgang / mit Arbeiten nach TRGS 519 und TRGS 524, sowie Arbeiten unter Spannung, Arbeiten unter Spannung (AuS) an Batterien und Batterieanlagen (Arbeiten und Tätigkeiten nach DIN VDE 0105-100 Abs. 6.3 und DGUV Regel 103-011)
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer : 14
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Schlichtungsstelle : Vergabekammer Rheinland
Überprüfungsstelle : Vergabekammer Rheinland
Informationen über die Überprüfungsfristen : Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber der Auftraggeberin zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber der Auftraggeberin zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn die Auftraggeberin gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich eine Auftraggeberin über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch die öffentliche Auftraggeberin über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat die Auftraggeberin die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Stadt Essen - Immobilienwirtschaft
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer Rheinland
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Stadt Essen - Immobilienwirtschaft

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0009

Titel : Bezirk 9
Beschreibung : Die in den Gebäuden und Einrichtungen der Stadt Essen vorhandenen Sicherheitsbeleuchtungen (bzw. akkugepufferte Kennzeichnung der Flucht & Rettungswege) sind nach den geltenden technischen und gesetzlichen Vorschriften regelmäßig zu warten und nach Bedarf instand zu setzen. Die Arbeiten beziehen sich auf unterschiedliche Gebäude/Objekte der Stadt Essen im Stadtgebiet Essen. Die Vergabe ist in 14 Lose wie folgt aufgeteilt, LOS 1-9: Wartung/Inspektion in einem der jeweils 9 Stadtbezirken LOS 10-14: Instandsetzungsarbeiten. Hierzu sind folgende Regeln zu beachten: Es kann auf 1 oder auf mehrere Lose der Lose 1-9 geboten werden. Es muss immer sowohl auf mind. 1 Los (der Lose 1-9) und auf alle Lose der Lose 10-14 geboten werden. Wird auf maximal 3 Lose der Lose 1-9 geboten, sind mindestens zwei entsprechend qualifizierte Mitarbeiter nachzuweisen. Wird auf max. 6 Lose der Lose 1-9 geboten, sind mindestens 4 qualifizierte Mitarbeiter nachzuweisen. Es werden maximal 6 Lose der Lose 1-9 an einen Bieter vergeben. Bei den vorhandenen Sicherheitsbeleuchtungsanlagen (bzw. Einzelbatteriesystemen) handelt es sich um Anlagen unterschiedlicher Fabrikate und Baujahre. Anbei folgende Bsp.: Z.zt. sind folgende Anlagentypen/-system installiert: Ceag, Fischer, ASE, Inotec, Hagen, GFS Lightcontrol, Schrieber, Sibe Mic 2000, Nano Lps System, Safelog System, Beghelli, Sili-Compact, Rheinelektra, Heinrich, Pfrommer, Micro Control, Herman Maaswers, ABB,.etc. Bei den Einzelbatterie-Systemen sind folgende Hersteller z.Zt. installiert: SafeLog, Beghelli, Gessler, Fischer, CEAG, RP, RZB, ABB, Maasewers, etc. Einzelbatteriesysteme bzw. neue Einzelbatterieleuchten werden nur noch als Kombisystem geliefert und installiert: Diese müssen zugleich Wireless & BUS-fähig innerhalb einer Überwachungseinheit sein. Produkt der Planung: Safelog-System Für die verschiedenen Hersteller / Fabrikate (siehe oben) sind geschulte Mitarbeiter bzw. Zertifikate vorzuweisen. Einzelheiten über den Arbeitsumfang sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen. Die Leistungen sind so auszuführen, dass Betriebsbereitschaft und Sicherheit (Wirksamkeit) der Anlagen gewährt sind. Die allgemein anerkannten Regeln der Technik, die gesetzlichen Bestimmungen und Schutzvorschriften ( insbesondere die Unfallverhütungsvorschriften) sind stets zu beachten. Der Auftragnehmer ist verpflichtet, nur voll ausgebildete Fachkräfte einzusetzen. Mit Abschluss des Vertrages besteht darüber hinaus auch die Verpflichtung, alle im Zusammenhang mit der Betriebsfähig- und Wirksamkeit der Anlagen notwendigen Arbeiten durchzuführen, auch wenn sie nicht Bestandteil des Vertrages sind. Solche Leistungen werden jeweils nach Bedarf beauftragt und separat abgerechnet. Die Betriebsabläufe vor Ort bzw. in den Gebäuden sind bei den Instandhaltungsarbeiten zu berücksichtigen und dürfen nicht wesentlich beeinträchtigt werden. Die Arbeiten müssen daher mit Rücksicht auf die Nutzer der Gebäude erfolgen. Der Auftragnehmer übernimmt für die Wartung und Instandhaltung die Verpflichtung die Anlagen entsprechend allen gültigen und aktuellen Vorschriften, Normen und Gesetze während des gesamten Vertragszeitraumes zu beachten. Die Wartung umfasst die regelmäßige Prüfung der Anlagen - auf einwandfreien Zustand und bestimmungsgemäße Funktion - sowie auf die Betriebssicherheit der Anlagen (siehe unter Wartungsgrundlage,- Intervall und Umfang) Es gehen nicht grundsätzlich alle vorhandenen Sicherheitsbeleuchtungsanlagen der Stadt Essen in den neuen Wartungsvertrag ein. Anlagen, die zurzeit noch in der Errichtung sind oder für die aus gewährleistungs- bzw. rechtlichen Gründen gesonderte Wartungs-und Instandhaltungsverträge bestehen, sind nicht Gegenstand dieses Vertrages. Die Rahmenvereinbarung hat eine Laufzeit von 1 Jahr. Der Vertrag verlängert sich um weitere 12 Monate sofern er nicht von einer der Parteien drei Monate vor Ablauf schriftlich gekündigt wird. Nach insgesamt 48 (4 Jahren) Monaten endet der Vertrag, ohne das es einer Kündigung bedarf, automatisch. Weitere Anmerkungen sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen
Interne Kennung : 09

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 50000000 Reparatur- und Wartungsdienste
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 31620000 Elektrische Akustik- oder Optiksignalgeräte
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45259000 Reparatur und Wartung von Anlagen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 50610000 Reparatur und Wartung von Sicherheitsausrüstung
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Die Rahmenvereinbarung hat eine Laufzeit von 1 Jahr. Der Vertrag verlängert sich um weitere 12 Monate sofern er nicht von einer der Parteien drei Monate vor Ablauf schriftlich gekündigt wird. Nach insgesamt 48 (4 Jahren) Monaten endet der Vertrag, ohne das es einer Kündigung bedarf, automatisch.

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Essen
Land, Gliederung (NUTS) : Essen, Kreisfreie Stadt ( DEA13 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit : 31/12/2026

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 3
Weitere Informationen zur Verlängerung : Die Rahmenvereinbarung hat eine Laufzeit von 1 Jahr. Der Vertrag verlängert sich um weitere 12 Monate sofern er nicht von einer der Parteien drei Monate vor Ablauf schriftlich gekündigt wird. Nach insgesamt 48 (4 Jahren) Monaten endet der Vertrag, ohne das es einer Kündigung bedarf, automatisch.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Beschreibung : Die Rahmenvereinbarung hat eine Laufzeit von 1 Jahr. Der Vertrag verlängert sich um weitere 12 Monate sofern er nicht von einer der Parteien drei Monate vor Ablauf schriftlich gekündigt wird. Nach insgesamt 48 (4 Jahren) Monaten endet der Vertrag, ohne das es einer Kündigung bedarf, automatisch.
Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:other-sme# Die Vergabe ist in 14 Lose wie folgt aufgeteilt, LOS 1-9: Wartung/Inspektion in einem der jeweils 9 Stadtbezirken LOS 10-14: Instandsetzungsarbeiten. Hierzu sind folgende Regeln zu beachten: Es kann auf 1 oder auf mehrere Lose der Lose 1-9 geboten werden. Es muss immer sowohl auf mind. 1 Los (der Lose 1-9) und auf alle Lose der Lose 10-14 geboten werden. Wird auf maximal 3 Lose der Lose 1-9 geboten, sind mindestens zwei entsprechend qualifizierte Mitarbeiter nachzuweisen. Wird auf max. 6 Lose der Lose 1-9 geboten, sind mindestens 4 qualifizierte Mitarbeiter nachzuweisen. Es werden maximal 6 Lose der Lose 1-9 an einen Bieter vergeben.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Folgende Nachweise sind mit Angebotsabgabe einzureichen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Folgende Nachweise sind mit Angebotsabgabe einzureichen: 1) Nachweis über Produktbezogene Hersteller / Schulungsbescheinigungen für Sicherheitsbeleuchtungsanlagen 2) Nachweis über Referenzen zur Instandhaltung / Errichtung von Sicherheitsbeleuchtungsanlagen 3) Nachweis der erforderlichen Fachkräfte, mit Angabe der beruflichen Qualifikation 4) Nachweis einer Qualifizierung im Umgang / mit Arbeiten nach TRGS 519 und TRGS 524, sowie Arbeiten unter Spannung, Arbeiten unter Spannung (AuS) an Batterien und Batterieanlagen (Arbeiten und Tätigkeiten nach DIN VDE 0105-100 Abs. 6.3 und DGUV Regel 103-011)
Kriterium : Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung : Eignungsnachweise, Fachkunde, Leistungsfähigkeit (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung): Der Bewerber hat, gem. § 6 Abs.3 Nr.2 VOB/A, zum Nachweis seiner Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit auf Anforderung der Vergabestelle die nachfolgende Angaben nachzuweisen/ zu bestätigen: a) Angaben zum Bewerber (Allgemeine Beschreibung des Bewerbers, Tätigkeitsfelder, Anzahl Mitarbeiter) b) Belege bzgl. der Unfall- und Haftpflichtversicherung, in Höhe von mind. 1,5 Mio. für Personenschäden, 500.000,00 EUR für Sachschäden und 25.000,00 EUR für Vermögensschäden (auch für Unternehmen mit PQ-Qualifizierung), c) Freistellungsbescheinigung gem. § 48 EStG, d) eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes, e) eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der Krankenkassen über das Abführen von Sozialversicherungsbeiträgen f) eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der BG mit Angabe der Lohnsummen, g) die Gewerbeanmeldung, h) die Eintragung in das Berufsregister des Firmensitzes (Handwerksrolle oder Industrie- und Handelskammer und/oder Landwirtschaftskammer) i) eine Liste mit Referenzobjekten (können auch separat angehängt werden), j) Jahresumsatzsummen der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre k) Aufstellung über die in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte Falls ihr Unternehmen präqualifiziert ist, bitten wir um Mitteilung der Registernummer.
Kriterium : Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung : VHB 233 - Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung): Das Formular "VHB 233- Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen (in der aktuellen Ausgabe)" ist mit dem Angebot, spätestens auf Verlangen der Vergabestelle, vor Zuschlagserteilung, mit Fristsetzung gemäß § 16a VOB/A, § 16a EU VOB/A, ausgefüllt vorzulegen. Das Formblatt wird den Vergabeunterlagen spätestens mit der Anforderung beigefügt und ist entsprechend eindeutig ausgefüllt vorzulegen.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : VHB 444 - Referenzbescheinigungen (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung): Mit dem Angebot, spätestens auf Verlangen der Vergabe sind Referenznachweise gemäß § 6a Abs.2 Nr.2 VOB/A, § 6a EU Nr.3 Buchstabe a) VOB/A, vor Zuschlagserteilung, mit Fristsetzung nach § 16a VOB/A, § 16a EU VOB/A, vom Bieter und ggfls. von seinem Nachunternehmer, mit Angaben über die Ausführung vergleichbarer abgeschlossene Leistungen - nicht älter als fünf Jahre - mit mindestens drei Referenzen (mit der jeweiligen Angebotssumme netto; EUR) nachzuweisen. Vergleichbar ist eine Referenzleistung mit der ausgeschriebenen Leistung, wenn sie dieser soweit gleicht, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die ausgeschriebene Leistung eröffnet. Das Formblatt "VHB 444 - Referenzbescheinigung (in aktueller Fassung)" ist bevorzugt zu verwenden und wird den Vergabeunterlagen spätestens mit der Anforderung beigefügt und ist entsprechend ausgefüllt vorzulegen. PQ Qualifizierte Unternehmen müssen mit Ihren Referenzen die vor genannten Bedingungen erfüllen. Falls die im pq Register hinterlegten Referenzen den Anforderungen nicht entsprechen, wird die Vergabestelle Referenzen unter Fristsetzung nachfordern.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : VHB 221 / 222 / 223 - Aufklärung über die Preisermittlung (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung): Erscheint ein Angebotspreis gemäß § 16d Abs.1 VOB/A, § 16d EU Abs.1 VOB/A unangemessen niedrig oder zu hoch, ist vom Bieter und ggfls. von seinem Nachunternehmer, auf Verlangen der Vergabestelle, vor Zuschlagserteilung, mit Fristsetzung nach § 16a VOB/A, § 16a EU VOB/A, anhand nachfolgender Unterlagen die Angemessenheit der Angebotspreise nachzuweisen: a) Preisermittlung bei Zuschlagskalkulation über die Endsumme (VHB 221) und b) Preisermittlung über die Endsumme (VHB 222) c) Aufgliederung der Einheitspreise (VHB 223) Die Formblätter (VHB 221, 222, 223- in der jeweiligen aktuellen Ausgabe) werden den Vergabeunterlagen spätestens mit der Anforderung beigefügt und sind entsprechend ausgefüllt vorzulegen.

