Migration SAP S/4HANA

Die BeteiligungsHolding Hanau GmbH übernimmt als Muttergesellschaft die Rolle des Gesellschafters sowie die einer Finanzholding und verantwortet die IT-Infrastruktur als auch den Einkauf für die Unternehmung Stadt Hanau (BHG-Konzern, Stadtverwaltung, städtische Eigenbetriebe). Die BHG wieß 2024 eine Kon-zernbilanzsumme von ca. 750 Mio. Euro aus, der Konzenumsatz betrug ca. 470 Mio. …

CPV: 72000000 IT services: consulting, software development, Internet and support, 72200000 Software programming and consultancy services, 72212451 Enterprise resource planning software development services, 72221000 Business analysis consultancy services, 72224100 System implementation planning services, 72227000 Software integration consultancy services, 72260000 Software-related services, 72263000 Software implementation services, 72266000 Software consultancy services
Place of execution:
Migration SAP S/4HANA
Awarding body:
BeteiligungsHolding Hanau GmbH
Award number:
280/25

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : BeteiligungsHolding Hanau GmbH
Rechtsform des Erwerbers : Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Migration SAP S/4HANA
Beschreibung : Die BeteiligungsHolding Hanau GmbH übernimmt als Muttergesellschaft die Rolle des Gesellschafters sowie die einer Finanzholding und verantwortet die IT-Infrastruktur als auch den Einkauf für die Unternehmung Stadt Hanau (BHG-Konzern, Stadtverwaltung, städtische Eigenbetriebe). Die BHG wieß 2024 eine Kon-zernbilanzsumme von ca. 750 Mio. Euro aus, der Konzenumsatz betrug ca. 470 Mio. Euro und es wurden durchschnittlich mehr als 2.800 Mitarbeiter beschäftig. Der BHG-Konzern ist dem Gemeinwohl der Stadt Hanau verpflichtet und trägt zur Erfüllung kommunaler Aufgaben der Stadt Hanau bei.
Kennung des Verfahrens : fa63177a-5c39-4ca2-b404-3c49d50624f6
Interne Kennung : 280/25
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Zentrale Elemente des Verfahrens : Die Vergabe erfolgt im Wege eines EU-weiten Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb gem. § 14 Abs. 3 VgV. Im ersten Schritt ist lediglich der Teilnahmeantrag einzureichen (Stufe 1). Vor Freigabe der Vergabeunterlagen müssen Interessenten eine Vertraulichkeitsvereinbarung (NDA) unterzeichnen, da die Unterlagen bereits vertrauliche Informationen enthalten. Die Abgabe eines Angebots erfolgt nach Aufforderung der geeigneten Bieter durch den Auftraggeber erst in der zweiten Stufe des Verfahrens (Stufe 2).

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72200000 Softwareprogrammierung und -beratung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72212451 Entwicklung von Software für die Unternehmensressourcenplanung (ERP)
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72221000 Beratung im Bereich Unternehmensanalyse
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72224100 Planung im Bereich Systemimplementierung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72227000 Beratung im Bereich Software-Integration
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72260000 Dienstleistungen in Verbindung mit Software
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72263000 Software-Implementierung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72266000 Software-Beratung

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Am Hauptbahnhof 14d
Stadt : Hanau
Postleitzahl : 63450
Land, Gliederung (NUTS) : Main-Kinzig-Kreis ( DE719 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXP4DYP5U78
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Der Bieter muss Angebote für alle Lose einreichen
Auftragsbedingungen :
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können : 2

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen :
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung :
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten :
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung :
Betrug :
Korruption :
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels :
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern :
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen :
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen :
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen :
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen :
Zahlungsunfähigkeit :
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter :
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften :
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten :
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs :
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren :
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens :
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen :
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. :

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : SAP S/4 HANA
Beschreibung : Die BeteiligungsHolding Hanau GmbH plant für die Module und Systeme, die sich im Scope dieses Projekts befinden, diese in S/4HANA Cloud, Private Edition zu transformieren (Los 1). Gleichzeitig soll in Los 2 eine Rahmenvereinbarung mit strategischen SAP Partnern geschlossen werden.
Interne Kennung : 1

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72200000 Softwareprogrammierung und -beratung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72212451 Entwicklung von Software für die Unternehmensressourcenplanung (ERP)
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72221000 Beratung im Bereich Unternehmensanalyse
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72224100 Planung im Bereich Systemimplementierung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72227000 Beratung im Bereich Software-Integration
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72260000 Dienstleistungen in Verbindung mit Software
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72263000 Software-Implementierung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72266000 Software-Beratung

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Am Hauptbahnhof 14d
Stadt : Hanau
Postleitzahl : 63450
Land, Gliederung (NUTS) : Main-Kinzig-Kreis ( DE719 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 4 Jahr

