Planungsleistungen für den Neubau einer Schulmensa in Kerken-Nieukerk

Planungsleistungen in den Leistungsbildern Objektplanung und TGA für den Neubau eines Mensagebäudes auf dem Grundstück der Mariengrundschule in Kerken-Nieukerk. Bei dem Bauvorhaben handelt es sich um ein neu zu errichtendes, eingeschossiges, Mensagebäude auf dem Grundstück der Mariengrundschule. Das Grundstück der Mariengrundschule befindet sich in der Schulstraße 8 in 47647 Kerken. …

CPV: 71200000 Architectural and related services, 71300000 Engineering services, 71240000 Architectural, engineering and planning services
Place of execution:
Planungsleistungen für den Neubau einer Schulmensa in Kerken-Nieukerk
Awarding body:
Gemeinde Kerken
Award number:
2025-067

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Gemeinde Kerken
Rechtsform des Erwerbers : Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Planungsleistungen für den Neubau einer Schulmensa in Kerken-Nieukerk
Beschreibung : Planungsleistungen in den Leistungsbildern Objektplanung und TGA für den Neubau eines Mensagebäudes auf dem Grundstück der Mariengrundschule in Kerken-Nieukerk.
Kennung des Verfahrens : d8e6d666-8894-49a6-92e9-dfe01a07210c
Interne Kennung : 2025-067
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens : Das Verfahren wird als Verhandlungsverfahren mit einem vorangehenden Teilnahmewettbewerb geführt, in welcher die Eignung der Bewerber und das Fehlen von Ausschlussgründen überprüft wird. Unter mehreren, die Anforderungen an die Eignung (Nichtvorliegen von Ausschlussgründen, Situation des Bewerbers, wirtschaftliche, finanzielle, berufliche und technische Leistungsfähigkeit) erfüllenden Bewerbern erfolgt die Auswahl von höchstens 3 Bewerbern über die Anzahl von Referenzdarstellungen. Auf die Eignungsmatrix für den Planungsauftrag in den Vergabeunterlagen sowie die Eignungskriterien in dieser Bekanntmachung wird Bezug genommen. Erst nach erfolgreichem Abschluss des Teilnahmewettbewerbs beginnt die Angebotsphase. In dieser werden die Bieter zur Abgabe von Erstangeboten sowie zur Einreichung der konzeptionellen Darstellungen für die Zuschlagskriterien aufgefordert. Die Auftraggeberin behält sich vor, mit den Bietern über ihre Angebote, d.h. insbesondere über die Preise und die Details der Auftragsdurchführung zu verhandeln. Hierauf besteht kein Rechtanspruch, wobei sich die Auftraggeberin ebenso ausdrücklich vorbehält und darauf hinweist, dass diese befugt ist, den Auftrag auf Grundlage der eingereichten Erstangebote zu vergeben, ohne in vorherige Verhandlungen einzutreten (vgl. § 17 Abs. 11 VgV). Im Rahmen der Verhandlungen kann es zu einer Verschiebung der Bieterreihenfolge kommen. Die Auftraggeberin weist ausdrücklich darauf hin, dass diese befugt ist, die Verhandlungen in verschiedenen Phasen abzuwickeln, um die Zahl der Angebote, über die verhandelt wird, bereits im Vorfeld anhand der vorgegebenen Zuschlagskriterien zu verringern (vgl. § 17 Abs. 12 VgV) Die von den ausgewählten Teilnehmern eingereichten Angebote werden nach den Zuschlagskriterien in der maßgeblichen Zuschlagsmatrix für den Planungsauftrag (vgl. die Vergabeunterlagen) festgelegten Kriterien auf ihre Wirtschaftlichkeit hin überprüft.

