Nordring 2. BA - Verkehrs- & Freianlagenplanung

Nordring Offenbach am Main, 2.BA - Planungsleistungen für Verkehrsanlagen und Freianlagen Im Bereich des Nordrings zwischen Kaiserleibrücke und Goethering überlagern sich die stark frequentierten Rad-Fußweg-Routen des Grünrings vom Main zum Main, die Regionalparkroute, der Main-Radweg sowie die Fernradwege R3, D5 und die Euro-Velo-Route 4. Im Übergangsbereich zwischen dem eher landschaftlich …

CPV: 71220000 Architectural design services, 71300000 Engineering services, 71320000 Engineering design services, 71322000 Engineering design services for the construction of civil engineering works, 71322500 Engineering-design services for traffic installations
Place of execution:
Nordring 2. BA - Verkehrs- & Freianlagenplanung
Awarding body:
Stadt Offenbach am Main
Award number:
2025-26 F

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Stadt Offenbach am Main
Rechtsform des Erwerbers : Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Nordring 2. BA - Verkehrs- & Freianlagenplanung
Beschreibung : Nordring Offenbach am Main, 2.BA - Planungsleistungen für Verkehrsanlagen und Freianlagen
Kennung des Verfahrens : 0f4654b1-18ce-45c9-b1c4-d8b59bab1c4b
Interne Kennung : 2025-26 F
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71220000 Architekturentwurf
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71322000 Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71322500 Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Im Bereich des Nordrings zwischen Kaiserleibrücke und Goethering
Stadt : Offenbach am Main
Postleitzahl : 63067
Land, Gliederung (NUTS) : Offenbach am Main, Kreisfreie Stadt ( DE713 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Es ist ein zweistufiges Vergabeverfahren für die Beschaffung der Planungsleistungen für Verkehrsanlagen und Freianlagen - Nordring Offenbach am Main, 2.BA. mit den Leistungsphasen 1 bis 9 vorgesehen, d.h. in der ersten Stufe erfolgt zunächst ein Teilnahmewettbewerb, in dem die Eignung der Büros bewertet wird. Die aus der ersten Stufe ausgewählten Bieter werden dann in einer zweiten Stufe zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert. Das beiliegende Honorarblatt ist lediglich ein Muster. Zur Bildung oder Erweiterung einer Bewerber-/Bietergemeinschaft, zur Eignungsleihe oder Nachunternehmen verweisen wir auf das beigefügte Blatt. Der Teilnahmeantrag ist auszufüllen und zu unterschreiben. Teilnehmerfragen müssen bis 22.07.2025 gestellt werden, damit diese noch rechtzeitig beantwortet werden können. Die Kommunikation mit dem Auftraggeber (bspw. Fragen) ist ausschließlich elektronisch über das benannte Auftragsportal zu führen. Es ist ausschließlich elektronische Abgabe der Teilnahmeanträge zugelassen. Die elektronische Abgabe der Teilnahmeanträge erfolgt ausschließlich über den Workflow der Vergabeplattform. Bitte beachten Sie, dass Teilnahmeanträge nicht per E-Mail, Nachrichtenfunktion oder Fax eingereicht werden dürfen.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften :
Korruption :
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung :
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs :
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen :
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung :
Betrug :
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels :
Zahlungsunfähigkeit :
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen :
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter :
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. :
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren :
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens :
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten :
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen :
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen :
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen :
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit :
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern :
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten :

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0000

Titel : Nordring 2. BA - Verkehrs- & Freianlagenplanung
Beschreibung : Im Bereich des Nordrings zwischen Kaiserleibrücke und Goethering überlagern sich die stark frequentierten Rad-Fußweg-Routen des Grünrings vom Main zum Main, die Regionalparkroute, der Main-Radweg sowie die Fernradwege R3, D5 und die Euro-Velo-Route 4. Im Übergangsbereich zwischen dem eher landschaftlich geprägten Verlauf am Mainufer westlich der Kaiserleibrücke einerseits und dem Innenstadtbereich in Richtung des östlich anschließenden Nordrings stellt dieser Abschnitt in der Wahrnehmung das "Eingangstor" nach Offenbach dar. Die geplanten Bereiche befinden sich in einem straßenbautechnisch mangelhaften Zustand. Ein Grundausbau hat hier noch nicht stattgefunden. Die Oberflächenbefestigung weist Beschädigungen auf und eine Entwässerung ist nicht vorhanden. Die Verkehrsfläche für Fußgänger ist zwar markiert jedoch nicht räumlich von anderen Verkehrsflächen und Verkehrsnutzungen abgegrenzt. Fußgänger, Radfahrer und Kfz-Verkehr bewegen sich somit gemeinsam in einem derzeit ungeregelten Mischverkehr. Ziel der geplanten Maßnahme ist es, eine durchgängige Führung für Fuß- und Radverkehr anzubieten, die durch einen gegenüber dem heutigen Zustand gestalterisch deutlich aufgewerteten Abschnitt im westlichen Stadteingangsbereich verläuft und der den heutigen Nutzungsansprüchen sowie dem vorhandenen Rad- und Fußverkehrsaufkommen entspricht. Im hier behandelten Abschnitt soll die Ordnung und Trennung der unterschiedlichen Verkehrsflächen zu einer Vermeidung von Konflikten zwischen motorisiertem und nicht motorisiertem Verkehr führen und gleichzeitig eine angemessene Kfz-Erschließung der angrenzenden Grundstücke ermöglichen. Als Planungsziel für den 2. Bauabschnitt zwischen SG Wiking und Goethering wird die Fortführung des Gehweges einschließlich Wegebegleitgrün sowie eine davon räumlich abgesetzte Fahrradstraße vorgesehen. Hiermit wird eine erstmalige endgültige Herstellung der Verkehrsflächen zur Erschließung der nördlich und südlich davon gelegenen Grundstücke realisiert. Die Streckenlänge des Gehwegs im Vollausbau beträgt rund 200 m, die Regelbreite beträgt dabei B = 3,50 m. Die neue Fahrbahn hat eine Länge von rund 195 m und wird mit einer Breite von B = 6,00 m geplant. Südlich der Fahrbahn schließt sich angrenzend an die südliche Bebauung ein Grünstreifen von B = 6,00 m an. Auch nördlich der Fahrbahn sind Grünflächen vorgesehen, die den Gehweg seitlich begrenzen. In Ergänzung zu dieser Straßenbaumaßnahme soll zeitgleich in diesem Projekt der noch fehlende Lückenschluss des Mainradweges unter der Kaiserleibrücke mit umgesetzt werden. Hier erfolgt auf rund 53 m Länge der Vollausbau auf 4,00 m Breite, um die Verbindung zwischen den bereits ausgebauten Bereichen des westlich anschließenden Herrnrainwegs sowie dem 1. Bauabschnitt Nordring (Kaiserleibrücke bis Zufahrt zu Grundstück Gemarkung Offenbach, Flur 5, Flurstück 1/22) zu realisieren. Die ausgeschriebenen Planungsleistungen sollen eine umsetzbare, wirtschaftliche und gestalterisch hochwertige Planung sicherstellen, die die verkehrliche Funktionalität, die Nachhaltigkeit und die städtebauliche Qualität vereint. Flächen: Gesamtfläche ca. 4.800 qm davon Asphalt: ca. 1.200 qm Gehweg: ca. 800 qm Grünfläche: ca. 1.500 qm Anrechenbare Kosten Leistungen Objektplanung Verkehrsanlagen: 2.450.000 EUR (brutto); Objektplanung Freianlagen: 1.113.000,00 EUR (brutto). Die Objektplanung Verkehrsanlagen umfasst folgende Besonderen Leistungen der Leistungsphasen gemäß § 47 HOAI: - Leistungsphase 1: Grundlagenermittlung - Leistungsphase 2: Vorplanung - Leistungsphase 3: Entwurfsplanung - Leistungsphase 4: Genehmigungsplanung - Leistungsphase 5: Ausführungsplanung - Leistungsphase 6: Vorbereitung der Vergabe - Leistungsphase 7: Mitwirkung bei der Vergabe - Leistungsphase 8: Bauoberleitung - Leistungsphase 9: Objektbetreuung und Dokumentation Die Beauftragung erfolgt stufenweise. Es werden zunächst nur die Leistungen nach Ziffer 2.1.1.a und c Leistungsumfang beauftragt: Stufe I: LP 1 - LP 3 (vollständig), LP 5 anteilig (8 %) Weitere Auftragsstufen sind: Stufe II: LP 4 entfällt (0 %), LP 5 anteilig (17 %), LP 6 - LP 9 (vollständig)
Interne Kennung : LOT-0000

