Planung , Neubau und Betrieb des Sporthallen- und Kulturkomplexes Broichweiden – Stadt Würselen

Die Stadt Würselen beabsichtigt, im Rahmen einer Neuordnung des zentralen Bereichs des Stadtteils Broichweiden, nach Rückbau eines Sportplatzes, einen neuen Sporthallen- und Kulturkomplex einschließlich eines Vorplatzes zwischen den Gebäuden für Veranstaltungen zu errichten. Dieses Projekt umfasst neben dem Rückbau der vorhandenen Sportanlage, den Neubau einer Wettkampf-Sporthalle (Zweifachhalle) sowie einer Trainings-Sporthalle …

CPV: 45210000 Building construction work
Place of execution:
Planung , Neubau und Betrieb des Sporthallen- und Kulturkomplexes Broichweiden – Stadt Würselen
Awarding body:
Stadt Würselen
Award number:
2025-I-037

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Stadt Würselen
Rechtsform des Erwerbers : Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Planung , Neubau und Betrieb des Sporthallen- und Kulturkomplexes Broichweiden – Stadt Würselen
Beschreibung : Die Stadt Würselen beabsichtigt, im Rahmen einer Neuordnung des zentralen Bereichs des Stadtteils Broichweiden, nach Rückbau eines Sportplatzes, einen neuen Sporthallen- und Kulturkomplex einschließlich eines Vorplatzes zwischen den Gebäuden für Veranstaltungen zu errichten. Dieses Projekt umfasst neben dem Rückbau der vorhandenen Sportanlage, den Neubau einer Wettkampf-Sporthalle (Zweifachhalle) sowie einer Trainings-Sporthalle (Dreifachhalle) als auch den Neubau einer Dorfhalle mit Foyer. Die Sporthallen werden für den Schul- und Vereinssport als auch für Wettkämpfe genutzt. Der Kulturkomplex dient als Nutzungseinheit für diverse Sport- und Kulturvereine sowie als multifunktionale Veranstaltungshalle. Vor Baubeginn ist vom späteren Auftragnehmer der Bestandssportplatz zurückzubauen und Bodenmaterialien sind fachgerecht zu entsorgen. Das zu bebauende Grundstück liegt im Geltungsbereich des noch im Aufstellungsverfahren befindlichen Bebauungsplan Nr. 233 A „Sport- und Kulturanlagen und Markt Broichweiden-Mitte“. Der Bebauungsplan sieht eine zulässige Bebauung (SO-Gebiet) für Sport und Kultur vor. Mit dem Satzungsbeschluss wird im Juli 2025 gerechnet. Im Anschluss muss die erforderliche Änderung des Flächennutzungsplans gegenüber der Bezirksregierung angezeigt und von dieser genehmigt werden. Mit der abschließenden Genehmigung wird bis Oktober 2025 gerechnet. Die vom späteren Auftragnehmer zu erbringenden Leistungen umfassen: - die vollständige Planung (Objektplanung Gebäude, TGA-Planung, Tragwerksplanung, Freianlagenplanung usw.) für den Neubau des Sporthallen- und Kulturkomplexes sowie der Platzgestaltung und die Errichtung der Außenanlagen sowie der Freiflächen; - der Rückbau des Bestandssportplatzes inkl. aller baulichen und technischen Anlagen nebst Entsorgung belasteter Bodenmaterialien; - die Baustelleneinrichtung; - die Herstellung der Medienver- und -entsorgung auf dem Grundstück; - die schlüsselfertige Erstellung des Neubaus des Sporthallen- und Kulturkomplexes; - die Bauzwischenfinanzierung der Planungs- und Bauleistungen bis zur rechtsgeschäftlichen Abnahme unter Berücksichtigung von Abschlagszahlungen zu vertraglich definierten Meilensteinen (Bautenständen); - die Gebäudemanagementleistungen (Objektbetrieb managen, Objektbetrieb, Objektver- und entsorgung, Objektverwaltung und Controlling, Objektleitung und Dokumentation) für einen Zeitraum von 30 Jahren nach rechtsgeschäftlicher Abnahme
Kennung des Verfahrens : 2c977efc-6e39-4e33-bed0-34cfd8eaeb3b
Interne Kennung : 2025-I-037
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Bauleistung
Haupteinstufung ( cpv ): 45210000 Bauleistungen im Hochbau

