Kommunikationsdienstleistungen während der Realisierungs- und späteren Inbetriebnahmephasen (VE0999) für das Infrastrukturprojekt Regionaltangente West (RTW)

Gegenstand der vorliegenden Ausschreibung sind folgende Leistungen: Erbringung von Kommunikationsdienstleistungen während der Realisierungs- und späteren Inbetriebnahmephasen für das Infrastrukturprojekt "Regionaltangente West" (RTW) - PFA übergreifend (VE0999) Die Regionaltangente West (RTW) ist eine neue tangentiale Schienenverbindung im Rhein-Main-Gebiet zur Verbesserung des öffentlichen Schienenpersonennahverkehrs im Ballungsraum Frankfurt am Main. Sie dient in …

CPV: 79000000 Business services: law, marketing, consulting, recruitment, printing and security, 79340000 Advertising and marketing services, 79413000 Marketing management consultancy services, 79430000 Crisis management services
Place of execution:
Kommunikationsdienstleistungen während der Realisierungs- und späteren Inbetriebnahmephasen (VE0999) für das Infrastrukturprojekt Regionaltangente West (RTW)
Awarding body:
RTW Planungsgesellschaft mbH
Award number:
RTW-EU-2025-VE0999

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : RTW Planungsgesellschaft mbH
Tätigkeit des Auftraggebers : Eisenbahndienste

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Kommunikationsdienstleistungen während der Realisierungs- und späteren Inbetriebnahmephasen (VE0999) für das Infrastrukturprojekt Regionaltangente West (RTW)
Beschreibung : Gegenstand der vorliegenden Ausschreibung sind folgende Leistungen: Erbringung von Kommunikationsdienstleistungen während der Realisierungs- und späteren Inbetriebnahmephasen für das Infrastrukturprojekt "Regionaltangente West" (RTW) - PFA übergreifend (VE0999)
Kennung des Verfahrens : 73b1d3e4-3073-4fb3-bc62-2ee40526f5c8
Interne Kennung : RTW-EU-2025-VE0999
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79000000 Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 79413000 Marketing-Beratung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 79430000 Krisenmanagement
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 79340000 Werbe- und Marketingdienstleistungen

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Frankfurt am Main
Postleitzahl : 60313
Land, Gliederung (NUTS) : Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt ( DE712 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : 1) Der Teilnahmeantrag und das Angebot sind zwingend unter Verwendung der mit den Vergabeunterlagen veröffentlichten Formulare zu erstellen. Die entsprechenden Formulare sind Teil des über den Link in dieser Bekanntmachung veröffentlichten und herunterladbaren Vergabeunterlagenpakets. Der Teilnahmeantrag und das Angebot sind mit den in dieser Bekanntmachung geforderten Nachweisen gemeinsam, rechtzeitig elektronisch über eHAD einzureichen. 2) Bietergemeinschaften müssen sich bereits als solche bewerben. Die nachträgliche Bildung einer Bietergemeinschaft ist grundsätzlich nicht möglich. Bietergemeinschaften haben mit der Bewerbung eine Erklärung aller Mitglieder abzugeben, dass sie eine Bietergemeinschaft bilden wollen und im Auftragsfall gesamtschuldnerisch, insbesondere für Erfüllung und Schadensersatz, haften. Außerdem ist ein bevollmächtigter Vertreter zu benennen. Jedes Mitglied der Bietergemeinschaft hat einen eigenen Bewerbungsbogen auszufüllen und zu unterzeichnen. Diese Bewerbungsbögen sind gemeinsam mit dem Angebot, das der bevollmächtigte Vertreter zu unterzeichnen hat, einzureichen. 3) Enthalten die Ausschreibungsunterlagen nach Auffassung des Bewerbers Widersprüche, Unvollständigkeiten, Unklarheiten, Fehler oder Rechtsverstöße, so hat der Bewerber den Auftraggeber unverzüglich darauf hinzuweisen. 4) Auskünfte werden grundsätzlich nur auf solche Fragen erteilt, die bis spätestens 18.08.2025, bei der in in der Bekanntmachung genannten Stelle über die Vergabeplattform eHAD eingegangen sind. Mündliche/telefonische Anfragen werden nicht beantwortet. Auskunftsersuchen sind ausschließlich über die Vergabeplattform eHAD zu stellen und werden ausschließlich darüber beantwortet. 5) Bei Veröffentlichung von Antworten zu Bewerber-/Bieterfragen im Vergabeportal eHAD erhalten registrierte Teilnehmer eine elektronische Information. Nicht registrierte Interessenten trifft eine Holschuld, sie müssen sich regelmäßig im Vergabeportal informieren. 6) Benachrichtigungen der Bewerber bzw. Bieter richten sich ausschließlich nach § 56 SektVO. 7) Das Erstangebot ist indikativ. Es wird mindestens eine Verhandlungsrunde durchgeführt.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs : Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB; Eigenerklärung EU-Sanktionen gegen Russland (Art. 5k EU VO)

