Planungsleistungen TGA, Anlagengruppe 4 (Starkstromanlagen) bzgl. der Modernisierung von Beleuchtung im Institut für Arbeit und Gesundheit der DGUV (IAG) in Dresden

Gegenstand des vorliegenden Vergabeverfahrens sind Planungsleistungen im Bereich Technische Gebäudeausrüstung, Anlagengruppe 4 (Starkstromanlagen) bzgl. der Modernisierung von Beleuchtung im Institut für Arbeit und Gesundheit der DGUV (IAG) in Dresden (Erstellung einer Funktionalen Leistungsbeschreibung sowie LPh 6-8 nach § 55 HOAI). Dabei soll der Auftragnehmer die vorhandene Planung überprüfen und auf …

CPV: 71320000 Engineering design services, 71322000 Engineering design services for the construction of civil engineering works
Place of execution:
Planungsleistungen TGA, Anlagengruppe 4 (Starkstromanlagen) bzgl. der Modernisierung von Beleuchtung im Institut für Arbeit und Gesundheit der DGUV (IAG) in Dresden
Awarding body:
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV)
Award number:
-

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV)
Rechtsform des Erwerbers : Gruppe öffentlicher Stellen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Sozialwesen

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Planungsleistungen TGA, Anlagengruppe 4 (Starkstromanlagen) bzgl. der Modernisierung von Beleuchtung im Institut für Arbeit und Gesundheit der DGUV (IAG) in Dresden
Beschreibung : Gegenstand des vorliegenden Vergabeverfahrens sind Planungsleistungen im Bereich Technische Gebäudeausrüstung, Anlagengruppe 4 (Starkstromanlagen) bzgl. der Modernisierung von Beleuchtung im Institut für Arbeit und Gesundheit der DGUV (IAG) in Dresden (Erstellung einer Funktionalen Leistungsbeschreibung sowie LPh 6-8 nach § 55 HOAI). Dabei soll der Auftragnehmer die vorhandene Planung überprüfen und auf Grundlage dieser Planung die Funktionale Leistungsbeschreibung erstellen.
Kennung des Verfahrens : c1baef60-d20b-4e99-9f17-4dc62681ad8a
Interne Kennung : -
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71322000 Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Königsbrücker Landstraße 2
Stadt : Dresden
Postleitzahl : 01109
Land, Gliederung (NUTS) : Dresden, Kreisfreie Stadt ( DED21 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
VgV -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe : Ausschlussgründe nach §§ 123 und 124 GWB.

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Planungsleistungen TGA, Anlagengruppe 4 (Starkstromanlagen) bzgl. der Modernisierung von Beleuchtung
Beschreibung : Die Auftraggeberin (AG) beabsichtigt die Modernisierung der Beleuchtung im Institut für Arbeit und Gesundheit der DGUV (IAG) in Dresden. Das Institut für Arbeit und Gesundheit (IAG) der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) nimmt am Standort Königsbrücker Landstraße 2, 01109 Dresden verschiedene Aufgaben u.a. in den Bereichen Qualifizierung, Forschung und Beratung sowie Kongressmanagement wahr. Die Objekte werden aufgrund ihres Charakters als Seminar-, Veranstaltungs- und Hotelimmobilie an 365 Tagen im Jahr genutzt und bereits für die zukünftigen Jahre ebenso beplant. Die Nutzungen innerhalb des Portfolios am Standort Dresden haben dabei unterschiedliche Schwerpunkte, die sich in die Bereiche Büroarbeit, Hotelservice und Veranstaltungsservice gliedern lassen. Die Büro- und Verwaltungsgebäude sind für die ca. 180 Mitarbeiter auf dem Akademiegelände der Berufsgenossenschaften (BG), von denen ca. 100 Mitarbeiter regelmäßig im Haus sind. Der Veranstaltungsbereich ist mit ca. 300 Sonderveranstaltungen im Jahr mit 10 bis 300 Teilnehmern je Veranstaltung ausgelastet. Allgemein: Die Bestandsanlagen der Beleuchtung sind derzeit auf Basis von Leuchten ausgestattet, welche noch komplett mit diversen quecksilberhaltigen Kompaktleuchtstofflampen, Leuchtstoffröhren (T8 und T5) oder Hochdruckmetalldampflampen verschiedener Sockel und Leistungsstufen betrieben werden. Die Bestandsleuchten sollen gegen neue LED-Leuchten mit hoher Effizienz von mindestens 120 lm / W ausgetauscht werden, um eine mögliche Förderfähigkeit der Maßnahme zu erreichen. Außerdem soll die Beleuchtungssteuerung (z.B. durch den Einsatz von Bewegungsmeldern o. ä.) energetisch optimiert werden. Ein weiteres Ziel ist es das bei einer Leuchten- Auswahl eine größtmögliche Standardisierung der eingesetzten Leuchtentypen für den gesamten Campus erfolgen soll, um die Diversität verschiedener Teile des später vorzuhaltenden Ersatzteilbedarfs auf ein Minimum zu begrenzen. Außerdem soll dabei auch die Sicherheitsbeleuchtung, welche derzeit noch mit der Allgemeinbeleuchtung kombiniert ist, von dieser aufgetrennt werden. Dafür werden die Notlichtstromkreise von den betroffenen Allgemeinleuchten getrennt und auf gesonderte, neu zu ergänzende Sicherheitsleuchten geführt. Gemäß Sachverständigengutachten sollen auch zusätzliche Sicherheitsleuchten für Bereiche „besonders hervorzuhebender Stellen“, wie zum Beispiel Feuerlöscher und Fluchtwegplänen sowie jeweils eine Außenleuchte direkt an den Hauseingängen, ergänzt werden. Für die Sicherheitsbeleuchtungsanlagen besteht eine Produktbindung auf INOTEC, welche die vorhandene Bestandsanlage abbildet. Die neuen Beleuchtungsanlagen müssen gemäß geltendem Normen und Richtlinien (z. Bsp. DIN EN 12464-1; ASR 3.4; ASR 2.3; ASR 3.4-7 u.s.w.…) den Mindestanforderungen für Beleuchtungsanlagen (Beleuchtungsstärke, Gleichmäßigkeit, Blendung u.s.w.) entsprechen. Eine mögliche Erhöhung der Beleuchtungsstärke über die normative Mindestanforderung hinaus, ist gemäß DIN EN 12464-1 (Stand 11-2021) für alle Bereiche zu prüfen, mit den Bauherren abzustimmen und ggfls. umzusetzen.