2.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Städteregion Aachen ( DEA2D )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a-eu -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Auftragsunterlagen, Bekanntmachung
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften : vgl. § 6e EU VOB/A
Korruption : vgl. § 6e EU VOB/A
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung : vgl. § 6e EU VOB/A
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs : vgl. § 6e EU VOB/A
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen : vgl. § 6e EU VOB/A
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung : vgl. § 6e EU VOB/A
Betrug : vgl. § 6e EU VOB/A
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels : vgl. § 6e EU VOB/A
Zahlungsunfähigkeit : vgl. § 6e EU VOB/A
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen : vgl. § 6e EU VOB/A
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter : vgl. § 6e EU VOB/A
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. : vgl. § 6e EU VOB/A
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen : vgl. § 6e EU VOB/A
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren : vgl. § 6e EU VOB/A
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens : vgl. § 6e EU VOB/A
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten : vgl. § 6e EU VOB/A
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen : vgl. § 6e EU VOB/A
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen : vgl. § 6e EU VOB/A
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen : vgl. § 6e EU VOB/A
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit : vgl. § 6e EU VOB/A
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern : vgl. § 6e EU VOB/A
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten : vgl. § 6e EU VOB/A

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Planung , Neubau und Betrieb des Sporthallen- und Kulturkomplexes Broichweiden – Stadt Würselen
Beschreibung : Die Stadt Würselen beabsichtigt, im Rahmen einer Neuordnung des zentralen Bereichs des Stadtteils Broichweiden, nach Rückbau eines Sportplatzes, einen neuen Sporthallen- und Kulturkomplex einschließlich eines Vorplatzes zwischen den Gebäuden für Veranstaltungen zu errichten. Dieses Projekt umfasst neben dem Rückbau der vorhandenen Sportanlage, den Neubau einer Wettkampf-Sporthalle (Zweifachhalle) sowie einer Trainings-Sporthalle (Dreifachhalle) als auch den Neubau einer Dorfhalle mit Foyer. Die Sporthallen werden für den Schul- und Vereinssport als auch für Wettkämpfe genutzt. Der Kulturkomplex dient als Nutzungseinheit für diverse Sport- und Kulturvereine sowie als multifunktionale Veranstaltungshalle. Vor Baubeginn ist vom späteren Auftragnehmer der Bestandssportplatz zurückzubauen und Bodenmaterialien sind fachgerecht zu entsorgen. Das zu bebauende Grundstück liegt im Geltungsbereich des noch im Aufstellungsverfahren befindlichen Bebauungsplan Nr. 233 A „Sport- und Kulturanlagen und Markt Broichweiden-Mitte“. Der Bebauungsplan sieht eine zulässige Bebauung (SO-Gebiet) für Sport und Kultur vor. Mit dem Satzungsbeschluss wird im Juli 2025 gerechnet. Im Anschluss muss die erforderliche Änderung des Flächennutzungsplans gegenüber der Bezirksregierung angezeigt und von dieser genehmigt werden. Mit der abschließenden Genehmigung wird bis Oktober 2025 gerechnet. Die vom späteren Auftragnehmer zu erbringenden Leistungen umfassen: - die vollständige Planung (Objektplanung Gebäude, TGA-Planung, Tragwerksplanung, Freianlagenplanung usw.) für den Neubau des Sporthallen- und Kulturkomplexes sowie der Platzgestaltung und die Errichtung der Außenanlagen sowie der Freiflächen; - der Rückbau des Bestandssportplatzes inkl. aller baulichen und technischen Anlagen nebst Entsorgung belasteter Bodenmaterialien; - die Baustelleneinrichtung; - die Herstellung der Medienver- und -entsorgung auf dem Grundstück; - die schlüsselfertige Erstellung des Neubaus des Sporthallen- und Kulturkomplexes; - die Bauzwischenfinanzierung der Planungs- und Bauleistungen bis zur rechtsgeschäftlichen Abnahme unter Berücksichtigung von Abschlagszahlungen zu vertraglich definierten Meilensteinen (Bautenständen); - die Gebäudemanagementleistungen (Objektbetrieb managen, Objektbetrieb, Objektver- und entsorgung, Objektverwaltung und Controlling, Objektleitung und Dokumentation) für einen Zeitraum von 30 Jahren nach rechtsgeschäftlicher Abnahme
Interne Kennung : 1

