Kyffhäuser-Kaserne, Neubau zentrales Waffenkammergebäude, ELT (Anlagengruppen 4 und 5)

Kyffhäuser-Kaserne Bad Frankenhausen, Seehäuser-Straße 60, 06567 Bad Frankenhausen, Neubau zentrales Waffenkammergebäude, Fachplanung Technische Ausrüstung (ELT, Anlagengruppen 4 und 5) nach HOAI, Teil 4, Abschnitt 2 unter der Verwendung der BIM-Arbeitsmethodik. Die Beschaffung umfasst die Vergabe und Beauftragung der Fachplanung Technische Ausrüstung (ELT (Anlagengruppen 4 und 5) nach HOAI, Teil 4, …

CPV: 71314100 Electrical services
Place of execution:
Kyffhäuser-Kaserne, Neubau zentrales Waffenkammergebäude, ELT (Anlagengruppen 4 und 5)
Awarding body:
Thüringer Landesamt für Bau und Verkehr
Award number:
0132-25-S-EV-21

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Thüringer Landesamt für Bau und Verkehr
Rechtsform des Erwerbers : Regionale Gebietskörperschaft
Der Erwerber ist ein Auftraggeber
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Kyffhäuser-Kaserne, Neubau zentrales Waffenkammergebäude, ELT (Anlagengruppen 4 und 5)
Beschreibung : Kyffhäuser-Kaserne Bad Frankenhausen, Seehäuser-Straße 60, 06567 Bad Frankenhausen, Neubau zentrales Waffenkammergebäude, Fachplanung Technische Ausrüstung (ELT, Anlagengruppen 4 und 5) nach HOAI, Teil 4, Abschnitt 2 unter der Verwendung der BIM-Arbeitsmethodik.
Kennung des Verfahrens : 9cbd3464-fe47-4ca4-aee7-4c44a0b338f8
Interne Kennung : 0132-25-S-EV-21
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71314100 Dienstleistungen im Elektrobereich

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Seehäuser-Straße 60
Stadt : Bad Frankenhausen/Kyffhäuser
Postleitzahl : 06567
Land, Gliederung (NUTS) : Kyffhäuserkreis ( DEG0A )
Land : Deutschland

2.1.3 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 120 000 Euro

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Es ist vorgesehen, zunächst die Leistungsstufe 1 mit den Leistungsphasen 2 und 3 nach HOAI 2021 zu beauftragen. Die Beauftragung der Leistungsstufen 2; 3 und 4 mit den Leistungsphasen 5, 6, 7 und 8 HOAI 2021 ist beabsichtigt, ein Rechtsanspruch hierauf besteht nicht.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2009/81/EG
vsvgv - EU-RL 2009/81/EU - Anh. 1 i.V.m. GWB, § 104 Abs. 3 Nr. 1 und VSVgV, § 1

