Neubau Hilgenbergschule - Heizung und Sanitär

Neubau der Hilgenbergschule (Grundschule) - Lieferung und Montage der Heizungs- und Sanitäranlagen Die Stadt Stadtlohn beabsichtigt auf dem Grundstück Hindenburgallee 10 den Neubau einer Grundschule. Vorgesehen ist eine dreizügige Grundschule für ca. 324 Schulkinder und ca. 40 Mitarbeiter/innen als schulisches Personal. Des Weiteren ist eine Mensa mit einer Aufwärmküche für …

CPV: 45315000 Electrical installation work of heating and other electrical building-equipment, 45332400 Sanitary fixture installation work, 45331000 Heating, ventilation and air-conditioning installation work
Deadline:
Oct. 7, 2025, 11 a.m.
Deadline type:
Submitting a bid
Place of execution:
Neubau Hilgenbergschule - Heizung und Sanitär
Awarding body:
Stadt Stadtlohn, Der Bürgermeister
Award number:
20246510.08

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Stadt Stadtlohn, Der Bürgermeister
Rechtsform des Erwerbers : Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Neubau Hilgenbergschule - Heizung und Sanitär
Beschreibung : Neubau der Hilgenbergschule (Grundschule) - Lieferung und Montage der Heizungs- und Sanitäranlagen
Kennung des Verfahrens : 337b1ab7-5e14-419a-b274-201f00379b22
Interne Kennung : 20246510.08
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Bauleistung
Haupteinstufung ( cpv ): 45315000 Heizungs- und sonstige Elektroinstallationen in Gebäuden
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45332400 Installation von Sanitäreinrichtungen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45331000 Installation von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Hindenburgallee 10
Stadt : Stadtlohn
Postleitzahl : 48703
Land, Gliederung (NUTS) : Borken ( DEA34 )
Land : Deutschland

2.1.3 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 1 Euro

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXPWYR9LL59
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a-eu -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung : Rechtsgrundlage gemäß § 123 GWB Abs. 1, § 123 Abs 5 bleibt vorbehalten. Weiterhin gilt § 125 GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten : Rechtsgrundlage gemäß § 123 GWB Abs. 1, § 123 Abs 5 bleibt vorbehalten.
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung : Rechtsgrundlage gemäß § 123 GWB Abs. 1, § 123 Abs 5 bleibt vorbehalten. Weiterhin gilt § 125 GWB
Betrug : Rechtsgrundlage gemäß § 123 GWB Abs. 1, § 123 Abs 5 bleibt vorbehalten. Weiterhin gilt § 125 GWB
Korruption : Rechtsgrundlage gemäß § 123 GWB Abs. 1, § 123 Abs 5 bleibt vorbehalten. Weiterhin gilt § 125 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels : Rechtsgrundlage gemäß § 123 GWB Abs. 1, § 123 Abs 5 bleibt vorbehalten. Weiterhin gilt § 125 GWB
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern : Rechtsgrundlage gemäß §124 GWB Abs. 1, Weiterhin gilt § 125 GWB
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen : Rechtsgrundlage gemäß §124 GWB Abs. 1, Weiterhin gilt § 125 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen : Rechtsgrundlage gemäß §124 GWB Abs. 1, Weiterhin gilt § 125 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen : Rechtsgrundlage gemäß § 123 GWB Abs. 4, § 123 Abs 5 bleibt vorbehalten. Weiterhin gilt § 125 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen : Das Unternehmen hat bei der Ausführung öffentlicher Aufträge gegen geltende arbeitsrechtliche Verpflichtungen verstoßen
Zahlungsunfähigkeit : Rechtsgrundlage gemäß §124 GWB Abs. 1, Weiterhin gilt § 125 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter : Rechtsgrundlage gemäß §124 GWB Abs. 1, Weiterhin gilt § 125 GWB
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit : Rechtsgrundlage gemäß VOB/A §16 Abs 2
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften : Rechtsgrundlage gemäß §124 GWB Abs. 1, Weiterhin gilt § 125 GWB
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten : Rechtsgrundlage gemäß § 123 GWB Abs. 1, § 123 Abs 5 bleibt vorbehalten. Weiterhin gilt § 125 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs : Rechtsgrundlage gemäß § 123 GWB Abs. 1, § 123 Abs 5 bleibt vorbehalten. Weiterhin gilt § 125 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren : Rechtsgrundlage gemäß §124 GWB Abs. 1, Weiterhin gilt § 125 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens : Rechtsgrundlage gemäß §124 GWB Abs. 1, Weiterhin gilt § 125 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen : Rechtsgrundlage gemäß §124 GWB Abs. 1, Weiterhin gilt § 125 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. : Rechtsgrundlage gemäß §124 GWB Abs. 1, Weiterhin gilt § 125 GWB