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71220000 Architekturentwurf
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71322000 Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71322500 Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Die Beauftragung erfolgt stufenweise. Es werden zunächst nur die Leistungen nach Ziffer 2.1.1.a und c Leistungsumfang beauftragt. Stufe I: LP 1 - LP 3 (vollständig), LP 5 anteilig (8 %) Die Beauftragung erfolgt stufenweise. Es werden zunächst nur die Leistungen nach Ziffer 2.1.1.a und c Leistungsumfang beauftragt. Beschreibung der übertragenen Leistungsbild/er (gemäß Anlage/n Nr. 14.1. Beschreibung des/der Leistungsbild/er): - Grundleistungen gemäß Anlage 13 Leistungsbild Verkehrsanlagen der HOAI (zu § 47 Absatz 2, § 48 Absatz 5) - Grundleistungen gemäß Anlage 11 Leistungsbild Freianlagen der HOAI (zu § 39 Absatz 4, § 40 Absatz 5) mit Detaillierungen und/oder eigener Beschreibung - Besondere Leistungen gemäß Anlage 1c

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 60 Monat

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:freelance#, Mit der Erbringung der Leistung wird unmittelbar nach Vertragsunterzeichnung begonnen. Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung : Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: Eignungskriterien Teilnahmewettbewerb mit jeweiliger Wichtung:/// (a.) Wertungskriterium 1 (Referenz Unternehmen/Büro): Leistungen Objektplanung Verkehrsanlagen für Straßen gemäß § 47 HOAI. Planung und Realisierung von Erschließungsanlagen mit vergleichbaren Anforderungen (mindestens Ausbau von Straßen, Rad- und Gehwegen, mindestens 1.000 qm Verkehrsflächen, mindestens 500.000 EUR Baukosten Verkehrsanlagen brutto); Zum Nachweis der Eignung ist mindestens 1 Referenz mit vergleichbarem Leistungsgegenstand mit den Bewerbungsunterlagen vorzulegen./// Wertung: Unterkriterium Anzahl der Referenzen: ab 3 Referenzen = 3 Punkte; 2 Referenzen = 2 Punkte; 1 Referenz = 1 Punkt. (Wichtung 20%). /// Unterkriterium vergleichbare Größenordnung und vergleichbare Baukosten: ab 5.000 qm Verkehrsflächen = 3 Punkte; 1.000 qm = 1 Punkt ab 2.000.000 EUR Baukosten Verkehrsanlagen brutto = 3 Punkte 500.000 EUR Baukosten Verkehrsanlagen brutto = 1 Punkt; Zwischenwerte werden interpoliert. Aus den Punktwerten für Fläche und Kosten wird ein Mittelwert gebildet. Aus allen zu diesem Wertungskriterium eingereichten Referenzen wird ein Mittelwert gebildet. (Wichtung 25%). /// (b.) Wertungskriterium 2 (Referenz Unternehmen/Büro): Leistungen Objektplanung Freianlagen gemäß § 39 HOAI. Planung und Realisierung von Grünflächen im Rahmen von Erschließungsanlagen mit dem Schwerpunkt des Regenwassermanagements im Stadtbereich mit vergleichbaren Anforderungen (mindestens Begleitgrün zum Ausbau von Straßen, Rad- und Gehwegen, Regenwassermanagement, Integration von offenen und überbauten Baumstandorten / Pflanzbereichen und nachhaltige Baumgrubenbauweise / -ausführung; Zum Nachweis der Eignung ist mind. 1 Referenz, mit vergleichbarem Leistungsgegenstand, mit den Bewerbungsunterlagen vorzulegen. /// Wertung : Unterkriterium Anzahl der Referenzen: ab 3 Referenzen = 3 Punkte; 2 Referenzen = 2 Punkte; 1 Referenz = 1 Punkt. (Wichtung 20%). /// Unterkriterium vergleichbare Baukosten: ab 1.100.000 EUR Baukosten Freianlagen brutto = 3 Punkte; 300.000 EUR Baukosten Freianlagen brutto = 1 Punkt; Zwischenwerte werden interpoliert. Aus den Punktwerten Kosten wird ein Mittelwert gebildet. Aus allen zu diesem Wertungskriterium eingereichten Referenzen wird ein Mittelwert gebildet. (Wichtung 25%). /// (c.) Maßnahmen zur Gewährleistung der Qualität der Leistung: Die Angaben zu den Maßnahmen zur Gewährleistung der Qualität der Leistung werden wie folgt bewertet: kein Qualitätsmanagement (QM) = 0 Punkte; qualifiziertes, hausinternes QM = 2 Punkte; Zertifizierung nach ISO 9001 = 3 Punkte. (Wichtung 10%). /// Die Referenzen für Unternehmen/Büro müssen mindestens Leistungsphase 2-3, 5-6 und 8 umfassen. Die Referenzen müssen innerhalb der letzten 10 Jahre erbracht worden sein, d.h. Leistungserbringung Leistungsphase 2 nicht