Neubau Grundschule Bad Nenndorf

Neubau Grundschule Bad Nenndorf Die Samtgemeinde Nenndorf plant den Neubau einer 4 bis 5 zügigen Ganztagsgrundschule mit 2-Feld Sporthalle. Die Umsetzung soll im Rahmen eines Totalunternehmermodells erfolgen. Grundlage für die Entscheidung bildet eine vorläufige Wirtschaftlichkeitsuntersuchung. Im Rahmen eines 2-stufigen Vergabeverfahrens wird zunächst ein Teilnahmewettbewerb durchgeführt werden. Nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbs …

CPV: 45000000 Construction work
Place of execution:
Neubau Grundschule Bad Nenndorf
Awarding body:
Samtgemeinde Nenndorf
Award number:
152-25

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Samtgemeinde Nenndorf
Rechtsform des Erwerbers : Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Neubau Grundschule Bad Nenndorf
Beschreibung : Neubau Grundschule Bad Nenndorf
Kennung des Verfahrens : 26129724-6c76-4f79-baeb-3634cedc23fb
Interne Kennung : 152-25
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Zentrale Elemente des Verfahrens : Im Rahmen dieses Vergabeverfahrens sollen mit dem vorliegenden Teilnahmewettbewerb aus dem Kreis der Bewerber diejenigen ermittelt werden, die aufgrund ihrer Eignung in der Lage sind und die Gewähr dafür bieten, die ausgeschriebene Leistung sachgerecht zu erbringen. Ziel ist es, nach Abschluss des Öffentlichen Teilnahmewettbewerbs, d. h. der Prüfung der Eignung, nur eine beschränkte Anzahl von Bewerbern aufzufordern, ein Angebot einzureichen. Die fehlende Eignung eines Bewerbers/ einer Bewerbergemeinschaft führt zum Ausschluss vom weiteren Vergabeverfahren. Auf der zweiten Stufe des Vergabeverfahrens (Verhandlungsphase) werden die im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs ausgewählten Bewerber zur Verhandlung und Abgabe eines unverbindlichen (indikativen) Erstangebotes aufgefordert. Der Auftraggeber beabsichtigt derzeit, zwei Verhandlungsrunden durchzuführen, nach deren jeweiligem Abschluss die Bieter Gelegenheit erhalten, neue bzw. überarbeitete Angebote (oder Teile davon) auf der Grundlage ggfs. geänderter Vergabeunterlagen abzugeben. Im Rahmen der Verhandlungen hat die fachlich-inhaltliche Angebotsvorstellung (einschließlich Preisangebot), die Vorstellung und Präsentation des Bieters sowie etwaiger geforderten Konzepte zu erfolgen. Der Auftraggeber bestimmt zu gegebener Zeit den Gegenstand der Verhandlung, der auch der Preis sein kann.

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Bauleistung
Haupteinstufung ( cpv ): 45000000 Bauarbeiten
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45000000 Bauarbeiten

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Bad Nenndorf
Postleitzahl : 31542
Land, Gliederung (NUTS) : Region Hannover ( DE929 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXP4Y4B530P
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a-eu -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen :
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung : .
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten : .
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung : .
Betrug : .
Korruption : .
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels : .
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern : .
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen : .
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen : .
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen : .
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen : .
Zahlungsunfähigkeit : .
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter : .
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit : .
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften : .
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten : .
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs : .
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren : .
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens : .
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen : .
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. : .

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Neubau Grundschule Bad Nenndorf
Beschreibung : Die Samtgemeinde Nenndorf plant den Neubau einer 4 bis 5 zügigen Ganztagsgrundschule mit 2-Feld Sporthalle. Die Umsetzung soll im Rahmen eines Totalunternehmermodells erfolgen. Grundlage für die Entscheidung bildet eine vorläufige Wirtschaftlichkeitsuntersuchung. Im Rahmen eines 2-stufigen Vergabeverfahrens wird zunächst ein Teilnahmewettbewerb durchgeführt werden. Nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbs sollen maximal fünf geeignete Bieter zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert und in einem Wettbewerb das wirtschaftlichste Angebot ermittelt werden.
Interne Kennung : 152-25

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Bauleistung
Haupteinstufung ( cpv ): 45000000 Bauarbeiten
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45000000 Bauarbeiten

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Bad Nenndorf
Postleitzahl : 31542
Land, Gliederung (NUTS) : Region Hannover ( DE929 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 02/11/2026
Enddatum der Laufzeit : 02/11/2029