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung : Darstellung des Netto-Jahresumsatzes im Bereich Beratung bei SAP-Migrationen (z.B. Beratung, Implementierung, Customizing, Datenübernahme, Testmanagement) der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre Mindestanforderungen: Durchschnittlicher Netto-Jahresumsatz für Beratung bei SAP-Migrationen (z.B. Beratung, Implementierung, Customizing, Datenübernahme, Testmanagement) der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre von mindestens 5.000.000 EUR netto.
Kriterium : Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung : Darstellung des Gesamt-Jahresumsatzes der letzten drei abgeschlossen Geschäftsjahre
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft muss einen Nachweis (Kopie der Versicherungspolice) - nicht älter als 10 Monate - über eine gültige Betriebs- und Vermögenshaftpflichtversicherung für Personenschäden und sonstige Schäden von einem in der Europäischen Union zugelassenen Versicherer erbringen. Mindestanforderung: Die Deckungssumme je Schadensfall muss mindestens EUR 2.500.000,00 für Personenschäden und EUR 1.000.000,00 für sonstige Schäden (Sach-/Vermögensschäden) betragen. Mit den Anforderungen an den Versicherungsschutz wird keine unbegrenzte Maximierung des Versicherungsschutzes verlangt. Die Versicherung muss pro Versicherungsjahr mindestens die zweifache Deckungssumme vorsehen (z. B. 2 × EUR 1.000.000 für Vermögensschäden). Falls die Höhe der vorhandenen Deckungssumme bzw. die Jahreshöchstdeckung nicht ausreicht, muss eine Verpflichtungserklärung des Versicherungsgebers vorgelegt werden, dass die Deckungssumme im Falle der Beauftragung auf die vorgegebenen Beträge erhöht wird. Die Versicherung muss für den Fall der Liquidation des Versicherungsnehmers eine Nachhaftungsfrist von mindestens 5 Jahren aufweisen.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Es dürfen maximal fünf Referenzprojekte eingereicht werden. Mindestens zwei dieser Referenzprojekte müssen die nachstehenden Mindestanforderungen erfüllen. Für jedes eingereichte Referenzprojekt muss der Bewerber einen Ansprechpartner beim jeweiligen Referenzgeber benennen und dessen Kontaktdaten (Name, Telefonnummer, E-Mail-Adresse) angeben. Der Bieter stellt sicher, dass die genannten Ansprechpartner für Rückfragen des Auftraggebers zur Verfügung stehen, und bestätigt dies schriftlich. Mindestanforderungen an Referenzprojekte: Art und Struktur: Die Referenzprojekte müssen in Art und Struktur mit dem Auftragsgegenstand vergleichbar sein (SAP System Conversion-Projekte (ERP 6.0 S/4HANA), Private Cloud, Brownfield, nach SAP Activate Methodology). Zeitraum: Die Referenzprojekte müssen innerhalb der letzten fünf Jahre ab dem Datum der Bekanntmachung dieser Ausschreibung erbracht worden sein. Auftragswert: Der Auftragswert jedes Referenzprojekts muss mindestens 500.000 EUR betragen. Umfang: Die gesamte Referenzbeschreibung pro Projekt, einschließlich Angaben zu den Projektmitarbeitern, darf maximal 5 DIN A4-Seiten umfassen. Verfahren zur Reihenfolge und Nummerierung: Die Referenzprojekte sind zu nummerieren. Die Bewerber werden gebeten, die aus ihrer Sicht relevantesten und aussagekräftigsten Referenzprojekte an erster Stelle aufzuführen. Bei der Bewertung der Referenzprojekte wird insbesondere die Vergleichbarkeit mit dem Auftragsgegenstand berücksichtigt. Sollten mehr als fünf Referenzprojekte eingereicht werden, werden nur die ersten fünf Referenzprojekte gewertet. Die Reihenfolge bestimmt sich anhand der Reihenfolge bei der Einreichung. Sollte eine Nummerierung fehlen, wird die Reihenfolge der Referenzprojekte anhand der Reihenfolge der hochgeladenen Dateien im Vergabeportal, bei nur einer Datei mit Referenzprojekten nach der Reihenfolge der Aufzählung in dieser Datei, festgelegt.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 3
