Planungsleistungen PHV Logistikstraße

Die Stadt Heidelberg, Projektgruppe PHV, schreibt die Planungsleistungen für die Logistikstraße im Heidelberger Patrick-Henry-Village im Rahmen eines Verhandlungsverfahrens mit Teilnahme-wettbewerb aus. Die Stadt Heidelberg beabsichtigt in den nächsten Jahren in dem südwestlich der Heidelberger Kernstadt gelegenen Patrick-Henry-Village (PHV) einen eigenständigen, in die Umgebung vielfältig vernetzten, lebendigen Stadtteil mit hoher, über …

CPV: 71320000 Engineering design services, 71322300 Bridge-design services, 71322500 Engineering-design services for traffic installations
Place of execution:
Planungsleistungen PHV Logistikstraße
Awarding body:
Stadt Heidelberg, Projektgruppe PHV
Award number:
02 1-2025

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Stadt Heidelberg, Projektgruppe PHV
Rechtsform des Erwerbers : Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Planungsleistungen PHV Logistikstraße
Beschreibung : Die Stadt Heidelberg, Projektgruppe PHV, schreibt die Planungsleistungen für die Logistikstraße im Heidelberger Patrick-Henry-Village im Rahmen eines Verhandlungsverfahrens mit Teilnahme-wettbewerb aus.
Kennung des Verfahrens : 1260d0bf-77bf-4bf6-9a83-1b40c13c0c77
Interne Kennung : 02 1-2025
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71322300 Planungsleistungen für Brücken
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71322500 Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Heidelberg
Postleitzahl : 69124
Land, Gliederung (NUTS) : Heidelberg, Stadtkreis ( DE125 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung, Auftragsunterlagen, Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE)
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen : siehe Gesetz und Vergabeunterlagen

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0000

Titel : Planungsleistungen PHV Logistikstraße
Beschreibung : Die Stadt Heidelberg beabsichtigt in den nächsten Jahren in dem südwestlich der Heidelberger Kernstadt gelegenen Patrick-Henry-Village (PHV) einen eigenständigen, in die Umgebung vielfältig vernetzten, lebendigen Stadtteil mit hoher, über die Region hinausgehender Strahlkraft zu entwickeln. Die Logistikstraße erfüllt primär eine externe Erschließungsfunktion und stellt die äußere Erschließung des Stadtteils sicher. Der Kfz-Verkehr spielt dabei eine dominante Rolle. Die Logistikstraße ist als, funktionelle Zufahrts- und Verteilungsachse östlich am Rand von PHV vorgesehen. Ziel des Vergabeverfahrens ist die Vergabe der Planungsleistungen zur Planung und Umsetzung der öffentlichen "Logistikstraße". Der Bearbeitungsbereich umfasst ca. 35.550 m². Es sind verkehrsplanerische Leistungen sowie Leistungen für Ingenieurbauwerke mit Tragwerksplanung zu erbringen. Gegenstand des zu vergebenden Auftrags ist eine Objektplanung für die Planung und Umsetzung der Logistikstraße inklusive der Anbindung an den Grasweg. Für die Logistikstraße wurde in der Machbarkeitsstudie ein zweistreifiger einbahniger Querschnitt mit 7 Metern Breite (3,5 Meter je Richtung) als ausreichend eingeschätzt. Ergänzt wird dieser durch einen 4 Meter breiten Multifunktionsstreifen sowie einen 3 Meter breiten Gehweg entlang der westlichen, bzw. nördlichen Seite der Logistikstraße. Die Entwässerung des anfallenden Oberflächenwassers soll einseitig nach Osten in eine ca. 2m breite Versickerungsmulde erfolgen. Der Multifunktionsstreifen ermöglicht die Integration von Begrünung (einschließlich Baumpflanzungen) sowie die Unterbringung von Stellplätzen für Kurzzeitparken (z. B. Liefern und Laden). Die Integration des Multifunktionsstreifens erlaubt zudem eine gewisse Flexibilität bei der späteren Gestaltung der Logistikstraße. So kann die Straße alternierend mit variierenden Querschnitten innerhalb des im Masterplan berücksichtigten Korridors gestaltet werden. Die Anbindung der Logistikstraße an den Grasweg soll über eine südlich geführte neue Verbindungsstraße erfolgen. Im weiteren Verlauf soll die Logistikstraße den Grasweg im Zuge einer Unterführung unterqueren. Gegenstand des Auftrags sind Planungsleistungen gemäß Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) in den folgenden Leistungsbildern: - Grundleistungen der Verkehrsanlagen gemäß Anlage 13 zu § 47 Absatz 2 HOAI, Leistungsphasen 1-9 - Grundleistungen der Ingenieurbauwerke gemäß Anlage 12 zu § 43 Absatz 4 HOAI, Leistungsphasen 1-9 - Grundleistungen der Tragwerksplanung gemäß Anlage 14 zu § 51 Absatz 5 HOAI, Leistungsphasen 2-6 Zusätzlich sind folgende Besondere Leistungen anzubieten: - Koordinierter Leitungsplan - Örtliche Bauüberwachung (Lph 8) - Überwachung der Mängelbeseitigung innerhalb der Verjährungsfrist (Lph 9) - Erstellung von Markierungs- und Beschilderungsplänen (Lph 8) Weitere ggf. erforderliche besondere Leistungen werden ergänzend definiert. Vorgesehen ist eine stufenweise optionale Beauftragung wie folgt: - Stufe 1: Leistungsphasen 1-2, bzw. Leistungsphase 1-3 bei der Tragwerksplanung - Stufe 2 (optional): Leistungsphasen 3-5, bzw. Leistungsphase 3-6 optional bei der Tragwerksplanung - Stufe 3 (optional): Leistungsphasen 6-9 (Ingenieurbauwerke und Verkehrsanlagen) Für die Herstellung Logistikstraße steht ein Gesamtbudget von rund 10,8 Mio.€ netto als reine Baukosten zur Verfügung, das eingehalten werden soll. Bei der Gesamtfläche von ca. 35.550 m² ergibt sich ein Budget im Mittel von ca. 304,-€ netto pro m². Für die Gesamtmaßnahme ist die Fertigstellung bis spätestens Juni 2031 vorgesehen, um das neue Ankunftszentrum in Nutzung zu bringen.
Interne Kennung : LOT-0000

