Maßnahme zur ganzheitlichen (beschäftigungsbegleitenden) Betreuung nach §§ 16e, i und k SGB II: Individuelles Coaching

Gegenstand der Maßnahme ist zum einen eine Maßnahme zur Durchführung der ganzheitlichen beschäftigungsbegleitenden Betreuung nach den §§ 16e Abs. 4 und 16i Abs. 4 SGB II sowie die ganzheitliche Betreuung nach § 16k Abs. 1 und Abs. 5 SGB II. §§ 16e/16i SGB II: Durch das Teilhabechancengesetz können sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse …

CPV: 85312510 Vocational rehabilitation services
Deadline:
Oct. 13, 2025, 11:59 p.m.
Deadline type:
Submitting a bid
Place of execution:
Maßnahme zur ganzheitlichen (beschäftigungsbegleitenden) Betreuung nach §§ 16e, i und k SGB II: Individuelles Coaching
Awarding body:
Kreis Schleswig-Flensburg - Der Landrat
Award number:
2025-092-6570

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Kreis Schleswig-Flensburg - Der Landrat
Rechtsform des Erwerbers : Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Maßnahme zur ganzheitlichen (beschäftigungsbegleitenden) Betreuung nach §§ 16e, i und k SGB II: Individuelles Coaching
Beschreibung : Gegenstand der Maßnahme ist zum einen eine Maßnahme zur Durchführung der ganzheitlichen beschäftigungsbegleitenden Betreuung nach den §§ 16e Abs. 4 und 16i Abs. 4 SGB II sowie die ganzheitliche Betreuung nach § 16k Abs. 1 und Abs. 5 SGB II. §§ 16e/16i SGB II: Durch das Teilhabechancengesetz können sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse (ohne Versicherungspflicht zur Arbeitslosenversicherung) für arbeitsmarktferne langzeitarbeitslose Menschen nach den §§ 16e/16i SGB II gefördert werden. Die geförderten Arbeitnehmer (Teilnehmer) sollen eine ganzheitliche beschäftigungsbegleitende Betreuung (gbB) erhalten. Bei § 16e SGB II hat der Arbeitgeber den TN in den ersten 6 Monaten der geförderten Beschäftigung im angemessenen Umfang freizustellen. Gleiches gilt für TN § 16i SGB II für die ersten 12 Monaten der geförderten Beschäftigung. Die gbB ist für die gesamte Dauer der geförderten Beschäftigung vorgesehen. Zeitlich ist sie nicht an die für den Arbeitgeber verpflichtende Freistellungsdauer gekoppelt oder dadurch begrenzt. § 16k SGB II: Zum Aufbau der Beschäftigungsfähigkeit können erwerbsfähige Personen Leistungen mit einer erforderlichen ganzheitlichen Betreuung (gB) nach §16k SGB II gefördert werden. Die gB kann gegebenenfalls aufsuchenden stattfinden. Im Gegensatz zu Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung nach § 16 SGB II i. V. m. § 45 SGBII können mit der gB Inhalte gefördert werden, die über die Arbeitsförderung hinausgehen bzw. diese Spannbreite erweitern, wie z. B. individuelles Alltagscoaching, Sozialcoaching und Einbezug der ganzen Bedarfsgemeinschaft in das Coaching. D. h. die gB zielt auf den Ausbau und die Stabilisierung beruflicher und alltäglicher Handlungskompetenzen ab. Daher sind u. a. Vermittlung beruflicher Kenntnisse, Heranführung an eine selbständige Tätigkeit durch den Auftragnehmer nicht zulässig. Die gB nach § 16k SGB II umfasst beratende als auch begleitende Aufgaben, welche auch das häusliche und soziale Umfeld der TN mit einbeziehen kann. Die gB wird durch den Coach aktiv und aufsuchend durchgeführt. Sie stärkt den TN darin seine Lebenssituation selbst zu verbessern und zukünftig selbständig organisieren zu können. Das Jobcenter Schleswig-Flensburg strebt für seine Kunden nach den oben genannten Gesetzesgrundlagen eine Maßnahme zur ganzheitlichen (beschäftigungsbegleitenden) Betreuung als individuelles Coaching an. Ausgehend vom „fa:z Modell – Förderansatz: Ziel“ sollen alle Kunden entsprechend ihrer Zuordnung in den für diese Maßnahme relevanten Ressourcenbereichen gefördert werden.
Kennung des Verfahrens : 6bb5dbea-e6d3-4cc3-a5af-7c135f598e76
Interne Kennung : 2025-092-6570
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Zentrale Elemente des Verfahrens : Es ist beabsichtigt, einen öffentlichen Auftrag zur Erbringung sozialer oder anderer besonderer Dienstleistungen zu vergeben.

