Max-Planck-Institut für Biochemie: Großgeräte-Einkauf Hydra Bio CX

Der Auftraggeber plant die Beschaffung eines Zweistrahlmikroskops-Fokussierendes Ionenstrahl Mikroskop/Rasterelektronenmikroskop, kurz FIB-SEM. Leistungsbeschreibung Spezifikationen der Kaufsache inkl. ggf. Installation vor Ort / detaillierte Beschreibung der zu erbringenden Leistung bzw. Dienstleistung (Anmerkung: wird Bestandteil des Vertrages) Description of service Specifications of the object of purchase incl. installation on site if necessary / …

CPV: 38511100 Scanning electron microscopes, 38512100 Ion microscopes
Place of execution:
Max-Planck-Institut für Biochemie: Großgeräte-Einkauf Hydra Bio CX
Awarding body:
Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.
Award number:
136/25

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.
Rechtsform des Erwerbers : Organisation, die einen durch einen öffentlichen Auftraggeber subventionierten Auftrag vergibt
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Bildung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Max-Planck-Institut für Biochemie: Großgeräte-Einkauf Hydra Bio CX
Beschreibung : Der Auftraggeber plant die Beschaffung eines Zweistrahlmikroskops-Fokussierendes Ionenstrahl Mikroskop/Rasterelektronenmikroskop, kurz FIB-SEM. Leistungsbeschreibung Spezifikationen der Kaufsache inkl. ggf. Installation vor Ort / detaillierte Beschreibung der zu erbringenden Leistung bzw. Dienstleistung (Anmerkung: wird Bestandteil des Vertrages) Description of service Specifications of the object of purchase incl. installation on site if necessary / detailed description of the performance or service to be rendered (Note: becomes part of the contract) Das TFS Hydra Bio Plasma FIB (Focused Ion Beam) ist ein hochauflösendes Feldemissions-Rasterelektronenmikroskop (FE-REM bzw. FE-SEM; "Field-Emission-Scanning Electron Microscope"), das mit einem hochmodernen fokussierten induktiv gekoppelten Plasma (ICP)-Ionenstrahl ausgestattet ist. Hydra Bio verfügt über vier Arten von Ionen (Xe, O, Ar und N), die unabhängig voneinander verwendet werden können, um eine ortsspezifische, großvolumige Materialentfernung und präzises Top-Down- und Querschnittsfräsen zu ermöglichen. Plasmaquellen können höhere Strahlströme liefern als Flüssigmetallquellen (LMIS; "liquid metal ion source"), die hauptsächlich mit Gallium Ionen betrieben werden. Mit Hilfe von Plasma Ionen wird die Ablation von großen, unter hohem Druck gefrorenen Gewebeproben mit bis zu einer Größenordnung höheren Ablations-Raten ermöglicht. Das Kryo-PFIB Hydra Bio ist ein FIB/SEM, welches speziell für die kryogene Probenpräparation entwickelt wurde. Kryogene Proben ("Frozen-hydrated") sind vitrifizierte Proben die sowohl mittels Schockgefrieren bei atmosphärischem Druck ("Plunge-freezing") als auch unter Hochdruck ("High-pressure freezing; HPF"), bei ca. 2000 bar, hergestellt wurden. Zu den 4 verschiedene Plasmaionenspezies (Ar, Xe, O und N) umfasst dieses Instrument einen "EasyLift" Mikromanipulator für das Herausheben ("Lift-out") von Lamellen, ein integriertes Licht-Fluoreszenz-Mikroskop (iFLM) zur Korrelation von Probenpositionen innerhalb dieses FIB/SEM-Instruments, einen integrierten Plasmareiniger und eine geeignete optische Raster-Elektronen Mikroskop Säule mit einem hochauflösenden Sekundär-Elektronen (SA) Detektor für die Kryo-Volumen-EM-Bildgebung. Zusammen mit dem "generischen" Lamellenfräsen auf einem Objektträger (d.h. auf einem TEM Grid, auch EM grid) und dem Lift-out ermöglicht es die Präparationen von Lamellen aus unterschiedlich