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0000

Titel : Kyffhäuser-Kaserne, Neubau zentrales Waffenkammergebäude, ELT (Anlagengruppen 4 und 5)
Beschreibung : Die Beschaffung umfasst die Vergabe und Beauftragung der Fachplanung Technische Ausrüstung (ELT (Anlagengruppen 4 und 5) nach HOAI, Teil 4, Abschnitt 2 unter der Verwendung der BIM-Arbeitsmethodik - nach § 55 der HOAI – Leistungsphasen 2 und 3 und im Anschluss ggf. die weitere stufenweise Beauftragung der weiteren Leistungsphasen 5-8, ein Rechtsanspruch hierauf besteht nicht. Die Kyffhäuser-Kaserne befindet sich am östlichen Stadtrand von Bad Frankenhausen an der B 85 in Richtung Seehausen. Der Standort für den Neubau des zentralen Waffenkammergebäudes ist an der nordöstlichen Liegenschaftsgrenze der Kaserne eingeplant (gemäß Lageplan - Anlage Z 1) Die Umweltverträglichkeitsuntersuchung (UVU) gemäß Zentralvorschrift A-2030/0-6003 wurde durchgeführt. Das Ergebnis ist als Anlage Z 2 beigefügt und zu berücksichtigen. Die natur- und umweltrechtlichen Vorgaben sind bei der Planung und Umsetzung der Baumaßnahme zu beachten. Der Leitfaden Nachhaltiges Bauen und nachhaltig geplante Außenanlagen sind im Grundsatz anzuwenden. Von einer Bewertung des Bauwerks nach Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB-Zertifizierung) und der Festlegung erhöhter, über die gesetzlichen Mindestanforderungen hinausgehender, Anforderungen wird für die Bundeswehraufgabe abgesehen. Das Bundesministerium der Verteidigung räumt den klimapolitischen Zielen hohe Priorität ein. Danach ist der Neubau im Niedrigenergiestandard zu planen, er sollte mindestens dem Effizienzgebäude-Bund (EGB) 40 entsprechen. Konstruktive Barrieren sind grundsätzlich zu vermeiden. Gefordert ist ein Gebäude gemäß Musterprojektierung Waffenkammer. Alle Waffenkammern sind mit einer Einbruchmeldeanlage auszurüsten die auf die Universelle Gefahrenmeldeanlage der Liegenschaft aufgeschaltet wird. Das Gebäude wird mit einer Zutrittskontrollanlage versehen die in das vorhandene Schlüsselmanagementsystem integriert wird. Das Gebäude wird entsprechend Handbuch IT Leitungsnetze mit einer strukturierten Datenverkabelung ausgerüstet und an das Liegenschaftsfernmeldenetz angeschlossen. Das Gebäude wird entsprechend der Vorgaben der Bw für Waffenkammergebäude elektrisch ausgerüstet und an das Liegenschaftsenergienetz angeschlossen. Zufahrtstraßen und Stellplätze werden beleuchtet, die Beleuchtung wird zentral auf die GA aufgeschaltet. Die Gestaltung der Außenanlagen um den Neubau ist Bestandteil der Baumaßnahme und wird separat beauftragt. Der Neubau ist an das bestehende Verkehrs- und Wegenetz der Kaserne anzuschließen (Anlage Z 2). Gefordert sind eine barrierefreie Erschließung des Gebäudes, eine Kfz-Abstellfläche für 5 Lkw sowie der Anschluss der Ver- und Entsorgungsleitungen an das Liegenschaftsnetz. Zur Erfüllung der Leistung ist die Arbeitsmethodik BIM anzuwenden. Genaueres kann den folgenden Dokumenten entnommen werden: - 0804-21 Auftraggeber-Informations-Anforderungen-AIA - 0804-21 Anhang A-Anwendungsfallsteckbriefe - 0804-21 Vor- BIM Abwicklungsplan-BAP - 0804-21 Anhang B-LOIN_Bauteile_Attributierung - 0804-21 Anhang C-Qualitätsbericht zur Fachmodellabgabe Hierzu ist auch die als Vergabeunterlage veröffentlichte Aufgabenstellung zu beachten.
Interne Kennung : 0132-25-S-EV-21

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71314100 Dienstleistungen im Elektrobereich

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Seehäuser-Straße 60
Stadt : Bad Frankenhausen/Kyffhäuser
Postleitzahl : 06567
Land, Gliederung (NUTS) : Kyffhäuserkreis ( DEG0A )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 50 Monat