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 85312510 Berufliche Wiedereingliederung

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Stadtgebiet Flensburg
Land, Gliederung (NUTS) : Flensburg, Kreisfreie Stadt ( DEF01 )
Land : Deutschland

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Stadtgebiet Schleswig
Land, Gliederung (NUTS) : Schleswig-Flensburg ( DEF0C )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Die EU-Richtlinie 2014/24/EU fordert die barrierefreie Bereitstellung der Vergabeunterlagen (Ausschreibungsunterlagen, FAQ-Listen, geänderte Unterlagen) für die Bieter. Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich elektronisch über die eVergabe-Plattform B_I Medien zur Verfügung gestellt. Die Kommunikation während des Vergabeverfahrens erfolgt ebenfalls ausschließlich elektronisch über die eVergabeplattform B_I Medien. Aus diesem Grund ist eine kostenlose Registrierung auf der eVergabe-Plattform B_I Medien für die Abgabe eines Angebots zwingend notwendig. Für bereits registrierte Bieter ändert sich der Prozessablauf nicht. Bieter können Angebote nur in elektronischer Form über die eVergabe-Plattform B_I Medien einreichen. Angebote, die in Papierform oder per E-Mail eingehen, dürfen nicht berücksichtigt werden. Bieterfragen sollten möglichst bis spätestens zum 06.10.2025, 12:00 Uhr über die eVergabeplattform B_I Medien gestellt werden. Nicht rechtzeitig gestellte Bieterfragen können unbeantwortet bleiben. Bei Bedarf wird ein Fragen- und Antwortenkatalog (FAQ-Liste) auf der Seite https://bi-medien.de/ausschreibungsdienste/ausschreibungen/D459019318 bei den Vergabeunterlagen veröffentlicht. Mit dem Angebot sind folgende Unterlagen zusätzlich einzureichen: (1) Eigenerklärung (Formblatt gemäß Vergabeunterlagen), dass kein Verbot einer Auftragsvergabe nach Art. 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022 /576 des Rates vom 8. April 2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren, vorliegt, (2) Eigenerklärung (Formblatt gemäß Vergabeunterlagen) Informationen zum Bewerber, Bieter bzw. Mitglied der Bietergemeinschaft. Bietergemeinschaften haben die Eigenerklärungen zu (1) und (2) für alle Mitglieder der Bietergemeinschaft einzureichen, (3) Es ist ein detailliertes Konzept vorzulegen, das die Vorgaben der Leistungsbeschreibung erfüllt und in dem der Bieter auf Grundlage der Leistungsbeschreibung darstellt, wie die Elemente seines Konzeptes im Einzelnen ausgestaltet und verknüpft sind, er die Maßnahme erfolgreich durchführen und die Qualität der Durchführung sicherstellen will. Dieses Konzept muss insbesondere auf die aufgeführten Punkte der Wertungsbereiche und -kriterien eingehen. Wenn ein Bieter oder eine Bietergemeinschaft sich auf beide Lose bewirbt und hierfür ein identisches Konzept für beide Lose einreicht, ist dies zu kennzeichnen. Der Umfang des Gesamtkonzepts – ohne die in den Vergabeunterlagen geforderten Anlagen – sollte insgesamt 25 Seiten (Schriftgrad mind. 11 pts.) nicht übersteigen. Ein Übersteigen der 25 Seiten führt nicht automatisch zum Ausschluss. Eine Konzeptberatung durch den Auftraggeber darf nicht erfolgen. Es wird darauf hingewiesen, dass von der Vergabestelle vor der Auftragsvergabe ein Auszug aus dem Wettbewerbsregister eingeholt wird. Es gilt deutsches Recht.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Korruption : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Betrug : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Zahlungsunfähigkeit : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0000

