Projekt TraBer

Entwicklung und Erprobung eines digitalen Handbuches für ganzheitliche Transformationsprozesse in beruflichen Rehabilitationseinrichtungen (Projektakronym: TraBeR) Die Deutsche Rentenversicherung Bund beabsichtigt den Abschluss eines Vertrages zur Entwicklung und Erprobung eines digitalen modularen Handbuches für ganzheitliche Transformationsprozesse gemäß des Leitbildes zur nachhaltigen Entwicklung in beruflichen Rehabilitationseinrichtungen. Die Leistung gliedert sich in 9 Arbeitspakete. …

CPV: 73200000 Research and development consultancy services
Deadline:
Aug. 12, 2025, 2 p.m.
Deadline type:
Submitting a bid
Place of execution:
Projekt TraBer
Awarding body:
DRV Bund Einkaufsmanagement
Award number:
FV15-25-0269-31-99

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : DRV Bund Einkaufsmanagement
Rechtsform des Erwerbers : Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Sozialwesen

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Projekt TraBer
Beschreibung : Entwicklung und Erprobung eines digitalen Handbuches für ganzheitliche Transformationsprozesse in beruflichen Rehabilitationseinrichtungen (Projektakronym: TraBeR)
Kennung des Verfahrens : 19e95c1d-4117-48b2-8e76-8b8e5cf4c4b3
Interne Kennung : FV15-25-0269-31-99
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 73200000 Beratung im Bereich Forschung und Entwicklung