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Preiskriterium für "Niedrigster Preis (ohne Kriterien)"
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 100

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 26/09/2025 23:59 +02:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 07/10/2025 12:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 59 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Die Nachforderung beschränkt sich zunächst auf die Bieter der engeren Wahl (in der Regel Rang 1-3) mit einer Frist von sechs Tagen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung :
Eröffnungsdatum : 07/10/2025 12:00 +02:00
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Folgende Nachweise sind mit Angebotsabgabe einzureichen: 1) Nachweis über Produktbezogene Hersteller / Schulungsbescheinigungen für Sicherheitsbeleuchtungsanlagen 2) Nachweis über Referenzen zur Instandhaltung / Errichtung von Sicherheitsbeleuchtungsanlagen 3) Nachweis der erforderlichen Fachkräfte, mit Angabe der beruflichen Qualifikation 4) Nachweis einer Qualifizierung im Umgang / mit Arbeiten nach TRGS 519 und TRGS 524, sowie Arbeiten unter Spannung, Arbeiten unter Spannung (AuS) an Batterien und Batterieanlagen (Arbeiten und Tätigkeiten nach DIN VDE 0105-100 Abs. 6.3 und DGUV Regel 103-011)
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer : 14
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Schlichtungsstelle : Vergabekammer Rheinland
Überprüfungsstelle : Vergabekammer Rheinland
Informationen über die Überprüfungsfristen : Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber der Auftraggeberin zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber der Auftraggeberin zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn die Auftraggeberin gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich eine Auftraggeberin über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch die öffentliche Auftraggeberin über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat die Auftraggeberin die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Stadt Essen - Immobilienwirtschaft
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer Rheinland
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Stadt Essen - Immobilienwirtschaft

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0010

Titel : Leuchten / Leuchtmittel
Beschreibung : Die in den Gebäuden und Einrichtungen der Stadt Essen vorhandenen Sicherheitsbeleuchtungen (bzw. akkugepufferte Kennzeichnung der Flucht & Rettungswege) sind nach den geltenden technischen und gesetzlichen Vorschriften regelmäßig zu warten und nach Bedarf instand zu setzen. Die Arbeiten beziehen sich auf unterschiedliche Gebäude/Objekte der Stadt Essen im Stadtgebiet Essen. Die Vergabe ist in 14 Lose wie folgt aufgeteilt, LOS 1-9: Wartung/Inspektion in einem der jeweils 9 Stadtbezirken LOS 10-14: Instandsetzungsarbeiten. Hierzu sind folgende Regeln zu beachten: Es kann auf 1 oder auf mehrere Lose der Lose 1-9 geboten werden. Es muss immer sowohl auf mind. 1 Los (der Lose 1-9) und auf alle Lose der Lose 10-14 geboten werden. Wird auf maximal 3 Lose der Lose 1-9 geboten, sind mindestens zwei entsprechend qualifizierte Mitarbeiter nachzuweisen. Wird auf max. 6 Lose der Lose 1-9 geboten, sind mindestens 4 qualifizierte Mitarbeiter nachzuweisen. Es werden maximal 6 Lose der Lose 1-9 an einen Bieter vergeben. Bei den vorhandenen Sicherheitsbeleuchtungsanlagen (bzw. Einzelbatteriesystemen) handelt es sich um Anlagen unterschiedlicher Fabrikate und Baujahre. Anbei folgende Bsp.: Z.zt. sind folgende Anlagentypen/-system installiert: Ceag, Fischer, ASE, Inotec, Hagen, GFS Lightcontrol, Schrieber, Sibe Mic 2000, Nano Lps System, Safelog System, Beghelli, Sili-Compact, Rheinelektra, Heinrich, Pfrommer, Micro Control, Herman Maaswers, ABB,.etc. Bei den Einzelbatterie-Systemen sind folgende Hersteller z.Zt. installiert: SafeLog, Beghelli, Gessler, Fischer, CEAG, RP, RZB, ABB, Maasewers, etc. Einzelbatteriesysteme bzw. neue Einzelbatterieleuchten werden nur noch als Kombisystem geliefert und installiert: Diese müssen zugleich Wireless & BUS-fähig innerhalb einer Überwachungseinheit sein. Produkt der Planung: Safelog-System Für die verschiedenen Hersteller / Fabrikate (siehe oben) sind geschulte Mitarbeiter bzw. Zertifikate vorzuweisen. Einzelheiten über den Arbeitsumfang sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen. Die Leistungen sind so auszuführen, dass Betriebsbereitschaft und Sicherheit (Wirksamkeit) der Anlagen gewährt sind. Die allgemein anerkannten Regeln der Technik, die gesetzlichen Bestimmungen und Schutzvorschriften ( insbesondere die Unfallverhütungsvorschriften) sind stets zu beachten. Der Auftragnehmer ist verpflichtet, nur voll ausgebildete Fachkräfte einzusetzen. Mit Abschluss des Vertrages besteht darüber hinaus auch die Verpflichtung, alle im Zusammenhang mit der Betriebsfähig- und Wirksamkeit der Anlagen notwendigen Arbeiten durchzuführen, auch wenn sie nicht Bestandteil des Vertrages sind. Solche Leistungen werden jeweils nach Bedarf beauftragt und separat abgerechnet. Die Betriebsabläufe vor Ort bzw. in den Gebäuden sind bei den Instandhaltungsarbeiten zu berücksichtigen und dürfen nicht wesentlich beeinträchtigt werden. Die Arbeiten müssen daher mit Rücksicht auf die Nutzer der Gebäude erfolgen. Der Auftragnehmer übernimmt für die Wartung und Instandhaltung die Verpflichtung die Anlagen entsprechend allen gültigen und aktuellen Vorschriften, Normen und Gesetze während des gesamten Vertragszeitraumes zu beachten. Die Wartung umfasst die regelmäßige Prüfung der Anlagen - auf einwandfreien Zustand und bestimmungsgemäße Funktion - sowie auf die Betriebssicherheit der Anlagen (siehe unter Wartungsgrundlage,- Intervall und Umfang) Es gehen nicht grundsätzlich alle vorhandenen Sicherheitsbeleuchtungsanlagen der Stadt Essen in den neuen Wartungsvertrag ein. Anlagen, die zurzeit noch in der Errichtung sind oder für die aus gewährleistungs- bzw. rechtlichen Gründen gesonderte Wartungs-und Instandhaltungsverträge bestehen, sind nicht Gegenstand dieses Vertrages. Die Rahmenvereinbarung hat eine Laufzeit von 1 Jahr. Der Vertrag verlängert sich um weitere 12 Monate sofern er nicht von einer der Parteien drei Monate vor Ablauf schriftlich gekündigt wird. Nach insgesamt 48 (4 Jahren) Monaten endet der Vertrag, ohne das es einer Kündigung bedarf, automatisch. Weitere Anmerkungen sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen
Interne Kennung : 10

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 50000000 Reparatur- und Wartungsdienste
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 31620000 Elektrische Akustik- oder Optiksignalgeräte
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45259000 Reparatur und Wartung von Anlagen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 50610000 Reparatur und Wartung von Sicherheitsausrüstung
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Die Rahmenvereinbarung hat eine Laufzeit von 1 Jahr. Der Vertrag verlängert sich um weitere 12 Monate sofern er nicht von einer der Parteien drei Monate vor Ablauf schriftlich gekündigt wird. Nach insgesamt 48 (4 Jahren) Monaten endet der Vertrag, ohne das es einer Kündigung bedarf, automatisch.

