Planung und Herstellung der Kabelmanagementsysteme für die Landstromanlage Unikai im Hamburger Hafen

Die Hamburg Port Authority AöR (HPA) plant aufgrund von EU-Vorgaben den Bau von weiteren Landstromanlagen für verschiedene Schiffstypen mit einer Kapazität ab 5.000 GT. Die Ausstattung der Liegeplätze am Terminal Unikai mit einer Landstromanlage ist daher unabdingbar, um die Emissionen der Seeschiffe während der Liegezeit zu reduzieren. Gegenstand dieser Ausschreibung …

CPV: 45311000 Electrical wiring and fitting work, 71240000 Architectural, engineering and planning services
Place of execution:
Planung und Herstellung der Kabelmanagementsysteme für die Landstromanlage Unikai im Hamburger Hafen
Awarding body:
Hamburg Port Authority AöR
Award number:
TD-1535-25-WT-EU

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Hamburg Port Authority AöR
Rechtsform des Erwerbers : Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung
Tätigkeit des Auftraggebers : Hafeneinrichtungen

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Planung und Herstellung der Kabelmanagementsysteme für die Landstromanlage Unikai im Hamburger Hafen
Beschreibung : Die Hamburg Port Authority AöR (HPA) plant aufgrund von EU-Vorgaben den Bau von weiteren Landstromanlagen für verschiedene Schiffstypen mit einer Kapazität ab 5.000 GT. Die Ausstattung der Liegeplätze am Terminal Unikai mit einer Landstromanlage ist daher unabdingbar, um die Emissionen der Seeschiffe während der Liegezeit zu reduzieren. Gegenstand dieser Ausschreibung sind die Kabelmanagementsysteme (CMS) für zwei Liegeplätze (LP). Diese sind der LP 5+6 und der LP 7+8. Für jeden der zwei geplanten Anschlusspunkte, ist ein CMS für RoRo-Schiffe, ConRo-Schiffe und Car Carrier (im Folgenden als RoRo-Schiffe zusammengefasst) vorgesehen. Weiterhin ist optional für jeden LP ein CMS für Containerschiffe zu planen. Die Versorgung der CMS erfolgt durch eine Umformeranlage, deren Gesamtleistung auf 8 MVA begrenzt ist. Somit können beide Liegeplätze mit je 4 MVA oder ein beliebiger Liegeplatz mit der von der Norm geforderte Maximalleistung von 6,5 MVA für RoRo-Schiffe (bzw. optional 7,5 MVA für Containerschiffe) versorgt werden. Zum Leistungsumfang gehört die Entwicklung der CMS für RoRo-Schiffe (und optional für Containerschiffe), die Entwurfsplanung und die Ausführungsplanung. Weitere optionale Leistungen sind Lieferung, Bau, Montage und die Bestandsplanung der für die Übergabesysteme notwendigen Anschlusstechnik einschließlich der Mittelspannungs- und Datenübertragung. Die Gewährleistungsphase ist in der optionalen Bauausführung inbegriffen. Die Wartung der CMS ist eine weitere Option. Nicht zum Leistungsumfang gehören die Anlagentechnik (Umformeranlage) einschließlich Kabelzug und die dafür erforderlichen Trassenbauarbeiten. Diese werden in gesonderten Ausschreibungen berücksichtigt. Die technischen Schnittstellen werden in den Ausschreibungsunterlagen nach dem Teilnahmewettbewerb näher definiert. Das Projekt soll der Erreichung der Ziele der Klimaneutralität des Hafens dienen, daher wird auf den Einsatz energieeffizienter und nachhaltiger Technologien besonders Wert gelegt. Die Landstromanlage soll nach der geltenden Norm (zurzeit IEC/IEEE 80005-1 (2019)) errichtet werden. Folgende Anforderungen für den späteren Betrieb/Instandhaltung müssen bei der Planung berücksichtigt werden: - flexible und bedarfsgerechte Auslegung der CMS für RoRo-Schiffe, auch unter Berücksichtigung der Option CMS für Containerschiffe, an beiden Liegeplätzen für unterschiedliche Schiffstypen (z.B. unterschiedliche Steckerposition und Übergabesysteme). - Festlegung des bestimmungsgemäßen Gebrauchs der Anlage und dessen Grenzen (z.B. Wasserstände, Wind, Tiefgang und Position der Luken bzw. Übergabesysteme der Schiffe). - Tideausgleich der CMS an beiden Liegeplätzen mittels automatischer Messung. - Auslegung und Berücksichtigung der Anlage gem. Betriebssicherheitsverordnung und Maschinenrichtlinie, einschließlich Arbeitsstättenverordnung, CE-Konformität und HBauO. - Hochwassersicherheit der Anlage und der wesentlichen Komponenten. - Ausstattung der CMS mit DECT-Telefonanlage (Alleinarbeitsplatz/Arbeitssicherheit prüfen). - Auslegung der Lebensdauer der wesentlichen Komponenten (Maschinentechnik=30 Jahre, Elektrotechnik=15 Jahre, Bautechnik=70 Jahre). - wartungsarme Ausführung aller Komponenten - begrenzte manuelle Zuarbeiten (Schaltung & Bedienung) beim Versorgungsprozess (mögliche Automation des CMS)
Kennung des Verfahrens : 36d11551-8c46-4035-9648-f3e83dc89d5d
Interne Kennung : TD-1535-25-WT-EU
Verfahrensart : Wettbewerblicher Dialog
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Bauleistung
Zusätzliche Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 45311000 Installation von Elektroanlagen