5.1.6 Allgemeine Informationen

Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung : 1.1 Durchschnittlicher Netto-Jahresumsatz der letzten drei Geschäftsjahre (2022, 2023, 2024) des Bewerbers/ der Bewerbergemeinschaft - Bewertung: - Durchschnittlicher Jahresumsatz in Mio. EUR (netto) > 90 = 25 Punkte - Durchschnittlicher Jahresumsatz in Mio. EUR (netto) > 60 bis < 90 = 16,67 Punkte - Durchschnittlicher Jahresumsatz in Mio. EUR (netto) > 30 bis < 60 = 8,33 Punkte
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 25
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung : 1.2.1 Bewertung des Leistungselementes Objektplanung - Bewertung: Bewertete Anzahl (maximal 5) an Referenzen (mind. 2.000 m² BGF, Planung Lph.5 abgeschlossen nach dem 01.01.2017, mind. Leistungsphase HOAI 3 bis 5, Neubau: - Je aufgeführtes Schulgebäude = 3,2 Punkte - Je aufgeführtes Bürogebäude oder Gebäude für wissenschaftliche Lehre und Forschung = 2,13 Punkte - Je aufgeführtes sonstiges Gebäude mit Ausnahme von reinen Wohn, Sport- und Industriebauten = 1,07 Punkte
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 16
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung : 1.2.2 Bewertung des Leistungselementes Planung KGR 400 TGA HLS - Bewertung: Bewertete Anzahl (maximal 5) an Referenzen (mind. 2.000 m² BGF, Planung Lph.5 abgeschlossen nach dem 01.01.2017, mind. Leistungsphase HOAI 3 bis 5, Neubau): - Je aufgeführtes Schulgebäude = 1,60 Punkte - Je aufgeführtes Bürogebäude oder Gebäude für wissenschaftliche Lehre und Forschung = 1,07 Punkte - Je aufgeführtes sonstiges Gebäude mit Ausnahme von reinen Wohn, Sport- und Industriebauten = 0,53 Punkte
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 8
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung : 1.2.3 Bewertung des Leistungselementes Planung KGR 400 TGA ELT - Bewertung: Bewertete Anzahl (maximal 5) an Referenzen (mind. 2.000 m² BGF, Planung Lph.5 abgeschlossen nach dem 01.01.2017, mind. Leistungsphase HOAI 3 bis 5, Neubau): - Je aufgeführtes Schulgebäude = 1,60 Punkte - Je aufgeführtes Bürogebäude oder Gebäude für wissenschaftliche Lehre und Forschung = 1,07 Punkte - Je aufgeführtes sonstiges Gebäude mit Ausnahme von reinen Wohn, Sport- und Industriebauten = 0,53 Punkte
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 8
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung : 1.2.4 Bewertung des Leistungselementes Planung KGR 500 Landschaftsarchitekt - Bewertung: Bewertete Anzahl (maximal 5) an Referenzen (mind. Investitionsvolumen KGR 500 >300.000 EUR, netto, Lph. 5 abgeschlossen nach dem 01.01.2017, mind. Leistungsphase HOAI 3 bis 5): - Je aufgeführtes Schulgebäude = 1,60 Punkte - Je aufgeführtes sonstiges Gebäude mit Ausnahme von reinen Wohn, Sport- und Industriebauten = 1,07 Punkte - Je aufgeführte öffentliche Spielfläche oder Spielpark = 0,53 Punkte
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 8
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung : 1.3 Bewertung des Leistungselements Technische Leistungsfähigkeit für Bauleistungen - Bewertung: Bewertete Anzahl (maximal 5) an Referenzen (mind. 2.000 m² BGF, Bau abgeschlossen nach dem 01.01.2017, Neubau): - Je aufgeführtes Schulgebäude = 6,00 Punkte - Je aufgeführtes Bürogebäude oder Gebäude für wissenschaftliche Lehre und Forschung = 4,00 Punkte - Je aufgeführtes sonstiges Gebäude mit Ausnahme von reinen Wohn, Sport- und Industriebauten = 2,00 Punkte
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 30
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung : 1.4 Bewertung des Leistungselements Technische Leistungsfähigkeit Planung und Bau (Gesamtvergabe) oder für vergleichbare Projektstrukturen - Bewertung: Bewertete Anzahl (maximal 1) an Referenzen (Hochbauprojekte): - Zuschlag für Projekt (Die jeweils verantwortlichen Unternehmen für Planung und Bau haben einmal zusammen einen Zuschlag in einer vergleichbaren Projektstruktur erhalten. = 5 Punkte - Zuschlag für Projekt (Die jeweils verantwortlichen Unternehmen für Planung und Bau haben jeweils einmal einen Zuschlag in einer vergleichbaren Projektstruktur erhalten. Die Unternehmen müssen nicht zusammen in einem Projekt den Zuschlag erhalten haben) = 2,5 Punkte
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 5
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung : AUSSCHLUSSKRITERIUM (Mindestanforderung): Als Mindestbedingung ist je eine wertbare Referenz in den Leistungsbereichen Objektplanung, TGA HLS, TGA ELT, Landschaftsarchitekt und Bauen nachzuweisen / einzureichen.
Kriterium : Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : AUSSCHLUSSKRITERIUM (Mindestanforderung): Der durchschnittlicher Netto-Jahresumsatz der letzten drei Geschäftsjahre (2022, 2023, 2024) des Bewerbers/ der Bewerbergemeinschaft muss mindestens EUR 30 Millionen (netto) betragen.
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : AUSSCHLUSSKRITERIUM (Mindestanforderung): Erklärung zu bestehender / im Auftragsfall abzuschließender Haftpflichtversicherung: - EUR 5 Mio. für Personenschäden - EUR 5 Mio. für sonstige Schäden Die Ersatzleistung beträgt mindestens das Zweifache der genannten Deckungssummen pro Kalenderjahr. Für die Abgabe des Teilnahmeantrags ist zunächst die Abgabe einer entsprechenden Erklärung (im Teilnahmeantrag) ausreichend. Auf Verlangen des Auftraggebers ist ein schriftlicher Versicherungsnachweis des Versicherers vor bzw. im Auftragsfall vorzulegen.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Angebotspreis
Beschreibung : Die Bewertung erfolgt dann anhand der sogenannten erweiterten Richtwertmethode wie folgt: 1. Schritt: Bestimmung einer Kennzahl Z, die aus dem Quotienten aus L (Leistungspunkte für Qualität) und P (Angebotspreis) besteht: Z = L x 1.000.000 P 2. Schritt: Schwankungsbereich, beginnt mit dem bestplatzierten Bieter (höchste Kennzahl Z) und endet 10% unterhalb des Bestplatzierten. Angebote, die unterhalb des Schwankungsbereichs liegen, haben keine Chance auf den Zuschlag und werden nicht weiter berücksichtigt. Angebote, die im Schwankungsbereich liegen, werden gewertet. 3. Schritt: Es gewinnt das Angebot, das innerhalb des Schwankungsbereichs liegt und das festgelegte Abschlusskriterium Qualität bestmöglich erfüllt.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 50
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Leistung
Beschreibung : Die Bewertung erfolgt dann anhand der sogenannten erweiterten Richtwertmethode wie folgt: 1. Schritt: Bestimmung einer Kennzahl Z, die aus dem Quotienten aus L (Leistungspunkte für Qualität) und P (Angebotspreis) besteht: Z = L x 1.000.000 P 2. Schritt: Schwankungsbereich, beginnt mit dem bestplatzierten Bieter (höchste Kennzahl Z) und endet 10% unterhalb des Bestplatzierten. Angebote, die unterhalb des Schwankungsbereichs liegen, haben keine Chance auf den Zuschlag und werden nicht weiter berücksichtigt. Angebote, die im Schwankungsbereich liegen, werden gewertet. 3. Schritt: Es gewinnt das Angebot, das innerhalb des Schwankungsbereichs liegt und das festgelegte Abschlusskriterium Qualität bestmöglich erfüllt.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 50