Kriterium : Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung : Der Bewerber muss nachweisen, dass er im Durchschnitt der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre über mindestens zehn festangestellte Fachkräfte (Vollzeitäquivalente, FTE) mit nachgewiesener SAP-Beratungserfahrung verfügt hat. Diese Mitarbeitenden müssen fachlich für die ausgeschriebenen Leistungen geeignet und entsprechend qualifiziert sein. Die Qualifikation richtet sich insbesondere nach den Anforderungen der "Important SAP Certifications per Role - RISE with SAP Methodology", Seite 9 des Partner Selection Guide RISE with SAP, Stand: Februar 2025 (siehe Anlage BHG-SAP_1). Mindestanforderungen: Durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens in den letzten drei Jahren von mindestens 10 FTE mit SAP-Beratungserfahrung, die den Anforderungen der "Important SAP Certifications per role - RISE with SAP Methodology" Seite 9, Partner Selection GuideRISE with SAP, Stand Februar 2025, Anlage BHG-SAP_1 entsprechen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 3
Kriterium : Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung : Der Bewerber muss im Programm "RISE with SAP Competency" als qualifizierter Partner zertifiziert sein. (Siehe Seite 4, Partner Selection GuideRISE with SAP, Stand Februar 2025, Anlage BHG-SAP_1) Mindestanforderungen: Die Zertifizierung muss mindestens im Level "Essential" vorliegen.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 7
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 7
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Projektvorgehen, Methodik & Migrationsstrategie
Beschreibung : Das in der vorstehenden Tabelle dargestellte leistungsbezogene Kriterium ("Projektvorgehen, Methodik & Migrationsstrategie ") wird mit Punkten von 0 bis 6 wie dargestellt bewertet und gewichtet. Die Punkte werden nach den folgenden Leitlinien (Zielerreichungsgrade) ermittelt, wobei die jeweiligen Zielerreichungsgerade zueinander kumulativ sind: 0 Punkte: Fehlende Grundlage Kein Projektplan, keine Phasendefinition, kein Go-Live-Termin und keine Risikobewertung. 1 Punkt: Fragile Planung Grobe Phasenübersicht ohne klare Meilensteine (Quality Gates), Aufwandsschätzung ungenau bzw. unvollständig (geschätzte Varianz +/- 30 %), Puffer unter einer Arbeitswoche und Risiken nicht quantifiziert; Go-Live-Termin nur erwähnt. 2 Punkte: Rudimentäre Struktur Activate-Phasen skizziert, aber mindestens zwei Abweichungen, Migrationskonzept mit Lücken, Aufwandsschätzung teils unplausibel (geschätzte Varianz +/- 20 %), Puffer ein bis zwei Arbeitswochen und unvollständiges Risikoregister. 3 Punkte: Solide Basis Activate-Methodik weitgehend eingehalten (Maximal eine Abweichung von den Activate-Phasen), strukturiertes Migrationskonzept mit vereinzelt unklaren Stellen, Zeitstrahl in einem Abschnitt unvollständig, geschätzte Aufwandsvarianz +/- 15 %, Go-Live-Termin mit Puffer zwei bis drei Arbeitswochen und mindestens fünf Risiken im Register. 4 Punkte: Fundierte Umsetzung Keine Abweichungen von den Activate-Phasen, Meilensteine klar definiert; Zeitstrahl durchgängig, geringe Lücken in Detailtiefe; geschätzte Aufwandsvarianz +/- 10 % belegt durch Vergleichswerte, Go-Live-Termin plausibel mit Puffer > 4 Arbeitswochen; Risikoregister > 10 Risiken mit Maßnahmenplänen. 5 Punkte: Sehr gute Methodik Lückenlose Activate-Umsetzung; kohärentes, plausibles Migrationskonzept mit detaillierter Aufwandsschätzung; KPI-basiertes Reporting z.B. für Meilensteine, Kostenabweichung als Verhältnis von geplantem zu tatsächlichem Budgetverbrauch, Aufwandstreue, Anzahl kritischer Defects pro Lieferpaket (Soll-Ist-Abweichung < 5 %), Go-Live-Termin sicher erreichbar mit Puffer > 6 Wochen, automatisierte Risikowarnungen und Go-Live-Plan durch Simulation validiert; alle Risiken bewertet und mitigiert. 6 Punkte: Best-Practice-Umsetzung Wie 5 Punkte und zusätzlich umfassende SAP-Activate-System-Conversion mit KPIs, Tools und Risikomanagement; präzise Ressourcen- und Zeitplanung, Alle Phasen vollumfänglich dokumentiert; Aufwandsschätzung mit Benchmarks; Go-Live 31.12.2026 mit Puffer > 8 Wochen; Risikomanagement mit Eskalationsprozessen; automatisierte Fortschritts- und Qualitätssicherung.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 19
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Vollständigkeit der Liefergegenstände & Scope
