Neubau Simulations- und Seminargebäude in Raummodulbauweise

Der Oberbergische Kreis beabsichtigt, auf dem Steinmüllergelände im Innenstadtgebiet von Gummersbach ein drittes Simulations- und Seminargebäude zu errichten. Das viergeschossige Gebäude (AGewiS III) erweitert den bereits bestehenden Campus, der aus den 2011 und 2020 errichteten Gebäuden (AGewiS I und II) besteht. Der Auftragnehmer hat den schlüsselfertigen Neubau eines Simulations- und …

CPV: 45214320 Technical college construction work
Place of execution:
Neubau Simulations- und Seminargebäude in Raummodulbauweise
Awarding body:
Oberbergischer Kreis - Der Landrat
Award number:
B-23-25-23717

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Oberbergischer Kreis - Der Landrat
Rechtsform des Erwerbers : Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Neubau Simulations- und Seminargebäude in Raummodulbauweise
Beschreibung : Der Oberbergische Kreis beabsichtigt, auf dem Steinmüllergelände im Innenstadtgebiet von Gummersbach ein drittes Simulations- und Seminargebäude zu errichten. Das viergeschossige Gebäude (AGewiS III) erweitert den bereits bestehenden Campus, der aus den 2011 und 2020 errichteten Gebäuden (AGewiS I und II) besteht. Der Auftragnehmer hat den schlüsselfertigen Neubau eines Simulations- und Seminargebäudes in dreidimensionaler Raummodulbauweise als Totalunternehmer auszuführen einschließlich aller Installationen sowie Planung und Herstellung der Außenanlagen. Für die Bauausführung ist ausschließlich die Stahlbauweise zugelassen.
Kennung des Verfahrens : 1faab554-2e07-4093-a707-8f7f675506ae
Interne Kennung : B-23-25-23717
Verfahrensart : Nichtoffenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Bauleistung
Haupteinstufung ( cpv ): 45214320 Bau von Fachschulen