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71322300 Planungsleistungen für Brücken
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71322500 Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Vorgesehen ist eine stufenweise optionale Beauftragung wie folgt: - Stufe 1: Leistungsphasen 1-2, bzw. Leistungsphase 1-3 bei der Tragwerksplanung - Stufe 2 (optional): Leistungsphasen 3-5, bzw. Leistungsphase 3-6 optional bei der Tragwerksplanung - Stufe 3 (optional): Leistungsphasen 6-9 (Ingenieurbauwerke und Verkehrsanlagen)

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit : 30/06/2031

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:freelance#,

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung, Auftragsunterlagen, Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE)
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Nachweis über mindestens drei Referenzprojekte, die nach Art des Auftrags, Umfang des Projekts und erbrachten Leistungen vergleichbar sein müssen. Mindestanforderungen an Referenzprojekte: Alle angeführten Projekte müssen in den letzten 10 Jahren abgeschlossen worden sein. Als Abschluss gilt die Vollendung der jeweils unten aufgeführten letzten Leistungsphase. - Mind. 1 Referenz für Verkehrsanlagen gemäß § 47 HOAI, Leistungsphasen 1-8 Als vergleichbar gilt: • Außerörtliche Verkehrsanlage mit besonderen Zwangspunkten oder in bewegtem Gelände oder innerörtliche Straße mit normalen verkehrstechnischen Anforderungen oder normaler städtebaulicher Situation • Nutzung durch Schwerverkehr / mindestens Belastungsklasse 3,2 • Integration von Leistungen anderer an der Planung fachlich Beteiligter (wie bspw. Leitungsträger, TA-Planer oder ökologische Baubegleitung) • Technische Rahmenbedingungen, z. B.: komplexer Kanal- und Medienbau, Planungsleistungen im urbanen oder innerstädtischen Kontext, Bau unter laufendem Verkehr oder mit eingeschränktem Baufeld, Hohe planerische Anforderungen an Bauphasenlogistik, Koordination angrenzender Infrastruktur (z. B. Medienleitungen, Lärmschutz) - Mind. 1 Referenz für Ingenieurbauwerke (Brückenbau) gemäß § 43 HOAI, Leistungsphasen 1-8 in Kombination mit Tragwerksplanung (Brückenbauwerk) gemäß § 51 HOAI, Leistungsphasen 2-6 Als vergleichbar gilt: • Bausumme für Ingenieurbauwerke mindestens 5 Millionen Euro netto • Unterführungsbauwerk als integraler Bestandteil einer Verkehrsanlage • Integration von Leistungen anderer an der Planung fachlich Beteiligter (wie bspw. Leitungsträger, TA-Planer oder ökologische Baubegleitung) • Technische Rahmenbedingungen, z. B.: komplexer Kanal- und Medienbau, Planungsleistungen im urbanen oder innerstädtischen Kontext, Bau unter laufendem Verkehr oder mit eingeschränktem Baufeld, Hohe planerische Anforderungen an Bauphasenlogistik, Koordination angrenzender Infrastruktur - Mind. 1 integrierte Referenz, die alle vorgenannten Leistungsbilder und Leistungsphasen beinhaltet sowie integriert geplant worden ist, d.h. im Rahmen eines zusammenhängenden Projekts mit planerischer Verantwortung über alle drei vorgenannten Leistungsbilder hinweg. Definition "integriert": Ein Projekt gilt als integriert, wenn: • die Leistungen der Verkehrsanlagenplanung, Ingenieurbauwerke und Tragwerksplanung innerhalb eines einheitlichen Projektkontexts erbracht wurden, • die drei Leistungsbilder inhaltlich, zeitlich und räumlich miteinander verknüpft waren (z. B. durch Planung und Bau eines Brückenbauwerks als Teil einer verkehrlichen Erschließung), • die Leistungen entweder durch den Auftragnehmer oder in einer verantwortlichen Bietergemeinschaft oder in Form einer Nachunternehmerschaft erbracht wurden, und • die Koordination der Leistungsbilder im Rahmen eines Gesamtplanungsauftrags oder eines eindeutig zusammenhängenden Planungsprozesses erfolgte. Referenzprojekte, bei denen