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Bauleistung
Haupteinstufung ( cpv ): 45210000 Bauleistungen im Hochbau

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Städteregion Aachen ( DEA2D )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Würselen

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 31/07/2026
Enddatum der Laufzeit : 05/12/2058

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:freelance##Besonders auch geeignet für:selbst#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Informationssicherheit
Beschreibung : Übersicht über die Projektbeteiligten. Der Bewerber reicht eine Übersicht über die Projektbeteiligten gemäß dem Formblatt 1 ein.
Kriterium : Informationssicherheit
Beschreibung : Eigenerklärung Bewerber-/Bietergemeinschaft, Formblatt 2
Kriterium : Informationssicherheit
Beschreibung : Eigenerklärung Nachunternehmer/ Eignungsleihe (inkl. Verpflichtungserklärung) - Formblatt 3.
Kriterium : Informationssicherheit
Beschreibung : Eigenerklärung Ausschlussgründe. Der Bewerber reicht mit seinem Teilnahmeantrag das vom AG zur Verfügung gestellte Formblatt 4 ein.
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Betriebs- /Berufshaftpflichtversicherung. Es ist die Erklärung über das Bestehen einer Betriebs- /Berufshaftpflichtversicherung mit folgenden Deckungssummen vorzulegen (Formblatt 5): Mindestanforderung: 3 Millionen Euro für Personenschäden und 2 Millionen Euro für Sach- und Vermögensschäden.
Kriterium : Informationssicherheit
Beschreibung : Eigenerklärung EU-Sanktionspaket gegen Russland. Der Bewerber reicht das vom AG zur Verfügung gestellte Formblatt 6 ein.
Kriterium : Informationssicherheit
Beschreibung : Eigenerklärung Bauvorlageberechtigung. Es ist die Erklärung zur Bauvorlageberechtigung gemäß § 70 Abs. 3 BauO NRW des für die Objektplanung Gebäude zuständigen Projektleiters vorzulegen (Formblatt 7).
Kriterium : Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung : Unternehmensumsatz Objektplanung Gebäude. Durchschnittlicher Unternehmensumsatz aus den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022, 2023, 2024) in Bezug auf technische Fachkräfte Objektplanung Gebäude. Sofern ein Unternehmen aufgrund jüngerer Aufnahme der Geschäftstätigkeit noch nicht für drei abgeschlossene Geschäftsjahre Umsatzangaben vorlegen kann, wird der Durchschnitt (nur) aus dem Geschäftsjahr mit Geschäftstätigkeit berechnet, Formblatt 8.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 3,6
Kriterium : Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung : Unternehmensumsatz Fachplanung Technische Anlagen (TA). Durchschnittlicher Unternehmensumsatz aus den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022, 2023, 2024) in Bezug auf technische Fachkräfte Fachplanung (TA). Sofern ein Unternehmen aufgrund jüngerer Aufnahme der Geschäftstätigkeit noch nicht für drei abgeschlossene Geschäftsjahre Umsatzangaben vorlegen kann, wird der Durchschnitt (nur) aus dem Geschäftsjahr mit Geschäftstätigkeit berechnet, Formblatt 9.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 1,8
Kriterium : Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung : Unternehmensumsatz Bauen. Durchschnittlicher Unternehmensumsatz aus den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022, 2023, 2024) in Bezug auf technische Fachkräfte Bauen. Sofern ein Unternehmen aufgrund jüngerer Aufnahme der Geschäftstätigkeit noch nicht für drei abgeschlossene Geschäftsjahre Umsatzangaben vorlegen kann, wird der Durchschnitt (nur) aus dem Geschäftsjahr mit Geschäftstätigkeit berechnet, Formblatt 10.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 3,6
Kriterium : Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung : Unternehmensumsatz Gebäudebetrieb. Durchschnittlicher Unternehmensumsatz aus den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022, 2023, 2024) in Bezug auf technische Fachkräfte Gebäudebetrieb. Sofern ein Unternehmen aufgrund jüngerer Aufnahme der Geschäftstätigkeit noch nicht für drei abgeschlossene Geschäftsjahre Umsatzangaben vorlegen kann, wird der Durchschnitt (nur) aus dem Geschäftsjahr mit Geschäftstätigkeit berechnet, Formblatt 11.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 1,8
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Referenz Objektplanung Gebäude. Es ist mind. 1 vergleichbare Referenz einzureichen. Die Objektplanung - Gebäude weist seine Fachkunde über Referenzen mit folgenden Anforderungen nach: - Neubau oder Kernsanierung von Sporthallen - Bauwerkskosten (KG 300 - 400 nach DIN 276) mind. 5 Mio. EUR brutto - Leistungserbringung mindestens der LPH 2-4 nach HOAI - Zeitraum der Leistungserbringung bis mind. LPH 4 nach HOAI vom 01.01.2017 bis 30.06.2025
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 21
