Planung Erweiterung Rechenzentrum Mainz, 30023552

Planung der technischen Gebäudeausrüstung für die Leistungserweiterung eines Rechenzentrums in Mainz für die Mainzer Stadtwerke AG Der Auftraggeber ist Eigentümer eines Bestands-Rechenzentrums. Im Zuge einer Leistungserweiterung soll die Kapazität im laufenden Betrieb durch Zubau bzw. Ersatz von Komponenten und Anlagentechnik von derzeit 880 kW auf 1.750 kW erweitert werden. Die …

CPV: 71300000 Engineering services
Place of execution:
Planung Erweiterung Rechenzentrum Mainz, 30023552
Awarding body:
Mainzer Stadtwerke AG
Award number:
X-SWMAG-2025-0007

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Mainzer Stadtwerke AG
Rechtsform des Erwerbers : Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Wirtschaftliche Angelegenheiten

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Planung Erweiterung Rechenzentrum Mainz, 30023552
Beschreibung : Planung der technischen Gebäudeausrüstung für die Leistungserweiterung eines Rechenzentrums in Mainz für die Mainzer Stadtwerke AG
Kennung des Verfahrens : 51d8564e-ecfd-456f-99e8-7e7340bc2598
Interne Kennung : X-SWMAG-2025-0007
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Mainz
Postleitzahl : 55129
Land, Gliederung (NUTS) : Mainz, Kreisfreie Stadt ( DEB35 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Interessierte Unternehmen reichen nach Auftragsbekanntmachung zum Teilnahmewettbewerb die geforderten Bewerbungsunterlagen (siehe 3.1) beim e-Vergabeportal des Deutschen Ausschreibungsblattes. Die aufgrund des Teilnahmewettbewerbs zugelassenen Unternehmen erhalten die Aufforderung zur Abgabe eines Angebots durch Zusendung der Ausschreibungsunterlagen und reichen, entsprechend den Vorgaben des Auftraggebers, ein qualifiziertes Angebot einschließlich der geforderten Unterlagen bei der genannten Kontaktstelle ein. Der Auftraggeber wird diejenigen Bieter, die ein fristgerechtes indikatives Angebot abgegeben haben, zu Bietergesprächen einladen. Eine Einladung mit allen notwendigen Informationen wird rechtzeitig vor dem Termin erfolgen. Die Bieter erhalten abschließend die Möglichkeit ein letztes verbindliches Angebot, unter Berücksichtigung der Ergebnisse der Bietergespräche zu platzieren. Hierfür werden den Bietern ggf. aktualisierte Vergabeunterlagen zur Verfügung gestellt. Aktuell ist nicht geplant, erneute Bietergespräche durchzuführen. Die Aufforderung zur Abgabe des letzten verbindlichen Angebotes wird gleichzeitig mit einer angemessenen Frist an die Bieter ergehen. Die Teilnahmeanträge und Angebote sind in der hierfür vorgeschriebenen Form elektronisch über das Vergabeportal einzureichen. Alle übermittelten Unterlagen sind vom Bewerber/Bieter unverzüglich nach Erhalt auf Vollständigkeit und Verständlichkeit zu prüfen. Sollten die Unterlagen unvollständig, teilweise unverständlich oder missverständlich sein, bitten wir um unverzügliche Rückmeldung an die Kontaktstelle. Der Auftraggeber behält sich zum weiteren Ablauf des Verhandlungsverfahrens vor, • bereits auf Grundlage der eingereichten ersten verbindlichen Angebote unter Verwendung der Zuschlagskriterien den Kreis der Bieter, mit denen weiterführende Verhandlungsgespräche durchgeführt werden, festzulegen. Bieter, die auf Grund dieser Zwischenwertung keinen erfolgversprechenden Rang einnehmen, werden nicht mehr zu den Verhandlungsgesprächen eingeladen und erhalten hierüber eine schriftliche Mitteilung. Bieter haben keinen Anspruch auf die Durchführung von Verhandlungsgesprächen. • Den Zuschlag bereits auf Grundlage der ersten verbindlichen Angebote ohne weitere Verhandlungen und ohne die Einholung weiterer Angebote zu erteilen • In Ansehung der eingegangenen Angebote und durchgeführten Verhandlungsgespräche erneut Verhandlungsgespräche mit den Bietern, ggf. unter weiterer Abschichtung / Reduzierung des Bieterkreises, zu führen und / oder weitere Angebote einzuholen (Durchführung mehrerer "Verhandlungs- und Angebotsrunden"). Ein Anspruch der Bieter besteht hierauf nicht. • Im Rahmen der vergaberechtlichen Zulässigkeit, Anpassungen in Bezug auf die Ausgestaltung der optional anzubietenden Leistungen vorzunehmen. • Zudem hält sich der Auftraggeber eine Änderung der oben beschrieben Vorgehensweise vor.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0000