die drei Leistungsbilder unabhängig voneinander oder in nicht unmittelbar zusammenhängenden Teilprojekten erbracht wurden, gelten nicht als integrierte Referenz im Sinne dieser Anforderungen. Auswahlkriterium: Es können maximal 3 Punkte erreicht werden. Zur Erreichung von einem Punkt: • zuvor genannte Referenzen zur Erfüllung der Mindestanforderungen und • eine weitere vergleichbare Referenz Verkehrsanlagen und • eine weitere vergleichbare Referenz Ingenieurbauwerk in Kombination mit zugehöriger Tragwerksplanung für eine Brücke. Zur Erreichung von zwei Punkten: • zuvor genannte Referenzen zur Erfüllung der Mindestanforderungen und • eine vergleichbare Referenz Verkehrsanlagen und • eine vergleichbare Referenz Ingenieurbauwerk in Kombination mit zugehöriger Tragwerksplanung für eine Brücke. • eine weitere integrierte Referenz gemäß vorherigen Ausführungen. Zur Erreichung von drei Punkten: • zuvor genannte Referenzen zur Erfüllung der Mindestanforderungen und • eine vergleichbare Referenz Verkehrsanlagen und • eine vergleichbare Referenz Ingenieurbauwerk in Kombination mit zugehöriger Tragwerksplanung für eine Brücke • eine integrierte Referenz gemäß vorherigen Ausführungen • eine weitere integrierte Referenz gemäß vorherigen Ausführungen Zur Erreichung der vollen Punktzahl sind folglich vier zusätzliche Referenzen (1 Verkehrsanlagen, 1 Ingenieurbauwerk in Kombination mit Tragwerksplanung, 2 integrierte Referenzen) vorzulegen. Für alle Referenzdarstellungen ist der den Vergabeunterlagen beigefügte Referenzbogen mit den geforderten Angaben vollständig auszufüllen und die jeweils im Formblatt benannten Unterlagen beizufügen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung : Zur Teilnahme am Verfahren ist die Vorlage je eines Nachweises aus jeder der folgenden Fachdisziplinen Voraussetzung zur Teilnahme: • Bauingenieur mit Spezialisierung im Bereich Verkehrsanlagenplanung oder vergleichbar und • Bauingenieur mit Spezialisierung im Bereich Ingenieurbau (Brückenbau) oder vergleichbar sowie • Bauingenieur mit Spezialisierung im Bereich Tragwerksplanung (Brückenbauwerk) oder vergleichbar Die Nachweise sind durch Vorlage der Urkunde der entsprechenden Ingenieurkammer oder durch Vorlage der Urkunde über den Studienabschluss M.Sc., M. Eng. oder Dipl.-Ing. oder eine gleichwertige Bescheinigung einer Gerichts- oder einer Verwaltungsbehörde des Ursprungs- und Herkunftslandes zu führen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : Mindestanforderung: • Mitarbeitende Bauingenieurwesen mit Spezialisierung im Bereich Verkehrsanlagenplanung oder vergleichbar (M.Sc., M. Eng. oder Dipl.-Ing.) oder mit mindestens zehn Jahren Berufserfahrung im vorgenannten Aufgabenbereich • Mitarbeitende Bauingenieurswesen mit Spezialisierung im Bereich Ingenieurbau (Brückenbau) oder vergleichbar (M.Sc., M. Eng. oder Dipl.-Ing.) oder mit mindestens zehn Jahren Berufserfahrung im vorgenannten Aufgabenbereich • Mitarbeitende Bauingenieurwesen mit Spezialisierung im Bereich Tragwerksplanung (Brückenbauwerk) (M.Sc., M. Eng. oder Dipl.-Ing.) oder mit mindestens zehn Jahren Berufserfahrung im vorgenannten Aufgabenbereich Bewerber müssen in den vorgenannten Fachdisziplinen durchgängig in den vergangenen drei Jahren jeweils mindestens zwei Mitarbeiter vorweisen können. • Sonstige Mitarbeitende Bewerber müssen durchgängig in den vergangenen drei Jahren mindestens zwei sonstige Mitarbeitende im Bereich von anderen Tätigkeiten vorweisen können. Auswahlkriterium: Es können maximal 3 Punkte erreicht werden. Zur Erreichung von einem Punkt ist ein weiterer Mitarbeiter aus einer der zuvor genannten Fachdisziplinen des Bauingenieurswesens vorzuweisen. Zur Erreichung von zwei Punkten sind zwei weitere Mitarbeiter aus zwei verschiedenen der zuvor genannten Fachdisziplinen des Bauingenieurwesens vorzulegen. Zur Erreichung der vollen Punktzahl sind drei weitere Mitarbeiter, also je ein weiterer Mitar-beiter je zuvor genannter Fachdisziplin des Bauingenieurwesens anzugeben.