Beschreibung : Das in der vorstehenden Tabelle dargestellte leistungsbezogene Kriterium (Liefergegenstände & Scope) wird mit Punkten von 0 bis 6 bewertet und wie dargestellt gewichtet. Die Punkte werden nach den folgenden Leitlinien (Zielerreichungsgrade) ermittelt, wobei die jeweiligen Zielerreichungsgerade zueinander kumulativ sind: 0 Punkte: Grobe Lücken Mehr als 20 % der geforderten Liefergegenstände fehlen oder weichen stark ab; keine Modul-Details; Scope unklar; die im Leistungsverzeichnis via SAP Activate vorgegebenen Abnahmekriterien ("Do Releases") sind zwar genannt, aber der Bieter erbringt keine Testfälle oder Metriken. 1 Punkt: Teilweise unvollständig 15-20 % Abweichung bei den Liefergegenständen; rudimentäre Modulübersicht ohne technische Tiefe; SAP Activate Akzeptanzkriterien - im LV genannt, der Bieter legt jedoch keine Testfälle oder Metriken vor; Modulübersicht ohne technische Spezifikation; Scope nur allgemein genannt. 2 Punkte: Grundlegende Abdeckung 10 - 15 % Abweichung bei den Liefergegenständen; Modulbeschreibungen ungleichmäßig detailliert; SAP Activate-Abnahmekriterien im Leistungsverzeichnis für Hauptmodule vorhanden, Bieter skizziert Testverfahren aber nur grob und ohne konkrete Messwerte. 3 Punkte: Befriedigende Vollständigkeit 5 - 10 % Abweichung bei den Liefergegenständen; zentrale Module (z. B. RE-FX & FI-CO/Finance) gut beschrieben; aber einzelne Punkte nicht plausibel belegt; Scope überwiegend vollständig; SAP Activate-Abnahmekriterien im Leistungsverzeichnis definiert, einzelne Prüfszenarien fehlen; der Bieter bestätigt die Kriterien, liefert aber nur Teilnachweise. 4 Punkte: Nahezu vollständig Unter 5 % Abweichung bei den Liefergegenständen; alle Module benannt und technisch beschrieben; kleinere Unschärfen im Scope; SAP Activate-Abnahmekriterien im Leistungsverzeichnis vollständig für > 90 % der Liefergegenstände mit klaren Metriken; der Bieter legt Testwerkzeuge, Testskripte und Abnahmeprotokolle für diese 90 % vor. 5 Punkte: Vollständige Dokumentation 100 % Abdeckung aller Liefergegenstände; Modul-Details für RE-FX & FI-CO/Finance vollständig dargestellt; Scope klar strukturiert Abweichungen unwesentlich technische Spezifikationen inklusive Schnittstellen- und Datenmodell; SAP Activate-Abnahmekriterien im Leistungsverzeichnis für alle Liefergegenstände definiert; der Bieter liefert einen detaillierten Testplan, reproduzierbare Testläufe und vollständige Abnahmeprotokolle gemäß "Do Releases". 6 Punkte: Exzellente Spezifikation Wie bei 5 Punkten, plus zusätzliche Testskripte und Prüfkriterien im Leistungsverzeichnis ("Do Releases" erweitert); automatisierte Abnahmeprozesse beschrieben und in die Tool-Kette integriert; der Bieter liefert Muster-Abnahmebericht und Änderungsmanagement-Workflow gemäß SAP Activate-Vorgaben.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 33
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Projektteam
Beschreibung : Das in der vorstehenden Tabelle dargestellte leistungsbezogene Kriterium ("Projektteam") wird mit Punkten von 0 bis 6 bewertet und wie dargestellt gewichtet. Die Punkte werden nach folgenden Leitlinien (Zielerreichungsgrade) ermittelt, wobei die jeweiligen Zielerreichungsgerade zueinander kumulativ sind: 0 Punkte: Unerfahrenes Personal Keine Nachweise; alle Rollen < 3 Jahre S/4HANA-Erfahrung; Projektleiter (PL) nicht vertraglich zugesichert, Kommunikation in der Angebotspräsentation fehlt oder bleibt unstrukturiert. 1 Punkt: Schwache Expertise PL > 3 Jahre S/4HANA-Erfahrung, aber ohne Brownfield-Migrations-Projekt; weitere Schlüsselressourcen des Kernteams sind unerfahren mit < 3 Jahre SAP-Erfahrung; vertragliche Pönalregelung nur für PL; Kommunikation in der Angebotspräsentation überwiegend reaktiv; keine Adressierung von Risiken in der Präsentation. 2 Punkte: Basisqualifikation PL mit 1 Brownfield-Migrations-Projekt und > 3 Jahre S/4HANA-Erfahrung; 2 Key-Ressourcen > 3 Jahre S/4HANA-Erfahrung; vertragliche Pönale für nicht gerechtfertigten Austausch des Projektleiters, aber kein Notfall-Ersatzplan zum Austausch von Ressourcen skizziert; Kommunikation in der Angebotspräsentation Kommunikation überwiegend reaktiv; keine Adressierung von Risiken in der Präsentation. 