Titel : Planung Erweiterung Rechenzentrum Mainz, 30023552
Beschreibung : Der Auftraggeber ist Eigentümer eines Bestands-Rechenzentrums. Im Zuge einer Leistungserweiterung soll die Kapazität im laufenden Betrieb durch Zubau bzw. Ersatz von Komponenten und Anlagentechnik von derzeit 880 kW auf 1.750 kW erweitert werden. Die Leistungsweiterung ist bereits bei der Errichtung des Rechenzentrums geplant und vorgerüstet worden. Im Zuge der anstehenden Erweiterung soll jedoch auch der vorhandene Anlagenbestand teils ausgetauscht, teils umgerüstet und angepasst werden, um eine längere Laufzeit, eine Anpassung an veränderte gesetzliche und regulatorische Vorgaben sowie energetische und betriebliche Optimierungen zu erreichen. Ausgeschrieben wird die Planung der technischen Gebäudeausrüstung für die Leistungserweiterung des Rechenzentrums. Ziel ist die Entwicklung und Umsetzung eines Konzepts für die Erreichung der Leistungswerte des Endausbaus unter Gewährleistung der Anforderungen an die Hochverfügbarkeit während der Umbauphase.   Es ist ein Angebot vorzulegen für die Planung der technischen Gewerke: • Elektrotechnische Anlagen (KG 440 DIN 276) • Lufttechnische und kältetechnische Anlagen (KG 430 DIN 276) • Sicherheitstechnik und Gebäudeautomation (KG 450 und 480 DIN 276) Die Leistungen entsprechen denen der Honorarordnung der Architekten- und Ingenieure (HOAI 2021) § 55 bzw. Anlage 15 (zu § 55 Absatz 3, § 56 Absatz 3). Im Einzelnen: • Vorplanung, Lph. 2: o Erfassung Bestand interne Verteilinfrastruktur / Abgleich mit Revisionsplanung o Prüfung der Funktionalität / Dimensionierung der Infrastruktur o Auf Grundlage des der Ausschreibung beigefügten Konzepts zur energetischen Optimierung ist ein Planungskonzept für einen investitions- und verbrauchsoptimierten Ersatz bzw. eine Anpassung vorhandener technischer Komponenten zu erarbeiten, Leistungsbilanzen aller Energien zu erstellen, inklusive Kostenschätzung und überschlägiger Angabe möglicher Energieeinsparungen. o Zudem ist ein Planungskonzept für die Neugestaltung der internen Leistungszuordnung zwischen den Mietbereichen (Verteilinfrastruktur, Mess- und Zählertechnik) zu erstellen. Dies umfasst insbesondere den Ersatz / den Zubau von Umluftkühlgeräten in den Mietbereichen, inklusive erforderlicher Anpassungen der stromseitigen Infrastruktur. • Entwurfsplanung, Lph. 3 o Planung erforderlicher Erweiterungen / Anpassungen des Anlagenbestandes und der internen Verteilinfrastruktur zur Zielerreichung Leistungserweiterung. o Planung erforderlicher Erweiterungen / Anpassungen des Anlagenbestandes und der internen Verteilinfrastruktur zur Zielerreichung energetische Optimierung. o Planung erforderlicher Erweiterungen / Anpassungen des Anlagenbestandes und der internen Verteilinfrastruktur zur Zielerreichung Leistungszuordnung zu den Mietbereichen. o Für die Aufstellung zusätzlicher Anlagentechnik im Dachbereich sind statische Untersuchungen erforderlich. Diese werden bauseits veranlasst. • Ausführungsplanung, Lph. 5 o Planung des Zubaus und ggf. erforderlicher Anpassungen des vorhandenen Bestandes der Leitungsinfrastruktur zur Zielerreichung Leistungserweiterung o Planung ggf. erforderlicher Anpassungen des vorhandenen Bestandes zur Zielerreichung energetische Optimierung o Planung ggf. erforderlicher Anpassungen zur Zielerreichung Leistungszuordnung zu den Mietbereichen • Vergabe, Lph. 6 o Beratung des Auftraggebers zum möglichen Vergabemodell (General-über- oder -unternehmervergabe, Einzelvergabe) o Vorbereitung der Ausschreibung • Mitwirkung bei der Vergabe, Lph. 7 o Federführend für die Ausschreibung ist die Vergabestelle / Beschaffung der Mainzer Netze GmbH o Ansprechpartner für technische Fragen ist die Mainzer Stadtwerke AG o Fachlicher Input (Bewertung, Beantwortung Fragen) o Prüfung der Angebote o Vergabevorschlag • Objektüberwachung, Lph. 8 o Im Zuge der Lph. 8 werden die Leistungen in Anlehnung an Anlage 15 zu § 55 Abs. 3 HOAI für eine Einzelvergabe erwartet. Es liegt eine vollständige Plangrundlage für den Endausbau vor, die für die Erreichung der Leistungsziele lediglich den Zubau der erforderlichen Anlagentechnik vorsieht. Die gebäudeinterne Verteilinfrastruktur hierfür ist bereits vorgerüstet. Die Planung der Lph. 2, 3 und 5 umfasst daher neben dem Zubau der zusätzlichen Komponenten die Überprüfung und Anpassung bzw. Überarbeitung des Bestandes im Sinne der vorgegebenen Leistungsziele. Dabei sollen Eingriffe in die vorhandene Gebäudetechnik im Hinblick auf die Anforderungen an die Hochverfügbarkeit des Rechenzentrums möglichst minimiert werden. Es ist eine stufenweise Beauftragung wie folgt vorgesehen: Stufe 1: Vorplanung, Entwurfsplanung, Stufe 2: Ausführungsplanung, Vorbereitung der Vergabe und Mitwirkung bei der Vergabe, Objektüberwachung - Optionsleistung. Weitergehende Informationen können den Vergabeunterlagen entnommen werden.
Interne Kennung : LOT-0000