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Bewerber müssen über eine Haftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 3.000.000 EUR für Personenschäden und 1.000.000 EUR für sonstige Schäden verfügen. Der Bewerbung ist eine aktuelle Versicherungsbestätigung mit mindestens den geforderten Deckungssummen oder die Absichtserklärung des Versicherers, dass im Auftragsfall der Versicherungsschutz seines Versicherungsnehmers entsprechend aufgestockt wird, als Nachweis beizufügen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123 und 124 GWB: Diesbezüglich gibt der Bewerber mit Unterzeichnung des Bewerbungsbogens Eigenerklärungen zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen ab. Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestlohn: Von den Bewerbern ist die Verpflichtungserklärung gemäß dem Formular aus den Vergabeunterlagen einzureichen. Russland-Sanktionen Eigenerklärung: Von den Bewerbern ist eine Eigenerklärung in Hinblick auf die EU-Verordnung über restrik-tive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren, abzugeben (Art. 5k der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022). Dazu ist mit dem Formular aus den Vergabeunterlagen eine entsprechende Eigenerklärung abzugeben.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : Bewerber müssen einen durchschnittlichen Jahresumsatz von mindestens 300.000 Euro über den Zeitraum der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre vorweisen können. Diesbezüglich geben die Bewerber im Bewerbungsbogen Eigenerklärungen ab. Auswahlkriterium: Es können maximal 3 Punkte erreicht werden. 1 Punkt wird für einen durchschnittlichen Umsatz von mindestens 400.000 EUR vergeben. Zur Erreichung von 2 Punkten ist ein durchschnittlicher Umsatz von mindestens 500.000 EUR erforderlich. Zur Erreichung von 3 Punkten ist ein durchschnittlicher Umsatz von mindestens 600.000 EUR erforderlich.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung : Siehe oben
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung : Siehe oben
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : Bei juristischen Personen: - Vorlage eines aktuellen Handelsregisterauszugs oder einer gleichwertigen Bescheinigung eines Gerichts- oder einer Verwaltungsbehörde des Ursprungs- und Herkunftslandes Dies ist auch für jede Form von Kooperation zu berücksichtigen. - Nachweis über die vertretungsberechtigte Person Der Nachweis über die vertretungsberechtigte Person ist vorzulegen, sofern dies nicht aus dem Handelsregister hervorgeht.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Darstellung von Projektorganisation und inhaltlicher Herangehensweise
Beschreibung : siehe Übersicht Eignungs- und Zuschlagskriterien
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 25
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Berufliche Qualifikation und Erfahrung der Projektleitung und stellv. Projektleitung
Beschreibung : siehe Übersicht Eignungs- und Zuschlagskriterien
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 15
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Zusammensetzung und berufliche Qualifikation des Projektteams
Beschreibung : siehe Übersicht Eignungs- und Zuschlagskriterien
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 15
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Gesamteindruck der Präsentation
Beschreibung : siehe Übersicht Eignungs- und Zuschlagskriterien
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 5
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : siehe Übersicht Eignungs- und Zuschlagskriterien
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 40