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Gummersbach
Land, Gliederung (NUTS) : Oberbergischer Kreis ( DEA2A )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : #Bekanntmachungs-ID: CXP4YVC5WYA# Zusätzliche Informationen zum Vergabeverfahren: 1. Der Oberbergische Kreis vergibt den Auftrag im Wege eines Nichtoffenen Verfahrens mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb. Mit dieser Bekanntmachung fordert der Oberbergische Kreis interessierte Unternehmen auf, im ersten Schritt einen Teilnahmeantrag einzureichen. Anhand des eingereichten Teilnahmeantrags prüft der Oberbergische Kreis die Eignung (Fachkunde, Leistungsfähigkeit, Nichtvorliegen von Ausschlussgründen) der Bewerber für den Auftrag anhand der gemäß der Bekanntmachung einzureichenden Unterlagen. Zu Ziffer 2.1.6. der Bekanntmachung weist der Oberbergische Kreis darauf hin, dass die zwingenden Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB und die fakultativen Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB gelten. Im zweiten Schritt wird der Oberbergische Kreis die nach Maßgabe der Bekanntmachung ausgewählten Bewerber auffordern, ein Angebot einzureichen. Übersteigt die Anzahl der nach den geforderten Eignungsnachweisen geeigneten Bewerber die Anzahl der zur Angebotsabgabe aufzufordernden Bewerber (5), wird der Auftraggeber diejenigen Bewerber auffordern, die die Eignungsanforderungen am besten erfüllen (Ranking). Das Ranking wird der Auftraggeber anhand der eingereichten Eignungsnachweise, insbesondere Anzahl und Qualität der von den Bewerber eingereichten Referenzen zu vergleichbaren Projekten, ermitteln. 2. Mehrfachbewerbungen, als Einzelbewerber sowie als Mitglied einer / mehrerer Bewerbergemeinschaften (BG) sind nicht zulässig. Soweit mehrere Unternehmen im Rahmen der Vergabe miteinander kooperieren (z. B. über ein gemeinsames Tochterunternehmen, als Nachunternehmer oder im Rahmen einer BG), behält sich der Auftraggeber vor, Nachweise dafür zu fordern, dass die Kooperation als Ganzes sowie die Teilnahme der einzelnen Unternehmen an der Kooperation zulässig ist, insbesondere keine unzulässige wettbewerbsbeschränkende Abrede getroffen wurde. Für jeden Teilnehmer der Kooperation wäre dann zu begründen, inwieweit sein Entschluss zur Teilnahme an der Kooperation eine im Rahmen von zweckmäßigen und kaufmännisch vernünftigen Handelns liegende Entscheidung ist, z. B. weil der jeweilige Teilnehmer zur Zeit der Bildung der Kooperation überhaupt nicht oder jedenfalls zu dieser Zeit nicht über die erforderliche Kapazität zur Durchführung des hier ausgeschriebenen Auftrages verfügt oder aus anderen Gründen erst die Kooperation den jeweiligen Teilnehmer in die Lage versetzt, ein erfolgversprechendes Angebot abzugeben. 3. Die Bildung von BG ist bis zur Abgabe des Teilnahmeantrages möglich. Die Angaben zur Zusammensetzung der BG sind grundsätzlich bindend. Ein Austausch einzelner Mitglieder der BG vor Auftragsvergabe bedarf der Zustimmung des Auftraggebers. Die Abgabe von Angeboten durch BG ist nur bei gesamtschuldnerischer Haftung mit bevollmächtigtem Vertreter möglich. Hierzu ist eine von allen Mitgliedern unterschriebene Vollmacht mittels einer Bewerbergemeinschaftserklärung vorzulegen. Außerdem haben sämtliche Mitglieder der BG namentlich mit Anschrift einen bevollmächtigten Vertreter für das Vergabeverfahren sowie den Abschluss und die Durchführung des Vertrages zu bezeichnen. Der Auftraggeber behält sich ausdrücklich vor, diese Angaben nachzufordern. Bei der Eignungsprüfung wird die BG grundsätzlich als Ganzes beurteilt. 4. Der Auftraggeber kommt den Vorgaben in § 12a EU VOB/A dadurch nach, dass er in dieser Bekanntmachung die wesentlichen Eckpunkte und Besonderheiten der zu erbringenden Leistung skizziert sowie zusätzlich zu den Formblättern für den Teilnahmewettbewerb die Bewerbungs- und Vergabebedingungen, der Funktionalen Leistungsbeschreibung nebst fachlicher Anlagen (Planunterlagen, Gründungsgutachten, etc.) sowie der Formblätter für die spätere Angebotsabgabe zur Verfügung stellt. Im Laufe des Verfahrens werden diese Unterlagen im Einklang mit den vergaberechtlichen Vorschriften soweit erforderlich aktualisiert. Der Kreis geht davon aus, dass diese Informationen ausreichend sind, damit interessierte Unternehmen entscheiden können, ob sie sich durch die Abgabe eines Teilnahmeantrags beteiligen wollen oder nicht. Sollten interessierte Unternehmen im Gegensatz dazu der Meinung sein, dass sie bereits im Teilnahmewettbewerb weitere Informationen benötigen, stellen diese bitte eine Frage über die eVergabe-Plattform. Der Auftraggeber behält sich vor, die Unterlagen insbesondere vor Versand der Aufforderung zur Angebotsabgabe zu präzisieren bzw. zu ändern. Dies gilt auch im Hinblick auf die Unterkriterien der Qualitätswertung sowie der Mindestanforderungen an die Leistung. 5. Für den Fall, dass ein Bewerber im Rahmen der Eignung auf die Kapazitäten und/oder Fähigkeiten von Nachunternehmern oder anderer Dritter (Konzerngesellschaften, etc.) berufen möchte, wird auf die Möglichkeit der Eignungsleihe und die in § 6d EU VOB/A genannten Voraussetzungen hingewiesen. Wenn und soweit sich der Bieter auf die Eignung anderer Unternehmen im Wege der Eignungsleihe beruft, ist dies anzugeben und mit dem Teilnahmeantrag insbesondere eine Verpflichtungserklärung des Drittunternehmens einzureichen, dass dieses seine Ressourcen und Kapazitäten dem Bewerber im Auftragsfall zur Verfügung stellt. 6. Bewerber werden gebeten, Rückfragen zum Teilnahmeantrag ausschließlich über die in dieser Bekanntmachung genannte elektronische eVergabe-Plattform "Deutsches Vergabeportal" ( https://dtvp.de/) einzureichen. Der Auftraggeber wird alle Fragen und Antworten auf dieser Website anonymisiert zur Verfügung stellen. Fragen können bis 7 Kalendertage vor Ablauf der Teilnahmefrist gestellt werden. Bewerbungen für Teilleistungen sind nicht möglich.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a-eu -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung :
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten :
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung :
Betrug :
Korruption :
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels :
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern :
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen :
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen :
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen :
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen :
Zahlungsunfähigkeit :
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter :
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit :
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften :
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten :
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs :
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren :
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens :
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen :
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. :

