Neubau Kindertagesstätte Hegge - ELT

Die Gemeinde Waltenhofen plant die Errichtung einer 10-gruppigen Betreuungseinrichtung. Gegenstand des Auftrags ist die Technische Ausrüstung mit den Anlagengruppen 4 bis 6 jeweils mit den Leistungsphasen 1 - 8. Die Gemeinde Waltenhofen im Allgäu plant den Neubau einer Kindertagesstätte bestehend aus einem fünfgruppigen Kindergarten und einer fünfgruppigen Krippe in der …

CPV: 71300000 Engineering services
Place of execution:
Neubau Kindertagesstätte Hegge - ELT
Awarding body:
Gemeinde Waltenhofen
Award number:
ELT

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Gemeinde Waltenhofen
Rechtsform des Erwerbers : Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Neubau Kindertagesstätte Hegge - ELT
Beschreibung : Die Gemeinde Waltenhofen plant die Errichtung einer 10-gruppigen Betreuungseinrichtung. Gegenstand des Auftrags ist die Technische Ausrüstung mit den Anlagengruppen 4 bis 6 jeweils mit den Leistungsphasen 1 - 8.
Kennung des Verfahrens : 48302637-4e29-4eec-98c6-a83021a1db03
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Waltenhofen
Postleitzahl : 87448
Land, Gliederung (NUTS) : Oberallgäu ( DE27E )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Es werden nur Angebote berücksichtigt, die fristgerecht eingehen und bei denen alle notwendigen Anlagen vollständig ausgefüllt sind. Enthalten die Angebotsunterlagen nach Auffassung des Bewerbers Unklarheiten, so hat er den Auftraggeber unverzüglich darauf hinzuweisen. Neben- und Kopplungsangebote sind nicht zugelassen. // Fragen zu den Vergabeunterlagen und/oder zum Verfahren können ausschließlich über die Vergabeplattform von registrierten Nutzern gestellt werden. Fragen, die nicht 8 Kalendertage vor Ablauf der Teilnahmefrist eingehen, werden nicht mehr beantwortet. Bitte beachten Sie, dass die gesamte Kommunikation im Vergabeverfahren ausschließlich über die oben genannte Plattform abgewickelt wird. Das gilt auch für die Kommunikation nach Ablauf der Teilnahme- oder Angebotsfrist, z. B. zum Zwecke der Nachforderung von Unterlagen oder Aufklärung oder im Fall der Aufforderung zur Angebotsabgabe. Da in diesem Zusammenhang Fristen gesetzt werden können, die im Falle der Nichteinhaltung den Ausschluss bedingen, obliegt es den Bewerbern/Bietern, sich stets tagesaktuell darüber zu informieren, ob entsprechende Mitteilungen auf der Plattform hinterlegt sind. Registrierte Bewerber/Bieter erhalten eine Benachrichtigung über solche Mitteilungen. Die Verantwortung auf solche Benachrichtigungen rechtzeitig zu reagieren, liegt ausschließlich beim Bewerber/Bieter. Dazu gehört auch die regelmäßige Überprüfung des SPAM- Ordners. Der Auftraggeber behält sich vor, an den zur Verfügung gestellten Vergabeunterlagen der 2. Verfahrensstufe noch Änderungen vorzunehmen.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift : .

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen : Es gelten die gesetzlichen Ausschlussvoraussetzungen nach §§ 123 bis 126 GWB. Der Bewerber hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bewerber Vertretungsberechtigter in den letzten zwei Jahren • gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder • gem. § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz oder • gem. § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt worden ist. Nicht fristgerecht eingereichte Teilnahmeanträge bzw. schriftliche (in Papierform eingereichte) oder formlose Anträge werden im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt.