3 Punkte: Solides Kernteam PL > 1 Brownfield-Migrations-Projekte und > 5 Jahre S/4HANA-Erfahrung; drei Schlüssel-Ressourcen des Kernteams > 3 Jahre S/4HANA-Erfahrung; vertragliche Pönale für PL + eine weitere Ressource angeboten; Es gibt einen Notfall-Ersatzplan für Ressource aus dem Kernteam; die Kommunikation in der Präsentation war klar, aber nicht immer proaktiv. 4 Punkte: Erfahrenes Kernteam PL > 2 Brownfield-Migrations-Projekte und > 7 Jahre S/4HANA-Erfahrung; vier Key-Ressourcen > 5 Jahre S/4HANA-Erfahrung; vertragliche Pönale & Ersatzplan für PL und zwei Schlüssel-Ressourcen; Kernteam hat Expertise über SAP-Zertifikate nachgewiesen; sehr gute Kommunikation mit sachlicher, adressatengerechter Präsentation. 5 Punkte: Hochqualifiziertes Team PL > 7 Jahre S/4HANA-Erfahrung mit > 2 Brownfield-Migrations-Projekten; alle Key-Ressourcen > 5 Jahre S/4HANA-Erfahrung; vertragliche Pönale angeboten & Ersatzplan für gesamtes Kernteam aufgestellt; proaktive Risiko-Kommunikation; herausragende Kommunikation in der Angebotspräsentation (klare Antworten, proaktive Adressierung von Projektrisiken, stets adressatengerecht). 6 Punkte: Spitzenbesetzung PL > 10 Jahre S/4HANA-Erfahrung mit > 3 Brownfield-Migrations-Projekten; alle Kernteam-Mitglieder > 5 Jahre S/4HANA-Erfahrung; vollständige vertragliche Pönal- & Ersatzregelungen; unabhängiger Prüfbericht Bericht über erfolgreiches Roll-Out; exzellente Angebotskommunikation mit überzeugenden, risikoorientierten Antworten und perfekter Zielgruppenansprache.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 33
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Mitwirkungsleistungen, OCM & Know-How Transfer
Beschreibung : Das in der vorstehenden Tabelle dargestellte leistungsbezogene Kriterium ("Mitwirkungsleistungen, OCM & Know-How Transfer") wird mit Punkten von 0 bis 6 bewertet und wie dargestellt gewichtet. Die Punkte werden nach folgenden Leitlinien (Zielerreichungsgrade) ermittelt, wobei die jeweiligen Zielerreichungsgerade zueinander kumulativ sind: 0 Punkte: Untragbarer Aufwand Leistbarer Mitwirkungsaufwand für IT und Fachbereich um über 150 MD (man days = Mann-Tage = 8h) überschrittten; kein OCM-Plan (Organisational Change Management); kein Konzept für Wissenstransfer; hohes Abhängigkeitsrisiko. 1 Punkt: Überlastung erkennbar Leistbarer Mitwirkungsaufwand für IT und Fachbereich um 100-150 MD überschritten; OCM nur grob skizziert; Wissenstransfer theoretisch angedeutet; Risiken nicht quantifiziert. 2 Punkte: Teilweise brauchbar Leistbarer Mitwirkungsaufwand für IT und Fachbereich um 50-100 MD überschritten; OCM-Plan mit 1-2 Methoden, aber wenig Praxisbezug; Transferplan ohne Zeitplan; moderate Risiken bekannt, aber sie sind noch unstrukturiert. 3 Punkte: Befriedigend umsetzbar Mitwirkungsaufwand für IT und Fachbereich um 15-50 MD überschritten; OCM-Konzept mit > 3 Methoden aber nicht auf BHG-Rollen zugeschnitten; Transferplan mit Zeitplan für 3 Workshops; identifizierten Risiken sind systematisch in einem Dokument erfasst und mit entsprechenden Maßnahmen hinterlegt. 4 Punkte: Realistische Planung Leistbarer Mitwirkungsaufwand für IT und Fachbereich um < 15 MD überschritten; detailliertes und plausibles OCM-Konzept mit > 5 in der eigenen Praxis bewährten Methoden, angepasst an BHG-spezifische Risiken und Organisationsstruktur; Konzept für spezifischen Wissenstransfer zu BHG-Prozessen und -Modulen, exakt zugeschnitten auf BHG-Ressourcen und mit hoher Wahrscheinlichkeit für zügige und sichere Übernahme in den Eigenbetrieb (keine Basis-SAP S/4HANA-Schulung); klare Erfolgskriterien und Risikoanalyse. 5 Punkte: Sehr gute Transferstrategie Leistbarer Mitwirkungsaufwand für IT und Fachbereich um < 10 MD überschritten; OCM-KPIs (z. B. Adoptionsrate > 80 %); Transfer mit einem detaillierten Schulungsplan (> 5 Tage) plus Coaching, spezifisch für BHG-Rollen und Module; Lessons-Learned-Prozess; systematische Risikominderung. 6 Punkte: Exzellenter Wissenstransfer Leistbarer Mitwirkungsaufwand für IT und Fachbereich um < 5 MD überschritten; OCM-Dashboard mit Echtzeit-KPIs; Transferplan mit > 8 Trainingstagen und On-the-job-Coaching, maßgeschneidert für BHG; nachgewiesene Pilot-Schulung; Abhängigkeiten eliminiert; kompletter Roll-out-Nachweis durch unabhängige Prüfung.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 15