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Essen
Land, Gliederung (NUTS) : Essen, Kreisfreie Stadt ( DEA13 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit : 31/12/2026

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 3
Weitere Informationen zur Verlängerung : Die Rahmenvereinbarung hat eine Laufzeit von 1 Jahr. Der Vertrag verlängert sich um weitere 12 Monate sofern er nicht von einer der Parteien drei Monate vor Ablauf schriftlich gekündigt wird. Nach insgesamt 48 (4 Jahren) Monaten endet der Vertrag, ohne das es einer Kündigung bedarf, automatisch.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Beschreibung : Die Rahmenvereinbarung hat eine Laufzeit von 1 Jahr. Der Vertrag verlängert sich um weitere 12 Monate sofern er nicht von einer der Parteien drei Monate vor Ablauf schriftlich gekündigt wird. Nach insgesamt 48 (4 Jahren) Monaten endet der Vertrag, ohne das es einer Kündigung bedarf, automatisch.
Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:other-sme# Die Vergabe ist in 14 Lose wie folgt aufgeteilt, LOS 1-9: Wartung/Inspektion in einem der jeweils 9 Stadtbezirken LOS 10-14: Instandsetzungsarbeiten. Hierzu sind folgende Regeln zu beachten: Es kann auf 1 oder auf mehrere Lose der Lose 1-9 geboten werden. Es muss immer sowohl auf mind. 1 Los (der Lose 1-9) und auf alle Lose der Lose 10-14 geboten werden. Wird auf maximal 3 Lose der Lose 1-9 geboten, sind mindestens zwei entsprechend qualifizierte Mitarbeiter nachzuweisen. Wird auf max. 6 Lose der Lose 1-9 geboten, sind mindestens 4 qualifizierte Mitarbeiter nachzuweisen. Es werden maximal 6 Lose der Lose 1-9 an einen Bieter vergeben.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Folgende Nachweise sind mit Angebotsabgabe einzureichen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Folgende Nachweise sind mit Angebotsabgabe einzureichen: 1) Nachweis über Produktbezogene Hersteller / Schulungsbescheinigungen für Sicherheitsbeleuchtungsanlagen 2) Nachweis über Referenzen zur Instandhaltung / Errichtung von Sicherheitsbeleuchtungsanlagen 3) Nachweis der erforderlichen Fachkräfte, mit Angabe der beruflichen Qualifikation 4) Nachweis einer Qualifizierung im Umgang / mit Arbeiten nach TRGS 519 und TRGS 524, sowie Arbeiten unter Spannung, Arbeiten unter Spannung (AuS) an Batterien und Batterieanlagen (Arbeiten und Tätigkeiten nach DIN VDE 0105-100 Abs. 6.3 und DGUV Regel 103-011)
Kriterium : Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung : Eignungsnachweise, Fachkunde, Leistungsfähigkeit (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung): Der Bewerber hat, gem. § 6 Abs.3 Nr.2 VOB/A, zum Nachweis seiner Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit auf Anforderung der Vergabestelle die nachfolgende Angaben nachzuweisen/ zu bestätigen: a) Angaben zum Bewerber (Allgemeine Beschreibung des Bewerbers, Tätigkeitsfelder, Anzahl Mitarbeiter) b) Belege bzgl. der Unfall- und Haftpflichtversicherung, in Höhe von mind. 1,5 Mio. für Personenschäden, 500.000,00 EUR für Sachschäden und 25.000,00 EUR für Vermögensschäden (auch für Unternehmen mit PQ-Qualifizierung), c) Freistellungsbescheinigung gem. § 48 EStG, d) eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes, e) eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der Krankenkassen über das Abführen von Sozialversicherungsbeiträgen f) eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der BG mit Angabe der Lohnsummen, g) die Gewerbeanmeldung, h) die Eintragung in das Berufsregister des Firmensitzes (Handwerksrolle oder Industrie- und Handelskammer und/oder Landwirtschaftskammer) i) eine Liste mit Referenzobjekten (können auch separat angehängt werden), j) Jahresumsatzsummen der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre k) Aufstellung über die in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte Falls ihr Unternehmen präqualifiziert ist, bitten wir um Mitteilung der Registernummer.
Kriterium : Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung : VHB 233 - Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung): Das Formular "VHB 233- Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen (in der aktuellen Ausgabe)" ist mit dem Angebot, spätestens auf Verlangen der Vergabestelle, vor Zuschlagserteilung, mit Fristsetzung gemäß § 16a VOB/A, § 16a EU VOB/A, ausgefüllt vorzulegen. Das Formblatt wird den Vergabeunterlagen spätestens mit der Anforderung beigefügt und ist entsprechend eindeutig ausgefüllt vorzulegen.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : VHB 444 - Referenzbescheinigungen (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung): Mit dem Angebot, spätestens auf Verlangen der Vergabe sind Referenznachweise gemäß § 6a Abs.2 Nr.2 VOB/A, § 6a EU Nr.3 Buchstabe a) VOB/A, vor Zuschlagserteilung, mit Fristsetzung nach § 16a VOB/A, § 16a EU VOB/A, vom Bieter und ggfls. von seinem Nachunternehmer, mit Angaben über die Ausführung vergleichbarer abgeschlossene Leistungen - nicht älter als fünf Jahre - mit mindestens drei Referenzen (mit der jeweiligen Angebotssumme netto; EUR) nachzuweisen. Vergleichbar ist eine Referenzleistung mit der ausgeschriebenen Leistung, wenn sie dieser soweit gleicht, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die ausgeschriebene Leistung eröffnet. Das Formblatt "VHB 444 - Referenzbescheinigung (in aktueller Fassung)" ist bevorzugt zu verwenden und wird den Vergabeunterlagen spätestens mit der Anforderung beigefügt und ist entsprechend ausgefüllt vorzulegen. PQ Qualifizierte Unternehmen müssen mit Ihren Referenzen die vor genannten Bedingungen erfüllen. Falls die im pq Register hinterlegten Referenzen den Anforderungen nicht entsprechen, wird die Vergabestelle Referenzen unter Fristsetzung nachfordern.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : VHB 221 / 222 / 223 - Aufklärung über die Preisermittlung (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung): Erscheint ein Angebotspreis gemäß § 16d Abs.1 VOB/A, § 16d EU Abs.1 VOB/A unangemessen niedrig oder zu hoch, ist vom Bieter und ggfls. von seinem Nachunternehmer, auf Verlangen der Vergabestelle, vor Zuschlagserteilung, mit Fristsetzung nach § 16a VOB/A, § 16a EU VOB/A, anhand nachfolgender Unterlagen die Angemessenheit der Angebotspreise nachzuweisen: a) Preisermittlung bei Zuschlagskalkulation über die Endsumme (VHB 221) und b) Preisermittlung über die Endsumme (VHB 222) c) Aufgliederung der Einheitspreise (VHB 223) Die Formblätter (VHB 221, 222, 223- in der jeweiligen aktuellen Ausgabe) werden den Vergabeunterlagen spätestens mit der Anforderung beigefügt und sind entsprechend ausgefüllt vorzulegen.

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Preiskriterium für "Niedrigster Preis (ohne Kriterien)"
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 100

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 26/09/2025 23:59 +02:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 07/10/2025 12:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 59 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Die Nachforderung beschränkt sich zunächst auf die Bieter der engeren Wahl (in der Regel Rang 1-3) mit einer Frist von sechs Tagen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung :
Eröffnungsdatum : 07/10/2025 12:00 +02:00
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Folgende Nachweise sind mit Angebotsabgabe einzureichen: 1) Nachweis über Produktbezogene Hersteller / Schulungsbescheinigungen für Sicherheitsbeleuchtungsanlagen 2) Nachweis über Referenzen zur Instandhaltung / Errichtung von Sicherheitsbeleuchtungsanlagen 3) Nachweis der erforderlichen Fachkräfte, mit Angabe der beruflichen Qualifikation 4) Nachweis einer Qualifizierung im Umgang / mit Arbeiten nach TRGS 519 und TRGS 524, sowie Arbeiten unter Spannung, Arbeiten unter Spannung (AuS) an Batterien und Batterieanlagen (Arbeiten und Tätigkeiten nach DIN VDE 0105-100 Abs. 6.3 und DGUV Regel 103-011)
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer : 14
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Schlichtungsstelle : Vergabekammer Rheinland
Überprüfungsstelle : Vergabekammer Rheinland
Informationen über die Überprüfungsfristen : Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber der Auftraggeberin zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber der Auftraggeberin zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn die Auftraggeberin gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich eine Auftraggeberin über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch die öffentliche Auftraggeberin über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat die Auftraggeberin die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Stadt Essen - Immobilienwirtschaft
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer Rheinland
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Stadt Essen - Immobilienwirtschaft

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0011

Titel : Batterien / Akku´s
Beschreibung : Die in den Gebäuden und Einrichtungen der Stadt Essen vorhandenen Sicherheitsbeleuchtungen (bzw. akkugepufferte Kennzeichnung der Flucht & Rettungswege) sind nach den geltenden technischen und gesetzlichen Vorschriften regelmäßig zu warten und nach Bedarf instand zu setzen. Die Arbeiten beziehen sich auf unterschiedliche Gebäude/Objekte der Stadt Essen im Stadtgebiet Essen. Die Vergabe ist in 14 Lose wie folgt aufgeteilt, LOS 1-9: Wartung/Inspektion in einem der jeweils 9 Stadtbezirken LOS 10-14: Instandsetzungsarbeiten. Hierzu sind folgende Regeln zu beachten: Es kann auf 1 oder auf mehrere Lose der Lose 1-9 geboten werden. Es muss immer sowohl auf mind. 1 Los (der Lose 1-9) und auf alle Lose der Lose 10-14 geboten werden. Wird auf maximal 3 Lose der Lose 1-9 geboten, sind mindestens zwei entsprechend qualifizierte Mitarbeiter nachzuweisen. Wird auf max. 6 Lose der Lose 1-9 geboten, sind mindestens 4 qualifizierte Mitarbeiter nachzuweisen. Es werden maximal 6 Lose der Lose 1-9 an einen Bieter vergeben. Bei den vorhandenen Sicherheitsbeleuchtungsanlagen (bzw. Einzelbatteriesystemen) handelt es sich um Anlagen unterschiedlicher Fabrikate und Baujahre. Anbei folgende Bsp.: Z.zt. sind folgende Anlagentypen/-system installiert: Ceag, Fischer, ASE, Inotec, Hagen, GFS Lightcontrol, Schrieber, Sibe Mic 2000, Nano Lps System, Safelog System, Beghelli, Sili-Compact, Rheinelektra, Heinrich, Pfrommer, Micro Control, Herman Maaswers, ABB,.etc. Bei den Einzelbatterie-Systemen sind folgende Hersteller z.Zt. installiert: SafeLog, Beghelli, Gessler, Fischer, CEAG, RP, RZB, ABB, Maasewers, etc. Einzelbatteriesysteme bzw. neue Einzelbatterieleuchten werden nur noch als Kombisystem geliefert und installiert: Diese müssen zugleich Wireless & BUS-fähig innerhalb einer Überwachungseinheit sein. Produkt der Planung: Safelog-System Für die verschiedenen Hersteller / Fabrikate (siehe oben) sind geschulte Mitarbeiter bzw. Zertifikate vorzuweisen. Einzelheiten über den Arbeitsumfang sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen. Die Leistungen sind so auszuführen, dass Betriebsbereitschaft und Sicherheit (Wirksamkeit) der Anlagen gewährt sind. Die allgemein anerkannten Regeln der Technik, die gesetzlichen Bestimmungen und Schutzvorschriften ( insbesondere die Unfallverhütungsvorschriften) sind stets zu beachten. Der Auftragnehmer ist verpflichtet, nur voll ausgebildete Fachkräfte einzusetzen. Mit Abschluss des Vertrages besteht darüber hinaus auch die Verpflichtung, alle im Zusammenhang mit der Betriebsfähig- und Wirksamkeit der Anlagen notwendigen Arbeiten durchzuführen, auch wenn sie nicht Bestandteil des Vertrages sind. Solche Leistungen werden jeweils nach Bedarf beauftragt und separat abgerechnet. Die Betriebsabläufe vor Ort bzw. in den Gebäuden sind bei den Instandhaltungsarbeiten zu berücksichtigen und dürfen nicht wesentlich beeinträchtigt werden. Die Arbeiten müssen daher mit Rücksicht auf die Nutzer der Gebäude erfolgen. Der Auftragnehmer übernimmt für die Wartung und Instandhaltung die Verpflichtung die Anlagen entsprechend allen gültigen und aktuellen Vorschriften, Normen und Gesetze während des gesamten Vertragszeitraumes zu beachten. Die Wartung umfasst die regelmäßige Prüfung der Anlagen - auf einwandfreien Zustand und bestimmungsgemäße Funktion - sowie auf die Betriebssicherheit der Anlagen (siehe unter Wartungsgrundlage,- Intervall und Umfang) Es gehen nicht grundsätzlich alle vorhandenen Sicherheitsbeleuchtungsanlagen der Stadt Essen in den neuen Wartungsvertrag ein. Anlagen, die zurzeit noch in der Errichtung sind oder für die aus gewährleistungs- bzw. rechtlichen Gründen gesonderte Wartungs-und Instandhaltungsverträge bestehen, sind nicht Gegenstand dieses Vertrages. Die Rahmenvereinbarung hat eine Laufzeit von 1 Jahr. Der Vertrag verlängert sich um weitere 12 Monate sofern er nicht von einer der Parteien drei Monate vor Ablauf schriftlich gekündigt wird. Nach insgesamt 48 (4 Jahren) Monaten endet der Vertrag, ohne das es einer Kündigung bedarf, automatisch. Weitere Anmerkungen sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen
Interne Kennung : 11

