Laborbetriebsvertrag

Die Kreiskrankenhaus Greiz-Ronneburg GmbH plant die Neustrukturierung der labordiagnostischen Krankenversorgung. Die Kreiskrankenhaus Greiz-Ronneburg GmbH plant die Neustrukturierung der labordiagnostischen Krankenversorgung. Ziel der angestrebten Neuorganisation ist einerseits Versorgungssicherheit auf hohem medizinischem und fachlichem Niveau sowie andererseits eine Kooperation, die den wirtschaftlichen und organisatorischen Bedürfnissen der Kreiskrankenhaus Greiz-Ronneburg GmbH Rechnung trägt. Die …

CPV: 71900000 Laboratory services
Place of execution:
Laborbetriebsvertrag
Awarding body:
Kreiskrankenhaus Greiz-Ronneburg GmbH
Award number:
KKH GR 01/2025

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Kreiskrankenhaus Greiz-Ronneburg GmbH
Rechtsform des Erwerbers : Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Gesundheit

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Laborbetriebsvertrag
Beschreibung : Die Kreiskrankenhaus Greiz-Ronneburg GmbH plant die Neustrukturierung der labordiagnostischen Krankenversorgung.
Kennung des Verfahrens : cffc746a-0e8a-418e-88b4-751f21174e25
Interne Kennung : KKH GR 01/2025
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71900000 Labordienste