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Hamburg
Postleitzahl : 20457
Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : 1.) Das Vergabeverfahren erfolgt nach der SektVO. 2.) Bei dieser Bekanntmachung handelt es sich um einen Aufruf zur Teilnahme am Wettbewerb mit anschließender Dialog- und Angebotsphase. 3.) Unter www.vergabe.rib.de ist ein Bewerberbogen und dazugehörige Anlagen abzurufen. Dieser Bewerberbogen beschreibt die für den Teilnahmeantrag zwingend einzuhaltende Form. Der ausgefüllte Bewerberbogen ist mit den Teilnahmeunterlagen einzureichen. 4.) Die Übermittlung von Teilnahmeanträgen und allen einzureichenden Unterlagen/Anlagen und Nachweisen muss ausschließlich auf elektronischen Weg (digital) erfolgen. Hierzu ist bei den Vergaben der Hamburg Port Authority AöR und ihren Tochterunternehmen zwingend die Vergabeplattform www.vergabe.rib.de zu nutzen. Eine (kostenfreie) Registrierung auf der Plattform ist hierbei erforderlich. Teilnahmeanträge müssen über die Vergabeplattform elektronisch in Textform, elektronisch mit fortgeschrittener Signatur oder elektronisch mit qualifizierter Signatur zum vorgegebenen Termin eingereicht werden. Ein nicht form- oder fristgerecht übermittelter Teilnahmeantrag wird ausgeschlossen. Es sind nur Teilnahmeanträge zur Öffnung zugelassen, die bis zum Ablauf der Teilnahmefrist elektronisch über die Vergabeplattform eingegangen sind. 5.) Bewerbergemeinschaften sind zugelassen, jedoch ist die Bildung einer Bewerbergemeinschaft zu begründen. Der Bewerberbogen ist für jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft einzureichen, nicht jedoch für Nachunternehmer. Weitere Angaben, s. Kapitel 5 in den Informationen zum Bewerberbogen. 6.) Nachunternehmer: Siehe Kapitel 6 in den Informationen zum Bewerberbogen. 7.) Ausländische Bewerber/Unternehmen haben gleichwertige Bescheinigungen ihres Herkunftslandes vorzulegen. Bei fremdsprachigen Bescheinigungen kann vom Auftraggeber eine Übersetzung in deutscher Sprache nachgefordert werden. 8.) Sollten sich aus Sicht des Bewerbers Nachfragen ergeben, sind diese über die Vergabe-Plattform zu stellen . Rechtzeitig beim Auftraggeber beantragte Auskünfte zu den Bewerbungsunterlagen werden in der nach § 16 Abs. 3 Nr. 1 SektVO vorgesehenen Frist vor Eingang der Teilnahmeanträge erteilt. Fragen, die während des laufenden Verfahrens gestellt und beantwortet werden, sind unter www.vergabe.rib.de veröffentlicht. Der Bewerber hat eigenverantwortlich und regelmäßig die Informationen abzurufen. 9.) Im Teilnahmewettbewerb werden nur Bewerber berücksichtigt, welche die angegebenen Teilnahmebedingungen erfüllen. Hinweis: Bewertungskriterien gem. Kapitel 10 der Informationen zum Bewerberbogen. 