PrintingNext

Zum Leistungsportfolio des DIT gehört der Service «Printing». Dieser umfasst hauptsächlich Büro-Drucker (Ricoh) mit mehreren Gerätekategorien und -typen. Die zentrale Drucker-Backend-Infrastruktur verwaltet und steuert neben den Bürodrucker auch weitere verschiedene Spezialdrucker. Die Bürodrucker sowie die Drucker-Backend-Infrastruktur werden durch einen Partner (Ricoh) betrieben und betreut. Der Partner beschafft und unterhält (ohne …

CPV: 30232100 Printers and plotters, 72000000 IT services: consulting, software development, Internet and support
Deadline:
Aug. 20, 2025, 11:30 a.m.
Deadline type:
Submitting a bid
Place of execution:
PrintingNext
Awarding body:
HOCH Health Ostschweiz, Departement IT
Award number:

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : HOCH Health Ostschweiz, Departement IT
Rechtsform des Erwerbers : Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Gesundheit

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : PrintingNext
Beschreibung : Zum Leistungsportfolio des DIT gehört der Service «Printing». Dieser umfasst hauptsächlich Büro-Drucker (Ricoh) mit mehreren Gerätekategorien und -typen. Die zentrale Drucker-Backend-Infrastruktur verwaltet und steuert neben den Bürodrucker auch weitere verschiedene Spezialdrucker. Die Bürodrucker sowie die Drucker-Backend-Infrastruktur werden durch einen Partner (Ricoh) betrieben und betreut. Der Partner beschafft und unterhält (ohne Tonerbeschaffung/-austausch) zudem auch die Spezialdrucker von Zebra und Brother, sowie eine präventive Wartung für Kodak Hochleistungs-Scanner. Der bestehende Partner hat für den Endgeräte-Support und den Toner-Austausch für die Büro-Drucker am Campus St.Gallen 2 Mitarbeiter vor Ort. An den Aussenstandorten findet der Endgeräte-Support nach Auftragserteilung statt. Der Partner organisiert dazu einen Techniker. Toner/Patronen der Büro-Drucker werden an den Aussenstandorten durch die Anwender vor Ort getauscht. Die Toner/Patronen für Büro-Drucker werden bei einem definierten Schwellenwert durch den Partner an den Standort gesendet. Sollten die Resttonerbehälter nicht durch den Anwender gewechselt werden können, muss das durch den Partner gemacht werden. Die Drucker-Backend-Infrastruktur besteht aus Printservern (Drucker-Queues, Treiber), Anwendungs-/Applikationsservern (Genius Bytes Pullprint, Workflows) und Management-Server des aktuellen Printing-Partners. Für Genius Bytes arbeitet der Partner mit einem Subunternehmen (360Grad Solutions) zusammen. Der bestehende Vertrag für den Betrieb der Drucker-Infrastruktur läuft per 30. Juni 2026 aus und muss unter Berücksichtigung der aktuellen Standards sowie gesetzlichen Vorgaben neu ausgeschrieben werden. Grundsätzlich sollen sämtliche aktuellen Bürodrucker-Endgeräte zudem im Lifecycle bis 30. Juni 2026 durch den künftigen Partner ausgetauscht werden. Der Auftraggeber verfolgt für die Bürodrucker eine Single-Vendor-Strategie, d.h. sie