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Greiz
Postleitzahl : 07973
Land, Gliederung (NUTS) : Greiz ( DEG0L )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bei allen Verfahrensarten mit Ausnahme des offenen Verfahrens kann der öffentliche Auftraggeber die Zahl der geeigneten Bewerber, die zur Abgabe eines Angebots aufgefordert oder zur Verhandlung eingeladen werden, begrenzen, sofern genügend geeignete Bewerber zur Verfügung stehen. Dazu gibt der öffentliche Auftraggeber in der Auftragsbekanntmachung oder der Aufforderung zur Interessensbestätigung die von ihm vorgesehenen objektiven und nicht-diskriminierenden Eignungskriterien für die Begrenzung der Zahl, die vorgesehene Mindestzahl und gegebenenfalls auch die Höchstzahl der einzuladenden Bewerber an. Der Auftraggeber fordert die drei Unternehmen mit den höchsten Punktzahlen in der Prüfung der Bewertungskriterien zur Angebotsabgabe auf. Dazu wertet die Vergabestelle die Teilnahmeanträge zunächst nach form- und fristgerechtem Eingang aus und prüft die Vollständigkeit der Unterlagen. Hierbei wird auch geprüft, inwiefern der Bewerber die aufgestellten Mindestanforderungen an die Eignung (A-Kriterien) erfüllt. Teilnahmeanträge, die die Mindestanforderungen nicht erfüllen, werden zwingend aus dem weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen. A-Kriterien sind als solche gekennzeichnet. Die verbliebenen Teilnahmeanträge wertet die Vergabestelle im Hinblick auf die B-Kriterien aus. B-Kriterien sind als solche gekennzeichnet. Die Punktzahlen ermittelt der Aufraggeber (sofern Lose gebildet sind im jeweiligen Los) wie folgt: Auswahlkriterium 1: Umsatz max. 100 Punkte; gewertet wird der durchschnittliche jährliche Umsatz des Bewerbers in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren mit vergleichbaren Leistungen anhand der Tabelle unter 5.3.1 im Dokument "0_Aufforderung zur Abgabe eines Teilnahmeantrags". Mindestanforderung: Eigenerklärung Jahresumsätze im ausgeschriebenen Leistungsbereich, bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, in EUR netto (pro Jahr mind. 1,5 Mio. EUR). Auswahlkriterium 2: Anzahl der Referenzen max. 100 Punkte; gewertet wird die Anzahl der eingereichten Referenzen gemäß 5.3.2 im Dokument "0_Aufforderung zur Abgabe eines Teilnahmeantrags". Mindestanforderung: Eine geeignete Referenz über früher ausgeführte Liefer- und Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste der in den letzten höchstens drei Jahren erbrachten wesentlichen Liefer- oder Dienstleistungen mit Angabe des Werts, des Liefer- beziehungsweise Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers. Auswahlkriterium 3: Die Vergabestelle addiert über die erreichte Summe aus der Anzahl der Referenzen die Summe der erreichten Punkte der ausgefüllten Referenzmuster aus Anlage 2F5 hinzu. Die Vergabestelle legt dabei fünf Referenzen zugrunde. Sollte ein Bieter mehr als fünf Referenzmuster der Anlage 2F5 einreichen und diese nicht mittels Nummerierung gekennzeichnet haben, wählt die Vergabestellt die ersten fünf Referenzen aus den Unterlagen in der Reihenfolge des übermittelten Antrags aus. In diesem Auswahlkriterium können gemäß 5.3.3 im Dokument "0_Aufforderung zur Abgabe eines Teilnahmeantrags" maximal 800 Punkte erlangt werden. Der Auftraggeber behält sich vor, Bewerber zum Bieterwettbewerb nachzunominieren, sofern nach ergangener Angebotsaufforderung ein Unternehmen nachträglich aufgrund fehlender Eignung oder eines Ausschlussgrundes nach §§ 123, 124 GWB vom weiteren Verfahren ausgeschlossen worden ist oder es erklärt, dass es kein Angebot abgeben und sich an dem Vergabeverfahren nicht mehr beteiligen werde. Nachnominiert werden können ausschließlich geeignete Unternehmen, die einen Teilnahmeantrag innerhalb der Teilnahmefrist eingereicht haben und bei denen kein Ausschlussgrund nach §§ 123, 124 GWB oder ein anderer gesetzlich zulässiger Ausschlussgrund besteht. Ein Anspruch auf eine Nachnominierung besteht nicht
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften : Beschreibung und Nachweis über die Anlage 2F2 Eigenerklärungen zur Eignung; auf die §§ 123, 124 GWB verwiesen.
Korruption : Beschreibung und Nachweis über die Anlage 2F2 Eigenerklärungen zur Eignung; auf die §§ 123, 124 GWB wird verwiesen.
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung : Beschreibung und Nachweis über die Anlage 2F2 Eigenerklärungen zur Eignung; auf die §§ 123, 124 GWB wird verwiesen.
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs : Beschreibung und Nachweis über die Anlage 2F2 Eigenerklärungen zur Eignung; auf die §§ 123, 124 GWB wird verwiesen.
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen : Beschreibung und Nachweis über die Anlage 2F2 Eigenerklärungen zur Eignung; auf die §§ 123, 124 GWB wird verwiesen.
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung : Beschreibung und Nachweis über die Anlage 2F2 Eigenerklärungen zur Eignung; auf die §§ 123, 124 GWB wird verwiesen.
Betrug : Beschreibung und Nachweis über die Anlage 2F2 Eigenerklärungen zur Eignung; auf die §§ 123, 124 GWB wird verwiesen.
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels : Beschreibung und Nachweis über die Anlage 2F2 Eigenerklärungen zur Eignung; auf die §§ 123, 124 GWB wird verwiesen.
Zahlungsunfähigkeit : Beschreibung und Nachweis über die Anlage 2F2 Eigenerklärungen zur Eignung; auf die §§ 123, 124 GWB wird verwiesen.
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen : Beschreibung und Nachweis über die Anlage 2F2 Eigenerklärungen zur Eignung; auf die §§ 123, 124 GWB wird verwiesen.
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter : Beschreibung und Nachweis über die Anlage 2F2 Eigenerklärungen zur Eignung; auf die §§ 123, 124 GWB wird verwiesen.
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. : Beschreibung und Nachweis über die Anlage 2F2 Eigenerklärungen zur Eignung; auf die §§ 123, 124 GWB wird verwiesen.
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren : Beschreibung und Nachweis über die Anlage 2F2 Eigenerklärungen zur Eignung; auf die §§ 123, 124 GWB wird verwiesen.
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens : Beschreibung und Nachweis über die Anlage 2F2 Eigenerklärungen zur Eignung; auf die §§ 123, 124 GWB wird verwiesen.
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten : Beschreibung und Nachweis über die Anlage 2F2 Eigenerklärungen zur Eignung; auf die §§ 123, 124 GWB wird verwiesen.
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen : Beschreibung und Nachweis über die Anlage 2F2 Eigenerklärungen zur Eignung; auf die §§ 123, 124 GWB wird verwiesen.
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen : Beschreibung und Nachweis über die Anlage 2F2 Eigenerklärungen zur Eignung; auf die §§ 123, 124 GWB wird verwiesen.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen : Beschreibung und Nachweis über die Anlage 2F2 Eigenerklärungen zur Eignung; auf die §§ 123, 124 GWB wird verwiesen.
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit : Beschreibung und Nachweis über die Anlage 2F2 Eigenerklärungen zur Eignung; auf die §§ 123, 124 GWB wird verwiesen.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern : Beschreibung und Nachweis über die Anlage 2F2 Eigenerklärungen zur Eignung; auf die §§ 123, 124 GWB wird verwiesen.
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten : Beschreibung und Nachweis über die Anlage 2F2 Eigenerklärungen zur Eignung; auf die §§ 123, 124 GWB wird verwiesen.