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Schulstraße 8
Stadt : Kerken
Postleitzahl : 47647
Land, Gliederung (NUTS) : Kleve ( DEA1B )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXPTYREDZR8
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann : 2
Auftragsbedingungen :
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können : 2

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen : vergaberechtliche Ausschlussgründe nach Maßgabe §§ 123, 124 GWB (vorbehaltlich Selbstreinigung nach Maßgabe des § 125 GWB) Russland-Sanktionen nach Maßgabe des Art. 5k der Verordnung (EU) 2022/576

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Objektplanung Gebäude und Innenräume (KG 310 - 390)
Beschreibung : Bei dem Bauvorhaben handelt es sich um ein neu zu errichtendes, eingeschossiges, Mensagebäude auf dem Grundstück der Mariengrundschule. Das Grundstück der Mariengrundschule befindet sich in der Schulstraße 8 in 47647 Kerken. Die Erschließung erfolgt über die Schulstraße, zu der auch der Pausenhof gerichtet ist Derzeitig besuchen ca. 220 Schüler:innen die Mariengrundschule in Kerken. Von diesen 220 Schüler:innen besuchen derzeitig rd. 92 den Offenen Ganztag und nutzen daher das momentane Essensangebot. Perspektivisch wird die Grundschule dreizügig mit schätzungsweise rd. 240 Schüler:innen. Geplant ist der erdgeschossige Mensaanbau entsprechend der Nutzungsprognose des Schulentwicklungsplaners für 50% von 240 Schüler:innen, somit für 120 Schüler:innen. Die Leistungen werden durch die Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zum Ausbau ganztägiger Bildungs- und Betreuungsangebote für Kinder im Grundschulalter (Förderrichtlinie - Ganztagsausbau) gefördert. Zur Beantragung der Förderungen wurden die LPH 1 - 3 der Leistungsbilder Objektplanung und TGA bereits vergeben. Die Arbeitsergebnisse sind bei Fortführung der Planung zu berücksichtigen und zu übernehmen. Die Gemeinde Kerken sucht im Rahmen dieser Vergabe geeignete Objekt- und Fachplaner, die die weiteren Planungsleistungen erbringen. Die Beauftragung soll stufenweise erfolgen.
Interne Kennung : 1

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Schulstraße 8
Stadt : Kerken
Postleitzahl : 47647
Land, Gliederung (NUTS) : Kleve ( DEA1B )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 1 Jahr

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 1
Weitere Informationen zur Verlängerung : Stufenweise Beauftragung: - mit Zuschlag: Besondere Leistung zur Einarbeitung in die bisherige Planung der LPH 1 - 3 sowie LPH 4 - 6 - optional: LPH 7 - 8