müssen alle vom selben Hersteller sein. Die detaillierte Beschreibung der aktuellen Drucker-Infrastruktur im Lastenheft LH01 Kapitel 2 dargestellt. Ziel ist es, den Betrieb der Drucker-Infrastruktur bei den Kunden des DIT ab dem 1. Juli 2026, unter Berücksichtigung der aktuellen Standards, den beschriebenen Anforderungen und den gesetzlichen Vorgaben, durch einen Partner weiterhin gewährleisten zu können. Sämtliche aktuellen Bürodrucker-Endgeräte sollen im Lifecycle bis 30. Juni 2026 ausgetauscht werden. Der Auftraggeber verfolgt für die Bürodrucker eine Single-Vendor-Strategie, d.h. sie müssen alle vom selben Hersteller sein. Es sollen 5 unterschiedliche Gerätekategorien/-typen vom SW-Bürodrucker bis hin zum Multifunktionsgerät mit Finisher definiert werden. Anlässlich des Lifecycle-Austausch ist eine Reduktion der Druckerendgeräte anzustreben. Der Toneraustausch auf dem Campus St.Gallen soll weiterhin durch den künftigen Partner erfolgen, optional auch an den weiteren Spitalstandorten (Option). Die Printserver und Applikationsserver inkl. Genius Bytes sollen weiter betrieben werden. Der künftige Partner soll zudem weiterhin verantwortlich sein für Beschaffung und Wartung (ohne Tonerbeschaffung/-austausch) für die Spezialdrucker von Zebra und Brother, sowie eine präventive Wartung für Kodak Hochleistungs-Scanner. Die Zusammenarbeit (Beschaffung Endgeräte, Druck- und Scanvolumen, Betriebsleistungen) wird in einem Rahmenvertrag mit einer fünf jährigen Laufzeit geregelt, der zwei Mal für jeweils zwei Jahre optional verlängert werden kann. Zusammenstellung Beschaffungsgegenstand Beschaffung der benötigten Bürodrucker Endgeräte für Lifecycle-Austausch * 500 SW-Bürodrucker (Gerätekategorie K1) * 60 Color-Bürodrucker (Gerätekategorie K2) * 430 MFG A4 Drucker (Gerätekategorie 3 K3) * 110 MFG A3/A4 Drucker (Gerätekategorie K4) * 40 MFG A3/A4 Drucker mit Finisher (Gerätekategorie K5) Projektdienstleistungen gemäss LH01, Kapitel 5 inkl. Rollout der neuen Bürodrucker bis 30.06.2026 Management-Infrastruktur der offerierten Lösung Genius Bytes Lizenzen/Wartungsgebühr Betriebsdienstleistungen gemäss LH01, Kapitel 6 für 5 Jahre * Übergreifende, administrative Betriebsleistungen * Support Druckerendgeräte Bürodrucker inkl. Toneraustausch Campus St.Gallen (HOCH KSSG, GK, OKS), pikettrelevante Drucker * Wartung Druckerendgeräte Spezialdrucker/-geräte (Zebra, Brother, Kodak) * Betrieb Backend-Anwendungen * Umzugsleistungen Druck- und Scanvolumen für 5 Jahre gemäss LH01, Kapitel 2.3.3 und Kapitel 2.4.5 Option: Betriebsleistung Toneraustausch Aussenstandorte HOCH (ohne Rettung, ZLM, OGB) gemäss LH01 Kapitel 6.3.3.4 Lizenzen und Gebühren sind so zu offerieren, dass diese ab dem aus Sicht Anbieterin benötigten Zeitpunkt gültig sind und die Laufzeit bis 30.06.2031 abgedeckt ist.
Kennung des Verfahrens : 1a38e472-b59e-421e-bc32-b082396cb65a
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung

2.1.4 Allgemeine Informationen

Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0000

Titel : PrintingNext
Beschreibung : Zum Leistungsportfolio des DIT gehört der Service «Printing». Dieser umfasst hauptsächlich Büro-Drucker (Ricoh) mit mehreren Gerätekategorien und -typen. Die zentrale Drucker-Backend-Infrastruktur verwaltet und steuert neben den Bürodrucker auch weitere verschiedene Spezialdrucker. Die Bürodrucker sowie die Drucker-Backend-Infrastruktur werden durch einen Partner (Ricoh) betrieben und betreut. Der Partner beschafft und unterhält (ohne Tonerbeschaffung/-austausch) zudem auch die Spezialdrucker von Zebra und Brother, sowie eine präventive Wartung für Kodak Hochleistungs-Scanner. Der bestehende Partner hat für den Endgeräte-Support und den Toner-Austausch für die Büro-Drucker am Campus St.Gallen 2 Mitarbeiter vor Ort. An den Aussenstandorten findet der Endgeräte-Support nach Auftragserteilung statt. Der Partner organisiert dazu einen Techniker. Toner/Patronen der Büro-Drucker werden an den Aussenstandorten durch die Anwender vor Ort getauscht. Die Toner/Patronen für Büro-Drucker werden bei einem definierten Schwellenwert durch den Partner an den Standort gesendet. Sollten die Resttonerbehälter nicht durch den Anwender gewechselt werden können, muss das durch den Partner gemacht werden. Die Drucker-Backend-Infrastruktur besteht aus Printservern (Drucker-Queues, Treiber), Anwendungs-/Applikationsservern (Genius Bytes Pullprint, Workflows) und Management-Server des aktuellen Printing-Partners. Für Genius Bytes arbeitet der Partner mit einem Subunternehmen (360Grad Solutions) zusammen. Der bestehende Vertrag für den Betrieb der Drucker-Infrastruktur läuft per 30. Juni 2026 aus und muss unter Berücksichtigung der aktuellen Standards sowie gesetzlichen Vorgaben neu ausgeschrieben werden. Grundsätzlich sollen sämtliche aktuellen Bürodrucker-Endgeräte zudem im Lifecycle bis 30. Juni 2026 durch den künftigen Partner ausgetauscht werden. Der Auftraggeber verfolgt für die Bürodrucker eine Single-Vendor-Strategie, d.h. sie müssen alle vom selben Hersteller sein. Die detaillierte Beschreibung der aktuellen Drucker-Infrastruktur im Lastenheft LH01 Kapitel 2 dargestellt. Ziel ist es, den Betrieb der Drucker-Infrastruktur bei den Kunden des DIT ab dem 1. Juli 2026, unter Berücksichtigung der aktuellen Standards, den beschriebenen Anforderungen und den gesetzlichen Vorgaben, durch einen Partner weiterhin gewährleisten zu können. Sämtliche aktuellen Bürodrucker-Endgeräte sollen im Lifecycle bis 30. Juni 2026 ausgetauscht werden. Der Auftraggeber verfolgt für die Bürodrucker eine Single-Vendor-Strategie, d.h. sie müssen alle vom selben Hersteller sein. Es sollen 5 unterschiedliche Gerätekategorien/-typen vom SW-Bürodrucker bis hin zum Multifunktionsgerät mit Finisher definiert werden. Anlässlich des Lifecycle-Austausch ist eine Reduktion der Druckerendgeräte anzustreben. Der Toneraustausch auf dem Campus St.Gallen soll weiterhin durch den künftigen Partner erfolgen, optional auch an den weiteren Spitalstandorten (Option). Die Printserver und Applikationsserver inkl. Genius Bytes sollen weiter betrieben werden. Der künftige Partner soll zudem weiterhin verantwortlich sein für Beschaffung und Wartung (ohne Tonerbeschaffung/-austausch) für die Spezialdrucker von Zebra und Brother, sowie eine präventive Wartung für Kodak Hochleistungs-Scanner. Die Zusammenarbeit (Beschaffung Endgeräte, Druck- und Scanvolumen, Betriebsleistungen) wird in einem Rahmenvertrag mit einer fünf jährigen Laufzeit geregelt, der zwei Mal für jeweils zwei Jahre optional verlängert werden kann. Zusammenstellung Beschaffungsgegenstand Beschaffung der benötigten Bürodrucker Endgeräte für Lifecycle-Austausch * 500 SW-Bürodrucker (Gerätekategorie K1) * 60 Color-Bürodrucker (Gerätekategorie K2) * 430 MFG A4 Drucker (Gerätekategorie 3 K3) * 110 MFG A3/A4 Drucker (Gerätekategorie K4) * 40 MFG A3/A4 Drucker mit Finisher (Gerätekategorie K5) Projektdienstleistungen gemäss LH01, Kapitel 5 inkl. Rollout der neuen Bürodrucker bis 30.06.2026 Management-Infrastruktur der offerierten Lösung Genius Bytes Lizenzen/Wartungsgebühr Betriebsdienstleistungen gemäss LH01, Kapitel 6 für 5 Jahre * Übergreifende, administrative Betriebsleistungen * Support Druckerendgeräte Bürodrucker inkl. Toneraustausch Campus St.Gallen (HOCH KSSG, GK, OKS), pikettrelevante Drucker * Wartung Druckerendgeräte Spezialdrucker/-geräte (Zebra, Brother, Kodak) * Betrieb Backend-Anwendungen * Umzugsleistungen Druck- und Scanvolumen für 5 Jahre gemäss LH01, Kapitel 2.3.3 und Kapitel 2.4.5 Option: Betriebsleistung Toneraustausch Aussenstandorte HOCH (ohne Rettung, ZLM, OGB) gemäss LH01 Kapitel 6.3.3.4 Lizenzen und Gebühren sind so zu offerieren, dass diese ab dem aus Sicht Anbieterin benötigten Zeitpunkt gültig sind und die Laufzeit bis 30.06.2031 abgedeckt ist.

