Kläranlage Schwegenheim - Los 02 Tragwerksplanung

Die Kläranlage Schwegenheim behandelt das Abwasser für aktuell im Mittel etwa 12.900 EW. Das gereinigte Abwasser wird in den Hainbach eingeleitet, der aufgrund der sich anhäufenden Hitzeperioden im Sommer immer öfter trockenfällt, so dass der Abwasseranteil zeitweise auf bis zu 100 % ansteigt. Aus diesem Grund ist eine Erweiterung der …

CPV: 71000000 Architectural, construction, engineering and inspection services, 71327000 Load-bearing structure design services
Place of execution:
Kläranlage Schwegenheim - Los 02 Tragwerksplanung
Awarding body:
Verbandsgemeindewerke Lingenfeld
Award number:
25-05-07-1200

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Verbandsgemeindewerke Lingenfeld
Rechtsform des Erwerbers : Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Kläranlage Schwegenheim - Los 02 Tragwerksplanung
Beschreibung : Die Kläranlage Schwegenheim behandelt das Abwasser für aktuell im Mittel etwa 12.900 EW. Das gereinigte Abwasser wird in den Hainbach eingeleitet, der aufgrund der sich anhäufenden Hitzeperioden im Sommer immer öfter trockenfällt, so dass der Abwasseranteil zeitweise auf bis zu 100 % ansteigt. Aus diesem Grund ist eine Erweiterung der Kläranlage um eine nachgeschaltete weitergehende Spurenstoffelimination in Form einer Filtration über granulierte Aktivkohle (GAK) mit vorgeschalteter Tuchfiltration geplant. Zur Beschickung der weitergehenden Spurenstoffelimination wird das mechanisch und biologisch gereinigte Abwasser am Zulaufschacht der bestehenden Ablaufmessung im Vollstrom abgegriffen. Die in Richtung des bestehenden Kombibecken 1 abgehende neue Rohrleitung bindet über dem aktuell maximal möglichen Wasserstand ein. Um die hydraulischen Reserven am nachfolgenden Zulaufhebewerk ausnutzen zu können, muss der Schacht um 2 m erhöht werden. Über eine erdverlegte Rohrleitung und eine gemeinsame Zulaufrinne wird die vorgeschaltete Tuchfiltration beschickt. Die vorgeschaltete Filtration dient zum einen einer zusätzlichen Phosphor-Fällung und zum anderen dem Feststoffrückhalt. Sie ermöglicht so längere Standzeiten der Aktivkohle. Die Tuchfiltration besteht aus zwei Filterkammern von ca. 3 m Länge, ca. 3 m Breite und ca. 4,5 m Tiefe. An den Ablauf der beiden Tuchfilter anschließend befindet sich der Pumpensumpf zur Beschickung der GAK-Filtration mit innenliegender, eingehängter Abschlagsrinne. Die Tuchfiltration und der Pumpensumpf/Abschlag sind als gemeinsames Objekt mit durchgängiger Bodenplatte geplant. Die Bauwerksoberkante liegt etwa 2,8 m über dem aktuellen Geländeniveau von 110 m ü. NHN. Zur Erreichbarkeit der Wartungspunkte wird eine ans Bauwerk angehängte Gitterrostebene vorgesehen. Ein Teilstrom (max. 35 l/s) wird über bis zu vier Tauchmotorpumpen in die GAK-Filterhalle in einen Quelltopf gefördert und über Schwellen auf die vier GAK-Filter in Kesselbauweise aufgeteilt. Die Filterhalle lässt sich in zwei baulich unterschiedliche Bereiche einteilen. Der Teil der Filterhalle, in dem die Filterkessel stehen, ist als Halle in Leichtbauweise ohne durchgängige Zwischendecken zu verstehen. Der Teil der Filterhalle, der Treppenhaus, Schaltanlagenraum, Pumpenraum, Gebläseraum und die Filtrat- bzw. Schlammwasserspeicher enthält, ist in Betonbauweise mit einer Zwischenebene geplant. Als Pumpen sind zwei Spülwasserpumpen und eine Transferwasserpumpe zum Einspülen der GAK geplant, die an der Zwischenwand zu den Speichern im Erdgeschoss angeordnet sind. Über ein Hallentor kann man in diesem Bereich in die Halle hineinfahren. Im Obergeschoss sind die Schaltanlagen und die Gebläse angeordnet. Die Wartungspunkte an den Rohrleitungen, Filterkesseln und Aggregaten sind über das zentrale Treppenhaus und aufgeständerte Gitterrostbühnen erreichbar. Das bestehende Gelände um die Filterhalle wird aus Überflutungsgründen auf ca. 110,80 m NHN angehoben. Über dieses Niveau ragt die im Grundriss ca. 24 m x 14 m große Filterhalle ca. 10 m heraus. Der Ablauf der nachgeschalteten Verfahrensstufe geht über eine Ablaufmengenmessung in einen Stülpschacht, der auf die bestehende Ablaufleitung anschließt. Als weiteres Objekt ist eine Fällmittelstation, bestehend aus einem 25 m³ Fällmitteltank, einer Annahmestelle, einem Schaltschrank für sechs Dosierpumpen und der darunter befindlichen WHG-Fläche oberhalb der weitergehenden Reinigungsstufe geplant. Bedingt durch die Fristen zur Fördermittelantragsstellung und Einreichung der Genehmigung muss bis Ende Juli 2025 durch den Tragwerksplaner LP 2 vollständig und LP 3 teilweise bis zu einem Stand, anhand dessen belastbare Aussagen zur weiteren konstruktiven Planung inkl. der Dimensionierung des Verbaumaßnahmen getroffen werden können, abgeschlossen sein. Die Vorstatik muss auf Grundlage eines vorläufigen Baugrundgutachtens angefertigt werden.