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Neubau Simulations- und Seminargebäude in Raummodulbauweise
Beschreibung : Die zu vergebenden Leistungen beinhalten die Planung aller erforderlichen Gewerke (Umsetzung des Planungskonzeptes in eine genehmigungsfähige, systemgerechte Werkplanung), Herstellung, Lieferung und schlüsselfertige, funktions- und betriebsbereite Errichtung eines viergeschossigen Seminargebäudes in Raummodulbauweise (BGF ca. 3.200 m²) einschließlich aller Installationen sowie Planung und Herstellung der kompletten Außenanlagen. Details zu den Rahmenbedingungen und den zu erbringenden Leistungen sind den Vergabeunterlagen, insbesondere der Funktionalen Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
Interne Kennung : B-23-25-23717

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Bauleistung
Haupteinstufung ( cpv ): 45214320 Bau von Fachschulen

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Gummersbach
Land, Gliederung (NUTS) : Oberbergischer Kreis ( DEA2A )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 13/04/2026
Enddatum der Laufzeit : 31/03/2028

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung : Der Bewerber hat seinem Teilnahmeantrag die nachfolgend bezeichneten Erklärungen beizufügen (bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied). Entsprechende Formblätter stehen auf der eVergabe-Plattform https://dtvp.de/ zur Verfügung. Die Bewerber sind aufgefordert, die zur Verfügung gestellten Formblätter für ihren Teilnahmeantrag zu verwenden: Eigenerklärung über vergleichbare Leistungen (Neubau Gebäude für Bildung, Forschung und/oder Verwaltung (öffentlich oder privat)) gemäß § 6a EU Nr. 3a) VOB/A zu Referenzprojekten der vom Bewerber in den letzten bis zu 10 abgeschlossenen Kalenderjahren (Stichtag: Bekanntmachung) erbrachten Leistungen, unter Angabe einer Kurzbeschreibung des Projekts und der ausgeführten Leistungen inklusive Angaben zur der BGF und BRI sowie der Technischen Gebäudeausrüstung, des Gebäudetyps und der Gebäudenutzung, des Auftragsvolumens, des Ausführungszeitraums, der Zahl der hierfür durchschnittlich eingesetzten Arbeitnehmer, der vertraglichen Bindung (Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner), des Referenzgebers inkl. Benennung der Kontaktdaten (inkl. Telefonnummer und Anschrift) und des enthaltenen Planungsanteils (sofern enthalten). Die benannten Referenzprojekte müssen den folgenden Anforderungen genügen (Mindestanforderungen an Referenzen): 1. Alle Referenzen müssen sich dem Bereich Neubau Gebäude für Bildung, Forschung und/oder Verwaltung (öffentlich oder privat) zuordnen lassen. 2. Bei mindestens einem Projekt war der Bewerber als Totalunternehmer tätig inklusive Planungsleistungen mindestens ab LPh 4 und Fachplanungen. 3. Bei mindestens einem Projekt betrug das Auftragsvolumen mindestens 10 Mio. Euro netto. 4. Bei mindestens einem Projekt hat der Bewerber erfolgreich eine vorhabenbezogene Bauartgenehmigung eingeholt. Die vorgenannten Mindestanforderungen 2. bis 4. an die Eignung können durch 3 verschiedene, 2 oder auch nur 1 Referenzobjekt erfüllt werden. Es werden ausschließlich Projekte gewertet, bei denen die Leistungsphase 7 abgeschlossen ist und mit der Leistungsphase 8 mindestens begonnen wurde. Die Angaben des Bewerbers zu den Referenzprojekten müssen die Einhaltung der Mindestanforderungen an die Referenzen erkennen lassen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Rangfolge : 1
Kriterium : Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung : Der Bewerber hat seinem Teilnahmeantrag die nachfolgend bezeichneten Erklärungen beizufügen (bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied). Entsprechende Formblätter stehen auf der eVergabe-Plattform https://dtvp.de/ zur Verfügung. Die Bewerber sind aufgefordert, die zur Verfügung gestellten Formblätter für ihren Teilnahmeantrag zu verwenden: Eigenerklärung des Bewerbers, ob und wie (Nachunternehmer / Zusammenschluss als Bietergemeinschaft) er im Auftragsfall mit anderen Unternehmen kooperieren will und welches Unternehmen die Leistungs- und/oder Teilleistungsbereiche im Auftragsfall erbringen wird.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Rangfolge : 4
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Der Bewerber hat seinem Teilnahmeantrag die nachfolgend bezeichneten Erklärungen beizufügen (bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied). Entsprechende Formblätter stehen auf der eVergabe-Plattform https://dtvp.de/ zur Verfügung. Die Bewerber sind aufgefordert, die zur Verfügung gestellten Formblätter für ihren Teilnahmeantrag zu verwenden: Eigenerklärung, dass der Bewerber eine Betriebshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen von mindestens 10 Mio. EUR für Personenschäden 10 Mio. EUR für Sachschäden und 5 Mio. EUR für Vermögensschäden, jeweils zweifach maximiert, bei einem in einem Mitgliedstadt der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmen unterhält oder im Falle der Auftragserteilung abschließen wird. Bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckung (also ohne Unterscheidung nach Sach-, Personen- und Vermögensschäden) müssen alle drei Schadenskategorien im Auftragsfall parallel zueinander mit den geforderten Deckungssummen abgesichert sein.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Rangfolge : 4
Kriterium : Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung : Der Bewerber hat seinem Teilnahmeantrag die nachfolgend bezeichneten Erklärungen beizufügen (bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied). Entsprechende Formblätter stehen auf der eVergabe-Plattform https://dtvp.de/ zur Verfügung. Die Bewerber sind aufgefordert, die zur Verfügung gestellten Formblätter für ihren Teilnahmeantrag zu verwenden: Eigenerklärung über den Gesamtumsatz (brutto) des Unternehmens in den letzten drei Geschäftsjahren. Bewerbergemeinschaften werden hier als Ganzes betrachtet.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Rangfolge : 2