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0000

Titel : Laborbetriebsvertrag
Beschreibung : Die Kreiskrankenhaus Greiz-Ronneburg GmbH plant die Neustrukturierung der labordiagnostischen Krankenversorgung. Ziel der angestrebten Neuorganisation ist einerseits Versorgungssicherheit auf hohem medizinischem und fachlichem Niveau sowie andererseits eine Kooperation, die den wirtschaftlichen und organisatorischen Bedürfnissen der Kreiskrankenhaus Greiz-Ronneburg GmbH Rechnung trägt. Die Beschaffung der Labormanagementleistungen umfasst die gesamte interne und externe Labordiagnostik. Das beinhaltet laborfachärztliche Vorort-Präsenz und Beratungen, die ärztliche Leitung des Immunhämatologie-Labors, die Stellung von Geräten und Reagenzien für die Inhouse-Diagnostik, die stationäre Blutgasdiagnostik sowie die Übernahme der externen Laborleistungen (Fremdvergaben) mit den entsprechenden Services. Dabei möchte sich der Auftraggeber in Bezug auf die Ist-Situation nicht verschlechtern und effiziente sowie kostengünstige Strukturen bei hoher Qualität der labordiagnostischen Krankenversorgung umzusetzen. Die Einzelheiten sind der Liste der Mindestanforderungen (Anlage 1) zu den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Interne Kennung : LOT-0000

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71900000 Labordienste
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Sind - sofern vorliegend - abschließend in den Vergabeunterlagen aufgeführt.

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Greiz
Postleitzahl : 07973
Land, Gliederung (NUTS) : Greiz ( DEG0L )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 48 Monat