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 08/08/2025 23:59 +02:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DYP5U78/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal :
Name : Das Vergabeverfahren wird vollständig elektronisch über die in der EU-Auftragsbekanntmachung genannte Vergabeplattform abgewickelt. Sämtliche Kommunikation und der Austausch von Dokumenten zwischen der Vergabestelle und den Interessierten, den Teilnehmern bzw. den Bietern wird über die Vergabeplattform DTVP erfolgen. Bitte schicken Sie uns keine E-Mails und/oder Dokumente in Papierform.

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 21/08/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 15/08/2025 12:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Die Vergabestelle kann im Verfahren fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachfordern (§ 56 VgV). Hierfür wird ggf. eine Frist gesetzt. Ein Anspruch auf Nachforderung besteht nicht.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer : 3
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen : Vorschriften über die Einlegung von Rechtsbehelfen finden sich in den §§ 155 ff. GWB. Auf die Zulässigkeitsvoraussetzungen eines Nachprüfungsantrags zur Vergabekammer gemäß §§ 160 ff. GWB wird hingewiesen, insbesondere auf die Regelung des § 160 Abs. 3 S. 1 GWB, die folgenden Wortlaut hat: "Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Ein-reichen des Nachprüfungsantrags erkennt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind." Die zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren ist der Auftragsbekanntmachung auf der Vergabeplattform unter "Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren" benannt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : BeteiligungsHolding Hanau GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : BeteiligungsHolding Hanau GmbH