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 01/08/2025 23:59 +02:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y4B530P/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 04/09/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 15/08/2025 09:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Der Auftraggeber wird einen Bewerber / Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer beim Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
Informationen über die Überprüfungsfristen : Es gilt deutsches Recht. Auf die Vorschriften des Vierten Teils des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) und die VOB/A bzw. VgV wird nachdrücklich verwiesen. Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bewerber- und bieterschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren. Sieht sich ein Bewerber in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß unverzüglich gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Teilt der Auftraggeber dem Bewerber mit, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann von dem Bewerber ein Antrag auf Nachprüfung gestellt werden. Ein eventueller Antrag auf Nachprüfung ist spätestens innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, schriftlich an die zuständige Stelle zu richten. Ein Antrag auf Nachprüfung ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit - der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber geschlossen werden. Bei Übermittlung per Fax oder auf elektronischem Weg beträgt diese Frist zehn Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber. Der Auftraggeber ist im Falle eines Nachprüfungsantrags verpflichtet, die Vergabeakten, die auch die abgegebenen Angebote enthalten, an die Vergabekammer weiterzuleiten. Nach § 165 GWB haben die Verfahrensbeteiligten unter Umständen Anspruch auf Akteneinsicht und können sich gegebenenfalls Ausfertigungen, Auszüge oder Abschriften erteilen lassen. Die Vergabekammer hat die Einsicht nach § 165 GWB zu versagen, soweit dies aus wichtigen Gründen, insbesondere des Geheimschutzes oder zur Wahrung von Fabrikations-, Betriebs- oder Geschäftsgeheimnissen geboten ist. Nach § 165 GWB hat jeder Beteiligte mit der Übersendung seiner Akten oder Stellungnahmen auf die Wahrung der Fabrikations-, Betriebs- oder Geschäftsgeheimnisse hinzuweisen und diese in den Unterlagen deutlich kenntlich zu machen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Samtgemeinde Nenndorf
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Samtgemeinde Nenndorf

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Samtgemeinde Nenndorf
Registrierungsnummer : t:057237040
Stadt : Bad Nenndorf
Postleitzahl : 31542
Land, Gliederung (NUTS) : Schaumburg ( DE928 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 511 302 77 46
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer beim Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
Registrierungsnummer : t:04131153308
Postanschrift : Auf der Hude 2
Stadt : Lünburg
Postleitzahl : 21339
Land, Gliederung (NUTS) : Region Hannover ( DE929 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 4131153308
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : f6c9b52e-c319-4b8e-a6f2-e4de375a1fb0 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 04/07/2025 14:25 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00439930-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 127/2025
Datum der Veröffentlichung : 07/07/2025