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 50000000 Reparatur- und Wartungsdienste
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 31620000 Elektrische Akustik- oder Optiksignalgeräte
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45259000 Reparatur und Wartung von Anlagen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 50610000 Reparatur und Wartung von Sicherheitsausrüstung
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Die Rahmenvereinbarung hat eine Laufzeit von 1 Jahr. Der Vertrag verlängert sich um weitere 12 Monate sofern er nicht von einer der Parteien drei Monate vor Ablauf schriftlich gekündigt wird. Nach insgesamt 48 (4 Jahren) Monaten endet der Vertrag, ohne das es einer Kündigung bedarf, automatisch.

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Essen
Land, Gliederung (NUTS) : Essen, Kreisfreie Stadt ( DEA13 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit : 31/12/2026

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 3
Weitere Informationen zur Verlängerung : Die Rahmenvereinbarung hat eine Laufzeit von 1 Jahr. Der Vertrag verlängert sich um weitere 12 Monate sofern er nicht von einer der Parteien drei Monate vor Ablauf schriftlich gekündigt wird. Nach insgesamt 48 (4 Jahren) Monaten endet der Vertrag, ohne das es einer Kündigung bedarf, automatisch.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Beschreibung : Die Rahmenvereinbarung hat eine Laufzeit von 1 Jahr. Der Vertrag verlängert sich um weitere 12 Monate sofern er nicht von einer der Parteien drei Monate vor Ablauf schriftlich gekündigt wird. Nach insgesamt 48 (4 Jahren) Monaten endet der Vertrag, ohne das es einer Kündigung bedarf, automatisch.
Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:other-sme# Die Vergabe ist in 14 Lose wie folgt aufgeteilt, LOS 1-9: Wartung/Inspektion in einem der jeweils 9 Stadtbezirken LOS 10-14: Instandsetzungsarbeiten. Hierzu sind folgende Regeln zu beachten: Es kann auf 1 oder auf mehrere Lose der Lose 1-9 geboten werden. Es muss immer sowohl auf mind. 1 Los (der Lose 1-9) und auf alle Lose der Lose 10-14 geboten werden. Wird auf maximal 3 Lose der Lose 1-9 geboten, sind mindestens zwei entsprechend qualifizierte Mitarbeiter nachzuweisen. Wird auf max. 6 Lose der Lose 1-9 geboten, sind mindestens 4 qualifizierte Mitarbeiter nachzuweisen. Es werden maximal 6 Lose der Lose 1-9 an einen Bieter vergeben.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Folgende Nachweise sind mit Angebotsabgabe einzureichen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Folgende Nachweise sind mit Angebotsabgabe einzureichen: 1) Nachweis über Produktbezogene Hersteller / Schulungsbescheinigungen für Sicherheitsbeleuchtungsanlagen 2) Nachweis über Referenzen zur Instandhaltung / Errichtung von Sicherheitsbeleuchtungsanlagen 3) Nachweis der erforderlichen Fachkräfte, mit Angabe der beruflichen Qualifikation 4) Nachweis einer Qualifizierung im Umgang / mit Arbeiten nach TRGS 519 und TRGS 524, sowie Arbeiten unter Spannung, Arbeiten unter Spannung (AuS) an Batterien und Batterieanlagen (Arbeiten und Tätigkeiten nach DIN VDE 0105-100 Abs. 6.3 und DGUV Regel 103-011)
Kriterium : Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung : Eignungsnachweise, Fachkunde, Leistungsfähigkeit (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung): Der Bewerber hat, gem. § 6 Abs.3 Nr.2 VOB/A, zum Nachweis seiner Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit auf Anforderung der Vergabestelle die nachfolgende Angaben nachzuweisen/ zu bestätigen: a) Angaben zum Bewerber (Allgemeine Beschreibung des Bewerbers, Tätigkeitsfelder, Anzahl Mitarbeiter) b) Belege bzgl. der Unfall- und Haftpflichtversicherung, in Höhe von mind. 1,5 Mio. für Personenschäden, 500.000,00 EUR für Sachschäden und 25.000,00 EUR für Vermögensschäden (auch für Unternehmen mit PQ-Qualifizierung), c) Freistellungsbescheinigung gem. § 48 EStG, d) eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes, e) eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der Krankenkassen über das Abführen von Sozialversicherungsbeiträgen f) eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der BG mit Angabe der Lohnsummen, g) die Gewerbeanmeldung, h) die Eintragung in das Berufsregister des Firmensitzes (Handwerksrolle oder Industrie- und Handelskammer und/oder Landwirtschaftskammer) i) eine Liste mit Referenzobjekten (können auch separat angehängt werden), j) Jahresumsatzsummen der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre k) Aufstellung über die in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte Falls ihr Unternehmen präqualifiziert ist, bitten wir um Mitteilung der Registernummer.
Kriterium : Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung : VHB 233 - Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung): Das Formular "VHB 233- Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen (in der aktuellen Ausgabe)" ist mit dem Angebot, spätestens auf Verlangen der Vergabestelle, vor Zuschlagserteilung, mit Fristsetzung gemäß § 16a VOB/A, § 16a EU VOB/A, ausgefüllt vorzulegen. Das Formblatt wird den Vergabeunterlagen spätestens mit der Anforderung beigefügt und ist entsprechend eindeutig ausgefüllt vorzulegen.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : VHB 444 - Referenzbescheinigungen (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung): Mit dem Angebot, spätestens auf Verlangen der Vergabe sind Referenznachweise gemäß § 6a Abs.2 Nr.2 VOB/A, § 6a EU Nr.3 Buchstabe a) VOB/A, vor Zuschlagserteilung, mit Fristsetzung nach § 16a VOB/A, § 16a EU VOB/A, vom Bieter und ggfls. von seinem Nachunternehmer, mit Angaben über die Ausführung vergleichbarer abgeschlossene Leistungen - nicht älter als fünf Jahre - mit mindestens drei Referenzen (mit der jeweiligen Angebotssumme netto; EUR) nachzuweisen. Vergleichbar ist eine Referenzleistung mit der ausgeschriebenen Leistung, wenn sie dieser soweit gleicht, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die ausgeschriebene Leistung eröffnet. Das Formblatt "VHB 444 - Referenzbescheinigung (in aktueller Fassung)" ist bevorzugt zu verwenden und wird den Vergabeunterlagen spätestens mit der Anforderung beigefügt und ist entsprechend ausgefüllt vorzulegen. PQ Qualifizierte Unternehmen müssen mit Ihren Referenzen die vor genannten Bedingungen erfüllen. Falls die im pq Register hinterlegten Referenzen den Anforderungen nicht entsprechen, wird die Vergabestelle Referenzen unter Fristsetzung nachfordern.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : VHB 221 / 222 / 223 - Aufklärung über die Preisermittlung (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung): Erscheint ein Angebotspreis gemäß § 16d Abs.1 VOB/A, § 16d EU Abs.1 VOB/A unangemessen niedrig oder zu hoch, ist vom Bieter und ggfls. von seinem Nachunternehmer, auf Verlangen der Vergabestelle, vor Zuschlagserteilung, mit Fristsetzung nach § 16a VOB/A, § 16a EU VOB/A, anhand nachfolgender Unterlagen die Angemessenheit der Angebotspreise nachzuweisen: a) Preisermittlung bei Zuschlagskalkulation über die Endsumme (VHB 221) und b) Preisermittlung über die Endsumme (VHB 222) c) Aufgliederung der Einheitspreise (VHB 223) Die Formblätter (VHB 221, 222, 223- in der jeweiligen aktuellen Ausgabe) werden den Vergabeunterlagen spätestens mit der Anforderung beigefügt und sind entsprechend ausgefüllt vorzulegen.

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Preiskriterium für "Niedrigster Preis (ohne Kriterien)"
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 100

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 26/09/2025 23:59 +02:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 07/10/2025 12:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 59 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Die Nachforderung beschränkt sich zunächst auf die Bieter der engeren Wahl (in der Regel Rang 1-3) mit einer Frist von sechs Tagen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung :
Eröffnungsdatum : 07/10/2025 12:00 +02:00
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Folgende Nachweise sind mit Angebotsabgabe einzureichen: 1) Nachweis über Produktbezogene Hersteller / Schulungsbescheinigungen für Sicherheitsbeleuchtungsanlagen 2) Nachweis über Referenzen zur Instandhaltung / Errichtung von Sicherheitsbeleuchtungsanlagen 3) Nachweis der erforderlichen Fachkräfte, mit Angabe der beruflichen Qualifikation 4) Nachweis einer Qualifizierung im Umgang / mit Arbeiten nach TRGS 519 und TRGS 524, sowie Arbeiten unter Spannung, Arbeiten unter Spannung (AuS) an Batterien und Batterieanlagen (Arbeiten und Tätigkeiten nach DIN VDE 0105-100 Abs. 6.3 und DGUV Regel 103-011)
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer : 14
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Schlichtungsstelle : Vergabekammer Rheinland
Überprüfungsstelle : Vergabekammer Rheinland
Informationen über die Überprüfungsfristen : Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber der Auftraggeberin zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber der Auftraggeberin zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn die Auftraggeberin gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich eine Auftraggeberin über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch die öffentliche Auftraggeberin über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat die Auftraggeberin die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Stadt Essen - Immobilienwirtschaft
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer Rheinland
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Stadt Essen - Immobilienwirtschaft