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71322000 Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Dresden, Kreisfreie Stadt ( DED21 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 4 Jahr

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein
Zusätzliche Informationen : Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3. Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5.

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : 1. Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender und fakultativer Ausschlussgründe; 2. Aktueller Handelsregisterauszug (Kopie, nicht älter als 6 Monate, gerechnet ab Ende der Teilnahmefrist); 3. Eigenerklärung nach Artikel 5 k) Absatz 3 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 08. April 2022.
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Eigenerklärung über das Bestehen einer Betriebs-/ Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme für Personenschäden, Sach- und Vermögensschäden in Höhe von mind. 1,5 Millionen Euro (je Schadensfall; 2-fach maximiert bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut. Nachweis durch Eigenerklärung (Anlage 5 – Formblatt 7).
Kriterium : Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : Durchschnittlicher Mindestjahresumsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren für die Leistungen im Bereich Fachplanung Technische Ausrüstung: EUR 300.000,00, Nachweis durch Eigenerklärung (Anlage 5 – Formblatt 6.1).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 20
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : Durchschnittliche Anzahl der Beschäftigten in den letzten drei Jahren: Mindestanforderung ist ein jährliches Mittel der Mitarbeiter in folgenden Bereichen: Durchschnittlich mind. 5 Mitarbeiter (VZÄ) die mit Leistungen Planung TGA beschäftigt sind, davon Durchschnittlich mind. 3 Dipl.-Ingenieure (VZÄ) der Fachrichtungen TGA, Wirtschaftsingenieurwesen, Elektrotechnik oder vergleichbar. in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren. Bei Planungsgemeinschaften wird die addierte Mitarbeiterzahl im jeweiligen Bereich gewertet. Nachweis durch Eigenerklärung (Anlage 5 – Formblatt 6.1).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 30
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Zugelassen sind Referenzprojekte, deren Anforderungen, mit denen der zu vergebenen Leistung vergleichbar sind. Es sind mindestens zwei Unternehmensreferenzen einzureichen, die die folgenden allgemeinen Mindestanforderungen erfüllen: (i) Leistungen im Bereich der Planung des Beleuchtungsaustauschs mit Blick auf Energieeffizienz, (ii) Fertigstellung zwischen dem 01.01.2019 und dem Ablauf der Teilnahmefrist in der hiesigen Ausschreibung. Ergänzend steht es dem Bewerber frei, zusätzliche Angaben zu machen. Deren Umfang soll zwei DIN A4-Seiten je Referenz nicht überschreiten. Darüber hinaus muss jeweils mindestens eine der Unternehmensreferenzen die folgenden besonderen Mindestanforderungen erfüllen: Mind. 1 Referenz für einen öffentlichen Auftraggeber oder einen privaten Auftraggeber, der zur Beachtung des Vergaberechts verpflichtet war, (i) Mind. 1 Referenz mit Bezug auf den Umbau im laufenden Betrieb mit geringstmöglichen Funktionseinschränkungen, (ii) Mind. 1 Referenz muss die Teile der LPH 5 umfassen, (iii) Mind. 1 Referenz mit Erstellung einer Funktionalen Leistungsbeschreibung, (iv) Mind. 1 Referenz bzgl. der Beleuchtung in einem Hotel oder einer Versammlungsstätte (mind. 10.000 qm NGF) (v) Mind. 1 Referenz bzgl. der Beleuchtung in einer Labor-, Forschung- oder Schulungseinrichtung (mind. 10.000 qm NGF) Nachweis durch Eigenerklärung (Anlage 5 – Formblatt 6.2). Mehrere besondere Mindestanforderungen dürfen durch die gleiche Referenz oder durch mehrere Referenzen nachgewiesen werden. Es muss daher nicht für jede Referenzanforderung ein gesondertes Projekt angegeben werden. Die besonderen Mindestanforderungen können daher z.B. durch eine oder mehrere Referenzen „gebündelt“ erfüllt werden, wenn die allgemeinen Mindestanforderungen sowie zusätzlich die besonderen Mindestanforderungen erfüllt werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 50
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualität
Beschreibung : Bei der Bewertung des wirtschaftlichsten Angebotes geht die Angebotsqualität zu 50% in die Bewertung ein. Davon: 1.1 Struktur und Hauptthemen der Funktionalen Leistungsbeschreibung: 10 %, 1.2 Umgang mit enger Zeitschiene bei der Planung und Umsetzung (Terminplanung): 5 %, 1.3 Umgang mit Umsetzung im laufenden Betrieb und im Bestand: 10 %, 1.4 Maßnahmen zur Einhaltung des Kostenrahmens: 5 %, 2.1 Aufgabenverteilung innerhalb des Projektteams, sowie zeitliche und örtliche Verfügbarkeit des Personals (detaillierte Angaben zur Verfügbarkeit der einzelnen Mitarbeiter, insb. auf der Baustelle) und Vertretungsregelung: 5%, 2.2 Erfordernisse der Einbeziehung Dritter, Betroffener oder weiterer Projektbeteiligter sowie Darstellung der Kommunikation innerhalb des Projektteams und mit den anderen Projektbeteiligten (z.B. mit dem Auftraggeber, Nutzer, Auftragnehmern im Bereich der Bauleistungen): 5 %, 3. Qualität der Präsentation: 10 %.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 50
Kriterium :
Art : Preis
Beschreibung : Bei der Bewertung des wirtschaftlichsten Angebotes geht das Honorar zu 50% in die Bewertung ein.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 50