Kennung des Verfahrens : a31e1399-97e8-48fb-8909-47e0e6e48dbf
Interne Kennung : 25-05-07-1200
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Schwegenheim
Land, Gliederung (NUTS) : Germersheim ( DEB3E )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXP4YJV5GBD 1.) Die Vergabeunterlagen sind ausschließlich digital über die Vergabeplattform erhältlich. Ggf. erforderliche Änderungen an diesen Unterlagen oder zusätzliche Informationen werden ebenfalls ausschließlich über die Vergabeplattform kommuniziert. Registrierte Bewerber/Bieter werden hierüber automatisch informiert. Es wird daher empfohlen, die Unterlagen mit Registrierung zu beziehen. Werden Vergabeunterlagen anonym herunterladen, liegt die Information über die Aktualität dieser Unterlagen in der alleinigen Verantwortung des unregistrierten Bieters. --- 2.) Hinsichtlich der erbetenen Auskünfte zur Erfüllung der Teilnahmebedingungen/Eignungsanforderungen stehen Formularvordrucke zur Verfügung, die die Bewerber verwenden sollen. Maßgeblich bleibt der Inhalt der EU-Bekanntmachung. Die Verwendung von bereitgestellten Vordrucken wird für die Erstellung des Teilnahmeantrages und des Angebotes empfohlen. --- 3.) Anfragen von Bietern werden nur in Textform über die Vergabeplattform oder per E-Mail von der genannten Kontaktstelle entgegengenommen und von der Vergabestelle ausschließlich in Textform über die Vergabeplattform beantwortet. Anfragen sollen bis spätestens 10 Tage vor Ablauf der Einreichungsfrist für die Teilnahmeanträge/Angebote gestellt werden, da nur dann durch die Vergabestelle eine fristgerechte Beantwortung sichergestellt werden kann. --- 4.) Ergänzende Informationen oder sonstige Korrespondenz der Vergabestelle erfolgen über die Vergabeplattform. Das Postfach der Bieters auf der Vergabeplattform erfüllt dabei für den Bieter die Funktion eines persönlichen elektronischen Briefkastens und ist maßgeblich und verbindlich für den Zugang von Erklärungen, Nachforderungen und sonstigem Schriftverkehr. --- 5.) Der Versand der Informations- und Absageschreiben gemäß § 134 GWB erfolgt grundsätzlich über die Vergabeplattform an das plattformseitig hinterlegte Postfach des Bieters bzw. an das Postfach der das Angebot einreichenden Stelle. Im Falle des Angebotes einer Bietergemeinschaft erfolgt die Korrespondenz der Vergabestelle über die Vergabeplattform an das plattformseitig hinterlegte Postfach des bevollmächtigten Mitglieds der Bietergemeinschaft bzw. an das Postfach der das Angebot einreichenden Stelle. --- 6.) Die Angebote sind mit den geforderten Erklärungen und Nachweisen bis zum Ablauf der jeweiligen Einreichungsfrist elektronisch in Textform über die angegebene Vergabeplattform einzureichen. - 7.) Ausländische Bieter haben geforderte Nachweise /Bescheinigungen ihres Herkunftslandes vorzulegen. Bei Dokumenten, die nicht in deutscher Sprache verfasst sind, ist eine beglaubigte Übersetzung ins Deutsche beizufügen. --- 8.) Die Abgabe von schriftlichen Angeboten (in Papierform) ist nicht zugelassen. --- 9.) Der Auftraggeber wendet das Landestariftreuegesetz (LTTG) Rheinland-Pfalz an.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Kläranlage Schwegenheim - Los 02 Tragwerksplanung
Beschreibung : Gegenstand des Verfahrens ist die Erbringung von Planungsleistungen für die Fachplanung Tragwerk gemäß § 51 HOAI. --- Der Auftraggeber beabsichtigt eine stufenweise Vergabe der Planungsleistungen. In der Leistungsstufe 1 sollen die Leistungsphasen 1 bis 4 für Leistungen nach § 51 HOAI beauftragt werden. In der Leistungsstufe 2 beabsichtigt der Auftraggeber die Vergabe der Leistungsphasen 5 bis 6 nach § 51 HOAI. --- Die auf die Leistungsstufe 1 aufbauenden Leistungen werden optional ausgeschrieben. Auf die Beauftragung der weiteren Leistungen/Stufen besteht kein Rechtsanspruch.
Interne Kennung : 25-05-07-1200