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0012

Titel : Material
Beschreibung : Die in den Gebäuden und Einrichtungen der Stadt Essen vorhandenen Sicherheitsbeleuchtungen (bzw. akkugepufferte Kennzeichnung der Flucht & Rettungswege) sind nach den geltenden technischen und gesetzlichen Vorschriften regelmäßig zu warten und nach Bedarf instand zu setzen. Die Arbeiten beziehen sich auf unterschiedliche Gebäude/Objekte der Stadt Essen im Stadtgebiet Essen. Die Vergabe ist in 14 Lose wie folgt aufgeteilt, LOS 1-9: Wartung/Inspektion in einem der jeweils 9 Stadtbezirken LOS 10-14: Instandsetzungsarbeiten. Hierzu sind folgende Regeln zu beachten: Es kann auf 1 oder auf mehrere Lose der Lose 1-9 geboten werden. Es muss immer sowohl auf mind. 1 Los (der Lose 1-9) und auf alle Lose der Lose 10-14 geboten werden. Wird auf maximal 3 Lose der Lose 1-9 geboten, sind mindestens zwei entsprechend qualifizierte Mitarbeiter nachzuweisen. Wird auf max. 6 Lose der Lose 1-9 geboten, sind mindestens 4 qualifizierte Mitarbeiter nachzuweisen. Es werden maximal 6 Lose der Lose 1-9 an einen Bieter vergeben. Bei den vorhandenen Sicherheitsbeleuchtungsanlagen (bzw. Einzelbatteriesystemen) handelt es sich um Anlagen unterschiedlicher Fabrikate und Baujahre. Anbei folgende Bsp.: Z.zt. sind folgende Anlagentypen/-system installiert: Ceag, Fischer, ASE, Inotec, Hagen, GFS Lightcontrol, Schrieber, Sibe Mic 2000, Nano Lps System, Safelog System, Beghelli, Sili-Compact, Rheinelektra, Heinrich, Pfrommer, Micro Control, Herman Maaswers, ABB,.etc. Bei den Einzelbatterie-Systemen sind folgende Hersteller z.Zt. installiert: SafeLog, Beghelli, Gessler, Fischer, CEAG, RP, RZB, ABB, Maasewers, etc. Einzelbatteriesysteme bzw. neue Einzelbatterieleuchten werden nur noch als Kombisystem geliefert und installiert: Diese müssen zugleich Wireless & BUS-fähig innerhalb einer Überwachungseinheit sein. Produkt der Planung: Safelog-System Für die verschiedenen Hersteller / Fabrikate (siehe oben) sind geschulte Mitarbeiter bzw. Zertifikate vorzuweisen. Einzelheiten über den Arbeitsumfang sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen. Die Leistungen sind so auszuführen, dass Betriebsbereitschaft und Sicherheit (Wirksamkeit) der Anlagen gewährt sind. Die allgemein anerkannten Regeln der Technik, die gesetzlichen Bestimmungen und Schutzvorschriften ( insbesondere die Unfallverhütungsvorschriften) sind stets zu beachten. Der Auftragnehmer ist verpflichtet, nur voll ausgebildete Fachkräfte einzusetzen. Mit Abschluss des Vertrages besteht darüber hinaus auch die Verpflichtung, alle im Zusammenhang mit der Betriebsfähig- und Wirksamkeit der Anlagen notwendigen Arbeiten durchzuführen, auch wenn sie nicht Bestandteil des Vertrages sind. Solche Leistungen werden jeweils nach Bedarf beauftragt und separat abgerechnet. Die Betriebsabläufe vor Ort bzw. in den Gebäuden sind bei den Instandhaltungsarbeiten zu berücksichtigen und dürfen nicht wesentlich beeinträchtigt werden. Die Arbeiten müssen daher mit Rücksicht auf die Nutzer der Gebäude erfolgen. Der Auftragnehmer übernimmt für die Wartung und Instandhaltung die Verpflichtung die Anlagen entsprechend allen gültigen und aktuellen Vorschriften, Normen und Gesetze während des gesamten Vertragszeitraumes zu beachten. Die Wartung umfasst die regelmäßige Prüfung der Anlagen - auf einwandfreien Zustand und bestimmungsgemäße Funktion - sowie auf die Betriebssicherheit der Anlagen (siehe unter Wartungsgrundlage,- Intervall und Umfang) Es gehen nicht grundsätzlich alle vorhandenen Sicherheitsbeleuchtungsanlagen der Stadt Essen in den neuen Wartungsvertrag ein. Anlagen, die zurzeit noch in der Errichtung sind oder für die aus gewährleistungs- bzw. rechtlichen Gründen gesonderte Wartungs-und Instandhaltungsverträge bestehen, sind nicht Gegenstand dieses Vertrages. Die Rahmenvereinbarung hat eine Laufzeit von 1 Jahr. Der Vertrag verlängert sich um weitere 12 Monate sofern er nicht von einer der Parteien drei Monate vor Ablauf schriftlich gekündigt wird. Nach insgesamt 48 (4 Jahren) Monaten endet der Vertrag, ohne das es einer Kündigung bedarf, automatisch. Weitere Anmerkungen sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen
Interne Kennung : 12

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 50000000 Reparatur- und Wartungsdienste
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 31620000 Elektrische Akustik- oder Optiksignalgeräte
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45259000 Reparatur und Wartung von Anlagen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 50610000 Reparatur und Wartung von Sicherheitsausrüstung
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Die Rahmenvereinbarung hat eine Laufzeit von 1 Jahr. Der Vertrag verlängert sich um weitere 12 Monate sofern er nicht von einer der Parteien drei Monate vor Ablauf schriftlich gekündigt wird. Nach insgesamt 48 (4 Jahren) Monaten endet der Vertrag, ohne das es einer Kündigung bedarf, automatisch.

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Essen
Land, Gliederung (NUTS) : Essen, Kreisfreie Stadt ( DEA13 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit : 31/12/2026

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 3
Weitere Informationen zur Verlängerung : Die Rahmenvereinbarung hat eine Laufzeit von 1 Jahr. Der Vertrag verlängert sich um weitere 12 Monate sofern er nicht von einer der Parteien drei Monate vor Ablauf schriftlich gekündigt wird. Nach insgesamt 48 (4 Jahren) Monaten endet der Vertrag, ohne das es einer Kündigung bedarf, automatisch.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Beschreibung : Die Rahmenvereinbarung hat eine Laufzeit von 1 Jahr. Der Vertrag verlängert sich um weitere 12 Monate sofern er nicht von einer der Parteien drei Monate vor Ablauf schriftlich gekündigt wird. Nach insgesamt 48 (4 Jahren) Monaten endet der Vertrag, ohne das es einer Kündigung bedarf, automatisch.
Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:other-sme# Die Vergabe ist in 14 Lose wie folgt aufgeteilt, LOS 1-9: Wartung/Inspektion in einem der jeweils 9 Stadtbezirken LOS 10-14: Instandsetzungsarbeiten. Hierzu sind folgende Regeln zu beachten: Es kann auf 1 oder auf mehrere Lose der Lose 1-9 geboten werden. Es muss immer sowohl auf mind. 1 Los (der Lose 1-9) und auf alle Lose der Lose 10-14 geboten werden. Wird auf maximal 3 Lose der Lose 1-9 geboten, sind mindestens zwei entsprechend qualifizierte Mitarbeiter nachzuweisen. Wird auf max. 6 Lose der Lose 1-9 geboten, sind mindestens 4 qualifizierte Mitarbeiter nachzuweisen. Es werden maximal 6 Lose der Lose 1-9 an einen Bieter vergeben.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Folgende Nachweise sind mit Angebotsabgabe einzureichen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Folgende Nachweise sind mit Angebotsabgabe einzureichen: 1) Nachweis über Produktbezogene Hersteller / Schulungsbescheinigungen für Sicherheitsbeleuchtungsanlagen 2) Nachweis über Referenzen zur Instandhaltung / Errichtung von Sicherheitsbeleuchtungsanlagen 3) Nachweis der erforderlichen Fachkräfte, mit Angabe der beruflichen Qualifikation 4) Nachweis einer Qualifizierung im Umgang / mit Arbeiten nach TRGS 519 und TRGS 524, sowie Arbeiten unter Spannung, Arbeiten unter Spannung (AuS) an Batterien und Batterieanlagen (Arbeiten und Tätigkeiten nach DIN VDE 0105-100 Abs. 6.3 und DGUV Regel 103-011)
Kriterium : Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung : Eignungsnachweise, Fachkunde, Leistungsfähigkeit (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung): Der Bewerber hat, gem. § 6 Abs.3 Nr.2 VOB/A, zum Nachweis seiner Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit auf Anforderung der Vergabestelle die nachfolgende Angaben nachzuweisen/ zu bestätigen: a) Angaben zum Bewerber (Allgemeine Beschreibung des Bewerbers, Tätigkeitsfelder, Anzahl Mitarbeiter) b) Belege bzgl. der Unfall- und Haftpflichtversicherung, in Höhe von mind. 1,5 Mio. für Personenschäden, 500.000,00 EUR für Sachschäden und 25.000,00 EUR für Vermögensschäden (auch für Unternehmen mit PQ-Qualifizierung), c) Freistellungsbescheinigung gem. § 48 EStG, d) eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes, e) eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der Krankenkassen über das Abführen von Sozialversicherungsbeiträgen f) eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der BG mit Angabe der Lohnsummen, g) die Gewerbeanmeldung, h) die Eintragung in das Berufsregister des Firmensitzes (Handwerksrolle oder Industrie- und Handelskammer und/oder Landwirtschaftskammer) i) eine Liste mit Referenzobjekten (können auch separat angehängt werden), j) Jahresumsatzsummen der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre k) Aufstellung über die in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte Falls ihr Unternehmen präqualifiziert ist, bitten wir um Mitteilung der Registernummer.
Kriterium : Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung : VHB 233 - Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung): Das Formular "VHB 233- Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen (in der aktuellen Ausgabe)" ist mit dem Angebot, spätestens auf Verlangen der Vergabestelle, vor Zuschlagserteilung, mit Fristsetzung gemäß § 16a VOB/A, § 16a EU VOB/A, ausgefüllt vorzulegen. Das Formblatt wird den Vergabeunterlagen spätestens mit der Anforderung beigefügt und ist entsprechend eindeutig ausgefüllt vorzulegen.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : VHB 444 - Referenzbescheinigungen (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung): Mit dem Angebot, spätestens auf Verlangen der Vergabe sind Referenznachweise gemäß § 6a Abs.2 Nr.2 VOB/A, § 6a EU Nr.3 Buchstabe a) VOB/A, vor Zuschlagserteilung, mit Fristsetzung nach § 16a VOB/A, § 16a EU VOB/A, vom Bieter und ggfls. von seinem Nachunternehmer, mit Angaben über die Ausführung vergleichbarer abgeschlossene Leistungen - nicht älter als fünf Jahre - mit mindestens drei Referenzen (mit der jeweiligen Angebotssumme netto; EUR) nachzuweisen. Vergleichbar ist eine Referenzleistung mit der ausgeschriebenen Leistung, wenn sie dieser soweit gleicht, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die ausgeschriebene Leistung eröffnet. Das Formblatt "VHB 444 - Referenzbescheinigung (in aktueller Fassung)" ist bevorzugt zu verwenden und wird den Vergabeunterlagen spätestens mit der Anforderung beigefügt und ist entsprechend ausgefüllt vorzulegen. PQ Qualifizierte Unternehmen müssen mit Ihren Referenzen die vor genannten Bedingungen erfüllen. Falls die im pq Register hinterlegten Referenzen den Anforderungen nicht entsprechen, wird die Vergabestelle Referenzen unter Fristsetzung nachfordern.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : VHB 221 / 222 / 223 - Aufklärung über die Preisermittlung (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung): Erscheint ein Angebotspreis gemäß § 16d Abs.1 VOB/A, § 16d EU Abs.1 VOB/A unangemessen niedrig oder zu hoch, ist vom Bieter und ggfls. von seinem Nachunternehmer, auf Verlangen der Vergabestelle, vor Zuschlagserteilung, mit Fristsetzung nach § 16a VOB/A, § 16a EU VOB/A, anhand nachfolgender Unterlagen die Angemessenheit der Angebotspreise nachzuweisen: a) Preisermittlung bei Zuschlagskalkulation über die Endsumme (VHB 221) und b) Preisermittlung über die Endsumme (VHB 222) c) Aufgliederung der Einheitspreise (VHB 223) Die Formblätter (VHB 221, 222, 223- in der jeweiligen aktuellen Ausgabe) werden den Vergabeunterlagen spätestens mit der Anforderung beigefügt und sind entsprechend ausgefüllt vorzulegen.

