Neugestaltung der Landstraße in Holzweiler - Freianlagen- und Verkehrsplanung

Seit der Entscheidung den Tagebau zu verkleinern, plant die Stadt Erkelenz die Revitalisierung der Dörfer, die im ehemaligen Abbaugebiet Tagebau Garzweiler II liegen. In Holzweiler bedeutet das konkret die Neugestaltung der Landstraße als historische und ortsbildprägende Dorfachse, an der sich die zentralen Orte des sozialen Miteinanders konzentrieren. Die Erhöhung der …

CPV: 71000000 Architectural, construction, engineering and inspection services, 71222000 Architectural services for outdoor areas
Place of execution:
Neugestaltung der Landstraße in Holzweiler - Freianlagen- und Verkehrsplanung
Awarding body:
Starke Projekte GmbH
Award number:
SP25-010

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Starke Projekte GmbH
Rechtsform des Erwerbers : Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Neugestaltung der Landstraße in Holzweiler - Freianlagen- und Verkehrsplanung
Beschreibung : Seit der Entscheidung den Tagebau zu verkleinern, plant die Stadt Erkelenz die Revitalisierung der Dörfer, die im ehemaligen Abbaugebiet Tagebau Garzweiler II liegen. In Holzweiler bedeutet das konkret die Neugestaltung der Landstraße als historische und ortsbildprägende Dorfachse, an der sich die zentralen Orte des sozialen Miteinanders konzentrieren. Die Erhöhung der Aufenthalts- und Gestaltungsqualität der öffentlichen Räume sowie eine verbesserte Nutzbarkeit des Straßenraumes soll durch eine identitätsstiftende Neugestaltung vorangetrieben werden. Mit der Neuplanung der Landstraße und unmittelbar angrenzender Räume sowie der Schaffung von Treff- und Kommunikationspunkten im öffentlichen Raum soll für die Bewohnenden Holzweilers und Umgebung eine Steigerung der Lebensqualität einhergehen. Bestehende Grün- und Wegeverbindungen sollen bei der Neugestaltung angebunden und berücksichtigt und überörtliche Radwegeverbindungen eingebunden werden.
Kennung des Verfahrens : 9711e016-8b2d-4c28-890c-d7df22ea35b6
Interne Kennung : SP25-010
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Stadt Erkelenz, Ortsteil Holzweiler
Land, Gliederung (NUTS) : Heinsberg ( DEA29 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXS0YM3YTKKV6601 Die Beschaffung erfolgt im Namen der Stadt Erkelenz, Johannismarkt 17, 41812 Erkelenz. Die Unterlagen sind ausschließlich digital bis zur genannten Frist einzureichen. Teilnahmeanträge/Angebote, die verspätet eingehen, können nicht berücksichtigt werden. Fragen werden ausschließlich über diese Vergabeplattform beantwortet. Mündliche/Telefonische Anfragen oder Anfragen per Post oder E-Mail können aus Gründen der Dokumentationspflicht und der Gleichbehandlung nicht beantwortet werden. Sofern die Antworten auf Fragen für alle Bewerber/Bieter von Interesse sein können, werden sie in anonymisierter Form allen Bewerbern/Bietern zur Verfügung gestellt. Bei diesem Verfahren handelt es sich um ein vollständig elektronisches Verfahren. Bitte verwenden Sie für den Upload Ihrer Unterlagen ausschließlich den eingerichteten Submissionskanal der Vergabeplattform. Die Unterlagen dürfen in keinem Falle per Mail oder über die Kommunikationsplattform des Vergabemarktplatzes zugesendet werden, da diese so nicht ordnungsgemäß submittiert werden können. Bei Verstößen gegen den vorgeschriebenen Weg der Einreichung der Unterlagen, führt dies zum sofortigen formalen Ausschluss. Der öffentliche Auftraggeber behält sich vor, die Ausführung des Auftrages in der Reihenfolge des Ausschreibungsergebnisses den Bietern anzutragen, die im Vergabeverfahren ein wirtschaftlich annehmbares Angebot abgegeben haben, wenn der zuvor beauftragte Auftragnehmer wegen Kündigung oder aus anderen Gründen endgültig ausfällt. Gem. § 51 Abs. 2 VgV wird die Anzahl der Bewerber, die zur Abgabe eines Angebots aufgefordert werden auf eine Mindestzahl von 3 und eine Höchstzahl von 5 festgelegt. Die Ermittlung er Platzierung wird auf Grundlage der Eignungsmatrix durchgeführt. Bei gleichem Punktestand entscheidet das Los.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen :
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung :
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten :
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung :
Betrug :
Korruption :
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels :
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern :
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen :
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen :
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen :
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen :
Zahlungsunfähigkeit :
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter :
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit :
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften :
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten :
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs :
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren :
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens :
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen :
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. :