10.) Die gemäß Rangreihenfolge am besten geeigneten Bewerber (max. 5, die mindestens 2,1 Punkte erreichen und die Mindestanforderungen erfüllen) mit den höchsten Punktzahlen erhalten nach Auswertung der Teilnahmeanträge detaillierte Ausschreibungsunterlagen und werden zur Dialogphase eingeladen. Ist die maximal vorgesehene Anzahl der Bewerber für die Überführung in die Dialogphase erreicht und befinden sich zudem weitere Bewerber auf ranggleicher Position, wird die Anzahl der Teilnehmer für die Dialogphase dementsprechend erhöht. Die anderen Bewerber erhalten eine entsprechende Information über die Nichtberücksichtigung im weiteren Vergabeverfahren. Zur Vorbereitung der Dialogphase stellt der Auftraggeber allen Bietern die Zuschlagskriterien zur Verfügung. Im Anschluss an den Dialog erhalten die Bieter die Möglichkeit, ihre eingereichten Lösungen (für alle Varianten) nach den neuen Erkenntnissen aus dem Dialog zu überarbeiten und zur Verfügung zu stellen. Die überarbeiteten Lösungen werden anhand der Zuschlagskriterien bewertet. In jeder Dialogphase kann die Zahl der zu erörternden Lösungen anhand der vorgegebenen Zuschlagskriterien verringert werden. Dazu wird die HPA die Unternehmen informieren, wenn deren Lösungen nicht für die folgende Dialogphase vorgesehen sind. Der Auftraggeber schließt den Dialog ab, wenn er die Lösungen ermittelt hat, mit denen die Bedürfnisse und Anforderungen an die zu beschaffende Leistung befriedigt werden können. Die im Verfahren verbliebenen Teilnehmer werden hierüber informiert. Der Auftraggeber behält sich vor nach der Dialogphase direkt in die Angebotsphase zu gehen, wenn die angepassten zuschlagsfähigen Lösungen den Anforderungen des Auftraggebers entsprechen. Nur die drei Teilnehmer mit den am besten bewerteten Lösungen werden in die Dialogphase 2 übernommen. 11.) Die Ausschreibung ist für Klein- und Mittelständische Unternehmen geeignet. 12.) Der vorläufige Zeitplan ist den "Ablauf Wettbewerblicher Dialog" in den Ausschreibungsunterlagen zu entnehmen. 13.) Für die Teilnahme am wettbewerblichen Dialog ist die Zahlung einer angemessenen Aufwandsentschädigung vorgesehen. Die ausgeschiedenen Teilnehmer der Dialogphase 1 erhalten eine entsprechende Information über deren Nichtberücksichtigung in der Dialogphase 2 sowie eine einmalige Entschädigung in Höhe von 5.000 Euro (netto). Nach Beendigung des Verfahrens wird an die Teilnehmer der 2. Dialogphase eine Zahlung von einmalig 10.000 € (netto) geleistet.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen : Der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft hat eine Erklärung vorzulegen, dass keine zwingenden Ausschlussgründe gem. § 123 GWB und keine fakultativen Ausschlussgründe gem. § 124 GWB vorliegen.