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Preiskriterium für "Niedrigster Preis (ohne Kriterien)"
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 100

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 26/09/2025 23:59 +02:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 07/10/2025 12:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 59 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Die Nachforderung beschränkt sich zunächst auf die Bieter der engeren Wahl (in der Regel Rang 1-3) mit einer Frist von sechs Tagen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung :
Eröffnungsdatum : 07/10/2025 12:00 +02:00
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Folgende Nachweise sind mit Angebotsabgabe einzureichen: 1) Nachweis über Produktbezogene Hersteller / Schulungsbescheinigungen für Sicherheitsbeleuchtungsanlagen 2) Nachweis über Referenzen zur Instandhaltung / Errichtung von Sicherheitsbeleuchtungsanlagen 3) Nachweis der erforderlichen Fachkräfte, mit Angabe der beruflichen Qualifikation 4) Nachweis einer Qualifizierung im Umgang / mit Arbeiten nach TRGS 519 und TRGS 524, sowie Arbeiten unter Spannung, Arbeiten unter Spannung (AuS) an Batterien und Batterieanlagen (Arbeiten und Tätigkeiten nach DIN VDE 0105-100 Abs. 6.3 und DGUV Regel 103-011)
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer : 14
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Schlichtungsstelle : Vergabekammer Rheinland
Überprüfungsstelle : Vergabekammer Rheinland
Informationen über die Überprüfungsfristen : Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber der Auftraggeberin zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber der Auftraggeberin zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn die Auftraggeberin gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich eine Auftraggeberin über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch die öffentliche Auftraggeberin über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat die Auftraggeberin die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Stadt Essen - Immobilienwirtschaft
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer Rheinland
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Stadt Essen - Immobilienwirtschaft

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0013

Titel : Zentralbatterieanlagen (CPS / LPS) und Überwachungseinheit (EZB)
Beschreibung : Die in den Gebäuden und Einrichtungen der Stadt Essen vorhandenen Sicherheitsbeleuchtungen (bzw. akkugepufferte Kennzeichnung der Flucht & Rettungswege) sind nach den geltenden technischen und gesetzlichen Vorschriften regelmäßig zu warten und nach Bedarf instand zu setzen. Die Arbeiten beziehen sich auf unterschiedliche Gebäude/Objekte der Stadt Essen im Stadtgebiet Essen. Die Vergabe ist in 14 Lose wie folgt aufgeteilt, LOS 1-9: Wartung/Inspektion in einem der jeweils 9 Stadtbezirken LOS 10-14: Instandsetzungsarbeiten. Hierzu sind folgende Regeln zu beachten: Es kann auf 1 oder auf mehrere Lose der Lose 1-9 geboten werden. Es muss immer sowohl auf mind. 1 Los (der Lose 1-9) und auf alle Lose der Lose 10-14 geboten werden. Wird auf maximal 3 Lose der Lose 1-9 geboten, sind mindestens zwei entsprechend qualifizierte Mitarbeiter nachzuweisen. Wird auf max. 6 Lose der Lose 1-9 geboten, sind mindestens 4 qualifizierte Mitarbeiter nachzuweisen. Es werden maximal 6 Lose der Lose 1-9 an einen Bieter vergeben. Bei den vorhandenen Sicherheitsbeleuchtungsanlagen (bzw. Einzelbatteriesystemen) handelt es sich um Anlagen unterschiedlicher Fabrikate und Baujahre. Anbei folgende Bsp.: Z.zt. sind folgende Anlagentypen/-system installiert: Ceag, Fischer, ASE, Inotec, Hagen, GFS Lightcontrol, Schrieber, Sibe Mic 2000, Nano Lps System, Safelog System, Beghelli, Sili-Compact, Rheinelektra, Heinrich, Pfrommer, Micro Control, Herman Maaswers, ABB,.etc. Bei den Einzelbatterie-Systemen sind folgende Hersteller z.Zt. installiert: SafeLog, Beghelli, Gessler, Fischer, CEAG, RP, RZB, ABB, Maasewers, etc. Einzelbatteriesysteme bzw. neue Einzelbatterieleuchten werden nur noch als Kombisystem geliefert und installiert: Diese müssen zugleich Wireless & BUS-fähig innerhalb einer Überwachungseinheit sein. Produkt der Planung: Safelog-System Für die verschiedenen Hersteller / Fabrikate (siehe oben) sind geschulte Mitarbeiter bzw. Zertifikate vorzuweisen. Einzelheiten über den Arbeitsumfang sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen. Die Leistungen sind so auszuführen, dass Betriebsbereitschaft und Sicherheit (Wirksamkeit) der Anlagen gewährt sind. Die allgemein anerkannten Regeln der Technik, die gesetzlichen Bestimmungen und Schutzvorschriften ( insbesondere die Unfallverhütungsvorschriften) sind stets zu beachten. Der Auftragnehmer ist verpflichtet, nur voll ausgebildete Fachkräfte einzusetzen. Mit Abschluss des Vertrages besteht darüber hinaus auch die Verpflichtung, alle im Zusammenhang mit der Betriebsfähig- und Wirksamkeit der Anlagen notwendigen Arbeiten durchzuführen, auch wenn sie nicht Bestandteil des Vertrages sind. Solche Leistungen werden jeweils nach Bedarf beauftragt und separat abgerechnet. Die Betriebsabläufe vor Ort bzw. in den Gebäuden sind bei den Instandhaltungsarbeiten zu berücksichtigen und dürfen nicht wesentlich beeinträchtigt werden. Die Arbeiten müssen daher mit Rücksicht auf die Nutzer der Gebäude erfolgen. Der Auftragnehmer übernimmt für die Wartung und Instandhaltung die Verpflichtung die Anlagen entsprechend allen gültigen und aktuellen Vorschriften, Normen und Gesetze während des gesamten Vertragszeitraumes zu beachten. Die Wartung umfasst die regelmäßige Prüfung der Anlagen - auf einwandfreien Zustand und bestimmungsgemäße Funktion - sowie auf die Betriebssicherheit der Anlagen (siehe unter Wartungsgrundlage,- Intervall und Umfang) Es gehen nicht grundsätzlich alle vorhandenen Sicherheitsbeleuchtungsanlagen der Stadt Essen in den neuen Wartungsvertrag ein. Anlagen, die zurzeit noch in der Errichtung sind oder für die aus gewährleistungs- bzw. rechtlichen Gründen gesonderte Wartungs-und Instandhaltungsverträge bestehen, sind nicht Gegenstand dieses Vertrages. Die Rahmenvereinbarung hat eine Laufzeit von 1 Jahr. Der Vertrag verlängert sich um weitere 12 Monate sofern er nicht von einer der Parteien drei Monate vor Ablauf schriftlich gekündigt wird. Nach insgesamt 48 (4 Jahren) Monaten endet der Vertrag, ohne das es einer Kündigung bedarf, automatisch. Weitere Anmerkungen sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen
Interne Kennung : 13

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 50000000 Reparatur- und Wartungsdienste
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 31620000 Elektrische Akustik- oder Optiksignalgeräte
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45259000 Reparatur und Wartung von Anlagen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 50610000 Reparatur und Wartung von Sicherheitsausrüstung
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Die Rahmenvereinbarung hat eine Laufzeit von 1 Jahr. Der Vertrag verlängert sich um weitere 12 Monate sofern er nicht von einer der Parteien drei Monate vor Ablauf schriftlich gekündigt wird. Nach insgesamt 48 (4 Jahren) Monaten endet der Vertrag, ohne das es einer Kündigung bedarf, automatisch.

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Essen
Land, Gliederung (NUTS) : Essen, Kreisfreie Stadt ( DEA13 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit : 31/12/2026

