KI-basierte Detektion von Totästen

Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Konzeption, Entwicklung und prototypische Umsetzung eines Systems zur automatisierten Detektion von Totästen innerhalb der Infrastruktur der Autobahn GmbH des Bundes Funktionale Leistungsbeschreibung: KI-basierte Detektion von Totästen 1. Einführung und Zielstellung Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Konzeption, Entwicklung und prototypische Umsetzung eines Systems zur automatisierten Detektion …

CPV: 72000000 IT services: consulting, software development, Internet and support, 73000000 Research and development services and related consultancy services
Place of execution:
KI-basierte Detektion von Totästen
Awarding body:
Die Autobahn GmbH des Bundes - NL Nord
Award number:
OV-HH-2025-0036 Totasterkennung

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Die Autobahn GmbH des Bundes - NL Nord
Rechtsform des Erwerbers : Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : KI-basierte Detektion von Totästen
Beschreibung : Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Konzeption, Entwicklung und prototypische Umsetzung eines Systems zur automatisierten Detektion von Totästen innerhalb der Infrastruktur der Autobahn GmbH des Bundes
Kennung des Verfahrens : 4922bc70-6d0e-4f98-8051-a9bfe702e3af
Interne Kennung : OV-HH-2025-0036 Totasterkennung
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 73000000 Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung

2.1.2 Erfüllungsort

Beliebiger Ort

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Hinweis zur Geltung der Verordnung (EU) 2022/2560 über den Binnenmarkt verzerrende drittstaatliche Subventionen (nachfolgend: FSR): Sind die Bedingungen für die Meldung finanzieller Zuwendungen gemäß Artikel 28 Absätze 1 und 2 FSR erfüllt, so ist ein Bewerber/Bieter verpflichtet, alle drittstaatlichen finanziellen Zuwendungen nach Artikel 28 Absatz 1 Buchstabe b FSR zu melden. In allen anderen Fällen ist ein Bewerber/Bieter verpflichtet eine Erklärung abzugeben, in der er alle erhaltenen drittstaatlichen finanziellen Zuwendungen aufführt und zu bestätigen, dass die erhaltenen drittstaatlichen finanziellen Zuwendungen keiner Meldepflicht nach Artikel 28 Absatz 1 Buchstabe b FSR unterliegen. Für die Meldung bzw. Erklärung ist das den Vergabeunterlagen beigefügte Formular nach Anhang II der Durchführungsverordnung (EU) 2023/1441 zur Festlegung detaillierter Vorschriften für die Durchführung von Verfahren nach der Verordnung (EU) 2022/2560 (nachfolgend: Durchführungsverordnung) unter Beachtung der Vorgaben der FSR sowie der Durchführungsverordnung zu verwenden. Sofern ein Teilnahmewettbewerb durchgeführt wird, ist die Meldung oder Erklärung sowohl mit dem Teilnahmeantrag als auch (nochmals) mit dem Angebot einzureichen. Im Übrigen mit dem Angebot. Auf die Gründe für die Ablehnung / den Ausschluss eines Teilnahmeantrags oder Angebots gemäß Art. 29 Abs. 3, Art. 29 Abs. 4 und Art. 31 Abs. 2 FSR wird hingewiesen.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung, Auftragsunterlagen, Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE)
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften : Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen.
Korruption : Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123 oder 124 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung : Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs : Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen : Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung : Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.
Betrug : Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels : Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.
Zahlungsunfähigkeit : Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen.
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen : Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter : Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen.
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. : Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren : Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen.
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens : Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen.
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten : Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen : Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen.
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen : Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen : Angaben, dass die Verpflichtung zur Zahlung der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt wurde und insofern nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegen. Auf gesondertes Verlangen: Vorlage einer Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, soweit Ihr Unternehmen beitragspflichtig ist.
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit : Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern : Angaben, dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben ordnungsgemäß erfüllt wurde und insofern nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegen. Auf gesondertes Verlangen: Vorlage einer Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes, soweit das Finanzamt derartige Bescheinigungen ausstellt.
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten : Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen : Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gem. § 21 Arbeitnehmer-Entsendegesetz, § 98c Aufenthaltsgesetz, § 19 Mindestlohngesetz, § 21 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz und § 22 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz vorliegen (§ 124 (2) GWB). Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0000