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Mainz
Postleitzahl : 55129
Land, Gliederung (NUTS) : Mainz, Kreisfreie Stadt ( DEB35 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Informationen über frühere Bekanntmachungen :
Kennung der vorherigen Bekanntmachung : e43da2ae-cb9d-476a-af14-51556f419977-01

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Projektteam und Personaleinsatz
Beschreibung : Die Struktur und Verfügbarkeit des AN‐Projektteams während der Planungs‐ und Ausführungs-phase, einschließlich der Stellvertreterregelung, sind darzustellen. Dabei ist auch der geplante Personaleinsatz in quantitativer und personeller Hinsicht in den verschiedenen Projektphasen darzulegen. Bewertet wird die Qualität der Anpassung der Projektstruktur und des geplanten Per-sonaleinsatzes an die Erfordernisse des Projektes, insbesondere im Hinblick auf die Situation Bauen im Bestand. Die Eignung der einzelnen Projektteammitglieder wird nicht beurteilt, jedoch die Position, die sie im Projektteam vor dem Hintergrund ihrer speziellen Eignung einnehmen. Projektleiter und Stellvertreter sind namentlich zu benennen. Siehe Hierzu auch Abschnitt 8.1 der Leistungsbeschreibung.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 10
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : geplante Aufbauorganisation
Beschreibung : Mit Angebotsabgabe ist ein kurzes schriftliches Ausführungskonzept mit einem Vorschlag zur geplanten Aufbauorganisation des Projektes einzureichen. Die Form (Textform oder Präsenta-tion, ausformuliert oder Stichpunkte) ist dabei dem Bieter überlassen. Der Beitrag des Bieters im Sinne einer vollständigen Erfassung aller Projektbeteiligten und deren organisatorischen Verknüpfungen untereinander (Organigramm des gesamten Projektteams und der am Projekt Beteiligten) und die daraus abzuleitende Projektstrukturierung sowie das Schnitt-stellenmanagement ist dazustellen und wird bewertet. Bewertet wird die Qualität der vorgeschla-genen Aufbauorganisation unter Berücksichtigung der individuellen Erfordernisse des Projektes. Siehe Hierzu auch Abschnitt 8.1 der Leistungsbeschreibung.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 5
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Unterstützung des AG
Beschreibung : Die Darlegung der Konzeption des Auftragnehmers für die Unterstützung des Auftragsgebers bei planungsrelevanten Entscheidungsvorlagen in wirtschaftlicher und technischer Hinsicht und in den erforderlichen Abstimmungen und Koordinierungen mit den Mietern des Rechenzentrums in der Planungsphase wird bewertet. Bewertet wird die Qualität der vorgestellten Konzeption unter Berücksichtigung der individuellen Erfordernisse des Projektes. Siehe Hierzu auch Abschnitt 8.1 der Leistungsbeschreibung.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 5
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Dokumentations- und Überwachungskonzept, Projektdo-kumentationssystem (PDS)
Beschreibung : Die Darlegung der vorgesehenen Dokumentations- und Überwachungsmaßnahmen in Bezug auf die Projektabwicklung im laufenden Betrieb des Rechenzentrums unter besonderer Berücksich-tigung der Anforderungen des Auftraggebers an die Hochverfügbarkeit und die Vermeidung von Schadensfällen und haftungsrelevanten Sachverhalten wird bewertet. Die Qualität des vorge-schlagenen Projektdokumentationssystems bezüglich der Sicherheit im Hinblick auf die Erfas-sung aller relevanten Vorgänge und Dokumente und der notwendigen Verfügbarkeit für alle rele-vanten Projektbeteiligten wird bewertet. Die Benennung und Systembeschreibung des geplanten Projektdokumentationssystems ist hierfür erforderlich.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 10
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Bewertet wird das Gesamthonorar, inkl. Nebenkosten, Umbauzuschlag und möglichem Nachlass, gemäß Honorarermittlung A04. Die maximale Punktzahl erhält das Angebot mit dem günstigsten Gesamtpreis. Bei allen weiteren Angeboten wird der Quotient mit dem Mindestangebot als Faktor zur Maximalpunktzahl gebildet: 100 * [Mindestangebot]/[Angebot] (doppelter Preis = halbe Punktzahl)
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 70
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Informationen über die Überprüfungsfristen : Einleitung von Nachprüfverfahren gem. § 160 GWB: (1) Die zuständigen Vergabekammern leiten ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevor-schriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht gerügt hat, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. Formvorschrift gem. §161 GWB: (1) Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und unverzüglich zu begrün-den. Er soll ein bestimmtes Begehren enthalten. Ein Antragsteller ohne Wohnsitz oder gewöhn-lichen Aufenthalt, Sitz oder Geschäftsleitung im Geltungsbereich dieses Gesetzes hat einen Emp-fangsbevollmächtigten im Geltungsbereich des Gesetzes zu benennen. (2) Die Begründung muss die Bezeichnung des Antragsgegners, eine Beschreibung der behaupte-ten Rechtsverletzung mit Sachverhaltsdarstellung und die Bezeichnung der verfügbaren Beweis-mittel enthalten sowie darlegen, dass die Rüge gegenüber dem Auftraggeber erfolgt ist; sie soll, soweit bekannt, die sonstigen Beteiligten benennen.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Einleitung von Nachprüfverfahren gem. § 160 GWB: (1) Die zuständigen Vergabekammern leiten ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevor-schriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht gerügt hat, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. Formvorschrift gem. §161 GWB: (1) Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und unverzüglich zu begrün-den. Er soll ein bestimmtes Begehren enthalten. Ein Antragsteller ohne Wohnsitz oder gewöhn-lichen Aufenthalt, Sitz oder Geschäftsleitung im Geltungsbereich dieses Gesetzes hat einen Emp-fangsbevollmächtigten im Geltungsbereich des Gesetzes zu benennen. (2) Die Begründung muss die Bezeichnung des Antragsgegners, eine Beschreibung der behaupte-ten Rechtsverletzung mit Sachverhaltsdarstellung und die Bezeichnung der verfügbaren Beweis-mittel enthalten sowie darlegen, dass die Rüge gegenüber dem Auftraggeber erfolgt ist; sie soll, soweit bekannt, die sonstigen Beteiligten benennen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Mainzer Stadtwerke AG -

