Beschreibung
:
1. Aufgabenbeschreibung (PostgreSQL) Der Einsatz der Mitarbeiter erfolgt zur Erledigung der folgenden Aufgaben im PostgreSQL DB Betrieb: Administration von PostgreSQL-Datenbanken auf physischen und virtualisier-ten Datenbank-Plattformen: Aufbau und Wartung (insbesondere Patchung und Performance Analysen und Optimierungen) der Datenbanken Administration von Datenbanken, Container Architektur und Data Guard Verwalten von PostgreSQL Backup- und Recovery-Prozeduren Implementieren und Überwachen von IT-Sicherheitskonzepten für Datenbank-Plattformen Unterstützung bei der Integration von DB-basierten Anwendungen in die Infrastruktur (Onboarding): o Unterstützung bei der Inbetriebnahme von PostgreSQL-basierten Anwendungen o Unterstützung bei der Migration von Oracle-basierten Altsystemen 2. Qualifikationsprofil (PostgreSQL) Der Auftragnehmer stellt dem Auftraggeber - je nach Anforderung des Einzelauftrags - Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit dem folgenden Qualifikationsprofil bereit: a. Ausbildung Bachelor-Abschluss oder Diplom-Abschluss (FH) in Informatik oder einer IT-nahen Disziplin oder abgeschlossene IT-Berufsausbildung und in der Praxis erworbene vergleichbare Kenntnisse und Fähigkeiten. b. Berufserfahrung Mindestens 24 Monate Berufserfahrung in der Administration von PostgreSQL-Datenbank-Plattformen, dabei insbesondere Erfahrung in den unter Fachkompetenzen genannten Aufgaben. 3. Fachkompetenz PostgreSQL: SQL: Tiefgreifendes Verständnis von SQL, einschließlich komplexer Abfragen, Joins, Aggregationsfunktionen, Window-Funktionen und Subqueries. PostgreSQL-Architektur: Detaillierte Kenntnis der internen Abläufe, Speicherverwaltung, Transaktionsverarbeitung und der verschiedenen Speichermotoren. Datenbankdesign: Erfahrung in der Erstellung optimierter Datenbank-strukturen, einschließlich Indexierung, Constraints und Triggern. Performance-Tuning: Fähigkeit, Datenbankabfragen zu optimieren, langsame Abfragen zu identifizieren und Indizes effektiv einzusetzen. Backup und Recovery: Kenntnisse in der Erstellung und Wiederherstellung von Backups, einschließlich Point-in-Time-Recovery. Sicherheit: Verständnis von Sicherheitskonzepten, Rollenbasierte Zugriffskontrolle (RBAC), Verschlüsselung und Auditing. Releasemanagement: Verständnis in der Umsetzung eines Versionsma-nagement und Lifecycle Management für PostgreSQL Instanzen DataCenter: Kenntnisse in der Implementierung von Backup und Restore Strategien für PostgreSQL auf DataCenter Niveau Werkzeuge: Kenntnisse in der Verwendung von: pgAdmin, pg_dump, pg_restore, psql Monitoring: Kenntnisse in der Verwendung von: pg_stat, pg_monitor, Prometheus, Grafana Automatisierung: Kenntnisse in der Verwendung von GitLab CI/CD Datenmodellierung: Fähigkeit, effiziente und skalierbare Datenmodelle zu entwerfen, einschließlich Normalisierung, Denormalisierung und Partiti-onierung. Hochverfügbarkeit: Erfahrung mit Replikation, Clustering und Hochverfügbarkeitslösungen (z.B. PostgreSQL-Standby). Skalierung: Kenntnisse in der horizontalen und vertikalen Skalierung von PostgreSQL-Datenbanken. Performance-Monitoring: Fähigkeit Datenbankperformance zu überwa-chen und Engpässe zu identifizieren. Scripting: Erfahrung mit Scriptsprachen wie PL/pgSQL zur Automatisie-rung von Aufgaben und Erstellung von benutzerdefinierten Funktionen. Scripting-Sprachen: Python: Kenntnisse in der Verwendung für die Automatisierung von Datenbankverwaltungsaufgaben wie z.B. Psycopg2. Perl: Kenntnisse für Systemverwaltung und Automatisierung Shell-Scripting: Kenntnisse in Bash oder anderen Shell Sprachen. PostgreSQL Orchestrierungswerkzeuge: Ansible: Erfahrungen im Einsatz zu Konfigurationsverwaltung und Instal-lation für die Automatisierung von PostgreSQL-Installationen, Konfigurati-onen und Backups. (Bzw. die Beherrschung von Puppet und Chef, was die Einarbeitung in Ansible erleichtert) 4. Persönliche Kompetenzen Sehr gute, fließende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (C1 Niveau oder höher nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen oder gleichwertig) Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift, z.B. zum Verständnis anspruchsvollerer englischsprachiger IT-Handbücher (C1 Niveau oder höher nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen oder gleichwertig)