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Neugestaltung der Landstraße in Holzweiler - Freianlagen- und Verkehrsplanung
Beschreibung : LEISTUNGSUMFANG Gegenstand des Vergabeverfahrens sind die ingenieurtechnischen Leistungen, die im Rahmen der Objektplanungen Verkehrs- und Freianlagenplanung erbracht werden müssen. Die Beauftragung erfolgt dabei stufenweise: Objektplanung Freianlagen gemäß HOAI Teil 3, Abschnitt 2 §38 ff. Leistungsstufe 1: Leistungsphase 1 bis 3 Leistungsstufe 2: Leistungsphase 4 bis 6 (Optional) Leistungsstufe 3: Leistungsphase 7 bis 8 (Optional) Leistungsstufe 4: Leistungsphase 9 (Optional) Besondere Leistungen (Optional) Objektplanung Verkehrsanlagen gemäß HOAI Teil 3, Abschnitt 4 §45 ff. Leistungsstufe 1: Leistungsphase 1 bis 3 Leistungsstufe 2: Leistungsphase 4 bis 6 (Optional) Leistungsstufe 3: Leistungsphase 7 bis 8 (Optional) Leistungsstufe 4: Leistungsphase 9 (Optional) Besondere Leistungen (Optional) Die Auftraggeberin beauftragt den Auftragnehmer zunächst nach Vertragsschluss mit der Erbringung der Leistungsstufe 1. Die Beauftragung der jeweils nächsten Stufe erfolgt schriftlich und rechtzeitig durch die Auftraggeberin. Abgerechnet wird auf Nach-weis der Erbringung der Leistung nach HOAI durch den Auftragnehmer, die Abnahme erfolgt durch die Auftraggeberin. In der Angebotsphase ist neben dem Angebot auch ein Lösungsvorschlag zu erarbeiten. Der Lösungsvorschlag soll für den Bereich im Umfeld der Kirche St. Cosmas und Damian erstellt werden. Ziel ist, bereits im Verfahren unterschiedliche Ideen und Planungsansätze zu erhalten und Lösungsvorschläge im Hinblick auf die Qualität zu bewerten. Das Honorar wurde entsprechend der Berechnung der Anlage 1 ermittelt und beträgt 2.600 EUR netto. Jedes Büro erhält in der Stufe 2 folglich eine pauschale Vergütung für den geforderten Lösungsvorschlag.
Interne Kennung : SP25-010

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Stadt Erkelenz, Ortsteil Holzweiler
Land, Gliederung (NUTS) : Heinsberg ( DEA29 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 10 Monat

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:other-sme# 1. Die Beschaffung erfolgt durch die Starke Projekte GmbH im Namen und auf Rechnung der Stadt Erkelenz, Johannismarkt 17, 41812 Erkelenz 2. Die Zuschlagskriterien umfassen: A) Büro-, Projekt- und Prozessorganisation (10%), B) Aufgabenverständnis und Vorgehen, Einbeziehen relevanter Themenfelder sowie Nachhaltigkeitskriterien (25%), davon: Allgemeines Aufgabenverständnis (10%), Themenfelder (10%), Nachhaltigkeitskriterien (5%), C) Lösungsvorschlag (35%), D) Preis (30%) In der Angebotsphase ist neben dem Angebot auch ein Lösungsvorschlag zu erarbeiten. Der Lösungsvorschlag soll für den Bereich im Umfeld der Kirche St. Cosmas und Damian erstellt werden. Ziel ist, bereits im Verfahren unterschiedliche Ideen und Planungsansätze zu erhalten und Lösungsvorschläge im Hinblick auf die Qualität zu bewerten. Das Honorar wurde entsprechend der Berechnung der Anlage 1 ermittelt und beträgt 2.600 EUR netto. Jedes Büro erhält in der Stufe 2 folglich eine pauschale Vergütung für den geforderten Lösungsvorschlag.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung : Das Projekt soll biodiverse Strukturen fördern. Dabei leistet die Qualifizierung von Grünstrukturen sowie eine stärkere Durchgrünung des Projektgebietes einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur Klimafolgenanpassung. Starkregenereignissen soll mit der Schaffung von Retentionsräumen begegnet werden, der Anteil der Versickerungs- und Verdunstungsflächen soll erhöht werden. Bei der Umgestaltung sollen zudem ressourcenschonende und kreislauffähige Materialien eingesetzt werden.
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen : Anpassung an den Klimawandel, Klimaschutz