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0002

Titel : Rahmenvereinbarung SAP
Beschreibung : Die BeteiligungsHolding Hanau GmbH plant für die Module und Systeme, die sich im Scope dieses Projekts befinden, diese in S/4HANA Cloud, Private Edition zu transformieren (Los 1). Gleichzeitig soll in Los 2 eine Rahmenvereinbarung mit strategischen SAP Partnern geschlossen werden.
Interne Kennung : 2

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72200000 Softwareprogrammierung und -beratung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72212451 Entwicklung von Software für die Unternehmensressourcenplanung (ERP)
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72221000 Beratung im Bereich Unternehmensanalyse
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72224100 Planung im Bereich Systemimplementierung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72227000 Beratung im Bereich Software-Integration
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72260000 Dienstleistungen in Verbindung mit Software
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72263000 Software-Implementierung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72266000 Software-Beratung

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Am Hauptbahnhof 14d
Stadt : Hanau
Postleitzahl : 63450
Land, Gliederung (NUTS) : Main-Kinzig-Kreis ( DE719 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 4 Jahr

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung : Darstellung des Netto-Jahresumsatzes im Bereich Beratung bei SAP-Migrationen (z.B. Beratung, Implementierung, Customizing, Datenübernahme, Testmanagement) der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre Mindestanforderungen: Durchschnittlicher Netto-Jahresumsatz für Beratung bei SAP-Migrationen (z.B. Beratung, Implementierung, Customizing, Datenübernahme, Testmanagement) der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre von mindestens 5.000.000 EUR netto.
Kriterium : Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung : Darstellung des Gesamt-Jahresumsatzes der letzten drei abgeschlossen Geschäftsjahre
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft muss einen Nachweis (Kopie der Versicherungspolice) - nicht älter als 10 Monate - über eine gültige Betriebs- und Vermögenshaftpflichtversicherung für Personenschäden und sonstige Schäden von einem in der Europäischen Union zugelassenen Versicherer erbringen. Mindestanforderung: Die Deckungssumme je Schadensfall muss mindestens EUR 2.500.000,00 für Personenschäden und EUR 1.000.000,00 für sonstige Schäden (Sach-/Vermögensschäden) betragen. Mit den Anforderungen an den Versicherungsschutz wird keine unbegrenzte Maximierung des Versicherungsschutzes verlangt. Die Versicherung muss pro Versicherungsjahr mindestens die zweifache Deckungssumme vorsehen (z. B. 2 × EUR 1.000.000 für Vermögensschäden). Falls die Höhe der vorhandenen Deckungssumme bzw. die Jahreshöchstdeckung nicht ausreicht, muss eine Verpflichtungserklärung des Versicherungsgebers vorgelegt werden, dass die Deckungssumme im Falle der Beauftragung auf die vorgegebenen Beträge erhöht wird. Die Versicherung muss für den Fall der Liquidation des Versicherungsnehmers eine Nachhaftungsfrist von mindestens 5 Jahren aufweisen.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Es dürfen maximal fünf Referenzprojekte eingereicht werden. Mindestens zwei dieser Referenzprojekte müssen die nachstehenden Mindestanforderungen erfüllen. Für jedes eingereichte Referenzprojekt muss der Bewerber einen Ansprechpartner beim jeweiligen Referenzgeber benennen und dessen Kontaktdaten (Name, Telefonnummer, E-Mail-Adresse) angeben. Der Bieter stellt sicher, dass die genannten Ansprechpartner für Rückfragen des Auftraggebers zur Verfügung stehen, und bestätigt dies schriftlich. Mindestanforderungen an Referenzprojekte: Art und Struktur: Die Referenzprojekte müssen in Art und Struktur mit dem Auftragsgegenstand vergleichbar sein (SAP System Conversion-Projekte (ERP 6.0 S/4HANA), Private Cloud, Brownfield, nach SAP Activate Methodology). Zeitraum: Die Referenzprojekte müssen innerhalb der letzten fünf Jahre ab dem Datum der Bekanntmachung dieser Ausschreibung erbracht worden sein. Auftragswert: Der Auftragswert jedes Referenzprojekts muss mindestens 500.000 EUR betragen. Umfang: Die gesamte Referenzbeschreibung pro Projekt, einschließlich Angaben zu den Projektmitarbeitern, darf maximal 5 DIN A4-Seiten umfassen. Verfahren zur Reihenfolge und Nummerierung: Die Referenzprojekte sind zu nummerieren. Die Bewerber werden gebeten, die aus ihrer Sicht relevantesten und aussagekräftigsten Referenzprojekte an erster Stelle aufzuführen. Bei der Bewertung der Referenzprojekte wird insbesondere die Vergleichbarkeit mit dem Auftragsgegenstand berücksichtigt. Sollten mehr als fünf Referenzprojekte eingereicht werden, werden nur die ersten fünf Referenzprojekte gewertet. Die Reihenfolge bestimmt sich anhand der Reihenfolge bei der Einreichung. Sollte eine Nummerierung fehlen, wird die Reihenfolge der Referenzprojekte anhand der Reihenfolge der hochgeladenen Dateien im Vergabeportal, bei nur einer Datei mit Referenzprojekten nach der Reihenfolge der Aufzählung in dieser Datei, festgelegt.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 3
Kriterium : Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung : Der Bewerber muss nachweisen, dass er im Durchschnitt der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre über mindestens zehn festangestellte Fachkräfte (Vollzeitäquivalente, FTE) mit nachgewiesener SAP-Beratungserfahrung verfügt hat. Diese Mitarbeitenden müssen fachlich für die ausgeschriebenen Leistungen geeignet und entsprechend qualifiziert sein. Die Qualifikation richtet sich insbesondere nach den Anforderungen der "Important SAP Certifications per Role - RISE with SAP Methodology", Seite 9 des Partner Selection Guide RISE with SAP, Stand: Februar 2025 (siehe Anlage BHG-SAP_1). Mindestanforderungen: Durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens in den letzten drei Jahren von mindestens 10 FTE mit SAP-Beratungserfahrung, die den Anforderungen der "Important SAP Certifications per role - RISE with SAP Methodology" Seite 9, Partner Selection GuideRISE with SAP, Stand Februar 2025, Anlage BHG-SAP_1 entsprechen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 3
Kriterium : Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung : Der Bewerber muss im Programm "RISE with SAP Competency" als qualifizierter Partner zertifiziert sein. (Siehe Seite 4, Partner Selection GuideRISE with SAP, Stand Februar 2025, Anlage BHG-SAP_1) Mindestanforderungen: Die Zertifizierung muss mindestens im Level "Essential" vorliegen.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 7
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 7
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Mittelwert der angebotenen skillbasierten Tagessätze
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 50
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualität und Relevanz der im Angebot dargestellten strategische Partnerschaft
Beschreibung : Das unter Ziffer 12.3 in den Bewerbungsbedigungen detailliert dargestellte leistungsbezogene Kriterium "Qualität und Relevanz der im Angebot dargestellten strategische Partnerschaft" wird mit Punkten von 0 bis 6 wie dargestellt bewertet und gewichtet. Die Punkte werden nach den folgenden Leitlinien (Zielerreichungsgrade) ermittelt, wobei die jeweiligen Zielerreichungsgerade zueinander kumulativ sind: 0 Punkte Keine Nachweise Kein erkennbares Konzept für strategische Partnerschaft; keine oder rein generische Referenzen; keine konkreten Beispiele für Innovationen oder Mehrwerte. 1 Punkte Generische Aussagen Strategische Rolle nur vage umrissen; 1-2 allgemein gehaltene Projektbeispiele ohne Bezug zu Auftrag; Innovationen oder Mehrwerte nicht quantifiziert oder belegt. 2 Punkte Minimale Substanz Konzept liegt vor, aber weniger als 3 konkretisierte Referenzbeispiele; Innovationspotenziale bleiben abstrakt; keine messbaren Auswirkungen (z. B. KPIs, SLA-Verbesserung). 3 Punkte Solider Ansatz Konzept strukturiert beschrieben; 3-4 relevante Referenzprojekte benannt; vereinzelte KPIs oder Nutzenmetriken genannt; die Vorteile sind grundsätzlich nachvollziehbar, aber noch nicht durchgängig belegt. 4 Punkte Guter Bezug zu Anforderungen Konzept klar auf Auftrag ausgerichtet; 4 aussagekräftige Beispiele aus S/4HANA-Projekten; Innovationsbeiträge teils mit messbaren Effekten (z. B. Zeitreduktion >10 %). 5 Punkte Sehr gute Darstellung Mind. 5 strukturierte Referenzen für die Rolle als strategischer SAP Partner mit belegbaren Lessons Learned; Innovationswirkung klar beziffert (z. B. SLA-Verbesserung, Nutzereffizienz); überzeugende Mehrwertbeschreibung. 6 Punkte Best-Practice Strategisch exzellent >5 belegten Beispielen aus relevanten Partnerschaften mit Kennzahlen (z. B. TCO-Reduktion, Innovationszyklus < 6 Mon.); schlüssige Übertragung auf Auftrag; zukunftsweisende Synergien nachgewiesen.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 50