Titel : Maßnahme zur ganzheitlichen (beschäftigungsbegleitenden) Betreuung nach §§ 16e, i und k SGB II: Individuelles Coaching
Beschreibung : Maßnahme für erwerbsfähige Leistungsberechtigte im Leistungsbezug des SGB II im Stadtgebiet Flensburg und im Stadtgebiet Schleswig
Interne Kennung : 2025-092-6570

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 85312510 Berufliche Wiedereingliederung

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Stadtgebiet Flensburg
Land, Gliederung (NUTS) : Flensburg, Kreisfreie Stadt ( DEF01 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Stadtgebiet Schleswig
Land, Gliederung (NUTS) : Schleswig-Flensburg ( DEF0C )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 15/12/2025
Enddatum der Laufzeit : 30/11/2026

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 2
Weitere Informationen zur Verlängerung : Der zwischen dem Auftraggeber und dem Auftragnehmer zu schließende Vertrag hat eine Laufzeit vom 15.12.2025 – 30.11.2026. Im gegenseitigen Einvernehmen kann der Vertrag bis drei Monate vor Ablauf um je ein weiteres Jahr verlängert werden. Findet kein Gespräch bezüglich einer optionalen Verlängerung zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer statt, endet die Maßnahme zum jeweiligen laufenden Auftrags-/Optionsende. 1. optionale Verlängerung: 01.12.2026 - 30.11.2027 2. optionale Verlängerung: 01.12.2027 - 30.11.2028