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : 1.1. Nachweis Berufshaftpflichtversicherung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Einreichung der Eigenerklärung (s. Registerblatt '2.0 Berufshaftpflicht' im Bewerberformular) über eine bestehende oder im Falle eines Auftrags des Abschlusses einer Berufs- und Betriebshaftpflichtversicherung mit folgenden Deckungssummen: 3,0 Mio. EUR für Personenschäden 3,0 Mio. EUR für Sach- und Vermögensschäden Maximierung: jeweils 2-fach Der Versicherungsnachweis ist im Falle einer Beauftragung vor der Vertragsunterzeichnung einzureichen.
Kriterium : Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung : 1.2.1 Qualifikationsnachweise Projektteam (Benennung Projektteam) (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): - Das Projektteam muss aus mindestens vier Ingenieurinnen und Ingenieure für Verkehrs- und Freianlagenplanung bestehen (jeweils 1 ProjektleiterIn und 1 StellvertreterIn). Das Projektteam ist auf dem Arbeitsblatt "2.1 Qualifikation" im Bewerberformular anzugeben.
Kriterium : Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung : 1.2.2 Qualifikationsnachweise Projektteam (Nachweise) (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Nachweis für ProjektleiterInnen: Bei natürlichen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn sie gemäß Rechtsvorschrift ihres Heimatstaates berechtigt sind, die Berufsbezeichnung Landschaftsarchitekt/ Freiraumplaner bzw. Verkehrsplaner zu führen. Ist die Berufsbezeichnung im jeweiligen Heimatstaat gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen als Landschaftsarchitekt/ Freiraumplaner bzw. Verkehrsplaner, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 2005/36/EG, zuletzt geändert durch die Richtlinie 2013/55/EU gewährleistet ist.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung : 1.4.1 Referenzen (Nachweise) (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Nachweis von jeweils einem Referenzprojekten aus dem Bereich Landschaftsarchitektur / Freiraumplanung sowie Verkehr - für ein Vorhaben/Projekt mit konkretem räumlichem Bezug - für ein Vorhaben/Projekt im baulichen Bestand (ländlicher Bereich, Dorf) - enthält mindestens eine fachplanerische Komponente (z.B. Nachhaltigkeit / Klimaresilienz, Entwässerungsplanung) - mit Auftragsdatum ab dem 01.01.2014 Die Referenzen sind im Arbeitsblatt "2.2 Referenzen" anzugeben.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung : 1.4.2 Referenzen (Projektdarstellung) (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Beilage einer Projektdarstellung (Bild, Text) von max. 2 DIN A4-Seiten für die zwei angegebenen Referenzprojekte.
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Leistungsfähigkeit (finanziell) - Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung - Versicherung Berufs-/Betriebshaftpflicht (Deckungssumme) des Bieters bzw. der Mitglieder der Bietergemeinschaft: mind. 3.000.000 EUR für Personen- sowie 3.000.000 EUR Sachschäden (jeweils 2-fach maximiert)
Kriterium : Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung : Leistungsfähigkeit (fachlich) - Projektteam - Das Projektteam muss aus mindestens vier Ingenieuren mit entsprechener fachlichen Qualifikation für Verkehrs- und Freianlagenplanung bestehen (Jeweils 1 ProjektleiterIn und 1 StellvertreterIn)
Kriterium : Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung : Leistungsfähigkeit (fachlich) - Qualifikation - Nachweis für ProjektleiterInnen: Bei natürlichen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn sie gemäß Rechtsvorschrift ihres Heimatstaates berechtigt sind, die Berufsbezeichnung Landschaftsarchitekt/ Freiraumplaner bzw. Verkehrsplaner zu führen. Ist die Berufsbezeichnung im jeweiligen Heimatstaat gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen als Landschaftsarchitekt/ Freiraumplaner bzw. Verkehrsplaner, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 2005/36/EG, zuletzt geändert durch die Richtlinie 2013/55/EU gewährleistet ist.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung : Referenzen (Mindestanforderungen) - Nachweis von jeweils einem Referenzprojekten aus dem Bereich Landschaftsarchitektur / Freiraumplanung sowie Verkehr (insgesamt 2 Referenzen) - für ein Vorhaben/Projekt mit konkretem räumlichem Bezug - für ein Vorhaben/Projekt im baulichen Bestand (ländlicher Bereich, Dorf) - enthält mindestens eine fachplanerische Komponente (z.B. Nachhaltigkeit / Klimaresilienz, Entwässerungsplanung) - mit Auftragsdatum ab dem 01.01.2014 Beilage einer Projektdarstellung (Bild, Text) von max. 2 DIN A4-Seiten