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 0

5.1.5 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 120 000 Euro

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Zusätzliche Informationen : a) Mehrfachbeteiligung einzelner Mitglieder von Bietergemeinschaften an mehreren Bietergemeinschaften bzw. Mehrfachbeteiligungen einzelner Planer sind unzulässig und führen zum Ausschluss aller betroffenen Bietergemeinschaften bzw. aller betroffenen Bieter. b) Die geforderten unternehmensbezogenen Bedingungen und Kriterien sind in einem Bewerbungsformular (Bewerbungsbogen) beschrieben und zusammengefasst, der als Teilnahmeunterlage veröffentlicht ist. c) Die Bewerbungsunterlagen (Bewerbungsbogen und evtl. erforderliche Anlagen) sind vom Bewerber im eVergabe-Portal abzurufen. Die Bereitstellung in Papierform, per Fax oder E-Mail erfolgt nicht. Es ist nur die elektronische Abgabe der Bewerbungsunterlagen über das eVergabe-Portal zugelassen. Werden die Bewerbungsunterlagen auf einem anderen Weg als über das eVergabe-Portal eingereicht, erfolgt der Ausschluss des Bewerbers vom Vergabeverfahren. d) Der Bewerbungsbogen (und die ggf. geforderten Anlagen) ist vollständig ausgefüllt und vom Bewerber nur mit qualifizierter oder fortgeschrittener Signatur oder elektronischem Siegel an der vorgesehenen Stelle auf Seite 12 des Bewerbungsbogens zu unterzeichnen. Die alleinige Unterzeichnung in Textform oder eine eingescannte Unterschrift oder das Signieren mit einer nicht fortgeschrittenen oder nicht qualifizierten Signatur / Siegel oder das Fehlen einer Unterschrift / einer Signatur / eines Siegels führen zum Ausschluss vom Verfahren. Änderungen des Bewerbers an den Teilnahme- und Vergabeunterlagen, die nicht für das Vergabeverfahren vorgegeben sind, sind gemäß § 13 Abs. 1 Nr. 5 VSVgV unzulässig und führen zum Ausschluss des Bewerbers. e) Der Bewerbungsbogen ist komplett im Ganzen, vollständig ausgefüllt und mit den geforderten und den ggf. erläuternden Anlagen elektronisch zurückzusenden. Fehlende geforderte unternehmensbezogene Angaben, Erklärungen und Nachweise können durch Nachforderung ergänzt werden. Bewerber, in deren Bewerbungen unternehmensbezogene Unterlagen (Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise) fehlen oder unvollständig sind, werden von der Kontaktstelle elektronisch über das eVergabe-Portal aufgefordert, die fehlenden oder unvollständigen unternehmensbezogenen Unterlagen innerhalb von sechs Kalendertagen auf elektronischem Wege nachzuliefern. Sollten die von der Kontaktstelle nachgeforderten Unterlagen (unternehmensbezogene Unterlagen) nicht innerhalb der genannten Frist elektronisch eingereicht sein, werden die betreffenden Bewerbungen ggf. vom weiteren Verfahren ausgeschlossen. f) Eine selbständige Ergänzung der eingegangenen Teilnahmeanträge (Bewerbungsunterlage) mit evtl. vorhandenen unternehmensbezogenen Unterlagen durch die Vergabestelle ohne Hinweis des Bewerbers zum evtl. Vorhandensein von Nachweisen des Bewerbers im Bereich der Vergabestelle kann nicht erfolgen. g) Eine selbständige Korrektur von Angaben des Bewerbers im eingegangenen Teilnahmeantrag (Bewerbungsunterlage) durch die Vergabestelle kann nicht erfolgen. h) Alle geforderten Angaben, Nachweise, Urkunden, Referenzen, Erklärungen, Unterlagen sind in deutscher Sprache bzw. in deutschsprachiger beglaubigter Übersetzung einzureichen. Angaben, Nachweise, Erklärungen und Unterlagen, die dieser Forderung nicht entsprechen, werden im Verfahren nicht gewertet. Die Amtssprache ist deutsch, dies gilt auch für die Auftragserfüllung. i) Die Zahl der Bewerber, die zur Abgabe eines Angebots (zweite Verfahrensstufe) aufgefordert werden, ist auf maximal 5 geeignete Bewerber begrenzt. Sollte die Zahl der geeigneten Bewerber, die die Eignungskriterien vollständig erfüllen, diese Höchstzahl überschreiten, erfolgt die Auswahl anhand der bekannt gemachten Auswahlkriterien. Sollte nach Anwendung dieser Kriterien keine eindeutige Rangfolge möglich sein (z. B. bei mehreren gleich bewerteten Bewerbungen auf dem letzten verfügbaren Platz), behält sich der Auftraggeber vor, die verbleibenden Plätze unter den gleich bewerteten Bewerbern durch Los zu vergeben. Das Losverfahren wird unter dokumentierter Aufsicht durchgeführt, um Transparenz und Gleichbehandlung sicherzustellen. j) Nach Auswertung der Bewerbungen werden die nicht ausgewählten Bewerber mittels elektronischer Information über die Nichtaufnahme in den Kreis der Teilnehmer informiert (Absage an abgelehnte Bewerber). Nach Ablauf einer Wartefrist von 10 Kalendertagen werden die ausgewählten Bewerber (Teilnehmer) elektronisch zur Teilnahme am Verfahren aufgefordert (Aufforderung zur Erstangebotsabgabe). Über die eingegangenen und gewerteten Erstangebote soll mit den Bietern weiterverhandelt werden. Nach Abgabe der finalen, nicht mehr verhandelbaren Angebote werden die verbliebenen Bieter zu einem Vorstellungsgespräch mit Präsentation des Büros gemäß der Zuschlagskriterien eingeladen. Der genaue Zeitpunkt der Vorstellungen ist abhängig vom Verlauf des Verfahrens und wird noch konkret bekannt gegeben. In der Vorstellung haben die Teilnehmer 45 Minuten Zeit, sich vor einer Jury anhand der Zuschlagskriterien zu präsentieren. Nach der Auswertung der Vorstellungen und der finalen Angebote werden die Teilnehmer am Vorstellungsgespräch über ihren erreichten Stand (Wichtung und Wertung anhand der Zuschlagskriterien) und den vorgesehenen Auftragnehmer (wirtschaftlichster Bieter) gemäß § 134 GWB unterrichtet. k) Die Leistung ist geeignet für Ingenieurbüros. Die Dienstleistungen sind einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Elektroplanung: Ingenieuren. Zum Berufsstand Ingenieur sind gleichwertige Qualifizierungen zugelassen. Die Gleichwertigkeit der Qualifizierungen sind durch die Bewerber nachzuweisen. l) Alle Bezeichnungen im Text der Bekanntmachung umfassen gleichermaßen die weibliche, diverse und männliche Form der Geschlechtsbezeichnung.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : 1.1.1 Projektorganisation und Projektstruktur