5.1.6 Allgemeine Informationen

Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung : Nachweis über Eintragung in das Verzeichnis der Architektenkammer / Ingenieurkammer (§75 Abs. 1, 2 VgV)
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Der Bewerber verpflichtet sich, für den Fall der Inanspruchnahme durch den Auftraggeber, eine der Höhe und dem Umfang nach ausreichende Haftpflichtversicherung für Vermögensschäden, auch für reine Vermögensschäden, spätestens zu Beginn der Leistungserbringung abzuschließen und während der Dauer des Vertragsverhältnisses aufrecht zu erhalten. Die pauschale Mindestdeckungssumme beträgt für Vermögensschäden 2,5 Mio. Euro pro Schadensereignis und Jahr, für Personen- und Sachschäden 5 Mio. Euro pro Schaden und Jahr.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : A = Ausschluss, B = Bewertung Technische Leistungsfähigkeit (A und B) Los 1: Referenzen des Büros: drei Referenzen, LB Objektplanung Gebäude, HZ III, LPH 2 - 8 aus den letzten fünf Jahren (LPH 8, 2020 bis 2024) (A); Gebäudenutzung (Schulmensa, öff. Gebäude, keine vergleichbare Nutzung) (B), Art der Baumaßnahme (Neubau, energetische Sanierung, Sanierung) (B), Projektkosten KG 300 und 400 netto (größer/gleich 1,8 Mio. EUR, größer/gleich 700.000 EUR und kleiner als 1,8 Mio. EUR, kleiner als 700.000 EUR) (B), BGF (größer/gleich 500m², größer/gleich 150 m² und kleiner 500 m², kleiner 150 m²) (B), Zeitraum (2020, 2021, 2022, 2023, 2024) (B), 2019 oder früher (A); LPH 2-8 (A); Projektleitung und Projektstellvertretung: Projektvolumen KG 300 + 400 netto der letzten drei in Federführung betreuten Projekte (bis LPH 8) des Projektleiters bzw. stellvertretenden Projektleiters (größer/gleich 6 Mio. EUR, größer/gleich 4 Mio. EUR und kleiner als 6 Mio. EUR, kleiner als 4 Mio. EUR) (B); Tätigkeit des Projektleiters bzw. Projektstellvertreters als Planer (Kammerzulassung) (größer/gleich 15 Jahre (B), größer/gleich 10 Jahre und weniger als 15 Jahre (B), weniger als 10 Jahre (B) und mehr als 5 Jahre, weniger als 5 Jahre (A)); Referenzen in den folgenden Bereichen (LPH 3 - 8 abgeschlossen): Schulmensa , öff. Gebäude, keine vergleichbare Nutzung (B) Bauleitung namentlich benannt (A) und Anzahl Projekte (1 - 4 bzw. fünf oder mehr) (B) mit einem Auftragsvolumen (KG 300 - 400) von mind. 1,5 Mio. netto Los 2: Referenzen des Büros: drei Referenzen, LB TGA KG 410 - 440, HZ II, LPH 2 - 8 aus den letzten fünf Jahren (LPH 8, 2020 bis 2024) (A); Art der Baumaßnahme (Neubau, energetische Sanierung, Sanierung) (B), Projektkosten KG 400 netto (größer/gleich 350.000 EUR, größer/gleich 250.000 EUR und kleiner als 350.000 EUR, kleiner als 250.000 EUR) (B), BGF (größer/gleich 500m², größer/gleich 150 m² und kleiner 500 m², kleiner 150 m²) (B), Zeitraum (2020, 2021, 2022, 2023, 2024) (B), 2019 oder früher (A); LPH 2-8 (A); Projektleitung und Projektstellvertretung: Projektvolumen KG 400 netto der letzten drei in Federführung betreuten Projekte (bis LPH 8) des Projektleiters bzw. stellvertretenden Projektleiters (größer/gleich 1 Mio. EUR, größer/gleich 750.000 Mio. EUR und kleiner als 1 Mio. EUR, kleiner als 750.000 EUR) (B); Tätigkeit des Projektleiters bzw. Projektstellvertreters als Planer (Berufsstart nach abgeschlossenem Studium) (größer/gleich 15 Jahre (B), größer/gleich 10 Jahre und weniger als 15 Jahre (B), weniger als 10 Jahre und mehr als 5 Jahre (B), weniger als 5 Jahre (A); Referenzen in den folgenden Bereichen (LPH 3-8 abgeschlossen): Neubau, energetische Sanierung, Sanierung (B) Bauleitung namentlich benannt (A) und Anzahl Projekte (1 - 4 bzw. fünf oder mehr (B) mit einem Auftragsvolumen (KG 400) von mind. 300.000 netto
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Rangfolge : 1
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Honorar
Beschreibung : Honorarangebot für alle Leistungen
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 60
Kriterium :
Art : Kosten
Bezeichnung : Kostensicherheit
Beschreibung : Überzeugende Darstellung der Methoden zur Erlangung von Kostensicherheit
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 10
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Terminsicherheit
Beschreibung : Überzeugende und detaillierte Terminplanung, Terminüberwachung und Terminsteuerung zur Erlangung von Terminsicherheit sowie erste Einschätzung zum Zeitbedarf
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 10
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualität der Planung und Bauüberwachung
Beschreibung : Qualität der Planung und Bauüberwachung
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 26/05/2025 23:59 +02:00
Ad-hoc-Kommunikationskanal :
Name : Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen. Die Bieterkommunikation hat ausschließlich über die elektronische Vergabeplattform zu erfolgen. Angebote oder Teilnahmeanträge sind elektronisch über die o.g. Vergabeplattform einzureichen.