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Deutsche Rentenversicherung
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10704
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : 1. Mit dem Angebot einzureichende Unterlagen: - das vollständig ausgefüllte Leistungsverzeichnis (systemintegriert) - das vollständig ausgefüllte Angebotsschreiben (systemintegriert) - die vollständig ausgefüllte Anlage "Referenzen" (Nennung von mindestens zwei Referenzen aus früheren, thematisch vergleichbaren Projekten und Publikationen von der Projektleitung) - Aufschlüsselung des Festpreises (detaillierte Kalkulation) gegliedert nach Arbeitspaketen auf einer gesonderten Anlage - Namen, berufliche Qualifikation und einen kompletten beruflichen Lebenslauf der Projektleitung sowie der zum Einsatz vorgesehenen Mitarbeitenden - das detaillierte Konzept unter Beachtung der beigefügten Anlage "Bewertungsmatrix_TraBer"(siehe auch Leistungsverzeichnis Punkt Wertungsschema); auf separater Anlage - vollständig ausgefüllte und unterschriebene Anlage "Eigenerklärung_Allgemein" - vollständig ausgefüllte und unterschriebene Anlage "Eigenerklärung_Russland" Auf gesonderte Aufforderung einzureichende Nachweise: - Nachweis(e) zur Qualifikation - Unbedenklichkeitsbescheinigung des zuständigen Finanzamtes (bei nachgewiesener Nichtausstellung durch das Finanzamt ist auch eine Erklärung des Steuerberaters zulässig) (nicht älter als 12 Monate) - Nachweis der ordnungsgemäßen Zahlung der Sozialbeiträge (nicht älter als 12 Monate) - Bescheinigung der Berufsgenossenschaft über die ordnungsgemäße Zahlung der Beiträge (nicht älter als 12 Monate) Eine Vorlage ist auch dann notwendig, wenn entsprechende Unterlagen in der Vergangenheit bereits eingereicht wurden. Bietergemeinschaften sind zugelassen. Hinweise: Die Einreichung einer ULV-Bescheinigung einer zur Ausstellung berechtigten Einrichtung (nicht älter als 12 Monate) kann alternativ zur Einreichung einiger der genannten Nachweise erfolgen. Dabei ist vom Bieter nachzuweisen, welche Eignungsnachweise durch die Bescheinigung ersetzt werden. Angaben zur Aktualität bzw. Gültigkeitsdauer der Nachweise beziehen sich auf den Zeitpunkt des Schlusstermins für die Abgabe der Angebote. Für den Fall der Einbeziehung von Unterauftragnehmern (bei Eignungsleihe oder soweit bei Angebotsabgabe bereits namentlich bekannt) oder bei Bietergemeinschaften sind sämtliche mit dem Angebot einzureichenden Eignungsnachweise und sonstigen Erklärungen auch für die Unterauftragnehmer bzw. die Mitglieder der Bietergemeinschaft sowie die ausgefüllten Anlagen "Bietergemeinschaftserklärung" / "NU Verzeichnis der Leistung anderer Unternehmen einzureichen. Im Falle der Eignungsleihe ist zusätzlich eine Verpflichtungserklärung des Nachunternehmens einzureichen. 2. Hinweis zur Angebotsabgabe: Die Angebote müssen über das Bietercockpit der Deutschen Rentenversicherung Bund ( https://www.deutsche-rentenversicherung-bund.de/ einkaufskoordination/NetServer) ausgefüllt und eingereicht werden. Diese können - elektronisch mit fortgeschrittener Signatur - elektronisch mit qualifizierter Signatur - elektronisch ohne Signatur (Textform) abgegeben werden. Elektronische Angebote in Textform müssen bei juristischen Personen oder Handelsgesellschaften den Firmennamen und die Rechtsform sowie den Namen des Mitarbeiters, der das Angebot für den Bieter abgibt, nennen. Weitere Informationen zur Nutzung der Vergabeplattform und Hinweise zu den technischen Voraussetzungen für die elektronische Angebotsabgabe sind in den Dokumenten Nutzungsbedingungen, Tools, Dokumente, Handbücher und Signaturen, die Sie ebenfalls auf der Vergabeplattform finden, enthalten. Bitte beachten Sie die Hinweise in der Anlage "Hinweise zur elektronischen Angebotsabgabe". Bei technischen Problemen mit der Vergabesoftware wenden Sie sich bitte an unsere Hotline (Telefon: 030/86584776; EMail: zeus-verbindungsstelle@drv-bund.de ). 3. Bieterfragen: Bieterfragen sind ausschließlich schriftlich an die Vergabestelle über die Vergabeplattform bis 30.07.2025 einzureichen. Eine schriftliche Auskunftserteilung hierzu erfolgt voraussichtlich bis zum 05.08.2025. Später eingehende Bieterfragen können ggf. nicht bzw. nicht vor Ablauf der Angebotsfrist beantwortet werden. Die Angebotsfrist wird in diesem Fall nicht verlängert (vgl. § 20 Abs. 3 VgV).
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften : Es gelten die zwingenden bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Das Nichtvorliegen ist in der Regel durch Eigenerklärung zu belegen.
Korruption : Es gelten die zwingenden bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Das Nichtvorliegen ist in der Regel durch Eigenerklärung zu belegen.
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung : Es gelten die zwingenden bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Das Nichtvorliegen ist in der Regel durch Eigenerklärung zu belegen.
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs : Es gelten die zwingenden bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Das Nichtvorliegen ist in der Regel durch Eigenerklärung zu belegen.
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen : Es gelten die zwingenden bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Das Nichtvorliegen ist in der Regel durch Eigenerklärung zu belegen.
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung : Es gelten die zwingenden bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Das Nichtvorliegen ist in der Regel durch Eigenerklärung zu belegen.
Betrugsbekämpfung : Es gelten die zwingenden bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Das Nichtvorliegen ist in der Regel durch Eigenerklärung zu belegen.
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels : Es gelten die zwingenden bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Das Nichtvorliegen ist in der Regel durch Eigenerklärung zu belegen.
Zahlungsunfähigkeit : Es gelten die zwingenden bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Das Nichtvorliegen ist in der Regel durch Eigenerklärung zu belegen.
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen : Es gelten die zwingenden bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Das Nichtvorliegen ist in der Regel durch Eigenerklärung zu belegen.
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter : Es gelten die zwingenden bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Das Nichtvorliegen ist in der Regel durch Eigenerklärung zu belegen.
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. : Es gelten die zwingenden bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Das Nichtvorliegen ist in der Regel durch Eigenerklärung zu belegen.
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren : Es gelten die zwingenden bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Das Nichtvorliegen ist in der Regel durch Eigenerklärung zu belegen.
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens : Es gelten die zwingenden bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Das Nichtvorliegen ist in der Regel durch Eigenerklärung zu belegen.
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit : Es gelten die zwingenden bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Das Nichtvorliegen ist in der Regel durch Eigenerklärung zu belegen.
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen : Es gelten die zwingenden bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Das Nichtvorliegen ist in der Regel durch Eigenerklärung zu belegen.
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen : Es gelten die zwingenden bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Das Nichtvorliegen ist in der Regel durch Eigenerklärung zu belegen.
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge : Es gelten die zwingenden bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Das Nichtvorliegen ist in der Regel durch Eigenerklärung zu belegen.
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit : Es gelten die zwingenden bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Das Nichtvorliegen ist in der Regel durch Eigenerklärung zu belegen.
Entrichtung von Steuern : Es gelten die zwingenden bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Das Nichtvorliegen ist in der Regel durch Eigenerklärung zu belegen.
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten : Es gelten die zwingenden bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Das Nichtvorliegen ist in der Regel durch Eigenerklärung zu belegen.
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe : Unzulässige Interessenwahrnehmung nach § 108f des Strafgesetzbuches (§ 123 Abs. 1 Nr. 7 GWB)