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Neubau Hilgenbergschule - Heizung und Sanitär
Beschreibung : Die Stadt Stadtlohn beabsichtigt auf dem Grundstück Hindenburgallee 10 den Neubau einer Grundschule. Vorgesehen ist eine dreizügige Grundschule für ca. 324 Schulkinder und ca. 40 Mitarbeiter/innen als schulisches Personal. Des Weiteren ist eine Mensa mit einer Aufwärmküche für die mittägliche Versorgung der Schulkinder vorgesehen. Das Gebäude ist zweigeschossig und nicht unterkellert. Im Erdgeschoss befinden sich übergeordnete schulische Räume, eine Mensa mit Küche, die Verwaltung und Technikzentrale. Im Obergeschoss werden in 4 "Clustern" jeweils Klassenräume um einen "offenen Lernbereich" gruppiert angeordnet. In das Obergeschoss des Baukörpers sind große Terrassen eingeschnitten, die als Freiklassen genutzt werden können. Die tragenden Konstruktionen werden als Massivbau, in Stahlbeton und Mauerwerk erstellt. Die Decken sind aus Stahlbeton als massive Stahlbetondecken mit Unterzügen geplant. Die Regen- und Schmutzwasserentsorgung erfolgt in die vorhandene Sammelkanalisation. Für die Abwässer der Mensaküche wird ein Fettabscheider vorgesehen. Die Trinkwasserversorgung erfolgt aus dem vorhandenen Netz. Die Wärmeversorgung der Räume erfolgt über eine Fußbodenheizung, die mittels zweier Luft-Wasserwärmepumpen gespeist wird. Die Außeneinheiten der Wärmepumpen werden auf dem Grundstück im Außenbereich, in der zur Hindenburgallee orientierten Freifläche, angeordnet. In dem Bauvorhaben sind in Teilbereichen Lüftungsanlagen vorgesehen. Die Lerncluster im OG werden natürlich belüftet. Abluftventilatoren unterstützt hier die Fensterlüftung im Sinne einer Querlüftung. Zwischen EG und OG wird ein behindertengerechter Aufzug angeordnet. Zur Versorgung des Strombedarfs der Schule wird eine neue Kompaktstation mit Mittelspannungsanschluss (400kVA) eingerichtet. Der Trafo wird im Außenbereich in der zur Hindenburgallee orientierten Freifläche angeordnet. Für die Sicherheitsbeleuchtung wird eine Eigenstromversorgung vorgesehen. Auf dem Flachdach wird eine Photovoltaikanlage errichtet. Die Anlage soll den Selbstversorgungsgrad der Schule erhöhen. Hauptsächlich soll mit der gewonnenen Solarenergie die Versorgung der haustechnischen Anlagen und teilweise der allgemeine Betrieb der Schule abgedeckt werden. Überschüssige Energie wird in das Versorgungsnetz eingespeist. Sanitärtechnische Anlagen 1.1. Schmutz- und Regenwasserableitung Regenwasserleitungen Die Entwässerung der höherliegenden Dachflächen erfolgt über bauseitige Dacheinläufe. Diese werden in Kunststoffleitungen durch das Gebäude geführt und an die RW-Grundleitung angeschlossen. Schmutzwasserleitungen Die in den Sanitärräumen anfallenden Schmutzabwässer werden über Einzel- und Sammelanschlussleitungen den Schmutzwassergrundleitungen zugeführt. Die Leitungsverlegung der Anschlussleitungen innerhalb des Geschosses erfolgt körperschallgedämmt weitestgehend innerhalb einer Vorwandinstallation. Die Schmutzwassergrundleitungen werden zur Be- und Entlüftung bis über Dach geführt. 1.2. Trinkwasserversorgung Das Gebäude erhält einen eigenen TW-Hausanschluss im Technikraum. Neben dem Hauptwasserzähler wird auch ein "Unterwasserzähler" zur Erfassung der Wassermenge für den Küchenbereich vorgesehen. An vereinzelten stellen werden ELT-Durchlauferhitzer de-zentral eingesetzt. Ebenso wird der Küchenbereich über einen Durchlaufspeicher mit Warmwasser versorgt. Eine zentrale Warmwasserversorgung ist nicht geplant. Über diverse Automatikarmaturen mit Hygienespülmöglichkeit wird das Trinkwasserleitungssystem automatisch gespült. So wird ein hygienischer Wasseraustausch sichergestellt. 1.3. Sanitäre Installationen Sanitäre Einrichtungen Ein genehmigtes Bemusterungskonzept liegt vor. Die abgestimmten sanitären Einrichtungsgegenstände und Armaturen sind so ausgeschrieben worden. Heizungstechnische Anlagen 1.1 Wärmeversorgung / Temperierung Die Wärme- und Kälteversorgung des Gebäudes soll über zwei Luft-Wasser-Wärmepumpen mit einer Leistung von je 40 KW erfolgen. Für den Winterfall stehen noch Elektroheizstäbe (24 KW) als Zusatzleistung zur Verfügung. Über je Fernleitungspaare, die bis in den Technikraum im EG verlaufen, werden Pufferspeicher (2 x 500 Liter) und die Verteilung gespeist. Die Luft / Wasser-Wärmepumpe wird reversibel ausgeführt und ist in der Lage in den Sommermonaten das System mit kaltem Wasser zu versorgen, um somit einen Kühleffekt über die Fußbodenoberfläche zu erzielen. 1.2 Raumheizflächen Die Beheizung sämtlicher Räume, wird über eine Standard-Fußbodenheizung mit schwimmendem Estrich (Fläche ca. 3.400 m2) sichergestellt. Diese dient im Sommer auch zur Temperierung. Alle Heizkreise am Fußbodenverteiler erhalten Thermoantriebe die über KNX angesteuert werden. Die Raumsensoren werden über das Gewerk Elektro eingebaut.
Interne Kennung : 20246510.08