vor 2015 begonnen und Erbringung Leistungsphase 8 spätestens 2025 begonnen. Die für die Erbringung der Leistung Benannten müssen eine Berufserfahrung von mindestens 5 Jahren nachweisen. Die eingereichten Referenzen werden vergleichend bewertet. Es wird auf eine Nachkommastelle gerundet. Das jährliche Mittel der mit vergleichbaren Leistungen betrauten festangestellten Mitarbeiter*innen / Büroinhaber*innen in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren gem. § 46 (8) VgV muss für Objektplanung Verkehrsanlagen und Objektplanung Freianlagen jeweils mindestens 2 betragen. Falls die Höchstzahl der Teilnehmer durch Bewerber mit gleicher Punktzahl überschritten wird, wird unter diesen das Losverfahren angewendet, s. auch Dokument B Bewertungsmatrix Eignungskriterien Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen. Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3 Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5 Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung : Die Angaben zu den Maßnahmen zur Gewährleistung der Qualität der Leistung werden wie folgt bewertet: Zertifizierung nach ISO 9001 = 3 Punkte; qualifiziertes, hausinternes QM = 2 Punkte; kein Qualitätsmanagement (QM) = 0 Punkte; Punkte: 0 - 3 Wichtungsfaktor 10,0
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung : Zum Nachweis der Eignung ist je Wertungskriterium 1-2 mindestens 1 Referenz mit vergleichbarem Leistungsgegenstand mit den Bewerbungsunterlagen vorzulegen. Die Referenzen für Unternehmen/Büro müssen mindestens Leistungsphase 2-3, 5-6 und 8 umfassen. Die Referenzen müssen innerhalb der letzten 10 Jahre erbracht worden sein, d.h. Leistungserbringung Leistungsphase 2 nicht vor 2015 begonnen und Erbringung Leistungsphase 8 spätestens 2025 begonnen. Die für die Erbringung der Leistung Benannten (Projektleitung, Bauleitung) müssen eine Berufserfahrung von mindestens 5 Jahren nachweisen. Das jährliche Mittel der mit vergleichbaren Leistungen betrauten festangestellten Mitarbeiter:innen / Büroinhaber:innen in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren gem. § 46 (8) VgV muss für Objektplanung Verkehrsanlagen und Objektplanung Freianlagen jeweils mindestens 2 betragen. weitere Kriterien siehe Dokument Eignungskriterien Stufe I
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung : Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten. Verweis auf die einschlägigen Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Die für die Erbringung der Leistungen Benannten müssen eine nachfolgend beschriebene Berufsqualifikation nachweisen. Projektleitung Objektplanung: Verkehrsanlagen Berufsbezeichnung "Ingenieur:in" und/oder "M.Sc." und/oder "M.Eng." und/oder "B.Eng." oder vergleichbar; Projektleitung Freianlagen: Berufsbezeichnung "Landschaftsarchitekt:in" und/oder "Dipl. Ing. Freiraumplanung/Landschaftsarchitektur" und/oder "Master Fachrichtung Freiraumplanung/Landschaftsarchitektur"; ebenso natürlichen Personen, die über einen Befähigungsnachweis für die ausgeschriebenen Fachplanungsleistungen verfügen, oder dessen Anerkennung nach der Richtlinie 2013/55/EU zur Änderung der RL 2005/36/EG über die Anerkennung von Berufsqualifikationen des Europäischen Parlaments und des Rates gewährleistet ist. Juristische Personen sind als Auftragnehmer zugelassen, wenn deren satzungsmäßiger Geschäftszweck auf Planungsleistungen ausgerichtet ist, der Planungsaufgabe entspricht und sie für die Durchführung der Aufgabe einen verantwortlichen Berufsangehörigen benennen, der die vorstehenden Anforderungen erfüllt. - Einschläge Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: § 75 Abs. 1 VgV in Verbindung mit § 75 Abs. 3 VgV. Die für die Erbringung der Leistung Benannten (Projektleitung, Bauleitung) müssen eine Berufserfahrung von mindestens 5 Jahren nachweisen. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen. Objektplanung Verkehrsanlagen: ≥ 2 Mitarbeiter:innen/Büroinhaber:innen Objektplanung Freianlagen ≥ 2 Mitarbeiter:innen/Büroinhaber:innen Die Projektleitung Objektplanung Verkehrsanlagen muss eine Berufserfahrung von mindestens 5 Jahren (in der entsprechenden Dienstleistung) nachweisen Die Projektleitung Objektplanung Freianlagen muss eine Berufserfahrung von mindestens 5 Jahren (in der entsprechenden Dienstleistung) nachweisen. Die Bauleitung muß eine Berufserfahrung von mindestens 5 Jahren (in der entsprechenden Dienstleistung) nachweisen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : Das jährliche Mittel der mit vergleichbaren Leistungen betrauten festangestellten Mitarbeiter:innen/Büroinhaber:innen in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren gem. § 46 (8) VgV muss für Objektplanung Verkehrsanlagen und Objektplanung Freianlagen jeweils mindestens 2 betragen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Mindestsumme Berufshaftpflichtversicherung Personenschäden, mindestens 2-fach maximiert pro Jahr und Schadensfall: ≥ 3,0 Mio Mindestsumme Berufshaftpflichtversicherung Sachschäden, mindestens 2-fach maximiert pro Jahr und Schadensfall: ≥ 1,5 Mio
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u. a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen. Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung § 45 Abs. 3 VgV, Vorlage vor Vertragsabschluss: Erklärung eines in einem Mitgliedsstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens oder Kreditversicherers, dass der Bewerber im Auftragsfall eine Berufshaftpflichtversicherung über mindestens 3.000.000 EUR bei Personenschäden und mindestens 1.500.000 EUR bei sonstigen Schäden abzuschließen kann oder eine solche Versicherung bereits ständig abgeschlossen ist. Der Auftragnehmer / die Arbeitsgemeinschaft muss eine Berufshaftpflichtversicherung während der gesamten Vertragszeit unterhalten. Der Auftragnehmer / die Arbeitsgemeinschaft hat zu gewährleisten, dass zur Deckung eines Schadens aus dem Vertrag Versicherungsschutz in Höhe der genannten Deckungssumme besteht. In jedem Fall ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistung pro Versicherungsjahr mindestens das Zweifache der Deckungssumme beträgt. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung : Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u. a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen. Erklärung, dass nachweislich keine schweren Verfehlungen begangen worden sind oder vorliegen, die die Eignung oder Zuverlässigkeit gem. § 42 VGV i.V.m. § 123, 124 GWB in Frage stellen z. B. wirksames Berufsverbot (§ 70 StGB), wirksames vorläufiges Berufsverbot (§ 132a STPO), wirksame Gewerbeuntersagung (§ 35 GewO), rechtskräftiges Urteil innerhalb der letzten 2 Jahre gegen das Unternehmen wegen: Bildung krimineller Vereinigung (§ 129 StGB), Bildung terroristischer Vereinigungen (§ 129a StGB), Kriminelle oder terroristische Vereinigungen im Ausland, (§ 129b StGB), Terrorismusfinanzierung (§ 89 a Abs. 2 Nr. 2 und 89c StGB), Geldwäsche, Verschleierung unrechtmäßig erlangter Vermögenswerte (261 StGB), Betrug (§ 263 StGB), Subventionsbetrug (§ 264 StGB), Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr (§ 299 StGB), Bestechlichkeit und Bestechung von Mandatsträgern (§ 108e StGB), Vorteilsgewährung und Bestechung (§§ 333, 334 StGB ggfls. i.V.m. 335a StGB), Bestechung ausländischer Abgeordneter in Bezug auf internationalem Geschäftsverkehr (Art. 2 § 2 Gesetz zur Bekämpfung int. Bestechung), Menschenhandel oder Förderung Menschenhandels (§§ 232, 233, 233a StGB), Diebstahl (§ 242 StGB), Unterschlagung (§ 246 StGB), Erpressung (§ 253 StGB), Kreditbetrug (§ 265b StGB), Untreue (§ 266 StGB), Urkundenfälschung (§ 267 StGB), Fälschung technischer Aufzeichnungen (§ 268 StGB), Delikte im Zusammenhang mit Insolvenzverfahren (§ 283 ff. StGB), wettbewerbsbeschränkende Absprachen bei Ausschreibungen (§ 298 StGB), Brandstiftung (§ 306 StGB), Baugefährdung (§ 319 StGB), Gewässer- und Bodenverunreinigung (§§ 324, 324a StGB), unerlaubter Umgang mit gefährlichen Abfällen (§ 326 StGB), die mit Freiheitsstrafe von mehr als 3 Monaten oder Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen geahndet wurde. Erklärung dass kein Verstoß gegen Vorschriften, der zu einem Eintrag im Gewerbezentralregister geführt hat und/oder mit einer Freiheitsstrafe von