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 1
Weitere Informationen zur Verlängerung : Es wird eine Mindestvertragslaufzeit von 48 Monaten vereinbart. Es besteht dabei die Option der Verlängerung um einmalig 12 Monate seitens der Auftraggeberin. Die Option muss seitens der Auftraggeberin spätestens drei Monate vor Ablauf der Mindestlaufzeit gezogen werden.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein
Zusätzliche Informationen : A) Die Vergabeunterlagen stehen ausschließlich auf der Vergabeplattform zum Herunterladen zur Verfügung. Sofern während des Vergabeverfahrens Änderungen an den Vergabeunterlagen vorgenommen oder zusätzliche Informationen bereitgestellt werden, erfolgt dies ebenfalls ausschließlich auf elektronischem Weg über die Vergabeplattform. Die potentiellen Bieter werden hierüber nur gesondert informiert, wenn Sie sich auf der Vergabeplattform registrieren. Anderenfalls obliegt es den Bietern selbst, regelmäßig zu prüfen, ob auf der Vergabeplattform neue Informationen zum Verfahren bereitstehen. **** B) Die Angebote sind in Textform ausschließlich über die Vergabeplattform einzureichen. Auf postalischem Wege oder per E-Mail übermittelte Angebote sind nicht zugelassen. **** C) Die Bieter haben eine Eigenerklärung darüber einzureichen, ob Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 1 bis 4 GWB und § 124 Abs. 1 GWB, nach §§ 21 Abs. 1 und Abs. 3 i. V. m. § 23 Abs. 2 und Abs. 3 AEntG, nach §§ 19 Abs. 1 und Abs. 3 i. V. m. § 21 MiLoG und nach § 21 SchwarzArbG vorliegen (s. Formblatt 2.1 Eignung in den Vergabeunterlagen). Darüber hinaus haben die Bieter die Eigenerklärungen zu §§ 10, 11, 12 II, 17, 18 ThuerVgG einzureichen. **** D) Sofern sich Bietergemeinschaften beteiligen, ist mit dem Angebot eine von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft unterzeichnete Bietergemeinschaftserklärung vorzulegen, in der u. a. ein bevollmächtigter Vertreter benannt wird und die gesamtschuldnerische Haftung der Mitglieder im Auftragsfall erklärt wird. Das Formblatt Eignung und die weiteren Eigenerklärungen sind in diesem Fall von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft vorzulegen. Die Eignung der Mitglieder einer ordnungsgemäß teilnehmenden Bietergemeinschaft (Referenzen, Umsatzzahlen etc.) wird kumulativ berücksichtigt. **** E) Das Formblatt Eignung (Anlage 2) ist auch zu verwenden von Nachunternehmen, welche Teile des Auftrags erbringen sollen (Unteraufträge gemäß § 36 VgV), und Drittunternehmen, auf deren Eignung sich der Bieter/die Bietergemeinschaft beruft (Eignungsleihe gemäß § 47 VgV). Nachunternehmen müssen lediglich die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Anlage 2.1.) abgeben. Drittunternehmen müssen ebenfalls die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen abgeben. Darüber hinaus sind Angaben zu denjenigen Eignungskriterien zu machen, die der Bieter/die Bietergemeinschaft im Rahmen der Eignungsleihe in Anspruch nehmen will. **** F) Fragen zu den Vergabeunterlagen (Bieterfragen) sind im Hinblick auf § 20 Abs. 3 Nr. 1 VgV spätestens bis zum 9. Kalendertag vor Ablauf der Angebotsfrist in Textform über den entsprechenden Projektraum des Vergabeportals zu stellen.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Nur auf Nachfrage der Vergabestelle: Darstellung der gesellschaftsrechtlichen Strukturen des Bieters.