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 3
Weitere Informationen zur Verlängerung : Die Rahmenvereinbarung hat eine Laufzeit von 1 Jahr. Der Vertrag verlängert sich um weitere 12 Monate sofern er nicht von einer der Parteien drei Monate vor Ablauf schriftlich gekündigt wird. Nach insgesamt 48 (4 Jahren) Monaten endet der Vertrag, ohne das es einer Kündigung bedarf, automatisch.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Beschreibung : Die Rahmenvereinbarung hat eine Laufzeit von 1 Jahr. Der Vertrag verlängert sich um weitere 12 Monate sofern er nicht von einer der Parteien drei Monate vor Ablauf schriftlich gekündigt wird. Nach insgesamt 48 (4 Jahren) Monaten endet der Vertrag, ohne das es einer Kündigung bedarf, automatisch.
Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:other-sme# Die Vergabe ist in 14 Lose wie folgt aufgeteilt, LOS 1-9: Wartung/Inspektion in einem der jeweils 9 Stadtbezirken LOS 10-14: Instandsetzungsarbeiten. Hierzu sind folgende Regeln zu beachten: Es kann auf 1 oder auf mehrere Lose der Lose 1-9 geboten werden. Es muss immer sowohl auf mind. 1 Los (der Lose 1-9) und auf alle Lose der Lose 10-14 geboten werden. Wird auf maximal 3 Lose der Lose 1-9 geboten, sind mindestens zwei entsprechend qualifizierte Mitarbeiter nachzuweisen. Wird auf max. 6 Lose der Lose 1-9 geboten, sind mindestens 4 qualifizierte Mitarbeiter nachzuweisen. Es werden maximal 6 Lose der Lose 1-9 an einen Bieter vergeben.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Folgende Nachweise sind mit Angebotsabgabe einzureichen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Folgende Nachweise sind mit Angebotsabgabe einzureichen: 1) Nachweis über Produktbezogene Hersteller / Schulungsbescheinigungen für Sicherheitsbeleuchtungsanlagen 2) Nachweis über Referenzen zur Instandhaltung / Errichtung von Sicherheitsbeleuchtungsanlagen 3) Nachweis der erforderlichen Fachkräfte, mit Angabe der beruflichen Qualifikation 4) Nachweis einer Qualifizierung im Umgang / mit Arbeiten nach TRGS 519 und TRGS 524, sowie Arbeiten unter Spannung, Arbeiten unter Spannung (AuS) an Batterien und Batterieanlagen (Arbeiten und Tätigkeiten nach DIN VDE 0105-100 Abs. 6.3 und DGUV Regel 103-011)
Kriterium : Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung : Eignungsnachweise, Fachkunde, Leistungsfähigkeit (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung): Der Bewerber hat, gem. § 6 Abs.3 Nr.2 VOB/A, zum Nachweis seiner Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit auf Anforderung der Vergabestelle die nachfolgende Angaben nachzuweisen/ zu bestätigen: a) Angaben zum Bewerber (Allgemeine Beschreibung des Bewerbers, Tätigkeitsfelder, Anzahl Mitarbeiter) b) Belege bzgl. der Unfall- und Haftpflichtversicherung, in Höhe von mind. 1,5 Mio. für Personenschäden, 500.000,00 EUR für Sachschäden und 25.000,00 EUR für Vermögensschäden (auch für Unternehmen mit PQ-Qualifizierung), c) Freistellungsbescheinigung gem. § 48 EStG, d) eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes, e) eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der Krankenkassen über das Abführen von Sozialversicherungsbeiträgen f) eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der BG mit Angabe der Lohnsummen, g) die Gewerbeanmeldung, h) die Eintragung in das Berufsregister des Firmensitzes (Handwerksrolle oder Industrie- und Handelskammer und/oder Landwirtschaftskammer) i) eine Liste mit Referenzobjekten (können auch separat angehängt werden), j) Jahresumsatzsummen der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre k) Aufstellung über die in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte Falls ihr Unternehmen präqualifiziert ist, bitten wir um Mitteilung der Registernummer.
Kriterium : Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung : VHB 233 - Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung): Das Formular "VHB 233- Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen (in der aktuellen Ausgabe)" ist mit dem Angebot, spätestens auf Verlangen der Vergabestelle, vor Zuschlagserteilung, mit Fristsetzung gemäß § 16a VOB/A, § 16a EU VOB/A, ausgefüllt vorzulegen. Das Formblatt wird den Vergabeunterlagen spätestens mit der Anforderung beigefügt und ist entsprechend eindeutig ausgefüllt vorzulegen.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : VHB 444 - Referenzbescheinigungen (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung): Mit dem Angebot, spätestens auf Verlangen der Vergabe sind Referenznachweise gemäß § 6a Abs.2 Nr.2 VOB/A, § 6a EU Nr.3 Buchstabe a) VOB/A, vor Zuschlagserteilung, mit Fristsetzung nach § 16a VOB/A, § 16a EU VOB/A, vom Bieter und ggfls. von seinem Nachunternehmer, mit Angaben über die Ausführung vergleichbarer abgeschlossene Leistungen - nicht älter als fünf Jahre - mit mindestens drei Referenzen (mit der jeweiligen Angebotssumme netto; EUR) nachzuweisen. Vergleichbar ist eine Referenzleistung mit der ausgeschriebenen Leistung, wenn sie dieser soweit gleicht, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die ausgeschriebene Leistung eröffnet. Das Formblatt "VHB 444 - Referenzbescheinigung (in aktueller Fassung)" ist bevorzugt zu verwenden und wird den Vergabeunterlagen spätestens mit der Anforderung beigefügt und ist entsprechend ausgefüllt vorzulegen. PQ Qualifizierte Unternehmen müssen mit Ihren Referenzen die vor genannten Bedingungen erfüllen. Falls die im pq Register hinterlegten Referenzen den Anforderungen nicht entsprechen, wird die Vergabestelle Referenzen unter Fristsetzung nachfordern.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : VHB 221 / 222 / 223 - Aufklärung über die Preisermittlung (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung): Erscheint ein Angebotspreis gemäß § 16d Abs.1 VOB/A, § 16d EU Abs.1 VOB/A unangemessen niedrig oder zu hoch, ist vom Bieter und ggfls. von seinem Nachunternehmer, auf Verlangen der Vergabestelle, vor Zuschlagserteilung, mit Fristsetzung nach § 16a VOB/A, § 16a EU VOB/A, anhand nachfolgender Unterlagen die Angemessenheit der Angebotspreise nachzuweisen: a) Preisermittlung bei Zuschlagskalkulation über die Endsumme (VHB 221) und b) Preisermittlung über die Endsumme (VHB 222) c) Aufgliederung der Einheitspreise (VHB 223) Die Formblätter (VHB 221, 222, 223- in der jeweiligen aktuellen Ausgabe) werden den Vergabeunterlagen spätestens mit der Anforderung beigefügt und sind entsprechend ausgefüllt vorzulegen.

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Preiskriterium für "Niedrigster Preis (ohne Kriterien)"
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 100

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 26/09/2025 23:59 +02:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 07/10/2025 12:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 59 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Die Nachforderung beschränkt sich zunächst auf die Bieter der engeren Wahl (in der Regel Rang 1-3) mit einer Frist von sechs Tagen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung :
Eröffnungsdatum : 07/10/2025 12:00 +02:00
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Folgende Nachweise sind mit Angebotsabgabe einzureichen: 1) Nachweis über Produktbezogene Hersteller / Schulungsbescheinigungen für Sicherheitsbeleuchtungsanlagen 2) Nachweis über Referenzen zur Instandhaltung / Errichtung von Sicherheitsbeleuchtungsanlagen 3) Nachweis der erforderlichen Fachkräfte, mit Angabe der beruflichen Qualifikation 4) Nachweis einer Qualifizierung im Umgang / mit Arbeiten nach TRGS 519 und TRGS 524, sowie Arbeiten unter Spannung, Arbeiten unter Spannung (AuS) an Batterien und Batterieanlagen (Arbeiten und Tätigkeiten nach DIN VDE 0105-100 Abs. 6.3 und DGUV Regel 103-011)
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer : 14
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Schlichtungsstelle : Vergabekammer Rheinland
Überprüfungsstelle : Vergabekammer Rheinland
Informationen über die Überprüfungsfristen : Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber der Auftraggeberin zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber der Auftraggeberin zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn die Auftraggeberin gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich eine Auftraggeberin über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch die öffentliche Auftraggeberin über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat die Auftraggeberin die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Stadt Essen - Immobilienwirtschaft
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer Rheinland
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Stadt Essen - Immobilienwirtschaft

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0014

Titel : Sonstige Arbeiten
Beschreibung : Die in den Gebäuden und Einrichtungen der Stadt Essen vorhandenen Sicherheitsbeleuchtungen (bzw. akkugepufferte Kennzeichnung der Flucht & Rettungswege) sind nach den geltenden technischen und gesetzlichen Vorschriften regelmäßig zu warten und nach Bedarf instand zu setzen. Die Arbeiten beziehen sich auf unterschiedliche Gebäude/Objekte der Stadt Essen im Stadtgebiet Essen. Die Vergabe ist in 14 Lose wie folgt aufgeteilt, LOS 1-9: Wartung/Inspektion in einem der jeweils 9 Stadtbezirken LOS 10-14: Instandsetzungsarbeiten. Hierzu sind folgende Regeln zu beachten: Es kann auf 1 oder auf mehrere Lose der Lose 1-9 geboten werden. Es muss immer sowohl auf mind. 1 Los (der Lose 1-9) und auf alle Lose der Lose 10-14 geboten werden. Wird auf maximal 3 Lose der Lose 1-9 geboten, sind mindestens zwei entsprechend qualifizierte Mitarbeiter nachzuweisen. Wird auf max. 6 Lose der Lose 1-9 geboten, sind mindestens 4 qualifizierte Mitarbeiter nachzuweisen. Es werden maximal 6 Lose der Lose 1-9 an einen Bieter vergeben. Bei den vorhandenen Sicherheitsbeleuchtungsanlagen (bzw. Einzelbatteriesystemen) handelt es sich um Anlagen unterschiedlicher Fabrikate und Baujahre. Anbei folgende Bsp.: Z.zt. sind folgende Anlagentypen/-system installiert: Ceag, Fischer, ASE, Inotec, Hagen, GFS Lightcontrol, Schrieber, Sibe Mic 2000, Nano Lps System, Safelog System, Beghelli, Sili-Compact, Rheinelektra, Heinrich, Pfrommer, Micro Control, Herman Maaswers, ABB,.etc. Bei den Einzelbatterie-Systemen sind folgende Hersteller z.Zt. installiert: SafeLog, Beghelli, Gessler, Fischer, CEAG, RP, RZB, ABB, Maasewers, etc. Einzelbatteriesysteme bzw. neue Einzelbatterieleuchten werden nur noch als Kombisystem geliefert und installiert: Diese müssen zugleich Wireless & BUS-fähig innerhalb einer Überwachungseinheit sein. Produkt der Planung: Safelog-System Für die verschiedenen Hersteller / Fabrikate (siehe oben) sind geschulte Mitarbeiter bzw. Zertifikate vorzuweisen. Einzelheiten über den Arbeitsumfang sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen. Die Leistungen sind so auszuführen, dass Betriebsbereitschaft und Sicherheit (Wirksamkeit) der Anlagen gewährt sind. Die allgemein anerkannten Regeln der Technik, die gesetzlichen Bestimmungen und Schutzvorschriften ( insbesondere die Unfallverhütungsvorschriften) sind stets zu beachten. Der Auftragnehmer ist verpflichtet, nur voll ausgebildete Fachkräfte einzusetzen. Mit Abschluss des Vertrages besteht darüber hinaus auch die Verpflichtung, alle im Zusammenhang mit der Betriebsfähig- und Wirksamkeit der Anlagen notwendigen Arbeiten durchzuführen, auch wenn sie nicht Bestandteil des Vertrages sind. Solche Leistungen werden jeweils nach Bedarf beauftragt und separat abgerechnet. Die Betriebsabläufe vor Ort bzw. in den Gebäuden sind bei den Instandhaltungsarbeiten zu berücksichtigen und dürfen nicht wesentlich beeinträchtigt werden. Die Arbeiten müssen daher mit Rücksicht auf die Nutzer der Gebäude erfolgen. Der Auftragnehmer übernimmt für die Wartung und Instandhaltung die Verpflichtung die Anlagen entsprechend allen gültigen und aktuellen Vorschriften, Normen und Gesetze während des gesamten Vertragszeitraumes zu beachten. Die Wartung umfasst die regelmäßige Prüfung der Anlagen - auf einwandfreien Zustand und bestimmungsgemäße Funktion - sowie auf die Betriebssicherheit der Anlagen (siehe unter Wartungsgrundlage,- Intervall und Umfang) Es gehen nicht grundsätzlich alle vorhandenen Sicherheitsbeleuchtungsanlagen der Stadt Essen in den neuen Wartungsvertrag ein. Anlagen, die zurzeit noch in der Errichtung sind oder für die aus gewährleistungs- bzw. rechtlichen Gründen gesonderte Wartungs-und Instandhaltungsverträge bestehen, sind nicht Gegenstand dieses Vertrages. Die Rahmenvereinbarung hat eine Laufzeit von 1 Jahr. Der Vertrag verlängert sich um weitere 12 Monate sofern er nicht von einer der Parteien drei Monate vor Ablauf schriftlich gekündigt wird. Nach insgesamt 48 (4 Jahren) Monaten endet der Vertrag, ohne das es einer Kündigung bedarf, automatisch. Weitere Anmerkungen sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen
Interne Kennung : 14

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 50000000 Reparatur- und Wartungsdienste
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 31620000 Elektrische Akustik- oder Optiksignalgeräte
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45259000 Reparatur und Wartung von Anlagen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 50610000 Reparatur und Wartung von Sicherheitsausrüstung
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Die Rahmenvereinbarung hat eine Laufzeit von 1 Jahr. Der Vertrag verlängert sich um weitere 12 Monate sofern er nicht von einer der Parteien drei Monate vor Ablauf schriftlich gekündigt wird. Nach insgesamt 48 (4 Jahren) Monaten endet der Vertrag, ohne das es einer Kündigung bedarf, automatisch.