mehr als 3 Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2 500 EUR belegt worden ist, vorliegt. Ab einer Auftragssumme von 30 000 EUR wird der Auftraggeber für den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister gem. § 150a GewO beim Bundesamt für Justiz anfordern. Erklärung, dass die Leistungserbringung unabhängig von Ausführungs- und Lieferinteressen (§ 73 Abs. 3 VgV 2016) erfolgt. Bietergemeinschaften sind zugelassen. Die Gewährleistung der gesamtschuldnerischen Haftung auch über die Auflösung der ARGE hinaus ist durch eine verbindliche Erklärung nachzuweisen. Mehrfachbewerbungen werden ausgeschlossen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : siehe Beschreibung "Eintragung in ein relevantes Berufsregister".
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : 1.
Beschreibung : Vorstellung des Büros und des Projektteams in Bezug auf die konkrete Auftragsabwicklung - Vortrag Projektteam
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : 2.
Beschreibung : Herangehensweise an die konkrete Maßnahme - Vortrag Projektteam / Projektleiter*innen / Bauleiter*in
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : 3.
Beschreibung : Nachhaltigkeit und Klimaneutralität, Wirtschaftlichkeit - Vortrag Projektteam / Projektleiter*innen / Bauleiter*in
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : 4. Honorarangebot
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 11/08/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Zulässig
Adresse für die Einreichung : https://www.had.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 28/07/2025 10:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Es werden Unterlagen nachgefordert, die nach dem Gesetz nachgefordert werden dürfen.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Der Auftragnehmer hat für den gesamten Leistungszeitraum eine qualifizierte Projektleitung und für die Leistungsphase 8 eine qualifizierte Bauleitung zu benennen, welche gegenüber Auftraggeber und sonstigen Planungsbeteiligten eigenverantwortlich als Ansprechpartner zur Verfügung steht. Eine Erklärung nach § 1 des Verpflichtungsgesetzes ist abzugeben. Unterbeauftragungen sind nur mit Zustimmung des Bauherrn zulässig. Eine Erklärung zur Verpflichtung zu Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Aufträgen nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG) ist abzugeben.
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Landes Hessen / Regierungspräsidium Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen : Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen. Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig. (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB)
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Stadt Offenbach am Main
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Stadt Offenbach am Main

8. Organisationen

8.1 ORG-7001

Offizielle Bezeichnung : Stadt Offenbach am Main
Registrierungsnummer : 06413000
Postanschrift : Berliner Str. 100
Stadt : Offenbach am Main
Postleitzahl : 63065
Land, Gliederung (NUTS) : Offenbach am Main, Kreisfreie Stadt ( DE713 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Rechtsamt, Zentrale Vergabestelle
Telefon : +49 6980652976
Internetadresse : https://www.offenbach.de
Profil des Erwerbers : http://had.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-7004

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer des Landes Hessen / Regierungspräsidium Darmstadt
Registrierungsnummer : t:06151126603
Postanschrift : Wilhelminenstraße 1-3
Stadt : Darmstadt
Postleitzahl : 64283
Land, Gliederung (NUTS) : Darmstadt, Kreisfreie Stadt ( DE711 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 6151126603
Fax : +49 6151125816
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-7005

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : cc2818c8-b97b-416b-ac41-0dff34b131fc - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 26/06/2025 13:27 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00417567-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 121/2025
Datum der Veröffentlichung : 27/06/2025