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung : Referenz "Verkehrsplanung" - Anzahl der erbrachten Leistungsphasen - Anzahl der erbrachten Leistungsphasen: für eine Verkehrsplanung der Honorarzone III
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 15
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung : Referenz "Verkehrsplanung" - Honorarvolumen - Honorarvolumen der Referenz (nur für Gewerk Verkehrsplanung)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 10
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung : Referenz "Verkehrsplanung" - Art des Auftraggebers - öffentlicher oder sonstiger Auftraggeber
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 10
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung : Referenz "Verkehrsplanung" - Kombination mit Gewerk Freiraumplanung
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 15
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung : Referenz "Freianlagenplanung" - Anzahl der erbrachten Leistungsphasen - Anzahl der erbrachten Leistungsphasen: für eine Freianlagenplanung der Honorarzone III
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 15
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung : Referenz "Freianlagenplanung" - Honorarvolumen - Honorarvolumen der Referenz (nur für Gewerk Freianlagen)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 10
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung : Referenz "Freianlagenplanung" - Art des Auftraggebers - öffentlicher oder sonstiger Auftraggeber
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 10
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung : Referenz "Freianlagenplanung" - Kombination mit Gewerk Verkehrsplanung
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 15
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 05/11/2025 23:59 +01:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 21/11/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 13/11/2025 11:00 +01:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Unvollständige Teilnahmeanträge, insbesondere solche ohne die geforderten Erklärungen bzw. Nachweise, werden vom Vergabeverfahren ausgeschlossen. Die Erklärungen und Nachweise sind mit dem Teilnahmeantrag/dem Angebot abzugeben bzw. vorzulegen. Die Auftraggeberin behält sich jedoch vor, von der Möglichkeit Gebrauch zu machen, Unterlagen wie Erklärungen und Nachweise, die zur Bewertung der Eignung / der Angebote benötigt werden, gemäß § 56 Abs. 2 VgV nachzufordern.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Der Auftrag steht im Zusammenhang mit dem Einsatz von Fördermitteln. Zahlungen werden unter Berücksichtigung der monatlichen Mittelabrufe von Fördergeldern nach Maßgabe des Folgenden geleistet: Prüfbare und fällige Rechnungen, die bis zum 15. eines Monats eingegangen sind, werden in den Mittelabruf des laufenden Monats aufgenommen und nach Möglichkeit im Folgemonat ausbezahlt. Später eingereichte prüfbare und fällige Rechnungen werden in den Mittelabruf des Folgemonats aufgenommen und entsprechend in dem darauf folgenden Monat nach Möglichkeit ausbezahlt. Maßgeblich ist das Datum des tatsächlichen Rechnungseingangs. Falls Abschlagsrechnungen vereinbart sind, erfolgt die Zahlung auf Antrag in angemessenen Fristen, bei denen für die Fälligkeit der Zahlung der Mittelabruf von Fördergeldern, über die die beauftragte Leistung mitfinanziert wird, Berücksichtigung findet.
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Rheinland
Informationen über die Überprüfungsfristen : Gem. § 160 Abs. 3 GWB
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Starke Projekte GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Starke Projekte GmbH

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Starke Projekte GmbH
Registrierungsnummer : HRB 95281
Postanschrift : Hansaallee 299
Stadt : Düsseldorf
Postleitzahl : 40549
Land, Gliederung (NUTS) : Düsseldorf, Kreisfreie Stadt ( DEA11 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 21154234810
Fax : +49 21154238430
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Rheinland
Registrierungsnummer : 05315-03002-81
Postanschrift : Zeughausstraße 2-10
Stadt : Köln
Postleitzahl : 50667
Land, Gliederung (NUTS) : Köln, Kreisfreie Stadt ( DEA23 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 221147-3045
Fax : +49 221147-2889
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 58901a7f-0dcb-42e1-8f21-3fbacfa9da0a - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 13/10/2025 13:58 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00675267-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 197/2025
Datum der Veröffentlichung : 14/10/2025