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:selbst#,#Besonders auch geeignet für:other-sme#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung : Angabe zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft: Eigenerklärung (Formblatt gemäß Vergabeunterlagen) über die Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung: Eigenerklärung (Formblatt gemäß Vergabeunterlagen) über die ordnungsgemäße Erfüllung der Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung, soweit eine Pflicht zur Beitragszahlung besteht
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bieter in Frage stellt: Eigenerklärung (Formblatt gemäß Vergabeunterlagen), dass keine Ausschlussgründe gemäß § 123 oder § 124 GWB vorliegen und dass in den letzten zwei Jahren nicht aufgrund eines Verstoßes gegen Vorschriften, der zu einem Eintrag im Gewerbezentralregister geführt hat, eine Belegung mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro erfolgt ist
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Angabe zu Insolvenzverfahren und Liquidation: Eigenerklärung (Formblatt gemäß Vergabeunterlagen), dass ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren weder beantragt noch eröffnet wurde, ein Antrag auf Eröffnung nicht mangels Masse abgelehnt wurde und sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet
Kriterium : Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung : Angaben zur Eintragung ins Berufsregister des Sitzes oder Wohnsitzes des Unternehmens: Eigenerklärung (Formblatt gemäß Vergabeunterlagen), dass keine Verpflichtung zur Eintragung in ein Berufsregister besteht bzw. Eigenerklärung, bei welchem Berufsregister eine Eintragung erfolgt ist
Kriterium : Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : Angaben zum Umsatz des Unternehmens, Leistungen betreffend, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind: Eigenerklärung (Formblatt gemäß Vergabeunterlagen) über den Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : Angaben zu den für die Ausführung der Leistung zur Verfügung stehenden Arbeitskräften: Eigenerklärung (Formblatt gemäß Vergabeunterlagen), dass die für die Ausführung der Leistungen erforderlichen Beschäftigten zur Verfügung stehen
Kriterium : Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung : Kopie des Zertifikates über die Trägerzulassung gem. §§ 176 Abs. 1 und 178 SGB III bezogen auf den jeweiligen Fachbereich nach § 5 Abs. 1 Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV) nebst aktueller Anlage gem. § 5 Abs. 6 AZAV
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Angabe von mindestens 3 Referenzen mit mindestens folgenden Angaben: Bezeichnung/Art der Leistung, Auftraggeber inkl. Telefonnummer, Ansprechpartner, Teilnehmerplatzzahl/Monat sowie Bestätigung des Auftraggebers über die vertragsgemäße Ausführung der Leistung Bei noch nicht ausgeführter, vergleichbarer Leistung: Vorlage über die notwendige Fachkunde zur Erbringung der ausgeschriebenen Leistung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Die preisliche Bewertung erfolgt auf Grundlage des im Los- und Preisblatt eingetragenen Angebotspreises (Pauschalpreis brutto). Pro Ausführungsfrist (Laufzeit: 15.12.2025 bis 30.11.2026; 1. optionale Verlängerung: 01.12.2026 bis 30.11.2027; 2. Optionale Verlängerung: 01.12.2027 bis 30.11.2028) ist jeweils ein Angebotspreis anzugeben. Aus den angegebenen drei Angebotspreisen wird der Durchschnitt pro Jahr errechnet. D. h. die Gesamtsumme der Laufzeit und den zwei optionalen Verlängerungen wird durch drei (Jahre) geteilt. Dieser Durchschnittswert bildet die Grundlage der preislichen Bewertung und ist auch im Preisblatt zu vermerken.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 40
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualität
Beschreibung : Die Bewertung des Konzeptinhaltes wird anhand der unter Teil III aufgeführten Wertungskriterien vorgenommen. Die einzelnen Wertungskriterien sind prozentual gewichtet. Diese Gewichtung ist der sogenannte Wertungsfaktor. Der jeweilige Wertungsfaktor spiegelt die Bedeutung des jeweiligen Wertungskriteriums wider. Für jedes einzelne Wertungskriterium wird eine Bewertung vorgenommen. Diese Bewertung erfolgt nach entsprechendem Erfüllungsgrad auf einer Punkteskala von 0 – 3 (Leistungspunkte). 0 Punkte bedeutet, dass der Zielerfüllungsgrad in keiner Weise erreicht wird. Dies gilt auch, wenn die Anforderung lediglich stichpunktartig ohne weitere konzeptionelle Ausführungen wiederholt wird. 1 Punkt bedeutet, dass ein geringer Zielerfüllungsgrad vorhanden ist. Die Anforderungen an das Angebot werden mit Einschränkungen erfüllt, z.B. wenn das Konzept inhaltliche Unschärfen aufweist. Die Umsetzung des Maßnahmeziels ist wahrscheinlich. 2 Punkte bedeutet, dass ein durchschnittlicher Zielerfüllungsgrad dargestellt wird. Die Mindestanforderungen sind im Großen und Ganzen erfüllt. Die Darstellung ist schlüssig und die Umsetzung des Maßnahmeziels verspricht Erfolg. 3 Punkte bedeutet, dass ein hoher Zielerfüllungsgrad erreicht wird. Die Mindestanforderungen werden in außerordentlichem Maße erfüllt. Das Konzept ist sehr schlüssig, die Umsetzung des Maßnahmeziels erfolgt in kreativer Art und Weise. Die Darlegung ist für die Zielerreichung besonders erfolgversprechend. Zunächst werden die Leistungspunkte für jedes einzelne Wertungskriterium ermittelt. Im Anschluss wird der Wertungsfaktor des Wertungskriteriums mit den erzielten Leistungspunkten multipliziert. So erhält man für jedes Wertungskriterium entsprechende Wertungspunkte. Diese Wertungspunkte werden im Anschluss addiert, so dass sich ein endgültiger Wert zwischen 0 und 300 Punkten (Summe aller Wertungspunkte) ergibt. Eine Bewertung mit 0 Leistungspunkten bei einem der Wertungskriterien führt zum Ausschluss des Angebotes. Nach Beurteilung der Qualität (Konzeptinhalt) und des Gesamtpreises erfolgt die Auswahl des Angebotes, welches unter Berücksichtigung aller Umstände am wirtschaftlichsten ist, d. h. den höchsten Nutzwert (Verhältnis Preis/Leistung) erzielt und somit den Zuschlag zur Durchführung des Auftrages erhalten soll.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 60