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Neubau Kindertagesstätte Hegge - ELT
Beschreibung : Die Gemeinde Waltenhofen im Allgäu plant den Neubau einer Kindertagesstätte bestehend aus einem fünfgruppigen Kindergarten und einer fünfgruppigen Krippe in der Ortsmitte des Ortsteils Hegge. Für die Vergabe der Architekten- und Landschaftsarchitektenleistungen wurde bereits ein Planungswettbewerb durchgeführt. Das Gebäude wird als Holzrahmenbau mit sichtbarem Tragwerk errichtet. Der Auftraggeber erwartet daher eine ansprechende Gestaltung der Technischen Ausrüstung im Zusammenwirken mit dem Tragwerk. Die Bruttogrundfläche des geplanten Gebäudes wird ca. 4.000 m² betragen. Die Beauftragung erfolgt direkt im Anschluss an das Verhandlungsverfahren. Es werden zunächst die Leistungsphasen 1 bis 2 im Leistungsbild Technische Ausrüstung §§ 55 ff. HOAI beauftragt mit den Anlagengruppen 4, 5 und 6. Im weiteren werden voraussichtlich die Leistungsphasen 3 bis 6 beauftragt. Die Beauftragung der Leistungsstufe 1 ist für Anfang des Jahres 2026 vorgesehen. Der Abschluss der Maßnahme soll bis Ende 2027 erfolgen.
Interne Kennung : ELT

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Veitser Str.
Stadt : Waltenhofen
Postleitzahl : 87448
Land, Gliederung (NUTS) : Oberallgäu ( DE27E )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit : 01/12/2027