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 16/06/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 02/06/2025 11:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Bei fehlenden, unvollständigen oder fehlerhaften unternehmensbezogenen Unterlagen, beispielsweise Eigenerklärungen, Angaben und Bescheinigungen, darf der öffentliche Auftraggeber gemäß § 56 Abs. 2 S. 1 VgV dazu auffordern, die Unterlagen nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren. Hierauf besteht kein Rechtsanspruch. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Ja
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Erfüllung der Eignungsanforderungen. Es sind Vertragsbedingungen zur Erfüllung der Verpflichtungen nach dem Tariftreuevergabegesetz (TVgG NRW) einzuhalten und während der gesamten Auftragsdurchführung zu beachten. Das für die Zuschlagskriterien benannte Projekteam muss für die gesamte Auftragsdurchführung bereitgehalten werden, wobei ein Austausch von Teammitgliedern nur mit Zustimmung des Auftraggebers durch gleichwertige Mitarbeiter möglich ist.
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Rheinland -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Eine Rüge ist 10 Tage nach Kenntnis des Umstands, der gerügt werden soll, einzureichen (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB). Aus den Vergabeunterlagen oder Bekanntmachung erkennbare Fehler sind gem. § 160 Abs. 3 Nr. 2, 3 GWB bis zum Ablauf der Frist für die Bewerbung bzw. Angebotsabgabe zu rügen. Nach der Zurückweisung einer Rüge beträgt die Frist für die Beantragung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer 15 Tage (§ 160, Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Gemeinde Kerken -
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Gemeinde Kerken -

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0002

Titel : TGA Abwasser-, Wasser-, Gas- und Starkstromanlagen (KG 410 - 490)
Beschreibung : Bei dem Bauvorhaben handelt es sich um ein neu zu errichtendes, eingeschossiges, Mensagebäude auf dem Grundstück der Mariengrundschule. Das Grundstück der Mariengrundschule befindet sich in der Schulstraße 8 in 47647 Kerken. Die Erschließung erfolgt über die Schulstraße, zu der auch der Pausenhof gerichtet ist Derzeitig besuchen ca. 220 Schüler:innen die Mariengrundschule in Kerken. Von diesen 220 Schüler:innen besuchen derzeitig rd. 92 den Offenen Ganztag und nutzen daher das momentane Essensangebot. Perspektivisch wird die Grundschule dreizügig mit schätzungsweise rd. 240 Schüler:innen. Geplant ist der erdgeschossige Mensaanbau entsprechend der Nutzungsprognose des Schulentwicklungsplaners für 50% von 240 Schüler:innen, somit für 120 Schüler:innen. Die Leistungen werden durch die Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zum Ausbau ganztägiger Bildungs- und Betreuungsangebote für Kinder im Grundschulalter (Förderrichtlinie - Ganztagsausbau) gefördert. Zur Beantragung der Förderungen wurden die LPH 1 - 3 der Leistungsbilder Objektplanung und TGA bereits vergeben. Die Arbeitsergebnisse sind bei Fortführung der Planung zu berücksichtigen und zu übernehmen. Die Gemeinde Kerken sucht im Rahmen dieser Vergabe geeignete Objekt- und Fachplaner, die die weiteren Planungsleistungen erbringen. Die Beauftragung soll stufenweise erfolgen.
Interne Kennung : 2

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Schulstraße 8
Stadt : Kerken
Postleitzahl : 47647
Land, Gliederung (NUTS) : Kleve ( DEA1B )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 1 Jahr

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 1
Weitere Informationen zur Verlängerung : Stufenweise Beauftragung: - mit Zuschlag: Besondere Leistung zur Einarbeitung in die bisherige Planung der LPH 1 - 3 sowie LPH 4 - 6 - optional: LPH 7 - 8