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0000

Titel : Planung und Herstellung der Kabelmanagementsysteme für die Landstromanlage Unikai im Hamburger Hafen
Beschreibung : Die Hamburg Port Authority AöR (HPA) plant aufgrund von EU-Vorgaben den Bau von weiteren Landstromanlagen für verschiedene Schiffstypen mit einer Kapazität ab 5.000 GT. Die Ausstattung der Liegeplätze am Terminal Unikai mit einer Landstromanlage ist daher unabdingbar, um die Emissionen der Seeschiffe während der Liegezeit zu reduzieren. Gegenstand dieser Ausschreibung sind die Kabelmanagementsysteme (CMS) für zwei Liegeplätze (LP). Diese sind der LP 5+6 und der LP 7+8. Für jeden der zwei geplanten Anschlusspunkte, ist ein CMS für RoRo-Schiffe, ConRo-Schiffe und Car Carrier (im Folgenden als RoRo-Schiffe zusammengefasst) vorgesehen. Weiterhin ist optional für jeden LP ein CMS für Containerschiffe zu planen. Die Versorgung der CMS erfolgt durch eine Umformeranlage, deren Gesamtleistung auf 8 MVA begrenzt ist. Somit können beide Liegeplätze mit je 4 MVA oder ein beliebiger Liegeplatz mit der von der Norm geforderte Maximalleistung von 6,5 MVA für RoRo-Schiffe (bzw. optional 7,5 MVA für Containerschiffe) versorgt werden. Zum Leistungsumfang gehört die Entwicklung der CMS für RoRo-Schiffe (und optional für Containerschiffe), die Entwurfsplanung und die Ausführungsplanung. Weitere optionale Leistungen sind Lieferung, Bau, Montage und die Bestandsplanung der für die Übergabesysteme notwendigen Anschlusstechnik einschließlich der Mittelspannungs- und Datenübertragung. Die Gewährleistungsphase ist in der optionalen Bauausführung inbegriffen. Die Wartung der CMS ist eine weitere Option. Nicht zum Leistungsumfang gehören die Anlagentechnik (Umformeranlage) einschließlich Kabelzug und die dafür erforderlichen Trassenbauarbeiten. Diese werden in gesonderten Ausschreibungen berücksichtigt. Die technischen Schnittstellen werden in den Ausschreibungsunterlagen nach dem Teilnahmewettbewerb näher definiert. Das Projekt soll der Erreichung der Ziele der Klimaneutralität des Hafens dienen, daher wird auf den Einsatz energieeffizienter und nachhaltiger Technologien besonders Wert gelegt. Die Landstromanlage soll nach der geltenden Norm (zurzeit IEC/IEEE 80005-1 (2019)) errichtet werden. Folgende Anforderungen für den späteren Betrieb/Instandhaltung müssen bei der Planung berücksichtigt werden: - flexible und bedarfsgerechte Auslegung der CMS für RoRo-Schiffe, auch unter Berücksichtigung der Option CMS für Containerschiffe, an beiden Liegeplätzen für unterschiedliche Schiffstypen (z.B. unterschiedliche Steckerposition und Übergabesysteme). - Festlegung des bestimmungsgemäßen Gebrauchs der Anlage und dessen Grenzen (z.B. Wasserstände, Wind, Tiefgang und Position der Luken bzw. Übergabesysteme der Schiffe). - Tideausgleich der CMS an beiden Liegeplätzen mittels automatischer Messung. - Auslegung und Berücksichtigung der Anlage gem. Betriebssicherheitsverordnung und Maschinenrichtlinie, einschließlich Arbeitsstättenverordnung, CE-Konformität und HBauO. - Hochwassersicherheit der Anlage und der wesentlichen Komponenten. - Ausstattung der CMS mit DECT-Telefonanlage (Alleinarbeitsplatz/Arbeitssicherheit prüfen). - Auslegung der Lebensdauer der wesentlichen Komponenten (Maschinentechnik=30 Jahre, Elektrotechnik=15 Jahre, Bautechnik=70 Jahre). - wartungsarme Ausführung aller Komponenten - begrenzte manuelle Zuarbeiten (Schaltung & Bedienung) beim Versorgungsprozess (mögliche Automation des CMS)
Interne Kennung : TD-1535-25-WT-EU