Titel : KI-basierte Detektion von Totästen
Beschreibung : Funktionale Leistungsbeschreibung: KI-basierte Detektion von Totästen 1. Einführung und Zielstellung Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Konzeption, Entwicklung und prototypische Umsetzung eines Systems zur automatisierten Detektion von Totästen innerhalb der Infrastruktur der Autobahn GmbH des Bundes. Ziel ist, ein digitales Werkzeug bereitzustellen, das die visuelle Inspektion durch eine KI-basierte Bildanalyse unterstützt und somit die Effizienz und Sicherheit der Instandhaltungsmaßnahmen signifikant erhöht. Die konkrete technische Umsetzung liegt im Ermessen der Bieter. Bei der Konzeption, Entwicklung und Umsetzung des KI-Systems sind alle einschlägigen gesetzlichen und regulatorischen Vorgaben einzuhalten. Der Auftragnehmer hat insbesondere sicherzustellen, dass das zu entwickelnde KI-System im Einklang mit den Anforderungen der Verordnung (EU) 2024/1689 über Künstliche Intelligenz (KI-Verordnung - KI-VO) steht, soweit diese anwendbar ist.2. Funktionale Anforderungen an das System (Leistungsprogramm) Die zu erbringende Leistung muss folgende Kernfunktionen erfüllen, die in einem Proof-of-Concept /Machbarkeitsnachweis (PoC) und in einer darauf aufbauenden prototypischen Anwendung nachzuweisen sind. 2.1. Datenerfassung Das System muss in der Lage sein, visuelle Daten (Bilder oder Videosequenzen) aus einer mobilen Einheit (z. B. einem Fahrzeug) in einer für die KI-Analyse geeigneten Qualität zu erfassen. Funktion: Automatisierte und kontinuierliche Erfassung von Bildmaterial der umgebenden Baumlandschaft. 2.2. KI-Algorithmus zur Bildauswertung Das Herzstück der Anwendung ist ein KI-Algorithmus, der eine automatisierte Analyse der erfassten Bilddaten vornimmt. Funktion: Automatische Erkennung, Klassifizierung und räumliche Lokalisierung (Positionierung) von Totästen. Anforderung: Der Algorithmus muss eine definierte Mindesttrefferquote und Zuverlässigkeit in verschiedenen Umgebungsbedingungen (Tageslicht, Schattenwurf, Witterung) erreichen. Die Ergebnisse müssen eindeutig zuzuordnen und nachvollziehbar sein. 2.3. Frontend-Anwendung (Benutzeroberfläche) Das System muss eine benutzerfreundliche Schnittstelle zur Darstellung und Verwaltung der Analyseergebnisse bereitstellen. Funktion: Grafische Aufbereitung der KI-Ergebnisse für den Praxiseinsatz Anforderung: Das Frontend muss eine übersichtliche Darstellung der detektierten Totäste auf einer Karte ermöglichen. Zudem müssen im Frontend Funktionen zur Validierung, Kommentierung und Freigabe der Ergebnisse durch den Nutzer enthalten sein. 2.4. Datenmanagement und Schnittstellen Anforderung: Ein autarkes System muss angeboten werden, welches die Möglichkeit zur Datenbefüllung- und Datenintegration ermöglicht und dessen Ergebnisse einsehbar sind. Eine Integration in bestehende IT-Systeme der Autobahn GmbH ist nicht vorgesehen und nicht erforderlich. Das KI-System wird vollständig durch den Auftragnehmer betrieben. Der Auftragnehmer hat die im Rahmen der Leistungserbringung generierten Daten und Analyseergebnisse in elektronischer Form bereitzustellen. Dabei sind Formate zu verwenden, die sowohl für die Auftraggeberin lesbar als auch maschinell weiterverarbeitbar sind. Weitere technische Schnittstellen oder Systemanbindungen sind nicht Bestandteil der zu erbringenden Leistung. 3. Nicht-funktionale Anforderungen Über die genannten Funktionen hinaus, sind folgenden Qualitäten des Systems von Bedeutung: Skalierbarkeit: Das System muss so konzipiert sein, dass es bei Bedarf auf größere Datenmengen und weitere Einsatzgebiete ausgeweitet werden kann. IT-Sicherheit: Die gesamte Architektur und die Datenverarbeitung müssen den aktuellen IT-Sicherheitsstandards entsprechen, insbesondere in Bezug auf den Schutz von Daten und Systemen in kritischen Infrastrukturen. Wartbarkeit: Das System soll so konzipiert sein, dass es einfach gewartet und weiterentwickelt werden kann. Die Nutzungsrechte der entwickelten Software (KI) verbleiben ausschließlich bei der Autobahn GmbH des Bundes. 4. Projektergebnis Nachweis der Funktionsfähigkeit (PoC): Nach der ersten Phase ist ein funktionsfähiger Nachweis (PoC) zu erbringen, der die Machbarkeit der KI-basierten Detektion demonstriert. Prototypische Anwendung: Das finale Ergebnis ist eine voll funktionsfähige, prototypische Anwendung, die alle oben genannten funktionalen und nicht-funktionalen Anforderungen erfüllt und in der Praxis getestet werden kann. Hinweis: Die Entscheidung über die konkrete technische Umsetzung (z. B. verwendete Programmiersprachen, spezifische KI-Frameworks etc.) bleibt den Bietern überlassen. Entscheidend ist die Erfüllung der beschriebenen Funktionen und Ziele. Die Vertragslaufzeit beträgt 24 Monate ab Vertragsbeginn. Innerhalb dieses Zeitraums ist das KI-System vollständig zu entwickeln und bereitzustellen. Die Datenlieferungen gemäß Abschnitt 2.4 sind ebenfalls innerhalb dieses Zeitraums regelmäßig zu erbringen.
Interne Kennung : LOT-0000