Kriterium : Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung : Der Bewerber hat seinem Teilnahmeantrag die nachfolgend bezeichneten Erklärungen beizufügen (bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied). Entsprechende Formblätter stehen auf der eVergabe-Plattform https://dtvp.de/ zur Verfügung. Die Bewerber sind aufgefordert, die zur Verfügung gestellten Formblätter für ihren Teilnahmeantrag zu verwenden: Eigenerklärung über den Umsatz bezüglich vergleichbarer Leistungen zu denen, die Gegenstand der Vergabe sind, bezogen auf die letzten drei Geschäftsjahre. Bewerbergemeinschaften werden hier als Ganzes betrachtet.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Rangfolge : 2
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : Der Bewerber hat seinem Teilnahmeantrag die nachfolgend bezeichneten Erklärungen beizufügen (bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied). Entsprechende Formblätter stehen auf der eVergabe-Plattform https://dtvp.de/ zur Verfügung. Die Bewerber sind aufgefordert, die zur Verfügung gestellten Formblätter für ihren Teilnahmeantrag zu verwenden: 1. Unternehmensdarstellung mit Angabe des Namens, der Rechtsform und der Anschrift; 2. Aktueller Nachweis (Registerauszug oder Eigenerklärung), dass das Unternehmen im Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes eingetragen ist, in dem es ansässig ist. Unternehmen, die in keinem Register geführt werden, legen eine Bestätigung der Gewerbeanmeldung der für sie zuständigen Stelle oder einen anderen Nachweis (z. B. Auszug aus Steuerbescheid) vor, der Aufschluss über die Art der beruflichen Tätigkeit gibt. Der Auftraggeber behält sich vor, Gewerbeanmeldung, Registerauszug oder anderweitige sonstige Nachweise vorlegen zu lassen; 3. Von jedem Bewerber, von jedem Mitglied einer Bewerbergemeinschaft und von jedem Unternehmen, welches in die Auftragsausführung einbezogen oder im Wege der Eignungsleihe herangezogen wird, sind folgende Unterlagen in Bezug auf das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen einzureichen: a) Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von zwingenden Ausschlussgründen nach § 123 GWB; b) Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von fakultativen Ausschlussgründen nach § 124 GWB; soweit die Vorlage der vorgenannten Erklärungen nicht uneingeschränkt möglich ist, c) Eigenerklärung, weshalb die geforderte Erklärung nicht unverändert abgegeben werden kann bzw. dass erfolgreiche Selbstreinigungsmaßnahmen im Sinne des § 125 GWB durchgeführt worden sind, nebst Nachweisen, die das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen belegen. d) Eigenerklärung zum Nichtvorliegen der Voraussetzungen für einen Ausschluss nach § 21 Abs. 1 AEntG (Arbeitnehmer-Entsendegesetz), § 98c Abs. 1 AufenthG (Aufenthaltsgesetz), § 19 Abs. 1 MiLoG (Mindestlohngesetz) und § 21 SchwArbG (Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz); e) Der Auftraggeber behält sich vor, eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse und oder eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes auf gesondertes Verlangen vorlegen zu lassen. f) Der Auftraggeber behält sich vor, von den Unternehmen, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, eine Auskunft aus dem, Wettbewerbsregister (§ 6 Abs. 1 und 2 Wettbewerbsregistergesetz (WRegG)) einzuholen. Mit Abgabe des Teilnahmeantrags erklärt das Unternehmen sein Einverständnis hierzu. Eintragungen können zum Ausschluss führen. 4. Eigenerklärung des Bewerbers, dass er innerhalb der letzten drei Jahre nicht wegen eines rechtskräftig festgestellten Verstoßes nach § 24 Abs. 1 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) mit einer Geldbuße nach Maßgabe von § 22 Abs. 2 LkSG belegt worden ist.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Rangfolge : 4
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : Angabe der Mitarbeiterzahl insgesamt (eigenes Personal, ohne Verwaltungskräfte) in den letzten drei Geschäftsjahren.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Rangfolge : 3
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualität des Konzepts zur Zeitplanung und Termintreue
Beschreibung : Qualität des Konzepts zur Zeitplanung und Termintreue, insbesondere Maßnahmen zur Gewährleistung der termingerechten Ausführung mit Bieterentwurf eines detaillierten Termin- und Zahlungsplans Bewertet wird das Konzept in Textform.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 15
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualität des Konzepts zum Projektmanagement
Beschreibung : Qualität des Konzepts zum Projektmanagement, insbesondere Organisation, Steuerung, Kommunikation und Schnittstellenkoordination während der Planungs- und Bauphase.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 15
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualifikation und Erfahrung des eingesetzten Schlüsselpersonals
Beschreibung : Qualifikation und Erfahrung des eingesetzten Schlüsselpersonals, insbesondere berufliche Qualifikation und Berufserfahrung sowie persönliche Referenzen des Projektleiters, des stellvertretenden Projektleitersund des Bauleiters.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 10
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preiskriterium
Beschreibung : Pauschalpreis gesamt.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 60