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Bauleistung
Haupteinstufung ( cpv ): 45315000 Heizungs- und sonstige Elektroinstallationen in Gebäuden
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45332400 Installation von Sanitäreinrichtungen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45331000 Installation von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Hindenburgallee 10
Stadt : Stadtlohn
Postleitzahl : 48703
Land, Gliederung (NUTS) : Borken ( DEA34 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 27/05/2026
Enddatum der Laufzeit : 05/02/2027

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Noch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:selbst#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung : Die Wärme- und Kälteversorgung des Gebäudes soll über zwei Luft-Wasser-Wärmepumpen erfolgen. Über je Fernleitungspaare, die bis in den Technikraum im EG verlaufen, werden Pufferspeicher und die Verteilung gespeist. Die Luft / Wasser-Wärmepumpe wird reversibel ausgeführt und ist in der Lage in den Sommermonaten das System mit kaltem Wasser zu versorgen um somit einen Kühleffekt über die Fußbodenoberfläche zu erzielen.
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen : Anpassung an den Klimawandel, Klimaschutz, Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung
Die Beschaffung fällt in den Geltungsbereich der Richtlinie zur Energieeffizienz (EED) (EU) 2023/1791
Liste der Produkte, Arbeiten, Dienstleistungen und Gebäude, die mit der Richtlinie zur Energieeffizienz (EED) in Verbindung stehen
Einzelraumheizgeräte ( Energielabel )