6. Ergebnisse

Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge : 0,01 Euro

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0000

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : GePlan Ingenieure GmbH&CoKG
Angebot :
Kennung des Angebots : TEN-0001
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0000
Vergabe von Unteraufträgen : Nein
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : CON-0001
Datum des Vertragsabschlusses : 15/05/2025

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 1
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 1
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 1

8. Organisationen

8.1 ORG-7001

Offizielle Bezeichnung : Mainzer Stadtwerke AG
Registrierungsnummer : DE 149 061 260
Postanschrift : Rheinallee 41
Stadt : Mainz
Postleitzahl : 55118
Land, Gliederung (NUTS) : Mainz, Kreisfreie Stadt ( DEB35 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 6131127172
Fax : +49 6131126023
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-7004

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Registrierungsnummer : DE355604198
Postanschrift : Stiftsstraße 9
Stadt : Mainz
Postleitzahl : 55116
Land, Gliederung (NUTS) : Mainz, Kreisfreie Stadt ( DEB35 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 6131 16 2234
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : GePlan Ingenieure GmbH&CoKG
Größe des Wirtschaftsteilnehmers : Kleines Unternehmen
Registrierungsnummer : DE288461009
Postanschrift : Königstraße 36
Stadt : Hennef
Postleitzahl : 53773
Land, Gliederung (NUTS) : Rhein-Sieg-Kreis ( DEA2C )
Land : Deutschland
Telefon : +49 2242 9172410
Fax : +49 2242 9172450
Rollen dieser Organisation :
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer
Gewinner dieser Lose : LOT-0000

8.1 ORG-7005

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 7e70d8a9-cbde-4c72-94e4-9487f8168ba0 - 01
Formulartyp : Ergebnis
Art der Bekanntmachung : Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 19/05/2025 09:44 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch

11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00322350-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 96/2025
Datum der Veröffentlichung : 20/05/2025