Beschreibung : Punktebewertung zu allen Qualitätskriterien: Die Bewertung der Qualitätskriterien erfolgt durch die Vergabe von 0 Punkte, 1 Punkt, 2 Punkte oder maximal 3 Punkte für die Unterkriterien. Durch Multiplikation der vergebenen Punkte mit der angegebenen Wichtung der Unterkriterien ergibt die gewichtete Punktzahl je Unterkriterium, die dann durch Addition der Wertungsergebnisse aus den Unterkriterien das Ergebnis (Punktzahl) je Hauptkriterium bildet. Durch Summierung der Ergebnisse der Hauptkriterien wird die Gesamtpunktzahl ermittelt. Hinweise zum Punktesystem: 0 Punkte - keine oder ungenügende Angaben - bedeutet: überwiegend fehlende oder falsche Angaben zu den erwarteten Aspekten. (Die Null-Punkte-Bewertung wird begründet.) 1 Punkt - zufriedenstellende Angaben - bedeutet: die Angaben beschreiben nicht alle erwarteten Aspekte (Die Ein-Punkt-Bewertung wird begründet.) 2 Punkte - gute Angaben - bedeutet: die Angaben beschreiben die erwarteten Aspekte vollständig. 3 Punkte - sehr gute Angaben - bedeutet: die Angaben beschreiben die erwarteten Aspekte vollständig und betrachten einzelne Aspekte über das Erwartete hinaus. (Die Drei-Punkte-Bewertung wird begründet.) 1.1.1 Projektorganisation und Projektstruktur Organisationsstruktur und allgemeine Arbeitsweise des Büros (Zusammenarbeit / Dokumentation / Berichtswesen / Datenaustausch / Kommunikation mit dem AG und den Projektbeteiligten).
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 10
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : 1.2.1 Projektteam
Beschreibung : Aufgabenbereiche und Erfahrungen des/der für die Aufgabe vorgesehenen Projektleiters*
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 5
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : 1.2.2 Projektteam
Beschreibung : Aufgabenbereiche und Erfahrungen des/der für die Aufgabe vorgesehenen stellvertretenden Projektleiters*.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 5
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : 1.2.3 Projektteam
Beschreibung : Aufgabenbereiche des Projektteams in Bezug auf die Erbringung der Planungsleistungen.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 5
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : 1.2.4 Projektteam
Beschreibung : Darlegung zur Einsatzdauer / Einsatzumfang von Projektleiter*, Stellvertreter* und Projektteam in Bezug auf den Planungszeitraum und die Leistungsphasen.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 5
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : 1.3.1 Herangehensweise bezogen auf Auftragsgegenstand
Beschreibung : Erläutern Sie die Herangehensweise bei Planungsbeginn.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 10
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : 1.3.2 Herangehensweise bezogen auf Auftragsgegenstand
Beschreibung : Beschreibung von Risiken und Darstellung grundsätzlicher Methoden zur Risikoanalyse /-bewältigung (Risikomanagement).
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 4
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : 1.3.3 Herangehensweise bezogen auf Auftragsgegenstand
Beschreibung : Arbeitsweise bei Projektänderungen durch den Bauherrn / durch äußere Einflüsse.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 4
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : 1.3.4 Herangehensweise bezogen auf Auftragsgegenstand
Beschreibung : Darstellung der verfolgten Strategien zum Umgang mit Terminverzügen, Nachtragsangeboten, Bauablaufstörungen oder Insolvenzen von Auftragnehmern.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 5
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : 1.3.5 Herangehensweise bezogen auf Auftragsgegenstand
Beschreibung : Arbeitsweise bei ungewollten Kostensteigerungen.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 5
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : 1.3.6 Herangehensweise bezogen auf Auftragsgegenstand
Beschreibung : Aussagen zu den vorgegebenen anrechenbaren Kosten / Schätzkosten Auftraggeber.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 2
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : 1.3.7 Herangehensweise bezogen auf Auftragsgegenstand
Beschreibung : Vorgehensweise bei der Errichtung einer EMA in Waffenkammern.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 10
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : 2.1 Preis nach bewertetem Angebot – Honorarangebot
Beschreibung : Die Grundlage zur Punkteberechnung beim Preiskriterium ist das Nettogesamthonorar inkl. Nebenkosten, welches grundsätzlich mit zwei Nachkommastellen herangezogen wird. Das Angebot mit dem wirtschaftlichsten Honorarangebot erhält die maximale Punktzahl von 3,00 Punkten. Die rechnerische Angebotssumme bzw. ein Angebot, dass den Betrag des Angebotes mit dem wirtschaftlichsten Honorar um das 1,5-fache oder mehr übersteigt, erhält 0,00 Punkte. Die Punktzahlen der Honorarangebote, die dazwischen liegen, werden durch Interpolation ermittelt. Die so ermittelten Punkte werden auf zwei Stellen nach dem Komma kaufmännisch gerundet. Durch Multiplikation der vergebenen Punkte mit der angegebenen Wichtungszahl ergibt sich das Wertungsergebnis für das Honorarangebot. Bei Punktegleichstand werden weitere Nachkommastellen zur Ermittlung des wirtschaftlichsten Bieters herangezogen.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Informationen über die Überprüfungsfristen : Für den Fall der Nichtabhilfe einer Rüge durch die ausschreibende Stelle kann der Bewerber / die Bewerbergemeinschaft innerhalb von 15 (fünfzehn) Kalendertagen nach Eingang der entsprechenden Mitteilung der ausschreibenden Stelle einen Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahren bei der Vergabekammer stellen (§ 160 GWB).