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0000

Titel : Kommunikationsdienstleistungen während der Realisierungs- und späteren Inbetriebnahmephasen (VE0999) für das Infrastrukturprojekt Regionaltangente West (RTW)
Beschreibung : Die Regionaltangente West (RTW) ist eine neue tangentiale Schienenverbindung im Rhein-Main-Gebiet zur Verbesserung des öffentlichen Schienenpersonennahverkehrs im Ballungsraum Frankfurt am Main. Sie dient in erster Linie der besseren Verbindung der westlichen Stadtteile der Stadt Frankfurt am Main sowie der umliegenden Kreise, Städte und Gemeinden miteinander und untereinander und der besseren Anbindung an den Frankfurter Flughafen. Der Auftraggeber (AG) ist als Vorhabenträger für die Planung, den Bau und den Betrieb der Infrastruktur der RTW verantwortlich. Gegenstand dieser Ausschreibung ist ein (Rahmen-)Vertrag über die Erbringung von Kommunikationsdienstleistungen während der Realisierungs- und späteren Inbetriebnahmephasen für das Infrastrukturprojekt "Regionaltangente West" (RTW) ab dem Jahr 2026. Die Kommunikationsdienstleistungen umfassen als kontinuierlich zu erbringende Leistungen unter anderem die projektbegleitende Steuerung und Koordination der Public Relations sowie die projektbegleitende Pflege und Betreuung der PR-Instrumente. Daneben erfasst der Vertrag den optionalen Abruf weiterer Kommunikationsleistungen, wie etwa die Krisenkommunikation und die Organisation und Durchführung von Veranstaltungen.
Interne Kennung : LOT-0000

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79000000 Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 79413000 Marketing-Beratung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 79430000 Krisenmanagement
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 79340000 Werbe- und Marketingdienstleistungen
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Option zur Verlängerung der Vertragslaufzeit bis längstens 31.12.2031. Der vorliegende Vertrag sieht einen Abruf der Leistungen in Jahresscheiben vor. Im Laufe einer Jahresscheibe ist ein kontinuierlicher Leistungsteil zu erbringen. Daneben ist der optionale Abruf von Leistungen nach Bedarf vorbehalten (Einzelabrufe aus dem Rahmenvertrag).