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen (oder Teile davon) offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 30/07/2025 12:00 +02:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 22/08/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 07/08/2025 12:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot unbedingt vollständig bei. Der AG behält sich vor fehlende, unvollständige und /oder fehlerhafte Nachweise, Unterlagen und Erklärungen im Rahmen des vergaberechtlich Zulässigen unter angemessener Fristsetzung bei den Bewerbern/Bietern nachzufordern.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich : ja
Zusätzliche Angaben zur Geheimhaltungsvereinbarung : Die Planungsunterlagen (Anlage 2 zum Vertrag) sind vertraulich und werden daher nur gegen Übersendung der von dem Bewerber unterzeichneten Verschwiegenheitserklärung (Anlage 2 zum Verfahrensleitfaden) zur Verfügung gestellt. Die Verschwiegenheitserklärung ist über die Nachrichtenfunktion der Vergabeplattform (siehe Ziffer 4.2) als PDF-Datei mit dem Betreff: Verschwiegenheitserklärung im Vergabeverfahren „IAG – Planung der Beleuchtung“) einzureichen.
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabestelle des Landes Berlin
Informationen über die Überprüfungsfristen : 1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV)
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabestelle des Landes Berlin
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV)
Organisation, die Angebote bearbeitet : Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV)

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV)
Registrierungsnummer : 993-8005699900-17
Postanschrift : Glinkastraße 40
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10117
Land, Gliederung (NUTS) : Bochum, Kreisfreie Stadt ( DEA51 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Telefon : +49 20192200
Fax : +49 21922110
Internetadresse : www.dguv.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabestelle des Landes Berlin
Registrierungsnummer : 11-1300000V00-74
Postanschrift : Martin-Luther-Straße 105
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10825
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Telefon : +493090138316
Fax : +493090137613
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0000

Offizielle Bezeichnung : Publications Office of the European Union
Registrierungsnummer : PUBL
Stadt : Luxembourg
Postleitzahl : 2417
Land, Gliederung (NUTS) : Luxembourg ( LU000 )
Land : Luxemburg
Telefon : +352 29291
Internetadresse : https://op.europa.eu
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 0a75d81f-5006-4779-9c42-a283f63852b5 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 30/06/2025 15:45 +00:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00428077-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 124/2025
Datum der Veröffentlichung : 02/07/2025