Personaleinsatzplanung

Beschaffung des Personaleinsatzplanungstools InVision Cloud Cloud-Lösung zur Personaleinsatzplanung, die die bestehenden Prozesse weitgehend übernimmt, gleichzeitig den IT-Betrieb entlastet und zukunftsweisende Erweiterungen ermöglicht.

CPV: 48450000 Time accounting or human resources software package
Place of execution:
Personaleinsatzplanung
Awarding body:
IT-Dienstleistungszentrum Berlin (AöR)
Award number:
201/2025

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : IT-Dienstleistungszentrum Berlin (AöR)
Rechtsform des Erwerbers : Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Personaleinsatzplanung
Beschreibung : Beschaffung des Personaleinsatzplanungstools InVision Cloud
Kennung des Verfahrens : 10ddc40b-7274-40f0-9964-fed848d81f99
Interne Kennung : 201/2025
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren ohne Aufruf zum Wettbewerb

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Zusätzliche Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 48450000 Softwarepaket für Zeiterfassung und Personalverwaltung

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10713
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0000

Titel : Cloud-Lösung zur Personaleinsatzplanung
Beschreibung : Cloud-Lösung zur Personaleinsatzplanung, die die bestehenden Prozesse weitgehend übernimmt, gleichzeitig den IT-Betrieb entlastet und zukunftsweisende Erweiterungen ermöglicht.
Interne Kennung : 201/2025

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Haupteinstufung ( cpv ): 48450000 Softwarepaket für Zeiterfassung und Personalverwaltung

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10713
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Landes Berlin
Informationen über die Überprüfungsfristen : Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer des Landes Berlin
Organisation, aus deren Mitteln der Auftrag bezahlt wird : IT-Dienstleistungszentrum Berlin (AöR)
Organisation, die die Zahlung ausführt : IT-Dienstleistungszentrum Berlin (AöR)
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet : IT-Dienstleistungszentrum Berlin (AöR)

6. Ergebnisse

Direktvergabe :
Begründung der Direktvergabe : Der Auftrag kann nur von einem bestimmten Wirtschaftsteilnehmer ausgeführt werden, da aus technischen Gründen kein Wettbewerb vorhanden ist
Sonstige Begründung : Begründung der Direktvergabe: Der Auftrag kann nur von einem bestimmten Wirtschaftsteilnehmer ausgeführt werden, da aus technischen Gründen kein Wettbewerb vorhanden ist Sonstige Begründung: Begründung der Direktvergabe: Die Wahl eines Verhandlungsverfahrens ohne Teilnahmewettbewerb mit nur einem Unternehmen ist nach § 14 Abs. 4 Nr. 2 lit. b) VgV zulässig. Zum Zeitpunkt der Aufforderung zur Abgabe von Angeboten können sämtliche Leistungen im Sinne von § 14 Abs. 4 Nr. 2 lit. b) VgV nur von einem bestimmten Unternehmen erbracht werden, weil aus technischen Gründen kein Wettbewerb vorhanden ist. Es bestehen auch keine vernünftigen Alternativen oder Ersatzlösungen und der mangelnde Wettbewerb ist nicht das Ergebnis einer künstlichen Einschränkung der Auftragsvergabeparameter. Der Auftraggeber beabsichtigt die Beschaffung der Cloud-Lösung von InVision zur Personaleinsatzplanung im Service Center. Im Service Center des ITDZ Berlin wird bereits derzeit eine On-Premise-Variante der Softwarelösung InVision zur Personaleinsatzplanung (PEP) eingesetzt. Die On-Premise-Version soll nun aus technischen Gründen abgelöst werden. Das ITDZ Berlin beabsichtigt einen Wechsel zu einer modernen, webbasierten und zukunftssicheren Cloud-Lösung zur Personaleinsatzplanung, die die bestehenden Prozesse weitgehend übernimmt, gleichzeitig den IT-Betrieb entlastet und zukunftsweisende Erweiterungen ermöglicht. Das ITDZ Berlin hat vor dem Hintergrund der vorbeschriebenen Anforderungen eine Marktanalyse durchgeführt. Die Analyse der potenziell einsetzbaren Systeme ergab, dass nur die Softwarelösung InVision Cloud in der Lage ist, sämtliche technischen, funktionalen, nicht-funktionalen und wirtschaftlichen Anforderungen in vollem Umfang zu erfüllen und insbesondere eine weitgehende Beibehaltung der bestehenden Prozesse ermöglicht. Die Lösung InVision Cloud ist vollständig webbasiert und verfügt über eine moderne, intuitive Benutzeroberfläche, die für eine barrierearme Nutzung optimiert ist. Sie bietet umfassende Self-Service-Portale für Mitarbeitende zur Schichtplanung, Urlaubsanträge und zur Erfassung von Verfügbarkeiten. Die offenen Schnittstellen (APIs) ermöglichen die zwingend erforderliche Integration in das bestehende Zeiterfassungssystem des ITDZ Berlin. Darüber hinaus wird InVision Cloud DSGVO-konform in Deutschland gehostet und über ein SaaS-Modell betrieben, das regelmäßige Updates sicherstellt. Nur das Produkt InVision Cloud gewährleistet zudem eine weitgehend unterbrechungsfreie Fortführung aller etablierten Prozesse – mit minimalem Anpassungsaufwand und maximaler Anschlussfähigkeit. Die Softwarelösung InVision Cloud kann vorliegend nur vom Hersteller, der unter der Marke „Peopleware“ agierenden InVision AG – und nicht etwa auch von Resellern – beschafft werden.

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0000

6.1.2 Informationen über die Gewinner

8. Organisationen

8.1 ORG-0000

Offizielle Bezeichnung : IT-Dienstleistungszentrum Berlin (AöR)
Registrierungsnummer : 11-2000001000-30
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10713
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Telefon : 000
Fax : +49 3090283055
Profil des Erwerbers : https://www.itdz-berlin.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet
Organisation, aus deren Mitteln der Auftrag bezahlt wird
Organisation, die die Zahlung ausführt

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Peopleware GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers : Mittleres Unternehmen
Registrierungsnummer : DE 216 136 216
Stadt : Düsseldorf
Postleitzahl : 40221
Land, Gliederung (NUTS) : Düsseldorf, Kreisfreie Stadt ( DEA11 )
Land : Deutschland
Rollen dieser Organisation :
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer
Offizielle Bezeichnung : Peopleware GmbH
Staatsangehörigkeit des Eigentümers : Deutschland
Stadt : Düsseldorf
Postleitzahl : 40221
Land, Gliederung (NUTS) : DEA11
Land : Deutschland

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer des Landes Berlin
Registrierungsnummer : 11-1300000V00-74
Postanschrift : Martin-Luther-Str. 105
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10825
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Vergabekammer des Landes Berlin
Telefon : +49 3090138316
Fax : +49 3090137613
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 82874f03-9010-4045-ade8-3adba7f0531a - 01
Formulartyp : Vorankündigung – Direktvergabe
Art der Bekanntmachung : Freiwillige Ex-ante-Transparenzbekanntmachung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 07/10/2025 17:06 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00661790-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 194/2025
Datum der Veröffentlichung : 09/10/2025