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Referenz Fachplanung Technische Anlagen. Es ist mind. 1 vergleichbare Referenz einzureichen. Die Fachplanung Technische Anlagen weist seine Fachkunde über Referenzen mit folgenden Anforderungen nach: - Neubau oder Kernsanierung - mindestens Anlagengruppen 1 bis 5 und 8 (die Anzahl der Anlagengruppen kann über mehrere Referenzen nachgewiesen werden) - Bauwerkskosten (KG 300 - 400 nach DIN 276) mind. 5 Mio. EUR brutto - Leistungserbringung mindestens der LPH 2-4 nach HOAI - Zeitraum der Leistungserbringung bis mind. LPH 4 nach HOAI vom 01.01.2017 bis 30.06.2025
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 10,5
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Referenz Bauen. Es ist mind. 1 vergleichbare Referenz einzureichen. Das Bauunternehmen weist seine Fachkunde über Referenzen mit folgenden Anforderungen nach: - Neubau oder Kernsanierung von Sporthallen - Auftragsvolumen von mind. 5 Mio. EUR brutto als Generalunternehmer, Totalunternehmer, ÖPP-Partner oder als Auftragnehmer im Schlüsselfertigbau - Zeitraum der Leistungserbringung vom 01.01.2017 bis 30.06.2025
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 21
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Referenz Gebäudebetrieb. Es ist mind. 1 vergleichbare Referenz einzureichen. Das Unternehmen, das den Gebäudebetrieb verantwortet, weist seine Fachkunde über Referenzen mit folgenden Anforderungen nach: - mind. 1.000 m² NUF bewirtschaftete Fläche - Erbringung technischer Gebäudemanagementleistungen (Inspektion, Wartung, Instandsetzung) - Vertragslaufzeit von mind. 2 Jahren im Zeitraum vom 01.01.2017 bis 30.06.2025
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 10,5
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Referenz Gesamtprojektleitung. Mind. 1 vergleichbare Referenz für Gesamt-Projektleitungsleistungen. Als vergleichbar werden angesehen: - Projektleitung für min. die Leistungsbereiche Planung und Bau in einem Hochbauprojekt - Verantwortliche Ansprechpartner für den Auftraggeber und Gesamtkoordination min. der Leistungen Planung und Bau - Projektvolumen (KG 200-700 nach DIN 276): min. 5 Mio. € (brutto) - Referenzzeitraum: 01.01.2017 bis 30.06.2025
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 10
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : Technischen Fachkräfte - Objektplanung Gebäude. Dipl.-Ing. (Uni, FH o.ä.), Master oder Bachelor Architektur, Städtebau oder vergleichbar, der letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahre im Mittel. Angabe in Vollzeitäquivalenten (VZÄ).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 5,4
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : Technische Fachkräfte Technische Anlagen (TA). Dipl.-Ing. (Uni, FH o.ä.), Master oder Bachelor Bauingenieur, Versorgungstechnik oder vergleichbar sowie sonstige MA (z. B. Bachelor, Techniker und Meister), die aufgrund Ihrer Erfahrung und Qualifikation mit Führungsaufgaben betraut sind, einschl. nachweislich zur Verfügung stehender freier Mitarbeiter der letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahre im Mittel. Angabe in Vollzeitäquivalenten (VZÄ).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 2,7
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : Technische Fachkräfte - Bauen. Dipl.-Ing. (Uni, FH o.ä.), Master oder Bachelor Architektur, Bauingenieurwesen oder gleichwertig sowie Techniker, Meister und gewerbliche MA (Handwerker bzw. Baustellenpersonal) einschl. nachweislich zur Verfügung stehender freier Mitarbeiter der letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahre im Mittel. Angabe in Vollzeitäquivalenten (VZÄ).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 5,4
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : Technische Fachkräfte - Gebäudebetrieb. Dipl.-Ing. (Uni, FH o.ä.), Master oder Bachelor Bauingenieur, Versorgungstechnik oder vergleichbar sowie Bachelor, Techniker, Meister und sonstige MA, die aufgrund Ihrer Erfahrung und Qualifikation mit Führungsaufgaben betraut sind, einschl. nachweislich zur Verfügung stehender freier Mitarbeiter der letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahre im Mittel. Angabe in Vollzeitäquivalenten (VZÄ).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 2,7
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Der Angebotspreis geht mit 45 % in die Angebotswertung ein.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 45
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Architektur, Städtebau und Funktionalität
Beschreibung : Architektur, Städtebau und Funktionalität
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 35
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Planung und Bau
Beschreibung : Planung und Bau
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 15
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Betrieb
Beschreibung : Betrieb
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 5