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein
Zusätzliche Informationen : Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern. Unter denjenigen Bewerbern, die die Mindestanforderungen erfüllen und nach den geforderten Angaben grundsätzlich geeignet sind, erfolgt die Auswahl einer Mindestzahl von 3 Bewerbern nach den folgenden Kriterien. Es können also maximal 35 Punkte je Bewerbung erreicht werden, 32 davon durch Referenzen. Zur Angebotsabgabe werden diejenigen Bewerber aufgefordert, die die meisten Punkte erreichen. Die Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber ist 3. Bei auswahlrelevanter Punktgleichheit behält sich der Auftraggeber vor die Auswahl durch Losentscheid zu treffen.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Personal Anzahl aktuell beschäftigter Fachkräfte (max. 3 Punkte) Anzahl der zur Zeit angestellten Dipl.-lng. oder Master im Fachbereich Versorgungstechnik, Gebäudetechnik oder vergleichbar. 3 Fachkräfte oder mehr = 3 Punkte 2 Fachkräfte oder mehr = 2 Punkte weniger als 2 Fachkräfte = 0 Punkte
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 3
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Referenzprojekte Mit jedem Referenzprojekt können nach folgender Verteilung Punkte (in Klammern: maximal erreichbare Punktzahl in diesem Kriterium für alle eingereichten Referenzenprojekte) erreicht werden. Je nach Aktualität des Referenzprojekts wird die erreichte Punktzahl mit dem angegebenen Faktor multipliziert. Mindestanforderungen an die Referenzprojekte Mindestens die Leistungsphasen 2 bis 6 wurden erbracht. // Brutto-Grundfläche (insgesamt max. 10 Punkte; es werden nur die zwei Referenzen zur Bewertung verwendet, die unter Berücksichtigung des Aktualitätsfaktors die höchste Punktzahl erreichen) 4.000m² oder mehr = 5 Punkte 3.500m² oder mehr = 4 Punkte 3.000m² oder mehr = 3 Punkte 2.500m² oder mehr = 2 Punkte 2.000m² oder mehr = 1 Punkte weniger als 2.000m² = 0 Punkte
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 10
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Referenzprojekte Mit jedem Referenzprojekt können nach folgender Verteilung Punkte (in Klammern: maximal erreichbare Punktzahl in diesem Kriterium für alle eingereichten Referenzenprojekte) erreicht werden. Je nach Aktualität des Referenzprojekts wird die erreichte Punktzahl mit dem angegebenen Faktor multipliziert. Mindestanforderungen an die Referenzprojekte Mindestens die Leistungsphasen 2 bis 6 wurden erbracht. // Vergleichbare Aufgabenstellungen (insgesamt max. 16 Punkte) Holz- oder Holzhybridbauweise: 4 Punkte (max. 8) Sichtbares Holztragwerk: 4 Punkte (max. 8)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 100
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Referenzprojekte Mit jedem Referenzprojekt können nach folgender Verteilung Punkte (in Klammern: maximal erreichbare Punktzahl in diesem Kriterium für alle eingereichten Referenzenprojekte) erreicht werden. Je nach Aktualität des Referenzprojekts wird die erreichte Punktzahl mit dem angegebenen Faktor multipliziert. Mindestanforderungen an die Referenzprojekte Mindestens die Leistungsphasen 2 bis 6 wurden erbracht. // Aktualität der Referenzprojekte Zeitpunkt der Fertigstellung nach dem 31.12.2020 = Faktor 1 Zeitpunkt der Fertigstellung nach dem 31.12.2017 = Faktor 0,5 Zeitpunkt der Fertigstellung vor dem 31.12.2014 = Faktor 0
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : Eignung zur Berufsausübung (Mindestanforderung) A. Handelsregisterauszug (soweit einschlägig)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Es ist eine Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen für Personenschäden von 3,0 Mio. € und Deckungssummen für sonstige Schäden von 3,0 Mio. € bei einem, in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens vor Vertragsschluss abzuschließen und nachzuweisen, bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied. Alternativ genügt eine Bestätigung eines Versicherers (nicht Versicherungsmaklers) über eine entsprechende Versicherbarkeit im Auftragsfall. Bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckung (also ohne Unterscheidung nach Personen und Sachschäden bzw. sonstigen Schäden) ist eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erforderlich, dass beide Schadenskategorien im Auftragsfall parallel zueinander mit den geforderten Deckungssummen abgesichert sind. Mindestanforderung Nachweis einer entsprechenden Berufshaftpflichtversicherung oder Bestätigung der Versicherbarkeit einer entsprechenden Berufshaftpflichtversicherung im Auftragsfall. Bei Bewerbergemeinschaften gilt dies für jedes Mitglied.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit A. Benennung von Referenzprojekten des Bewerbers / der Bewerbergemeinschaft aus dem Leistungsbild Technische Ausrüstung - ELT. Zu den Referenzprojekten sind im Formular folgende Angaben zu machen: Name des Unternehmens Name des Referenzprojekts Name des Auftraggebers mit Ansprechpartner und Anschrift Zeitpunkt der Fertigstellung LPh 8 (Monat/Jahr) Umfang der bearbeiteten Leistungsphasen und Anlagengruppen Brutto-Grundfläche (BGF) in m² Vergleichbare Aufgabenstellung Anlagengruppen Zusätzlich zum ausgefüllten Referenz-Formular ist eine individuelle Beschreibung der Referenz (Text und Bild) auf max. einer DIN A4 Seite mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. Mindestanforderungen an die Referenzprojekte Bei allen Referenzprojekten muss, spätestens zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der Bekanntmachung, die Leistungsphase 8 fertiggestellt sein.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung : Bei Einsatz eines Nachunternehmens ist eine formlose Angabe der Leistungen, für die dieses vorgesehen ist, im Bewerbungsbogen erforderlich. Eine Benennung des Nachunternehmens ist mit Vorlage des Teilnahmeantrags nur nötig, sofern eine Eignungsleihe vorgesehen ist.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Honorarangebot
Beschreibung : Bewertung Honorar Für die vergleichende Wertung wird von fiktiven anrechenbaren Kosten in Höhe von 600.000,00 € netto im Leistungsbild Technische Ausrüstung - ELT mit den Anlagengruppen 4, 5 und 6 ausgegangen. Daraus ergeben sich fiktive anrechenbare Kosten für die jeweiligen Anlagengruppen in Höhe von: Für die Anlagengruppe 4 in Höhe von 504.000,00 € netto Für die Anlagengruppe 5 in Höhe von 63.000,00 € netto Für die Anlagengruppe 6 in Höhe von 19.740,00 € netto Daraus resultiert für die vergleichende Wertung ein fiktives Grundhonorar, jeweils für die Leistungsphasen 1-9, von Gesamt ca. 130.000,00 € für die Honorarzone II in den Anlagegruppen 4-6: Für die Anlagengruppe 4 bei Honorarzone II in Höhe von 96.983,55 € netto Für die Anlagengruppe 5 bei Honorarzone II in Höhe von 18.808,97 € netto Für die Anlagengruppe 6 bei Honorarzone II in Höhe von 75.07,91 € netto Zur Bewertung des Honorars werden die Stundensätze jeweils mit dem Faktor 50 multipliziert und ebenfalls in Ansatz gebracht. Das in die vergleichende Wertung eingestellte Honorar wird wie folgt in Punkte umgerechnet: Bewertung = 5 * (2-Angebotspreis/Bestpreis) Das Angebot mit dem niedrigsten Honorar erhält 5 Punkte. Ein Angebot mit dem zweifachen des niedrigsten Honorars oder darüber erhält 0 Punkte. Die Punktwertung für die dazwischenliegenden Preise erfolgt über eine lineare Interpolation mit bis zu 2 Stellen nach dem Komma.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 50
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualität des Projektteams
Beschreibung : Projektteam des Bieters Stellen Sie das angebotene Projektteam vor und erläutern Sie folgende Punkte: Die Qualifikation und Erfahrung der Mitglieder des Projektteams Dem Auftraggeber kommt es darauf an, dass die benannten Personen in ihrem Aufgabenbereich über eine hohe Qualifikation und Erfahrung verfügen. Erfahrungen des angebotenen Personals im Umgang mit Holz- oder Holzhybridbauweise insbesondere Erfahrungen mit sichtbaren Holztragwerken werden positiv gewertet. Es. können 0 bis 5 Punkte erreicht werden. Die jeweils erreichten Punkte werden mit einem der Gewichtung entsprechenden Faktor multipliziert und addiert. Der Bieter mit der höchsten Gesamtpunktzahl erhält den Zuschlag.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 50