großen Probenvolumina für die Kryo-Elektronen-Tomographie (Kryo-ET). Durch die erweiterte Ausstattung mit einen Raster-Elektronen-Mikroskop und einem Licht-Fluoreszenz-Mikroskop ermöglicht es zusätzlich eine multimodale Bildgebung über verschiedene Längenskalen hinweg, die nicht nur den Präparationsprozeß unterstützen, sondern auch in der zellulären, organismalen und zukünftig der biomedizinischen Strukturbiologie gefragt sind. Die detaillierte Leistungsbeschreibung dieses Instruments ist im Folgenden von Hersteller und Anbieterseite aufgeführt: -XHR ("extreme high-resolution")-Elektronenoptik (magnetische Immersionslinse) mit elektrostatischer Abtastung und fortschrittlicher SE-Detektion. - Eine ultrahelle NG ("next generation")-Elektronenquelle, die mit UC+ ("ultra coherent")-Technologie ausgestattet ist (d.h. monochromatisiert), um die Streuung der Strahlenergie unter 0,2 eV zu reduzieren, was eine Auflösung im Subnanometerbereich und eine hohe Oberflächenempfindlichkeit bei niedrigen Landungsenergien ermöglicht. - Komplette Reihe von Standard-Hochsensibilitätsdetektoren für eine überlegene Erkennung von SE (Sekundär-Elektronen)- und BSE- (Back-Scattered Sekundär-Elektronen) Signalen selbst bei niedrigen Landungsenergien, mit der Möglichkeit, SE- und BSE-Bilder gleichzeitig aufzunehmen. - ConstantPowerTM-Design von elektromagnetischen Linsen für ultimative Stabilität, Reproduzierbarkeit und hochpräzises Management des Elektronenstrahls. - Schnell umschaltbare PFIB-Ionensäule für mehrere Ionensorten mit herausragender Leistung für großvolumige Materialentfernung und Präzisionsfräsen. Hochauflösende Ionenoptik mit unübertroffener Bildgebung und Fräsen bis zu 500 V bei niedrigen kV, mit zweistufigem Differenzpumpen. - Automatischer, einziehbarer Schutzverschluss zur Minimierung der Materialablagerung beim Fräsen großer Volumina - Plasmareiniger zur Gewährleistung einer sauberen Probenoberfläche. Eine saubere Probenoberfläche ist besonders wichtig bei Arbeiten mit niedrigen Landungsenergien, bei denen die Ablagerungsrate von Kohlenwasserstoffen am höchsten ist und echte Probeninformationen gewünscht werden. - Gasinjektionssystem für die Ionen- oder Elektronenstrahlabscheidung von platinhaltigem Material. - Ein motorisierter 5-Achsen-euzentrischer Probenhalter mit x-y-z-Neige-Drehfunktion und einem Verfahrweg von 110 mm entlang der x- und y-Achse und einem z-Bereich von 65 mm. - Eine integrierte Strahlstrommessung. - Ein hochauflösender digitaler 16-Bit-Patterning-Motor, der Simultaneous Pattern and Imaging (SPITM) ermöglicht. - Ein integrierter "Real Time Monitor" (iRTM). - Eine Systemarchitektur, die für die Automatisierung optimiert ist, um konsistente Slice-and-View-Anwendungen zu unterstützen - Windows-Benutzeroberfläche, die für zwei 24-Zoll-Breitbild-LCD-Monitore optimiert ist und bis zu vier unabhängige Live-Bilder und ein großes Bildfenster ermöglicht. - Manuelle Benutzeroberfläche mit integrierter Tastatur für eine schnelle und intuitive Mikroskopsteuerung. Cryo-Package CX Das Cryo-Package enthält eine Cryo-fähige Infrastruktur, einschließlich Verbrauchsmaterialien und Zubehör. - Drehbarer REM-Cryo-Tisch, kompatibel mit CX-Tisch (110 mm) (Abkühlzeit auf -180 °C: <30 min) - Cryo-Präparationsstation (einschließlich AutoGrid-Clipping-Einsatz) - Controller für Präparationsstation - Probentransfergerät (Transferstab) - Cryo-Lader (SEM-Ladeschleuse für Transferstab) - Flüssigstickstoff-Dewar (Laufzeit: 24 Std.) mit Wärmetauscher (liefert Kühlgas) [Fortsetzung der Beschreibung folgt]
Interne Kennung : 136/25