5.1.6 Allgemeine Informationen

Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung : Nachweis über Eintragung in das Verzeichnis der Architektenkammer / Ingenieurkammer (§75 Abs. 1, 2 VgV)
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Der Bewerber verpflichtet sich, für den Fall der Inanspruchnahme durch den Auftraggeber, eine der Höhe und dem Umfang nach ausreichende Haftpflichtversicherung für Vermögensschäden, auch für reine Vermögensschäden, spätestens zu Beginn der Leistungserbringung abzuschließen und während der Dauer des Vertragsverhältnisses aufrecht zu erhalten. Die pauschale Mindestdeckungssumme beträgt für Vermögensschäden 2,5 Mio. Euro pro Schadensereignis und Jahr, für Personen- und Sachschäden 5 Mio. Euro pro Schaden und Jahr.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : A = Ausschluss, B = Bewertung Technische Leistungsfähigkeit (A und B) Los 1: Referenzen des Büros: drei Referenzen, LB Objektplanung Gebäude, HZ III, LPH 2 - 8 aus den letzten fünf Jahren (LPH 8, 2020 bis 2024) (A); Gebäudenutzung (Schulmensa, öff. Gebäude, keine vergleichbare Nutzung) (B), Art der Baumaßnahme (Neubau, energetische Sanierung, Sanierung) (B), Projektkosten KG 300 und 400 netto (größer/gleich 1,8 Mio. EUR, größer/gleich 700.000 EUR und kleiner als 1,8 Mio. EUR, kleiner als 700.000 EUR) (B), BGF (größer/gleich 500m², größer/gleich 150 m² und kleiner 500 m², kleiner 150 m²) (B), Zeitraum (2020, 2021, 2022, 2023, 2024) (B), 2019 oder früher (A); LPH 2-8 (A); Projektleitung und Projektstellvertretung: Projektvolumen KG 300 + 400 netto der letzten drei in Federführung betreuten Projekte (bis LPH 8) des Projektleiters bzw. stellvertretenden Projektleiters (größer/gleich 6 Mio. EUR, größer/gleich 4 Mio. EUR und kleiner als 6 Mio. EUR, kleiner als 4 Mio. EUR) (B); Tätigkeit des Projektleiters bzw. Projektstellvertreters als Planer (Kammerzulassung) (größer/gleich 15 Jahre (B), größer/gleich 10 Jahre und weniger als 15 Jahre (B), weniger als 10 Jahre (B) und mehr als 5 Jahre, weniger als 5 Jahre (A)); Referenzen in den folgenden Bereichen (LPH 3 - 8 abgeschlossen): Schulmensa , öff. Gebäude, keine vergleichbare Nutzung (B) Bauleitung namentlich benannt (A) und Anzahl Projekte (1 - 4 bzw. fünf oder mehr) (B) mit einem Auftragsvolumen (KG 300 - 400) von mind. 1,5 Mio. netto Los 2: Referenzen des Büros: drei Referenzen, LB TGA KG 410 - 440, HZ II, LPH 2 - 8 aus den letzten fünf Jahren (LPH 8, 2020 bis 2024) (A); Art der Baumaßnahme (Neubau, energetische Sanierung, Sanierung) (B), Projektkosten KG 400 netto (größer/gleich 350.000 EUR, größer/gleich 250.000 EUR und kleiner als 350.000 EUR, kleiner als 250.000 EUR) (B), BGF (größer/gleich 500m², größer/gleich 150 m² und kleiner 500 m², kleiner 150 m²) (B), Zeitraum (2020, 2021, 2022, 2023, 2024) (B), 2019 oder früher (A); LPH 2-8 (A); Projektleitung und Projektstellvertretung: Projektvolumen KG 400 netto der letzten drei in Federführung betreuten Projekte (bis LPH 8) des Projektleiters bzw. stellvertretenden Projektleiters (größer/gleich 1 Mio. EUR, größer/gleich 750.000 Mio. EUR und kleiner als 1 Mio. EUR, kleiner als 750.000 EUR) (B); Tätigkeit des Projektleiters bzw. Projektstellvertreters als Planer (Berufsstart nach abgeschlossenem Studium) (größer/gleich 15 Jahre (B), größer/gleich 10 Jahre und weniger als 15 Jahre (B), weniger als 10 Jahre und mehr als 5 Jahre (B), weniger als 5 Jahre (A); Referenzen in den folgenden Bereichen (LPH 3-8 abgeschlossen): Neubau, energetische Sanierung, Sanierung (B) Bauleitung namentlich benannt (A) und Anzahl Projekte (1 - 4 bzw. fünf oder mehr (B) mit einem Auftragsvolumen (KG 400) von mind. 300.000 netto
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Rangfolge : 1
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Honorar
Beschreibung : Honorarangebot für alle Leistungen
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 60
Kriterium :
Art : Kosten
Bezeichnung : Kostensicherheit
Beschreibung : Überzeugende Darstellung der Methoden zur Erlangung von Kostensicherheit
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 10
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Terminsicherheit
Beschreibung : Überzeugende und detaillierte Terminplanung, Terminüberwachung und Terminsteuerung zur Erlangung von Terminsicherheit sowie erste Einschätzung zum Zeitbedarf
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 10
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualität der Planung und Bauüberwachung
Beschreibung : Qualität der Planung und Bauüberwachung
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 26/05/2025 23:59 +02:00
Ad-hoc-Kommunikationskanal :
Name : Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen. Die Bieterkommunikation hat ausschließlich über die elektronische Vergabeplattform zu erfolgen. Angebote oder Teilnahmeanträge sind elektronisch über die o.g. Vergabeplattform einzureichen.