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Erklärung zur beruflichen Leistungsfähigkeit (§ 122 Abs.2 Nr.3 GWB i.V.m. § 46 Abs.3 Nr.1 VgV) durch Eigenerklärung des Bieters: Mindestanforderung: Eine geeignete Referenz über früher ausgeführte Liefer- und Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste der in den letzten höchstens drei Jahren erbrachten wesentlichen Liefer- oder Dienstleistungen mit Angabe des Werts, des Liefer- beziehungsweise Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung : A) Erklärung zur beruflichen Leistungsfähigkeit (§ 122 Abs. 2 Nr. 3 GWB i.V.m. § 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV). Eigenerklärung darüber, über wie viele ärztliche Mitarbeiter das Unternehmen verfügt durch Nennung der Anzahl (Angabe in VzÄ / FTE) der Mitarbeiter mit Angabe der Facharztbezeichnung insbesondere Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie, Infektionsepidemiologie, Hygiene und Umweltmedizin, Transfusionsmedizin u. a. m. der letzten drei Jahre unter Nennung der jeweils vorhandenen Zusatzbezeichnung. Dabei ist zu beachten, dass der Bewerber zur Erbringung der ausgeschriebenen Dienstleistung mindestens über die nachstehenden Personalkapazitäten verfügen muss: 1 Facharzt / Fachärztin für Labo-ratoriumsmedizin, 1 Facharzt / Fachärz-tin für Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie. Benennung der Facharztbezeichnungen jeweils nach Weiterbildungsordnung für Ärzte oder entsprechende Vorläufer-Facharztbezeichnungen, andernfalls erfolgt der Ausschluss. B) Eigenerklärung darüber, über wie viele sonstige Mitarbeiter das Unternehmen verfügt durch Nennung der Anzahl (Angabe in VzÄ / FTE) der Mitarbeiter unter Angabe der Qualifikation (z. B. Naturwissenschaftler, MTLA, MFA, CTA, BTA, Kaufleute oder Sonstige) der letzten drei Jahre. C) Das angebotene Personal muss mindestens über das Niveau C1 in Deutsch des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen verfügen.
Kriterium : Techniker oder technische Stellen für die Qualitätskontrolle
Beschreibung : Der Bewerber muss zum Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrags akkreditiert sein (z.B. DIN EN ISO 15189 oder vergleichbar).
Kriterium : Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung : Erklärung zur beruflichen Leistungsfä-higkeit (§ 122 Abs. 2 Nr. 3 GWB i.V.m. § 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV). Der Bewerber weist einen Personalstamm nach, der die Durchführung der mit diesem Projekt verbundenen Aufgaben sicherstellt. Der Nachweis der erforderlichen Personalkapazität- und -fachlichkeit ist durch geeignete Nachweise zu erbringen.
Kriterium : Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung : A) Falls Leistungen nicht vom Auftragnehmer selbst, sondern von Dritten (sog. Nachunternehmer oder Subunternehmer) ausgeführt werden sollen: Erklärung zum Einsatz von Nachunternehmern nebst Verpflichtungserklärung des Nachunternehmers B) Beruft sich ein Bieter zum Nachweis seiner Eignung (wirtschaftliche und finanzielle sowie technische und berufliche Leistungsfähigkeit) auf die Kapazitäten anderer Unternehmen (sog. Eignungsleihe), so nachweisen, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen (für die technische und berufliche Leistungs-fähigkeit muss der Eignungsleihende Nachunternehmer sein, nimmt der Bieter für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch, müssen diese gemeinsam für die Auftragsausführung haften; die Haftungserklärung ist gleichzeitig mit der "Verpflichtungserklärung" abzugeben).
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Erklärung zur Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (§ 122 Abs.2 Nr.2 GWB i.V.m. § 45 Abs.1 Nr.3 VgV). Mindestanforderung: Nachweis einer Firmenhaftpflicht-versicherung mit folgenden Deckungssummen: Personen- und Sachschäden: Mindestens 5.000.000,00 Euro pro Schadensfall, zweifach maximiert im Jahr Vermögensschäden: Mindestens 5.000.000,00 Euro pro Schadensfall, zweifach maximiert im Jahr Die Haftpflichtversicherung muss bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut abgeschlossen worden sein. Die Haftpflichtversicherung muss während der gesamten Vertragslaufzeit aufrechterhalten und nachgewiesen werden. Der Bieter hat zu gewährleisten, dass zur Deckung eines Schadens aus dem Vertrag Versicherungsschutz in Höhe der im Vertrag genannten Deckungssummen besteht. Nachweis der aufgeführten Versicherungen durch Eigenerklärung nach Anlage 2F2.4 oder Bescheinigung des Versicherungsgebers oder Bescheinigung eines Versicherungsgebers, dass eine entsprechende Versicherung im Auftragsfall abgeschlossen wird (jeweils Kopie ausreichend).