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 06/10/2025 12:00 +02:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 13/10/2025 23:59 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 30 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Unterlagen werden im Rahmen des § 56 Abs. 2 bis 4 VgV nachgefordert.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung :
Eröffnungsdatum : 14/10/2025 10:00 +02:00
Zusätzliche Informationen : Die Öffnung der Angebote ist nicht öffentlich. Eine Teilnahme an der Öffnung der Angebote ist daher nicht zugelassen.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Der Auftragnehmer hat als Vertragsstrafe für Verzug zu zahlen: bei Überschreitung der im Formblatt 634 unter Ziffer 3. genannten Fristen für jede vollendete Woche 0,5 Prozent desjenigen Teils der Leistung, der nicht genutzt werden kann. Die Bezugsgröße zur Berechnung der Vertragsstrafe bei der Überschreitung von Einzelfristen ist der nicht nutzbare Teil der Leistung, der den bis zu diesem Zeitpunkt vertraglich zu erbringenden Leistungen entspricht. Die Vertragsstrafe wird auf insgesamt 8 Prozent der Auftragssumme (ohne Umsatzsteuer) begrenzt.
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Schleswig-Holstein beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Informationen über die Überprüfungsfristen : Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt; 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Kreis Schleswig-Flensburg - Der Landrat
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Kreis Schleswig-Flensburg - Der Landrat
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Kreis Schleswig-Flensburg - Der Landrat
Organisation, die Angebote bearbeitet : Kreis Schleswig-Flensburg - Der Landrat

8. Organisationen

8.1 ORG-0000

Offizielle Bezeichnung : Kreis Schleswig-Flensburg - Der Landrat
Registrierungsnummer : 01059-0000-23
Abteilung : Fachdienst Berufliche Eingliederung
Postanschrift : Flensburger Straße 134
Stadt : Schleswig
Postleitzahl : 24837
Land, Gliederung (NUTS) : Schleswig-Flensburg ( DEF0C )
Land : Deutschland
Telefon : +49 (4621) 87209
Fax : +49 (4621) 878555
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die Angebote bearbeitet

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Kreis Schleswig-Flensburg - Der Landrat
Registrierungsnummer : 01059-0000-23
Abteilung : Fachdienst Recht und Zentrale Vergabestelle
Postanschrift : Flensburger Straße 7
Stadt : Schleswig
Postleitzahl : 24837
Land, Gliederung (NUTS) : Schleswig-Flensburg ( DEF0C )
Land : Deutschland
Telefon : +49 (4621) 87209
Fax : +49 (4621) 878555
Rollen dieser Organisation :
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Schleswig-Holstein beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Registrierungsnummer : T:04319884640
Abteilung : Vergabekammer Schleswig-Holstein
Postanschrift : Düsternbrooker Weg 94
Stadt : Kiel
Postleitzahl : 24105
Land, Gliederung (NUTS) : Kiel, Kreisfreie Stadt ( DEF02 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 (431) 9884542
Fax : +49 (431) 9884702
Internetadresse : https://www.schleswig-holstein.de/DE/landesregierung/themen/wirtschaft /vergabekammer/vergabekammer_node.html
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 799f68f2-d615-4b47-ae3d-f1d78242e838 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftragsbekanntmachung – Sonderregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 28/08/2025 11:58 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00565886-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 165/2025
Datum der Veröffentlichung : 29/08/2025