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit : 31/12/2029

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 2

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein
Zusätzliche Informationen : 1) Der Teilnahmeantrag und das Angebot sind zwingend unter Verwendung der mit den Vergabeunterlagen veröffentlichten Formulare zu erstellen. Die entsprechenden Formulare sind Teil des über den Link in dieser Bekanntmachung veröffentlichten und herunterladbaren Vergabeunterlagenpakets. Der Teilnahmeantrag und das Angebot sind mit den in dieser Bekanntmachung geforderten Nachweisen gemeinsam, rechtzeitig elektronisch über eHAD einzureichen. 2) Bietergemeinschaften müssen sich bereits als solche bewerben. Die nachträgliche Bildung einer Bietergemeinschaft ist grundsätzlich nicht möglich. Bietergemeinschaften haben mit der Bewerbung eine Erklärung aller Mitglieder abzugeben, dass sie eine Bietergemeinschaft bilden wollen und im Auftragsfall gesamtschuldnerisch, insbesondere für Erfüllung und Schadensersatz, haften. Außerdem ist ein bevollmächtigter Vertreter zu benennen. Jedes Mitglied der Bietergemeinschaft hat einen eigenen Bewerbungsbogen auszufüllen und zu unterzeichnen. Diese Bewerbungsbögen sind gemeinsam mit dem Angebot, das der bevollmächtigte Vertreter zu unterzeichnen hat, einzureichen. 3) Enthalten die Ausschreibungsunterlagen nach Auffassung des Bewerbers Widersprüche, Unvollständigkeiten, Unklarheiten, Fehler oder Rechtsverstöße, so hat der Bewerber den Auftraggeber unverzüglich darauf hinzuweisen. 4) Auskünfte werden grundsätzlich nur auf solche Fragen erteilt, die bis spätestens 18.08.2025, bei der in in der Bekanntmachung genannten Stelle über die Vergabeplattform eHAD eingegangen sind. Mündliche/telefonische Anfragen werden nicht beantwortet. Auskunftsersuchen sind ausschließlich über die Vergabeplattform eHAD zu stellen und werden ausschließlich darüber beantwortet. 5) Bei Veröffentlichung von Antworten zu Bewerber-/Bieterfragen im Vergabeportal eHAD erhalten registrierte Teilnehmer eine elektronische Information. Nicht registrierte Interessenten trifft eine Holschuld, sie müssen sich regelmäßig im Vergabeportal informieren. 6) Benachrichtigungen der Bewerber bzw. Bieter richten sich ausschließlich nach § 56 SektVO. 7) Das Erstangebot ist indikativ. Es wird mindestens eine Verhandlungsrunde durchgeführt.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Es ist beabsichtigt die Teilnehmerzahl für die Angebotsphase des Verfahrens auf maximal 5 Bewerber, die einen vollständigen und auch im Übrigen den (Mindest-)Anforderungen entsprechenden Teilnahmeantrag abgegeben haben, zu begrenzen. Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt anhand einer Bewertung der beiden eingereichten und wertungsfähigen Unternehmensreferenzen. Die zur Wertung herangezogenen Referenzen werden anhand der nachstehend aufgeführten Auswahlkriterien bepunktet. Die mit den bewerteten Referenzen erzielten Punkte werden summiert. Die so ermittelte Punktzahl ist für die Wertung maßgeblich. Maximal sind 18 Punkte zu erreichen. Die drei Bewerber, die die höchste Punktzahl erreichten, werden im nächsten Schritt zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert. Die Bewertung der Referenzen erfolgt jeweils wie folgt: -Projekt im Bereich Infrastruktur (Mobilität und Verkehr) max. 2 Punkte -Anzahl erfüllter Leistungsbereiche max. 5 Punkte (alle 5 LB erfüllt 5 Punkte, 4 LB erfüllt 3 Punkte, 3 LB erfüllt 1 Punkt, 1-2 LB erfüllt 0 Punkte) -Auftragswert in EUR netto max. 2 Punkte (x ≤ 100.000 EUR (0 Punkte), X ≤ 750.000 EUR (2 Punkte), dazwischen lineare Interpolation) Für den Fall, dass nach der vorstehend beschriebenen Vorgehensweise durch Punktegleichstand die vorgesehene Anzahl der zur Angebotsabgabe aufzufordernden Bieter überschritten wird, entscheidet das Los. MINDESTANFORDERUNGEN: Bewerber / Bewerbergemeinschaften müssen zwei wertungsfähige unternehmensbezogene Referenzen mit dem Bewerbungsbogen einreichen, um die technische und berufliche Leistungsfähigkeit nachzuweisen. Die Wertungsfähigkeit der Referenzen wird anhand der folgenden Mindestanforderungen ermittelt: 1. Bei allen Referenzen darf der Beginn der Leistungserbringung nicht vor dem Jahr 2020 liegen. 2. Alle Referenzen müssen mit dem ausgeschriebenen Leistungsgegenstand vergleichbar sein. Als vergleichbar sieht der Auftraggeber Referenzleistungen an, die die strategische Kommunikationsberatung, operative Umsetzung interner und externer Kommunikationsmaßnahmen sowie die Umsetzung der Öffentlichkeitsarbeit und Krisenkommunikation zum Gegenstand haben. 3. Mind. eine Referenz betrifft ein Projekt im Bereich Infrastruktur (Mobilität und Verkehr). 4. Durch die benannten Referenzen müssen insgesamt (d. h. nicht je Referenz) die folgenden Leistungsbereiche abgedeckt sein: - Integriertes kommunikatives Stakeholder- und Multiplikatorenmanagement - Integriertes Newsroom- und Medienmanagement, Social Media Management - Aktives Reputations- und Issues-Management / Präventiver Reputationsschutz ("Crisis Readiness") - Personale Positionierung und Profilierung - Public Affairs / Event- und Veranstaltungsmanagement - Anwendung aktueller digitaler, KI-gestützter PR-Strategien und PR-Instrumente 5. Alle Referenzen haben einen Auftragswert von mindestens 100.000,00 EUR netto in mindestens einem Vertragsjahr erreicht. Es ist nicht erforderlich, dass dieses Auftragsvolumen in allen Vertragsjahren erreicht wurde. Hinweis zu den Mindestanforderungen: Aus den Referenzangaben muss nachvollziehbar sein, ob und in welchem Umfang die Leistungen als Eigenleistung, mit Nachunternehmen oder in Kooperation mit anderen Firmen erbracht wurden. Die Annahme einer Referenz als Nachweis der Eignung setzt voraus, dass die nachzuweisende Leistung zu wesentlichen Teilen eigenständig erbracht worden ist. Das ist insbesondere für den Fall zu berücksichtigen, dass der Bieter die Referenz als Mitglied einer ARGE oder mit Nachunternehmereinsatz erbracht hat. Zur Darstellung sind die betreffenden Formblätter "Unternehmensreferenz 1" und "Unternehmensreferenz 2" unter Ziffer V.2. des Bewerbungsbogens zu verwenden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : MINDESTANFORDERUNG: Dem Teilnahmeantrag ist der Nachweis über das Bestehen einer Haftpflichtversicherung bei einem in der EU zugelassenen Versicherungsunternehmen mit den Mindestdeckungssummen (jeweils 2-fach maximiert pro Jahr) in Höhe von 2.000.000 EUR für Personenschäden und 1.000.000 EUR für Sach- und Vermögensschäden beigefügt. Alternativ ist dem Teilnahmeantrag die Erklärung eines in der EU zugelassenen Versicherungsunternehmens, im Auftragsfall eine Haftpflichtversicherung mit den oben genannten Mindestdeckungssummen mit dem Bewerber / dem Mitglied der Bewerbergemeinschaft abzuschließen, beizufügen.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123 ff GWB. Der Bewerber / das Mitglied der Bewerbergemeinschaft erklärt, dass bei ihm keine zwingenden und/oder fakultativen Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegen. Der Bewerber / das Mitglied der Bewerbergemeinschaft erklärt ferner insbesondere, dass er/es seinen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung nachgekommen ist und etwas anderes nicht durch eine rechtskräftige Gerichts- oder bestandskräftige Verwaltungsentscheidung festgestellt wurde. Oder: Der Bewerber / das Mitglied der Bewerbergemeinschaft erklärt, dass bei ihm ein oder mehrere zwingende und/oder fakultative Ausschlussgründe bestehen. Er hat die in der beiliegenden selbst zu fertigenden Erklärung beschriebenen Selbstreinigungsmaßnahmen i. S. d. § 125 GWB getroffen. Über die Eigenerklärung hinaus erfolgt unmittelbar vor Zuschlagserteilung aufgrund gesetzlicher Verpflichtung (§ 6 Abs. 1 WRegG) eine Abfrage des Wettbewerbsregisters für den für den Zuschlag vorgesehenen Bieters.
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : Eintragung in das Handels-/Berufsregister (aktueller Ausdruck aus dem Handels-/Berufsregister oder eine diesbezügliche Kopie ist dem Bewerbungsbogen beizufügen). Oder vergleichbaren Nachweis (aktueller Nachweis ist dem Bewerbungsbogen beizufügen).
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 1
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualität
Beschreibung : Qualität: 70 %: - Bietererklärung 1 - Projektorganisation und Qualifikation des Projektteams (10 %) - Bietererklärung 2 - Analyse Status Kommunikation (20 %) - Bietererklärung 3 - Lösung einer Projektaufgabe (40 %)
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 70
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Preis
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Zulässig
Adresse für die Einreichung : https://www.had.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 28/08/2025 23:59 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Siehe Vergabeunterlagen.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Siehe Vergabeunterlagen.
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein
Finanzielle Vereinbarung : Siehe Ausschreibungsunterlagen.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer : 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Schlichtungsstelle : Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen : Die Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen und Rügen ergeben sich aus §§ 134, 135 und 160 GWB. Soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind, ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, § 160 Abs. 3 S.1 Nr. 4 GWB.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : RTW Planungsgesellschaft mbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : RTW Planungsgesellschaft mbH