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen : Für den Fall der Nichtabhilfe einer Rüge durch die ausschreibende Stelle kann der Bewerber / die Bewerbergemeinschaft innerhalb von 15 (fünfzehn) Kalendertagen nach Eingang der entsprechenden Mitteilung der ausschreibenden Stelle einen Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahren bei der Vergabekammer stellen (§ 160 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Thüringer Landesamt für Bau und Verkehr
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt : Thüringer Landesamt für Bau und Verkehr
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Thüringer Landesamt für Bau und Verkehr

6. Ergebnisse

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0000

Es wurde kein Wettbewerbsgewinner ermittelt, und der Wettbewerb ist abgeschlossen.
Grund, warum kein Gewinner ausgewählt wurde : Sonstiges

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Teilnahmeanträge
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 7

8. Organisationen

8.1 ORG-0000

Offizielle Bezeichnung : Thüringer Landesamt für Bau und Verkehr
Registrierungsnummer : 16900621-1000-50
Abteilung : Abteilung 2, Referat 21, Grundsatz, Recht, Vergabe
Postanschrift : Hallesche Straße 15 / 16
Stadt : Erfurt
Postleitzahl : 99085
Land, Gliederung (NUTS) : Erfurt, Kreisfreie Stadt ( DEG01 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : TLBV, Referat 21, Grundsatz, Recht, Vergabe
Telefon : 000
Fax : +49 361 5741 56570
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Bundeskartellamt
Registrierungsnummer : 991-0238092
Abteilung : Vergabekammern des Bundes
Postanschrift : Kaiser-Friedrich-Straße 16
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53113
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Bundeskartellamt
Telefon : +49 228 9499-0
Fax : +49 228 9499-163
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : a1030466-82f3-4797-abd9-7463cd3f9451 - 01
Formulartyp : Ergebnis
Art der Bekanntmachung : Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 24/06/2025 00:00 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch

11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00412647-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 120/2025
Datum der Veröffentlichung : 26/06/2025