Beschreibung
:
B) Mindestanforderungen an PROJEKTTEAM: B.1. Allg. Mindestanforderungen: - Das Projektteam muss aus mindestens 3 Personen bestehen - Gesamtprojektleitung und OPL Gebäude: Vorlage des Nachweises zum Abschluss eines Studiums der Architektur als Master, Dipl.-Ing. oder Bachelor mit einer Berufserfahrung von mindestens 3 Jahren. - OPL Freianlagen: Vorlage des Nachweises zum Abschluss eines Studiums der Landschaftsarchitektur als Master, Dipl.-Ing. oder Bachelor mit einer Berufserfahrung von mindestens 3 Jahren. - Personen zur Planung der technischen Ausrüstung: Vorlage des Nachweises zum Abschluss eines techn. Studiums als Master, Dipl.-Ing., Bachelor oder der Berufsqualifikation als staatlich geprüfter/anerkannter Techniker mit einer Berufserfahrung von mindestens 3 Jahren im vorgesehenen Planungsbereich. - Tragwerksplanung, Brandschutz und Fachingenieur Holzbau: Nachweis zum Abschluss eines technischen Studiums als Master, Dipl.-Ing. oder Bachelor mit einer Berufserfahrung von 3 Jahren. - Vorlage einer kurzen Beschreibung des beruflichen Werdegangs - Angaben zu den persönlichen Referenzen (soweit gefordert) Anzugeben sind die Personen, die folgende Leistungen erbringen: - die Gesamtprojektleitung, - die Objektplanung Gebäude, - die Objektplanung Freianlagen - die Planung der technischen Ausrüstung der ALG 1-3, - die Planung der technischen Ausrüstung der ALG 4-5, - die Planung der technischen Ausrüstung der ALG 6, - die Planung der technischen Ausrüstung der ALG 8, - Tragwerksplanung, - Planung Brandschutz, - und Fachingenieur Holzbau. Die zuständigen Personen sind mit Namen, Berufserfahrung (in Jahren ab Abschluss Studium / Berufsqualifikation), kurzer Beschreibung des beruflichen Werdegangs sowie persönlichen Referenzprojekten anzugeben. Die vorzustellenden Mitglieder des Projektteams weisen den erfolgreichen Abschluss eines Studiums durch Vorlage der entsprechenden Urkunde zum Studienabschluss nach. Die Büroreferenz kann bei entsprechender Eignung auch als persönliche Referenz angegeben werden. Dabei ist zu beachten, dass der für die Teammitglieder geforderte, selbst erbrachte Leistungsumfang bereits abgeschlossen ist. Handelt es sich bei dem persönlichen Referenzprojekt nicht um die vorgenannte Büroreferenz, ist eine entsprechende Projektbeschreibung beizufügen. Die Mindestanforderungen an die persönlichen Referenzen sind unten beschrieben. B.2. Anforderungen an die persönliche Referenz der Person für die Gesamtprojektleitung: - Es handelt sich um den Neubau eines Bildungsbaues. Als Bildungsbau werden Gebäude gewertet, die folgender Nutzung dienen: • Kindergärten • Grundschulen, Hortgebäude • Schulgebäude für die Sekundarstufe I und II • Förderschulen • Gebäude zur weiterführenden Ausbildung, wie Berufsakademien, Fach- und Hochschulen, Universitäten, Gebäude die primär der Weiterbildung dienen. - Es wurde mind. LPH 2 - 7 gemäß § 34 HOAI in der Projektleitung / stellvertr. Projektleitung vollständig erbracht. - Im Zeitraum vom 01.01.2014 bis zum Fristende der Abgabe des Teilnahmeantrages wurden die Planungsleistungen zur Objektplanung gemäß § 34 HOAI für die LPH 2-7 abgeschlossen und mindestens wurde mit den Rohbauarbeiten begonnen. Die Bauausführung muss noch nicht abgeschlossen sein. - Die Kosten der KG 300 + 400 betrugen mindestens 1 Mio. Euro netto. B.3. Anforderungen an die persönliche Referenz der Person für die Objektplanung Gebäude: - Es handelt sich um den Neubau eines Bildungsbaues. Als Bildungsbau werden Gebäude gewertet, die folgender Nutzung dienen: • Kindergärten • Grundschulen, Hortgebäude • Schulgebäude für die Sekundarstufe I und II • Förderschulen • Gebäude zur weiterführenden Ausbildung, wie Berufsakademien, Fach- und Hochschulen, Universitäten, Gebäude die primär der Weiterbildung dienen. - Es wurde mind. LPH 2 - 7 gemäß § 34 HOAI in von der Person selbst erbracht. - Im Zeitraum vom 01.01.2014 bis zum Fristende der Abgabe des Teilnahmeantrages wurden die Planungsleistungen zur Objektplanung gemäß § 34 HOAI für die LPH 2-7 abgeschlossen und mindestens wurde mit den Rohbauarbeiten begonnen. Die Bauausführung muss noch nicht abgeschlossen sein. - Die Kosten der KG 300 + 400 betrugen mindestens 1 Mio. Euro netto. B.4. Anforderungen an die persönliche Referenz der Person für die Objektplanung Freianlagen: - Es handelt es sich um die Planung der Freianlagen eines Bildungsbaus, einer Kita oder öffentlich frei zugänglichen Spielplätzen, denn der AG erwartet Erfahrungen im Bereich vergleichbarer Projekte, um die Sicherheit der sich in diesen Bereichen aufhaltenden Kinder optimal zu gewährleisten. - Es wurden mindestens Leistungen gemäß § 39 HOAI zu den LP 2 – 5 von der Person selbst erbracht. - Im Zeitraum vom 01.01.2014 bis zum Fristende der Abgabe des Teilnahmeantrages wurden die Planungsleistungen zur Objektplanung Freianlagen gemäß § 39 HOAI zu den LPH 2 – 5 abgeschlossen und mindestens wurde mit den Bauarbeiten begonnen. Die Außenanlage muss noch nicht fertig gestellt sein. - Die Außenanlagenkosten KG 500 betrugen mindestens 200.000 Euro netto. B.5. Anforderungen an die persönliche Referenz der Person für die Planung Technische Ausrüstung ALG 1-3: - Es handelt sich um die Planung der Technischen Ausrüstung in den Anlagengruppen 1-3 eines Gebäudes. - Es wurde mind. LPH 2 - 7 gemäß § 55 HOAI in den ALG 1-3 von der Person selbst erbracht. - Im Zeitraum vom 01.01.2014 bis zum Fristende der Abgabe des Teilnahmeantrages wurden die Planungsleistungen zur technischen Ausrüstung gemäß § 55 HOAI abgeschlossen und mindestens wurde mit den technischen Montagearbeiten begonnen. Die Bauausführung muss noch nicht abgeschlossen sein. - Die Herstellkosten der KG 410 – 430 betrugen mindestens 100.000 Euro netto.