8. Organisationen

8.1 ORG-7001

Offizielle Bezeichnung : RTW Planungsgesellschaft mbH
Registrierungsnummer : -
Postanschrift : Stiftstraße 9-17
Stadt : Frankfurt am Main
Postleitzahl : 60313
Land, Gliederung (NUTS) : Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt ( DE712 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 69945156823
Fax : +49 69-21999668
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-7004

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Registrierungsnummer : t:06151126603
Postanschrift : Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Stadt : Darmstadt
Postleitzahl : 64283
Land, Gliederung (NUTS) : Darmstadt, Kreisfreie Stadt ( DE711 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 6151-126603
Fax : +49 611 327 648534
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-7005

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Registrierungsnummer : t:06151126603
Postanschrift : Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Stadt : Darmstadt
Postleitzahl : 64283
Land, Gliederung (NUTS) : Darmstadt, Kreisfreie Stadt ( DE711 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 6151-126603
Fax : +49 611 327 648534
Rollen dieser Organisation :
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-7006

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Registrierungsnummer : t:06151126603
Postanschrift : Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Stadt : Darmstadt
Postleitzahl : 64283
Land, Gliederung (NUTS) : Darmstadt, Kreisfreie Stadt ( DE711 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 6151-126603
Fax : +49 611 327 648534
Rollen dieser Organisation :
Schlichtungsstelle

8.1 ORG-7007

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 97fa8277-dabd-41e9-95c5-e132646ac2fb - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 28/07/2025 15:31 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00498795-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 144/2025
Datum der Veröffentlichung : 30/07/2025