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung : Mindestens drei Referenzen über die Ausführung von Leistungen in den letzten bis zu fünf abgeschlossenen Kalenderjahren, die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind (Ausführung von vergleichbaren Heizungs- und Sanitäranlagen/-einrichtungen in Art und Umfang) mit Angaben zum Projekt, Auftraggeber und Ansprechpartner, Ausführungszeitraum sowie zur Auftragssumme - Angaben über die Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem technischen Leitungspersonal; - Angabe, welche Teile des Auftrags der Unternehmer unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt.
Kriterium : Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung : Umsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen. Der nachweisbare Umsatz je Geschäftsjahr muss mindestens 1,5 Mio EUR betragen.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) und ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen, ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot die ausgefüllten "Eigenerklärung zur Eignung" vorzulegen, ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der benannten Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der "Eigenerklärung zur Eignung" genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Wirtschaftlichstes Angebot
Beschreibung : Das wirtschaftlichste Angebot bestimmt sich nach dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Rangfolge
Zuschlagskriterium — Zahl : 1
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde : Das Zuschlagskriterium steht mit dem Auftragsgegenstand in Verbindung und lässt einen wirksamen Wettbewerb zu.

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 30/09/2025 23:59 +02:00
Ad-hoc-Kommunikationskanal :
Name : Die Kommunikation während des Ausschreibungsverfahrens erfolgt ausschließlich über die Zentrale Vergabestelle. Bitte nutzen Sie daher für Rückfragen etc. den Kommunikationsbereich dieses Vergabeportals. Bieterfragen können bis sechs Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist gestellt werden.

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit : Soweit die Auftragssumme mindestens 250.000 Euro ohne Umsatzsteuer beträgt, ist Sicherheit für die Vertragserfüllung in Höhe von fünf Prozent der Auftragssumme (inkl. Umsatzsteuer, ohne Nachträge) zu leisten. Die Sicherheit für die Mängelansprüche beträgt drei Prozent der Summe der Abschlagszahlungen zum Zeitpunkt der Abnahme (vorläufige Abrechnungssumme).
Frist für den Eingang der Angebote : 07/10/2025 11:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 60 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Nach Ermessen können Unterlagen nachgefordert werden, die dem Eignungsnachweis des Bieters dienen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung :
Eröffnungsdatum : 07/10/2025 11:00 +02:00
Ort : Stadt Stadtlohn Markt 3 48703 Stadtlohn
Zusätzliche Informationen : 4-Augen-Prinzip nach § 14EU VOB/A: Die Öffnung der Angebote wird von mindestens zwei Vertretern des öffentlichen Auftraggebers gemeinsam an einem Termin -Öffnungstermin- unverzüglich nach Ablauf der Angebotsfrist durchgeführt.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Noch nicht bekannt
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : - Vorgenannte Eignungskriterien - Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 6e EU VOB/A
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja
Finanzielle Vereinbarung : Es werden keine Umlagen für Strom, Wasser und Versicherungen vereinbart. Weitere Vereinbarungen ergeben sich aus den Vergabeunterlagen.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Westfalen
Informationen über die Überprüfungsfristen : Für die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer müssen die Fristen des § 160 GWB beachtet werden. Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheit sowie die Präklusionsregeln des § 160 Abs. 3 S. 1 Teil 4, Kap. 1, Abschn. 2 GWB hin. Diese hat jeder Bewerber oder Bieter zu beachten, wenn er einen behaupteten Verstoß gegen das Vergaberecht geltend machen möchte. § 160 Abs. 3 S. 1 GWB lautet: Der Antrag (auf Nachprüfung) ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Stadt Stadtlohn, Der Bürgermeister
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Stadt Stadtlohn, Der Bürgermeister

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Stadt Stadtlohn, Der Bürgermeister
Registrierungsnummer : DE123770512
Postanschrift : Markt 3
Stadt : Stadtlohn
Postleitzahl : 48703
Land, Gliederung (NUTS) : Borken ( DEA34 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Zentrale Vergabestelle
Telefon : +49 256387-0
Internetadresse : https://www.stadtlohn.de
Profil des Erwerbers : https://www.vergabe-westfalen.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Westfalen
Registrierungsnummer : 05515-03004-07
Postanschrift : Albert-Thaer-Straße 9
Stadt : Münster
Postleitzahl : 48147
Land, Gliederung (NUTS) : Münster, Kreisfreie Stadt ( DEA33 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 251411-0
Fax : +49 251411-82525
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : b8bce555-6db9-4ec5-8fc8-6761ad9e3249 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 29/08/2025 13:18 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00567603-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 166/2025
Datum der Veröffentlichung : 01/09/2025