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av25b206-eu

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 28/09/2025 12:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Der Auftraggeber behält sich das Nachfordern von Unterlagen vor.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen : Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 15 Kalendertage nach Absendung der Bieterinformation nach §134 Abs. 1 GWB. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Gemeinde Waltenhofen

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Gemeinde Waltenhofen
Registrierungsnummer : t:0 83 03 79-0
Postanschrift : Rathausstraße 4
Stadt : Waltenhofen
Postleitzahl : 87448
Land, Gliederung (NUTS) : Oberallgäu ( DE27E )
Land : Deutschland
Telefon : +49 (0) 8303 79 - 0
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
Registrierungsnummer : t:08921762411
Postanschrift : Maximilianstraße 39
Stadt : München
Postleitzahl : 80534
Land, Gliederung (NUTS) : München, Kreisfreie Stadt ( DE212 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 8921762411
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Hummel|Kraus Stadtplaner PartGmbB
Registrierungsnummer : t:+49 89 954474240
Postanschrift : Erzgießereistraße 24
Stadt : München
Postleitzahl : 80335
Land, Gliederung (NUTS) : München, Kreisfreie Stadt ( DE212 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 89 954474240
Rollen dieser Organisation :
Beschaffungsdienstleister

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

10. Änderung

Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung : adb561e4-91a8-4ae5-ae7c-97a4504ecb81-01
Hauptgrund für die Änderung : Aktualisierte Informationen
Beschreibung : Informationen über die Überprüfungsfristen wurden ergänzt.

10.1 Änderung

Abschnittskennung : LOT-0001
Beschreibung der Änderungen : Informationen über die Überprüfungsfristen wurden ergänzt.

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : e7c54d62-1d3f-422c-adb4-ab86d5323533 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 02/09/2025 12:57 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00575052-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 168/2025
Datum der Veröffentlichung : 03/09/2025