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 08/08/2025 23:59 +02:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DYP5U78/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal :
Name : Das Vergabeverfahren wird vollständig elektronisch über die in der EU-Auftragsbekanntmachung genannte Vergabeplattform abgewickelt. Sämtliche Kommunikation und der Austausch von Dokumenten zwischen der Vergabestelle und den Interessierten, den Teilnehmern bzw. den Bietern wird über die Vergabeplattform DTVP erfolgen. Bitte schicken Sie uns keine E-Mails und/oder Dokumente in Papierform.

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 21/08/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 15/08/2025 12:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Die Vergabestelle kann im Verfahren fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachfordern (§ 56 VgV). Hierfür wird ggf. eine Frist gesetzt. Ein Anspruch auf Nachforderung besteht nicht.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer : 3
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen : Vorschriften über die Einlegung von Rechtsbehelfen finden sich in den §§ 155 ff. GWB. Auf die Zulässigkeitsvoraussetzungen eines Nachprüfungsantrags zur Vergabekammer gemäß §§ 160 ff. GWB wird hingewiesen, insbesondere auf die Regelung des § 160 Abs. 3 S. 1 GWB, die folgenden Wortlaut hat: "Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Ein-reichen des Nachprüfungsantrags erkennt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind." Die zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren ist der Auftragsbekanntmachung auf der Vergabeplattform unter "Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren" benannt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : BeteiligungsHolding Hanau GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : BeteiligungsHolding Hanau GmbH

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : BeteiligungsHolding Hanau GmbH
Registrierungsnummer : DE229787366-00001
Postanschrift : Hessen-Homburg-Platz 5
Stadt : Hanau
Postleitzahl : 63452
Land, Gliederung (NUTS) : Main-Kinzig-Kreis ( DE719 )
Land : Deutschland
Telefon : 0049 6181 30000
Internetadresse : https://www.bhg-hanau.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : JURIBO Anwaltskanzlei Rechtsanwalt Kristian Borkert
Registrierungsnummer : DE192675519
Postanschrift : Am Rötepark 82
Stadt : Waiblingen
Postleitzahl : 71332
Land, Gliederung (NUTS) : Rems-Murr-Kreis ( DE116 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 71519669380
Internetadresse : https://juribo.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffungsdienstleister

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt
Registrierungsnummer : 06151 12-6603
Postanschrift : Luisenplatz 2
Stadt : Darmstadt
Postleitzahl : 64283
Land, Gliederung (NUTS) : Darmstadt, Kreisfreie Stadt ( DE711 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 (0) 6151126603
Fax : +49 (0) 611 327 648534
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 01b670fe-fc3d-43b9-81ba-40cb20daec39 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 15/07/2025 23:17 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00468420-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 135/2025
Datum der Veröffentlichung : 17/07/2025