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0000

Titel : Projekt TraBer
Beschreibung : Die Deutsche Rentenversicherung Bund beabsichtigt den Abschluss eines Vertrages zur Entwicklung und Erprobung eines digitalen modularen Handbuches für ganzheitliche Transformationsprozesse gemäß des Leitbildes zur nachhaltigen Entwicklung in beruflichen Rehabilitationseinrichtungen. Die Leistung gliedert sich in 9 Arbeitspakete. Der Vertrag beginnt am 01.12.2025 und endet mit Projektabschluss (voraussichtlich am 30.11.2028).
Interne Kennung : LOT-0000

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 73200000 Beratung im Bereich Forschung und Entwicklung

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Deutsche Rentenversicherung
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10704
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/12/2025
Enddatum der Laufzeit : 30/11/2028

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein
Zusätzliche Informationen : Das Angebot ist in elektronischer Form über die Vergabeplattform (https:// www.deutsche-rentenversicherung-bund.de/ einkaufskoordination/ NetServer/) bis zum Ablauf der Frist am 12.08.2025, 14:00 Uhr einzureichen. Angebote per E-Mail oder in Papierform werden nicht berücksichtigt. Nur elektronisch, mit dem AI Bieterwerkzeug (Bietercockpit) auf der Vergabeplattform der Deutschen Rentenversicherung Bund, eingereichte Angebote werden gewertet. Das heißt, das Leistungsverzeichnis ist elektronisch auszufüllen. Eine für das Leistungsverzeichnis eingereichte PDF-Datei ist hierunter nicht zu verstehen und wird auch nicht gewertet.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung : Die Prüfung der Eignung erfolgt an Hand Ihrer Angaben im beruflichen Lebenslauf. Berufliche Lebensläufe der Projektleitung und der für den Einsatz vorgesehenen Mitarbeitenden (für jeden einzelnen Mitarbeitenden) sind daher zwingend dem Angebot beizufügen. Referenzen: Der für den Projekteinsatz eingeplante Projektleiter*in muss seine/ ihre Eignung durch die Angabe von mindestens zwei Referenzen aus früheren, thematisch vergleichbaren Projekten und Publikationen nachweisen. Die Referenzen dürfen nicht älter als 10 Jahre sein (ab dem Kalenderjahr 2015). Die beigefügte Referenztabelle ist ausgefüllt einzusenden. Außerdem werden Kenntnisse des deutschen Rehabilitationsrechts und aktueller Entwicklungen im Bereich der Teilhabeforschung erwartet. Darüber hinaus sind Kenntnisse im Themenfeld der nachhaltigen Entwicklung mit Blick auf den Arbeitsmarkt und den aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen notwendig.

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualität des Konzepts
Beschreibung : Prozessgestaltung, Zeit- und Ablaufplan, Schnittstellen, Risikomanagement
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 70
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Bruttoauftragswert
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30

5.1.11 Auftragsunterlagen

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Zulässig
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 12/08/2025 14:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Nur elektronisch, mit dem AI Bieterwerkzeug (Bietercockpit) auf der Vergabeplattform der Deutschen Rentenversicherung Bund, eingereichte Angebote werden gewertet. Das Leistungsverzeichnis und das Angebotsschreiben ist elektronisch auszufüllen.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Bundeskartellamt, Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen : Nach § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB ist ein Nachprüfungsverfahren unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : DRV Bund Einkaufsmanagement
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Vergabeplattform der Deutschen Rentenversicherung Bund

8. Organisationen

8.1 ORG-7001

Offizielle Bezeichnung : DRV Bund Einkaufsmanagement
Registrierungsnummer : 992-80003DRVB1-17
Postanschrift : Ruhrstraße 2
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10704
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 3086584759
Fax : +49 3086584790
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-7002

Offizielle Bezeichnung : Vergabeplattform der Deutschen Rentenversicherung Bund
Registrierungsnummer : 992-80003DRVB1-17
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10709
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 3086584759
Rollen dieser Organisation :
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-7004

Offizielle Bezeichnung : Bundeskartellamt, Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer : entfällt
Postanschrift : Kaiser-Friedrich-Str. 16
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53113
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 22894990
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-7005

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : a3c4807d-36af-405f-9dc2-1ceabc4d75e5 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 08/07/2025 15:30 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00449093-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 130/2025
Datum der Veröffentlichung : 10/07/2025