Kriterium : Finanzkennzahlen
Beschreibung : Auf gesonderte Nachforderung der Vergabestelle: Jahresabschlüsse oder Auszüge von Jahresabschlüssen der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, falls deren Veröffentlichung in dem Land, in dem der Bieter oder Bieter niedergelassen ist, gesetzlich vorgeschrieben ist.
Kriterium : Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : Erklärung zum Umsatz bezogen auf die Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist, für die letzten drei abgeschlosse-nen Geschäftsjahre (§ 122 Abs.2 Nr.2 GWB i.V.m. § 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV) Mindestanforderung: Eigenerklärung Jahresumsätze in dem Tätigkeitsbereich des Auftrages (d.h. Laborbetrieb eines Krankenhaushauses bezogen auf die letzten drei vollen Kalenderjahre (2022/2023/2024), in EUR netto (pro Jahr mind. 1.500.000 EUR)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : Nachweis über die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister (z.B. Handelsregisterauszug) (§ 122 Abs.2 Nr.1 GWB i.V.m. § 44 Abs.1 VgV) oder sonstige Bescheinigung oder Erklärung i.S. von Anhang VII Teil B und C der Richtlinie 2014/24/EG, wenn dies nach den Rechtsvorschriften des jeweiligen Niederlassungs- bzw. Herkunftsstaates Voraussetzung für die erlaubte Berufsausübung ist.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Betriebskonzept
Beschreibung : Das Betriebskonzept muss mindestens Aussagen zu folgenden Themen treffen: - Darstellung und Erläuterung der angedachten zukünftigen Verteilung des Parameterspektrums nach Ort der Leistungserbringung - Angaben zu Bearbeitungszeiten von Routine- und Notfallproben (realistische Tests pro Stunde) für alle Parameter der Leistungsstatistik - Darstellung des zukünftigen Personalkonzeptes in den Vor-Ort-Laboren - Darstellung der zukünftigen EDV-Struktur und sämtlicher EDV-Prozesse (Fokussierung auf Anforderungsprozesse, Nachforderungsprozesse, Befundungsprozesse, Bestellprozesse) - Darstellung der geplanten Logistik (Taktung der Abholzeiten, Sicherstellung des adäquaten Probentransportes) - Darstellung der im Preis inkludierten Unterstützungsleistungen im Bereich Management (Fokussierung auf Reduzierung und dauerhaftes Monitoring des Anforderungsverhaltens) - Darstellung des POCT-Konzeptes (Leistungen und Geräte) - Backup-Konzept bei Ausfall der Vor-Ort-Laborversorgung - Implementierungs- und Migrationskonzept Das Konzept wird wie folgt benotet: Hervorragend (100 Punkte): Die Anforderungen werden hervorragend erfüllt. Die Darstellung des Konzeptes ist überzeugend detailliert auf die Anforderungen des Auftraggebers zugeschnitten und weist eine einleuchtende Schwerpunktsetzung auf, die den konkreten Anforderungen an das Kriterium gerecht wird. Gut (75 Punkte): Die Anforderungen werden gut erfüllt. Die Darstellung des Konzeptes ist größtenteils detailliert auf die Anforderungen des Auftraggebers zugeschnitten und weist eine Schwerpunktsetzung auf, die den konkreten Anforderungen insgesamt gerecht wird. Befriedigend (50 Punkte): Die Anforderungen werden in befriedigender Weise erfüllt, das Konzept weist jedoch nicht unerhebliche Schwächen auf. Die Darstellung des Konzeptes ist insgesamt angemessen detailliert auf die Anforderungen des Auftraggebers zugeschnitten und weist eine Schwerpunktsetzung auf, die den Konkreten Anforderungen an das Kriterium überwiegend gerecht wird. Ungenügend (25 Punkt): Die Anforderungen werden nur ungenügend erfüllt. Die Darstellung des Konzeptes ist undetailliert, nicht auf die Anforderungen des Auftraggebers zugeschnitten und weist keine Schwerpunktsetzung auf, die den konkreten Anforderungen an das Kriterium gerecht wird. Nicht bearbeitet (0 Punkte): Das Konzept ist nicht bearbeitet worden. Es wurden keine Angaben zur Ausführung des Auftrags gemacht. Das Angebot mit der höchsten Punktzahl erhält die höchste Bewertung entsprechend der dem Kriterium zugeordneten Maximalpunktzahl. Alle übrigen Angebote erhalten im Verhältnis weniger Punkte (inverser Dreisatz). Es gilt folgende Formel: P = Punktzahl_max* ((akt_Angebot) )/((max_Angebot)) Erläuterung: P = Erreichte Punktzahl im Kriterium Punktzahl_max = Maximal erreichbare Punktzahl max_Angebot = Bester Wert im Vergleichsfeld für das Kriterium akt_Angebot = Betrachteter Wert im Vergleichsfeld für das Kriterium Die Punktzahl wird kaufmännisch auf eine Nachkommastelle gerundet.