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 30232100 Drucker und Plotter
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Option: Betriebsleistung Toneraustausch Aussenstandorte HOCH (ohne Rettung, ZLM, OGB) gemäss LH01 Kapitel 6.3.3.4

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : St. Gallen
Postleitzahl : 9000
Land, Gliederung (NUTS) : St. Gallen ( CH055 )
Land : Schweiz
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/07/2026
Enddatum der Laufzeit : 30/06/2031

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 1
Weitere Informationen zur Verlängerung : Die Zusammenarbeit (Beschaffung Endgeräte, Druck- und Scanvolumen, Betriebsleistungen) wird in einem Rahmenvertrag mit einer fünf jährigen Laufzeit geregelt, der zwei Mal für jeweils zwei Jahre optional verlängert werden kann.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Noch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Beschreibung : Zuschlagskriterien
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann : Die Zuschlagskriterien sind in den Dokumenten definiert.

5.1.11 Auftragsunterlagen

Zugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränkt
Ad-hoc-Kommunikationskanal :
Name : Simap.ch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Nicht zulässig
Begründung, warum eine elektronische Einreichung nicht möglich ist : Instrumente, Vorrichtungen oder Dateiformate nicht allgemein verfügbar
Beschreibung : Weitere Angaben in der offiziellen Publikation auf simap.ch
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 20/08/2025 11:30 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 180 Tag
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Noch nicht bekannt
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Weitere Angaben in der offiziellen Publikation auf simap.ch
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja
Finanzielle Vereinbarung : Weitere Angaben in der offiziellen Publikation auf simap.ch

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Bundesverwaltungsgericht
Informationen über die Überprüfungsfristen : Rechtsmittelbelehrung Gegen diese Verfügung kann innert 20 Tagen seit Publikation auf www.simap.ch beim Verwaltungsgericht des Kantons St.Gallen, Webergasse 8, 9001 St.Gallen, schriftlich Beschwerde erhoben werden (Art. 52 Abs. 1 i.V.m. Art. 56 der Interkantonalen Vereinbarung über das öffentliche Beschaffungswesen [sGS 841.51]). Die Frist ist eingehalten, wenn die Beschwerde spätestens am letzten Tag der Frist beim Gericht eingereicht oder zu dessen Handen der Schweizerischen Post oder einer schweizerischen diplomatischen oder konsularischen Vertretung übergeben wird (Art. 143 Abs. 1 der Schweizerischen Zivilprozessordnung [SR 272] i.V.m. Art. 30 Abs. 1 des Gesetzes über die Verwaltungsrechtspflege [sGS 951.1]). Die Beschwerde muss einen Antrag sowie eine Darstellung des Sachverhaltes und eine Begründung enthalten. Sie ist zu unterzeichnen und im Doppel einzureichen. Diese Verfügung ist beizulegen. Es gelten keine Gerichtsferien.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : HOCH Health Ostschweiz, Departement IT

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : HOCH Health Ostschweiz, Departement IT
Registrierungsnummer : 7629ade5-2683-47aa-ae7a-c90e69d22e1e
Postanschrift : Rorschacher Strasse 139
Stadt : St.Gallen
Postleitzahl : 9000
Land, Gliederung (NUTS) : St. Gallen ( CH055 )
Land : Schweiz
Telefon : +41714942424
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Bundesverwaltungsgericht
Registrierungsnummer : BVGER
Postanschrift : Postfach
Stadt : St. Gallen
Postleitzahl : 9023
Land, Gliederung (NUTS) : St. Gallen ( CH055 )
Land : Schweiz
Telefon : +41584652626
Internetadresse : https://www.bvger.ch
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Simap.ch
Registrierungsnummer : CH001
Postanschrift : Holzikofenweg 36
Stadt : Bern
Postleitzahl : 3003
Land, Gliederung (NUTS) : Bern / Berne ( CH021 )
Land : Schweiz
Telefon : +41584646388
Internetadresse : https://www.simap.ch
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : c5dfe021-4254-4934-a79f-e57aad4981bd - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 27/06/2025 02:26 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00421353-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 122/2025
Datum der Veröffentlichung : 30/06/2025