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 31/07/2025 12:00 +02:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 06/08/2025 12:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : vgl. § 16a EU VOB/A
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Rheinland, c/o Bezirksregierung Köln
Informationen über die Überprüfungsfristen : Die Vergabestelle weist auf die Rechtsbehelfsfrist des § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB hin. Danach ist ein Antrag auf Nachprüfung unzulässig, soweit nach Eingang der Mitteilung der AGs, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, mehr als 15 Kalendertage vergangen sind. § 160 GWB lautet: „(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auf-trag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem AG nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem AG gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem AG gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des AGs, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Stadt Würselen

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Stadt Würselen
Registrierungsnummer : 98005_10000157
Postanschrift : Morlaixplatz 1
Stadt : Würselen
Postleitzahl : 52146
Land, Gliederung (NUTS) : Städteregion Aachen ( DEA2D )
Land : Deutschland
Kontaktperson : PD - Berater der öffentlichen Hand GmbH
Telefon : +49 00000000
Profil des Erwerbers : https://www.wuerselen.de/
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Stadt Würselen
Registrierungsnummer : 98005_10000157
Postanschrift : Morlaixplatz 1
Stadt : Würselen
Postleitzahl : 52146
Land, Gliederung (NUTS) : Städteregion Aachen ( DEA2D )
Land : Deutschland
Kontaktperson : PD - Berater der öffentlichen Hand GmbH
Telefon : +49 00000000
Rollen dieser Organisation :
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Rheinland, c/o Bezirksregierung Köln
Registrierungsnummer : 98137_10004409
Postanschrift : Zeughausstraße 2-10
Stadt : Köln
Postleitzahl : 50667
Land, Gliederung (NUTS) : Köln, Kreisfreie Stadt ( DEA23 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 00000000
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 2d8430ba-7ddb-455c-8a3b-c9e01d58a951 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 08/07/2025 10:37 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00450139-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 130/2025
Datum der Veröffentlichung : 10/07/2025