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Haupteinstufung ( cpv ): 38511100 Rasterelektronenmikroskope
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 38512100 Ionenmikroskope

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Am Klopferspitz 18
Stadt : Martinsried
Postleitzahl : 82152
Land, Gliederung (NUTS) : München, Landkreis ( DE21H )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Max Planck Institut für Biochemie

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXP4Y0M5XYC Dies ist eine freiwillige Ex-ante-Transparenzbekanntmachung. Die Frist zur Veröffentlichung der Auftragsbekanntmachung entfällt, da sich an die Ex-ante-Transparenzbekanntmachung ein Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb gem. § 17 Abs. 5 VgV anschließt, bei dem die Aufforderung zur Angebotsabgabe nicht öffentlich bekanntgemacht wird. Dies ist gem. § 14 Abs. 4 Nr. 2 lit. b) VgV möglich, weil aus technischen Gründen kein Wettbewerb vorhanden ist.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

3. Teil

3.1 Technische ID des Teils : PAR-0001

Titel : Max-Planck-Institut für Biochemie: Großgeräte-Einkauf Hydra Bio CX
Beschreibung : [hier Fortsetzung der Beschreibung] - Ölfreie Scrollpumpe für Wärmetauscher - Schallschutzgehäuse für Wärmetauscher-Scrollpumpe - Integrierter digitaler Stickstoff-Gasflussregler - Trockenmembranpumpe für Kryo-Präparationsstation - Integrierter Micro-Sputter Coater (Target: Platin) zur Abscheidung einer leitfähigen Schicht - Proben-Ausheizbox zur Reinigung der Shuttles und Proben - Integrierter Temperaturlogger - Zubehör: 20 AutoGrid-Boxen, 100 Cryo-FIB AutoGrids, 100 C-Clips, 2 Clipping-Werkzeuge, 2 Cryo-FIB AutoGrid 35-Grad-Shuttles, 2 AutoGrid-Pinzetten, 2 Gitterbox-Öffner, 2 Softgrip-Pinzetten, Zangen, Crossover, Stub-Pinzetten und 1 FIB-Standard-Shuttle (für REM-Ausrichtungsproben und Stiftmontagestümpfe) - Anwendungsschulungsprobe bestehend aus 3 Gitterboxen (12 Gitter) mit schockgefrorenen Zellen Easy Lift Cryo Hydra Bio ist eine Lösung für die Präparation von Kryo-TEM-Lamellen aus gefrorenen hydratisierten Proben bei kryogenen Temperaturen (die Nadel kann auf unter -165 °C gekühlt werden). Die Bedienung des Easy Lift Cryo-Moduls erfolgt über die Benutzeroberfläche. Diese Lift-out-Lösung ist mit allen Thermo Fisher ScientificTM Shuttles kompatibel und für Arbeitsabläufe für herkömmlich vitrifizierte Proben und Proben, die unter hohem Druck eingefroren wurden optimiert. Easy Lift Cryo verfügt über Schnellverschluss-Kühlbänder für eine schnelle Positionierung beim Nadelaustausch, eine Feinsteuerung mit einer Schrittweite von 50 nm, eine geringe Drift und eine hohe Temperaturstabilität (+/-0,5 °C). Es enthält ein Starter-Kit mit allen Verbrauchsmaterialien, die für den Einstieg benötigt werden (3x10 Nadeln, 2x100 Halbmondgitter und Pinzette). Der Auftraggeber beabsichtigt die Beschaffung des o. g. Geräts anhand eines Verhandlungsverfahrens ohne Teilnahmewettbewerb.

3.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Haupteinstufung ( cpv ): 38511100 Rasterelektronenmikroskope
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 38512100 Ionenmikroskope

3.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Am Klopferspitz 18
Stadt : Martinsried
Postleitzahl : 82152
Land, Gliederung (NUTS) : München, Landkreis ( DE21H )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Max Planck Institut für Biochemie

3.1.3 Dauer

Andere Laufzeit : Unbekannt

3.1.5 Allgemeine Informationen

Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:selbst#

3.1.6 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y0M5XYC/documents ,

3.1.8 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung

3.1.9 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern -
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. -

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.
Registrierungsnummer : DE129517720
Postanschrift : Hofgartenstraße 8
Stadt : München
Postleitzahl : 80539
Land, Gliederung (NUTS) : München, Kreisfreie Stadt ( DE212 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : abante Rechtsanwaltsgesellschaft mbH & Co. KG
Telefon : +49 341238203-00
Profil des Erwerbers : https://www.biochem.mpg.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern
Registrierungsnummer : DE811335517
Stadt : München
Postleitzahl : 80534
Land, Gliederung (NUTS) : München, Kreisfreie Stadt ( DE212 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 892176-2411
Fax : +49 892176-2847
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

10. Änderung

Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung : dc08ed08-e545-4ff4-93ba-eedad08d74c7-01
Hauptgrund für die Änderung : Aktualisierte Informationen
Beschreibung : Bei den Verfahrensangaben wurde im Feld "Zusätzliche Informationen" die Information ergänzt, dass es sich um eine freiwillige Ex-ante-Transparenzbekanntmachung handelt.

10.1 Änderung

Abschnittskennung : PROCEDURE
Beschreibung der Änderungen : Dies ist eine freiwillige Ex-ante-Transparenzbekanntmachung. Die Frist zur Veröffentlichung der Auftragsbekanntmachung entfällt, da sich an die Ex-ante-Transparenzbekanntmachung ein Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb gem. § 17 Abs. 5 VgV anschließt, bei dem die Aufforderung zur Angebotsabgabe nicht öffentlich bekanntgemacht wird. Dies ist gem. § 14 Abs. 4 Nr. 2 lit. b) VgV möglich, weil aus technischen Gründen kein Wettbewerb vorhanden ist.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 8730072a-4d1f-4900-b4dd-43f39e3894c1 - 01
Formulartyp : Planung
Art der Bekanntmachung : Vorinformation oder eine regelmäßige nicht verbindliche Bekanntmachung nur zu Informationszwecken
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 18/06/2025 14:48 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00397509-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 116/2025
Datum der Veröffentlichung : 19/06/2025
Voraussichtliches Datum der Veröffentlichung einer Auftragsbekanntmachung im Rahmen dieses Verfahrens : 27/06/2025