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 16/06/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 02/06/2025 11:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Bei fehlenden, unvollständigen oder fehlerhaften unternehmensbezogenen Unterlagen, beispielsweise Eigenerklärungen, Angaben und Bescheinigungen, darf der öffentliche Auftraggeber gemäß § 56 Abs. 2 S. 1 VgV dazu auffordern, die Unterlagen nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren. Hierauf besteht kein Rechtsanspruch. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Ja
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Erfüllung der Eignungsanforderungen. Es sind Vertragsbedingungen zur Erfüllung der Verpflichtungen nach dem Tariftreuevergabegesetz (TVgG NRW) einzuhalten und während der gesamten Auftragsdurchführung zu beachten. Das für die Zuschlagskriterien benannte Projekteam muss für die gesamte Auftragsdurchführung bereitgehalten werden, wobei ein Austausch von Teammitgliedern nur mit Zustimmung des Auftraggebers durch gleichwertige Mitarbeiter möglich ist.
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Rheinland -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Eine Rüge ist 10 Tage nach Kenntnis des Umstands, der gerügt werden soll, einzureichen (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB). Aus den Vergabeunterlagen oder Bekanntmachung erkennbare Fehler sind gem. § 160 Abs. 3 Nr. 2, 3 GWB bis zum Ablauf der Frist für die Bewerbung bzw. Angebotsabgabe zu rügen. Nach der Zurückweisung einer Rüge beträgt die Frist für die Beantragung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer 15 Tage (§ 160, Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Gemeinde Kerken -
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Gemeinde Kerken -

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Gemeinde Kerken
Registrierungsnummer : 051540028028-31001-03
Postanschrift : Dionysiusplatz 4
Stadt : Kerken
Postleitzahl : 47647
Land, Gliederung (NUTS) : Kleve ( DEA1B )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Alexander Saers
Telefon : +49 2833 922 124
Internetadresse : https://www.kerken.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Rheinland
Registrierungsnummer : 05315-03002-81
Postanschrift : Zeughausstraße 2-10
Stadt : Köln
Postleitzahl : 50667
Land, Gliederung (NUTS) : Düsseldorf, Kreisfreie Stadt ( DEA11 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : c/o Bezirksregierung Köln
Telefon : +49 221-1473045
Fax : +49 221-1472889
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung : d2b53b67-9495-4049-b05f-460006c1acf7 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 29/04/2025 11:13 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00280561-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 84/2025
Datum der Veröffentlichung : 30/04/2025