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 02/09/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Zulässig
Adresse für die Einreichung : https://www.auftragsboerse.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 14/08/2025 11:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Entsprechend der gesetzlichen Regelungen
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Informationen über die Überprüfungsfristen : § 160 Absatz 3 GWB Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen desNachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens biszum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüberdem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens biszum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zuwollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Stadt Heidelberg Rechtsamt - Vergabeabteilung
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Stadt Heidelberg, Projektgruppe PHV

8. Organisationen

8.1 ORG-7001

Offizielle Bezeichnung : Stadt Heidelberg, Projektgruppe PHV
Registrierungsnummer : DE143296597
Postanschrift : Postfach 105520
Stadt : Heidelberg
Postleitzahl : 69045
Land, Gliederung (NUTS) : Heidelberg, Stadtkreis ( DE125 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Rechtsamt Vergabeabteilung
Telefon : +49 62215823324
Fax : +49 6221584623326
Internetadresse : https://www.heidelberg.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-7003

Offizielle Bezeichnung : Stadt Heidelberg Rechtsamt - Vergabeabteilung
Registrierungsnummer : DE143296597
Postanschrift : Kornmarkt 1
Stadt : Heidelberg
Postleitzahl : 69117
Land, Gliederung (NUTS) : Heidelberg, Stadtkreis ( DE125 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 62215823324
Fax : +49 6221584623326
Internetadresse : https://www.heidelberg.de
Rollen dieser Organisation :
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-7004

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Registrierungsnummer : 08-A9866-40
Postanschrift : Durlacher Allee 100
Stadt : Karlsruhe
Postleitzahl : 76137
Land, Gliederung (NUTS) : Karlsruhe, Stadtkreis ( DE122 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 7219268730
Fax : +49 7219263985
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-7005

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Registrierungsnummer : 08-A9866-40
Postanschrift : Durlacher Allee 100
Stadt : Karlsruhe
Postleitzahl : 76137
Land, Gliederung (NUTS) : Karlsruhe, Stadtkreis ( DE122 )
Land : Deutschland
Internetadresse : www.rp-karlsruhe.de
Rollen dieser Organisation :
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-7006

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : df5eef0d-a47b-47c6-bfca-507e3430f458 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 11/07/2025 11:21 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00456499-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 132/2025
Datum der Veröffentlichung : 14/07/2025