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : IT- und Migrationskonzept
Beschreibung : Das Konzeptmuss mindestens Aussagen zu folgenden Themen treffen: - Darstellung eines ganzheitlichen IT-Konzeptes in dem Vor-Ort-Labor und dem Fachlabor - Angaben zu Bearbeitungszeiten von Routine- und Notfallproben (realistische Tests pro Stunde) pro Gerät in dem Vor-Ort-Labor - Backup-Konzept bei Ausfall der Geräte in dem Vor-Ort-Labor - Detaillierter Migrationsplan Das Konzept wird wie folgt benotet: Hervorragend (100 Punkte): Die Anforderungen werden hervorragend erfüllt. Die Darstellung des Konzeptes ist überzeugend detailliert auf die Anforderungen des Auftraggebers zugeschnitten und weist eine einleuchtende Schwerpunktsetzung auf, die den konkreten Anforderungen an das Kriterium gerecht wird. Gut (75 Punkte): Die Anforderungen werden gut erfüllt. Die Darstellung des Konzeptes ist größtenteils detailliert auf die Anforderungen des Auftraggebers zugeschnitten und weist eine Schwerpunktsetzung auf, die den konkreten Anforderungen insgesamt gerecht wird. Befriedigend (50 Punkte): Die Anforderungen werden in befriedigender Weise erfüllt, das Konzept weist jedoch nicht unerhebliche Schwächen auf. Die Darstellung des Konzeptes ist insgesamt angemessen detailliert auf die Anforderungen des Auftraggebers zugeschnitten und weist eine Schwerpunktsetzung auf, die den Konkreten Anforderungen an das Kriterium überwiegend gerecht wird. Ungenügend (25 Punkt): Die Anforderungen werden nur ungenügend erfüllt. Die Darstellung des Konzeptes ist undetailliert, nicht auf die Anforderungen des Auftraggebers zugeschnitten und weist keine Schwerpunktsetzung auf, die den konkreten Anforderungen an das Kriterium gerecht wird. Nicht bearbeitet (0 Punkte): Das Konzept ist nicht bearbeitet worden. Es wurden keine Angaben zur Ausführung des Auftrags gemacht. Das Angebot mit der höchsten Punktzahl erhält die höchste Bewertung entsprechend der dem Kriterium zugeordneten Maximalpunktzahl. Alle übrigen Angebote erhalten im Verhältnis weniger Punkte (inverser Dreisatz). Es gilt folgende Formel: P = Punktzahl_max* ((akt_Angebot) )/((max_Angebot)) Erläuterung: P = Erreichte Punktzahl im Kriterium Punktzahl_max = Maximal erreichbare Punktzahl max_Angebot = Bester Wert im Vergleichsfeld für das Kriterium akt_Angebot = Betrachteter Wert im Vergleichsfeld für das Kriterium Die Punktzahl wird kaufmännisch auf eine Nachkommastelle gerundet.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Total Cost of Ownership (TCO) Bewertet wird die Höhe des Angebotspreises. Das Angebot mit dem niedrigsten Wert erhält die höchste Bewertung entsprechend der dem Kriterium zugeordneten Maximalpunktzahl. Ein fiktives Angebot, welches das Angebot mit dem niedrigsten Wert um das 2-fache übersteigt sowie jedes noch höhere Angebot, erhält 0 Punkte. Angebote mit Werten zwischen diesen beiden Werten, werden durch lineare Interpolation bewertet. Die Berechnung der Bewertung erfolgt auf zwei Nachkommastellen. Es wird kaufmännisch gerundet. Bewertung = Punktzahl max x ((2 ×min Angebot - aktAngebot) )/((2 ×min Angebot - minAngebot)) Erläuterung: Bewertung Erreichte Punktzahl im Kriterium Punktzahl max Höchstpunktzahl im Kriterium Angebot min Angebot mit der niedrigsten Angebotssumme Angebot akt Angebotssumme des zu bewertenden Angebots
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 50