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Bauleistung
Haupteinstufung ( cpv ): 45311000 Installation von Elektroanlagen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Für jeden der zwei geplanten Anschlusspunkte, ist ein CMS für RoRo-Schiffe, ConRo-Schiffe und Car Carrier (im Folgenden als RoRo-Schiffe zusammengefasst) vorgesehen. Weiterhin ist optional für jeden LP ein CMS für Containerschiffe zu planen. Die Versorgung der CMS erfolgt durch eine Umformeranlage, deren Gesamtleistung auf 8 MVA begrenzt ist. Somit können beide Liegeplätze mit je 4 MVA oder ein beliebiger Liegeplatz mit der von der Norm geforderte Maximalleistung von 6,5 MVA für RoRo-Schiffe (bzw. optional 7,5 MVA für Containerschiffe) versorgt werden. Zum Leistungsumfang gehört die Entwicklung der CMS für RoRo-Schiffe (und optional für Containerschiffe), die Entwurfsplanung und die Ausführungsplanung. Weitere optionale Leistungen sind Lieferung, Bau, Montage und die Bestandsplanung der für die Übergabesysteme notwendigen Anschlusstechnik einschließlich der Mittelspannungs- und Datenübertragung. Die Gewährleistungsphase ist in der optionalen Bauausführung inbegriffen. Die Wartung der CMS ist eine weitere Option.

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Hamburg
Postleitzahl : 20457
Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/04/2026
Laufzeit : 3 Jahr

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 1

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung : Die HPA plant aufgrund von EU-Vorgaben den Bau von weiteren Landstromanlagen für verschiedene Schiffstypen mit einer Kapazität ab 5.000 GT. Somit wird auch das definierte Ziel eines klimaneutralen Hafens bis 2040 unterstützt. Dem Terminal Unikai auf dem Grasbrook kommt hierbei eine besondere Bedeutung zu, da es sich in unmittelbarer Nähe zur Wohnbebauung des aktuell in der Entwicklung befindlichen Grasbrook-Areals der Stadt befindet. Die Ausstattung der Liegeplätze am Terminal Unikai mit einer Landstromanlage ist daher unabdingbar, um die Emissionen der Seeschiffe während der Liegezeit zu reduzieren.
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen : Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : 1) Angaben, ob und auf welche Art die Bewerberinnen und Bewerber wirtschaftlich mit Unternehmen verknüpft sind oder ob und auf welche Art sie auf den Auftrag bezogen in relevanter Weise mit anderen zusammenarbeiten, sofern dem nicht berufsrechtliche Vorschriften entgegenstehen (Kategorie A.5 gem. Bewerberbogen). 2.) Darstellung der Organisationsstruktur des Unternehmens, der Standorte und der Niederlassungen. Sofern die Ausführung durch eine Niederlassung erfolgen soll, sind die abgefragten Daten für die Niederlassung zu erstellen. (Kategorie A.6 gem. Bewerberbogen) 3.) Bescheinigung über die Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister (Kategorie A.7 gem. Bewerberbogen) 4.) Erklärung zu EU-Sanktionen (Kategorie A.8 gem. Bewerberbogen) 5.) Formlose Erklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß § 123 und 124 GWB 2016 vorliegen (Kategorie A.9 gem. Bewerberbogen). 6.) Bestehende Berufs- und/ oder Betriebshaftpflichtversicherung mit Angabe der Deckungshöhen für Personenschäden, Sachschäden, Umweltschäden, sonstige Schäden (Kategorie A.10 gem. Bewerberbogen) 7.) Erklärung zur Qualitätssicherung (Nachweis einer Zertifikation nach DIN ISO 9001 oder gleichwertig)
Kriterium : Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung : 1.) Umsatz des Unternehmens während der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Soweit die Umsätze von dem Bewerber zusammen mit anderen (z.B. Bietergemeinschaft) erbracht wurden, sind diese gesondert unter Angabe des prozentualen Anteils am Gesamtumsatz des betreffenden Projektes auszuweisen. (Kategorie D.2 gem. Bewerberbogen) Es wird ein Umsatz vergleichbarer Leistungen der letzten drei Jahre von mindestens 6,0 Mio. € gefordert (durchschnittlich mind. 2 Mio. €/Jahr).
Kriterium : Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung : Gesamtumsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren. Es wird ein Gesamtumsatz der letzten drei Jahre von mindestens 18,0 Mio. € gefordert (durchschnittlich mind. 6 Mio. €/Jahr).
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : 1.) Zahl der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Berufsgruppen. (Kategorie D.3 gem. Bewerberbogen)
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung : 1.) Referenz über die Ausführung von Leistungen in den letzten fünf Geschäftsjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind einschließlich Angabe des Rechnungswertes, der Leistungszeit sowie der Auftraggeber (Kategorie E.6 gem. Bewerberbogen) Es sind mindestens 2,1 Punkte für die technische Leistungsfähigkeit zu erreichen - siehe hierzu Abschnitt 10 (Eignungskriterien und deren Bewertung) in den Informationen zum Bewerberbogen. Diese ergeben sich aus dem Produkt aus der prozentualen Gewichtung des Bewertungskriteriums und der erzielten Bewertungspunktzahl (z.B. 80% x 3 Punkte + 20% x 1 Punkt= 2,6 Punkte).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Rangfolge : 5
Kriterium : Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung : Angaben der zur Verfügung stehenden technischen Ausrüstung (Kategorie E.2 gem. Bewerberbogen)
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 1
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden