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Gegenstand des Verfahrens ist die Erbringung von Planungsleistungen für die Fachplanung Tragwerk gemäß § 51 HOAI. --- Der Auftraggeber beabsichtigt eine stufenweise Vergabe der Planungsleistungen. In der Leistungsstufe 1 sollen die Leistungsphasen 1 bis 4 für Leistungen nach § 51 HOAI beauftragt werden. In der Leistungsstufe 2 beabsichtigt der Auftraggeber die Vergabe der Leistungsphasen 5 bis 6 nach § 51 HOAI. --- Die auf die Leistungsstufe 1 aufbauenden Leistungen werden optional ausgeschrieben. Auf die Beauftragung der weiteren Leistungen/Stufen besteht kein Rechtsanspruch.

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Schwegenheim
Land, Gliederung (NUTS) : Germersheim ( DEB3E )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Wertungssumme aus dem Hononrarangebot
Beschreibung : Wertungssumme aus dem Hononrarangebot
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 50
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Bearbeitungsorganisation
Beschreibung : Methoden zur Förderung eines wirtscgafdtlichen Tragwerks
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 25
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Bearbeitungsorganisation
Beschreibung : QM im Rahmen der Planung und Umsetzung
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 25

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Informationen über die Überprüfungsfristen : Von Bietern erkannte Verstöße der vergebenden Stelle gegen das geltende Vergaberecht hat der Bieter bei der vergebenden Stelle gemäß den Fristen des § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Erklärt die vergebende Stelle, dass sie einer Rüge nicht abhelfen will, hat der Bieter binnen einer Frist von 15 Tagen bei der in dieser Auftragsbekanntmachung benannten Vergabekammer einen Nachprüfungsantrag zustellen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Verbandsgemeindewerke Lingenfeld

6. Ergebnisse

Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge : 158 441,08 Euro

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0001

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : TPG TragwerksPlanungs-Ingenieur GmbH
Angebot :
Kennung des Angebots : 01
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0001
Wert der Ausschreibung : 158 441,08 Euro
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante : nein
Vergabe von Unteraufträgen : Nein
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : Los 02
Titel : Kläranlage Schwegenheim - Tragwerksplanung
Datum der Auswahl des Gewinners : 09/05/2025
Datum des Vertragsabschlusses : 26/05/2025

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 5
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 5

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Verbandsgemeindewerke Lingenfeld
Registrierungsnummer : 073345005000-001-13
Postanschrift : Germersheimer Str. 139
Stadt : Lingenfeld
Postleitzahl : 67630
Land, Gliederung (NUTS) : Germersheim ( DEB3E )
Land : Deutschland
Telefon : +49 6344 509-0
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : VBS Vergabeberatungsstelle GmbH
Registrierungsnummer : DE364668695
Postanschrift : Auf dem Kalk 5
Stadt : Montabaur
Postleitzahl : 56410
Land, Gliederung (NUTS) : Westerwaldkreis ( DEB1B )
Land : Deutschland
Telefon : +49 26029973890
Rollen dieser Organisation :
Beschaffungsdienstleister

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Registrierungsnummer : DE355604198
Postanschrift : Stiftstraße 9
Stadt : Mainz
Postleitzahl : 55116
Land, Gliederung (NUTS) : Mainz, Kreisfreie Stadt ( DEB35 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 6131162234
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : TPG TragwerksPlanungs-Ingenieur GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers : Kleines Unternehmen
Registrierungsnummer : HRB 742837
Postanschrift : Hörvelsinger Weg 23/1
Stadt : Ulm
Postleitzahl : 89081
Land, Gliederung (NUTS) : Ulm, Stadtkreis ( DE144 )
Land : Deutschland
Telefon : +4973196780-0
Rollen dieser Organisation :
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer
Staatsangehörigkeit des Eigentümers : Deutschland
Gewinner dieser Lose : LOT-0001

8.1 ORG-0005

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : b53f6d56-d519-4bf3-9800-bc78098e00dc - 01
Formulartyp : Ergebnis
Art der Bekanntmachung : Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 17/07/2025 11:14 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00472062-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 136/2025
Datum der Veröffentlichung : 18/07/2025