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Essen
Land, Gliederung (NUTS) : Essen, Kreisfreie Stadt ( DEA13 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit : 31/12/2026

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 3
Weitere Informationen zur Verlängerung : Die Rahmenvereinbarung hat eine Laufzeit von 1 Jahr. Der Vertrag verlängert sich um weitere 12 Monate sofern er nicht von einer der Parteien drei Monate vor Ablauf schriftlich gekündigt wird. Nach insgesamt 48 (4 Jahren) Monaten endet der Vertrag, ohne das es einer Kündigung bedarf, automatisch.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Beschreibung : Die Rahmenvereinbarung hat eine Laufzeit von 1 Jahr. Der Vertrag verlängert sich um weitere 12 Monate sofern er nicht von einer der Parteien drei Monate vor Ablauf schriftlich gekündigt wird. Nach insgesamt 48 (4 Jahren) Monaten endet der Vertrag, ohne das es einer Kündigung bedarf, automatisch.
Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:other-sme# Die Vergabe ist in 14 Lose wie folgt aufgeteilt, LOS 1-9: Wartung/Inspektion in einem der jeweils 9 Stadtbezirken LOS 10-14: Instandsetzungsarbeiten. Hierzu sind folgende Regeln zu beachten: Es kann auf 1 oder auf mehrere Lose der Lose 1-9 geboten werden. Es muss immer sowohl auf mind. 1 Los (der Lose 1-9) und auf alle Lose der Lose 10-14 geboten werden. Wird auf maximal 3 Lose der Lose 1-9 geboten, sind mindestens zwei entsprechend qualifizierte Mitarbeiter nachzuweisen. Wird auf max. 6 Lose der Lose 1-9 geboten, sind mindestens 4 qualifizierte Mitarbeiter nachzuweisen. Es werden maximal 6 Lose der Lose 1-9 an einen Bieter vergeben.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Folgende Nachweise sind mit Angebotsabgabe einzureichen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Folgende Nachweise sind mit Angebotsabgabe einzureichen: 1) Nachweis über Produktbezogene Hersteller / Schulungsbescheinigungen für Sicherheitsbeleuchtungsanlagen 2) Nachweis über Referenzen zur Instandhaltung / Errichtung von Sicherheitsbeleuchtungsanlagen 3) Nachweis der erforderlichen Fachkräfte, mit Angabe der beruflichen Qualifikation 4) Nachweis einer Qualifizierung im Umgang / mit Arbeiten nach TRGS 519 und TRGS 524, sowie Arbeiten unter Spannung, Arbeiten unter Spannung (AuS) an Batterien und Batterieanlagen (Arbeiten und Tätigkeiten nach DIN VDE 0105-100 Abs. 6.3 und DGUV Regel 103-011)
Kriterium : Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung : Eignungsnachweise, Fachkunde, Leistungsfähigkeit (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung): Der Bewerber hat, gem. § 6 Abs.3 Nr.2 VOB/A, zum Nachweis seiner Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit auf Anforderung der Vergabestelle die nachfolgende Angaben nachzuweisen/ zu bestätigen: a) Angaben zum Bewerber (Allgemeine Beschreibung des Bewerbers, Tätigkeitsfelder, Anzahl Mitarbeiter) b) Belege bzgl. der Unfall- und Haftpflichtversicherung, in Höhe von mind. 1,5 Mio. für Personenschäden, 500.000,00 EUR für Sachschäden und 25.000,00 EUR für Vermögensschäden (auch für Unternehmen mit PQ-Qualifizierung), c) Freistellungsbescheinigung gem. § 48 EStG, d) eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes, e) eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der Krankenkassen über das Abführen von Sozialversicherungsbeiträgen f) eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der BG mit Angabe der Lohnsummen, g) die Gewerbeanmeldung, h) die Eintragung in das Berufsregister des Firmensitzes (Handwerksrolle oder Industrie- und Handelskammer und/oder Landwirtschaftskammer) i) eine Liste mit Referenzobjekten (können auch separat angehängt werden), j) Jahresumsatzsummen der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre k) Aufstellung über die in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte Falls ihr Unternehmen präqualifiziert ist, bitten wir um Mitteilung der Registernummer.
Kriterium : Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung : VHB 233 - Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung): Das Formular "VHB 233- Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen (in der aktuellen Ausgabe)" ist mit dem Angebot, spätestens auf Verlangen der Vergabestelle, vor Zuschlagserteilung, mit Fristsetzung gemäß § 16a VOB/A, § 16a EU VOB/A, ausgefüllt vorzulegen. Das Formblatt wird den Vergabeunterlagen spätestens mit der Anforderung beigefügt und ist entsprechend eindeutig ausgefüllt vorzulegen.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : VHB 444 - Referenzbescheinigungen (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung): Mit dem Angebot, spätestens auf Verlangen der Vergabe sind Referenznachweise gemäß § 6a Abs.2 Nr.2 VOB/A, § 6a EU Nr.3 Buchstabe a) VOB/A, vor Zuschlagserteilung, mit Fristsetzung nach § 16a VOB/A, § 16a EU VOB/A, vom Bieter und ggfls. von seinem Nachunternehmer, mit Angaben über die Ausführung vergleichbarer abgeschlossene Leistungen - nicht älter als fünf Jahre - mit mindestens drei Referenzen (mit der jeweiligen Angebotssumme netto; EUR) nachzuweisen. Vergleichbar ist eine Referenzleistung mit der ausgeschriebenen Leistung, wenn sie dieser soweit gleicht, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die ausgeschriebene Leistung eröffnet. Das Formblatt "VHB 444 - Referenzbescheinigung (in aktueller Fassung)" ist bevorzugt zu verwenden und wird den Vergabeunterlagen spätestens mit der Anforderung beigefügt und ist entsprechend ausgefüllt vorzulegen. PQ Qualifizierte Unternehmen müssen mit Ihren Referenzen die vor genannten Bedingungen erfüllen. Falls die im pq Register hinterlegten Referenzen den Anforderungen nicht entsprechen, wird die Vergabestelle Referenzen unter Fristsetzung nachfordern.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : VHB 221 / 222 / 223 - Aufklärung über die Preisermittlung (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung): Erscheint ein Angebotspreis gemäß § 16d Abs.1 VOB/A, § 16d EU Abs.1 VOB/A unangemessen niedrig oder zu hoch, ist vom Bieter und ggfls. von seinem Nachunternehmer, auf Verlangen der Vergabestelle, vor Zuschlagserteilung, mit Fristsetzung nach § 16a VOB/A, § 16a EU VOB/A, anhand nachfolgender Unterlagen die Angemessenheit der Angebotspreise nachzuweisen: a) Preisermittlung bei Zuschlagskalkulation über die Endsumme (VHB 221) und b) Preisermittlung über die Endsumme (VHB 222) c) Aufgliederung der Einheitspreise (VHB 223) Die Formblätter (VHB 221, 222, 223- in der jeweiligen aktuellen Ausgabe) werden den Vergabeunterlagen spätestens mit der Anforderung beigefügt und sind entsprechend ausgefüllt vorzulegen.

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Preiskriterium für "Niedrigster Preis (ohne Kriterien)"
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 100

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 26/09/2025 23:59 +02:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 07/10/2025 12:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 59 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Die Nachforderung beschränkt sich zunächst auf die Bieter der engeren Wahl (in der Regel Rang 1-3) mit einer Frist von sechs Tagen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung :
Eröffnungsdatum : 07/10/2025 12:00 +02:00
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Folgende Nachweise sind mit Angebotsabgabe einzureichen: 1) Nachweis über Produktbezogene Hersteller / Schulungsbescheinigungen für Sicherheitsbeleuchtungsanlagen 2) Nachweis über Referenzen zur Instandhaltung / Errichtung von Sicherheitsbeleuchtungsanlagen 3) Nachweis der erforderlichen Fachkräfte, mit Angabe der beruflichen Qualifikation 4) Nachweis einer Qualifizierung im Umgang / mit Arbeiten nach TRGS 519 und TRGS 524, sowie Arbeiten unter Spannung, Arbeiten unter Spannung (AuS) an Batterien und Batterieanlagen (Arbeiten und Tätigkeiten nach DIN VDE 0105-100 Abs. 6.3 und DGUV Regel 103-011)
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer : 14
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Schlichtungsstelle : Vergabekammer Rheinland
Überprüfungsstelle : Vergabekammer Rheinland
Informationen über die Überprüfungsfristen : Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber der Auftraggeberin zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber der Auftraggeberin zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn die Auftraggeberin gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich eine Auftraggeberin über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch die öffentliche Auftraggeberin über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat die Auftraggeberin die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Stadt Essen - Immobilienwirtschaft
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer Rheinland
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Stadt Essen - Immobilienwirtschaft

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Stadt Essen - Immobilienwirtschaft
Registrierungsnummer : 20220523-006727
Postanschrift : Lindenallee 68
Stadt : Essen
Postleitzahl : 45127
Land, Gliederung (NUTS) : Essen, Kreisfreie Stadt ( DEA13 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 2018860139
Fax : +49 2018860136
Internetadresse : http://www.essen.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Rheinland
Registrierungsnummer : 05315-03002-81
Postanschrift : Zeughausstraße 2-10
Stadt : Köln
Postleitzahl : 50667
Land, Gliederung (NUTS) : Köln, Kreisfreie Stadt ( DEA23 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : 0
Telefon : +49 221147-3045
Fax : +49 221147-2889
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
Schlichtungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 0d292a41-de38-4436-ba89-24b20157462b - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 02/09/2025 12:01 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00572843-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 168/2025
Datum der Veröffentlichung : 03/09/2025