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Zulässig
Adresse für die Einreichung : https://www.xvergabe.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 26/09/2025 10:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Die Einreichung zusätzlicher Nachweise und Erklärungen durch den Bieter ist zulässig. Hat der Auftraggeber nach Auswertung der eingereichten Erklärungen und Nachweise Zweifel an der Eignung eines Bieters, kann er den Bieter zur Erläuterung der von ihm eingereichten Unterlagen auffordern; im Übrigen behält sich der Auftraggeber die Nachforderung gemäß § 56 VgV vor.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : A. Belege des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen 1. Erklärung Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (§ 123 GWB) 2. Erklärung Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (§ 124 GWB) 3. Erklärung zur Selbstreinigung (§ 125 GWB) - falls zutreffend - 4. Eigenerklärung Russlandsanktionen B. Sonstige besondere Bedingungen nach § 128 GWB 1. Erklärung zur Einhaltung des MiLoG 2. Eigenerklärung zur Anerkennung der Antikorruptionserklärung 3. Erklärung Unternehmensdaten 4. Verpflichtungserklärung zu §§ 10 12 II ThuerVgG 5. Verpflichtungserklärung zu §§ 10 12 II ThuerVgG Nachunternehmer 6. Verpflichtungserklärung zu §§ 11 12 II ThuerVgG ILO 7. Verpflichtungserklärung zu §§ 11 12 II ThuerVgG ILO Nachunternehmer 8. Verpflichtungserklärung zu §§ 12, 15, 17, 18 ThuerVgG 9. Belehrung gemäß § 19 ThuerVgG
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Freistaats Thüringen beim Thüringer Landesverwaltungsamt
Informationen über die Überprüfungsfristen : Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).

8. Organisationen

8.1 ORG-7001

Offizielle Bezeichnung : Kreiskrankenhaus Greiz-Ronneburg GmbH
Registrierungsnummer : DE 161 818 582
Postanschrift : Wichmannstraße 12
Stadt : Greiz
Postleitzahl : 07973
Land, Gliederung (NUTS) : Greiz ( DEG0L )
Land : Deutschland
Telefon : +4822885029175
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer

8.1 ORG-7004

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer des Freistaats Thüringen beim Thüringer Landesverwaltungsamt
Registrierungsnummer : 0361573321059
Postanschrift : Jorge-Semprún-Platz 4
Stadt : Weimar
Postleitzahl : 99423
Land, Gliederung (NUTS) : Weimar, Kreisfreie Stadt ( DEG05 )
Land : Deutschland
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-7005

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 07138395-3630-4381-afbc-a9da06a5ea7b - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 26/08/2025 12:43 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00559243-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 163/2025
Datum der Veröffentlichung : 27/08/2025