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YVC5WYA/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 30/10/2025 12:00 +01:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Bitte beachten: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot unbedingt vollständig bei.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Rheinland mit Sitz bei der Bezirksregierung Köln
Informationen über die Überprüfungsfristen : Das Verfahren für Verstöße gegen diese Vergabe richtet sich nach den Vorschriften der §§ 160 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Zur Wahrung der Fristen wird auf die §§ 160 ff. GWB verwiesen. Insbesondere weisen wir darauf hin, dass der Nachprüfungsantrag gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, zu stellen ist. Vergabeverstöße sind nach § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB vor Einreichen des Nachprüfungsantrags innerhalb von 10 Kalendertagen, nachdem der Bewerber den Verstoß erkannt hat, beim Auftraggeber zu rügen. Vergabeverstöße, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der Teilnahmefrist bei dem Auftraggeber zu rügen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Oberbergischer Kreis - Der Landrat
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Oberbergischer Kreis - Der Landrat

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Oberbergischer Kreis - Der Landrat
Registrierungsnummer : 053740012012-31002-40
Postanschrift : Moltkestraße 42
Stadt : Gummersbach
Postleitzahl : 51643
Land, Gliederung (NUTS) : Oberbergischer Kreis ( DEA2A )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Amt für Immobilienwirtschaft
Telefon : 02261 88-0
Internetadresse : https://www.obk.de/
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Rheinland mit Sitz bei der Bezirksregierung Köln
Registrierungsnummer : 05315-03002-81
Postanschrift : Zeughausstraße 2-8
Stadt : Köln
Postleitzahl : 50667
Land, Gliederung (NUTS) : Köln, Kreisfreie Stadt ( DEA23 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 2211473045
Fax : +49 2211472889
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : ce13210e-fc81-4bce-827e-6180f8ebb812 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 29/09/2025 15:47 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00641453-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 188/2025
Datum der Veröffentlichung : 01/10/2025