5.1.10 Zuschlagskriterien

Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde : Die Zuschlagskriterien sind in den Vergabeunterlagen aufgeführt und werden zum Beginn der Dialogphase zur Verfügung gestellt..

5.1.11 Auftragsunterlagen

Zugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränkt
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Informationen über zugangsbeschränkte Dokumente einsehbar unter : https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/3/tenderId/145964

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Adresse für die Einreichung : https://www.meinauftrag.rib.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit : Die finanziellen Bedingungen sind Bestandteil der Dialogphase.
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 07/10/2025 10:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Die Formale Prüfung der eingegangenen Teilnahmeanträge erfolgt anhand der in den Unterlagen genannten Anforderungen. Dabei wird der Auftraggeber die Regelungen des §51 SektVO berücksichtigen .
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Die Bedingungen für die Ausführung werden in der Dialogphase erarbeitet.
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform : Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem(r) Vertreter(in)
Finanzielle Vereinbarung : Finanzielle Vereinbarungen werden in der Dialogphase abgestimmt.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer bei der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Informationen über die Überprüfungsfristen : Hinsichtlich der Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen gilt § 160 Abs.3 Nr. 4 GWB 2016. Insbesondere ist ein Antrag auf ein Nachprüfungsverfahren gemäß § 160 Abs.3 Nr. 4 GWB 2016 nur zulässig, soweit nichtmehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Hamburg Port Authority AöR
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt : Hamburg Port Authority AöR

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Hamburg Port Authority AöR
Registrierungsnummer : 00005545
Abteilung : Zentrale Vergabestelle
Postanschrift : Neuer Wandrahm 4
Stadt : Hamburg
Postleitzahl : 20457
Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland
Telefon : 004940428473919
Internetadresse : https://www.rib.de
Profil des Erwerbers : https://my.vergabe.rib.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer bei der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Registrierungsnummer : 040428403230
Postanschrift : Neuenfelder Straße 19
Stadt : Hamburg
Postleitzahl : 21109
Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland
Telefon : 040428403230
Fax : 040427940997
Internetadresse : http://fhh.hamburg.de/
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : ba4726b7-3311-4497-8bd2-2b9a676d2b97 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 02/09/2025 13:11 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00575340-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 168/2025
Datum der Veröffentlichung : 03/09/2025