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 73000000 Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 24 Monat

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein
Zusätzliche Informationen : Der Teilnahmeantrag und das Angebot inkl. aller Bewerbungsunterlagen ist ausschließlich über die entsprechende Funktion der Vergabeplattform einzureichen. Hierzu ist ausreichend Zeit ein-   zuplanen. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung keinesfalls in Papierform, per E-Mail oder über die Kommunikationsfunktion der Vergabeplattform. Berücksichtigen Sie ggf. die Größenbegrenzungen der Vergabeplattform bezüglich der einzelnen Dateien sowie der gesamten Bewerbung. Sollten Probleme beim Hochladen der Bewerbungsunterlagen auftreten, wenden Sie sich bitte umgehend an den Betreiber der Vergabeplattform, protokollieren Sie dies und informieren Sie zusätzlich die Vergabestelle.   Die angegeben Kontaktdaten sind nur zu verwenden, wenn die Kontaktmöglichkeit über die AI- Plattform aus technischen Gründen nicht möglich ist. Eine Abgabe der Teilnahmeanträge bzw. der Angebote darf keinesfalls über die veröffentlichte E-Mail-Adresse erfolgen.   Die Angabe, der zur Vertretung des Teilnehmers berechtigten, natürlichen Person (Geschäftsführer/In oder sonstige Bevollmächtigte/r) ist zwingend erforderlich. Es ist nicht notwendig, die auszufüllenden Dokumente im Original zu unterschreiben und mit einem Stempel zu versehen. Stattdessen geben Sie bitte Vorname und Nachname des bevollmächtigten Vertreters / der bevollmächtigten Vertreterin in   Druckbuchstaben an oder unterzeichnen mittels fortgeschrittener/m oder qualifizierter/m Signatur/ Stempel.    Es werden max. 3 Bieter zur Angebotsabgabe aufgefordert, siehe Gewichtung Auswahlkriterien.   Die AGB´s des Auftragnehmers werden kein Vertragsbestandteil.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Innovative Beschaffung
Beschreibung : Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Konzeption, Entwicklung und prototypische Umsetzung eines Systems zur automatisierten Detektion von Totästen innerhalb der Infrastruktur der Autobahn GmbH des Bundes.
Innovatives Ziel : Die erbrachten Bauleistungen, Dienstleistungen oder gelieferten Güter sind im Vergleich zu anderen bereits auf dem Markt verfügbaren Bauleistungen, Dienstleistungen oder Gütern neuartig.

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Mit dem Teilnahmeantrag einzureichen:Der Bewerber soll die Existenz und Anwendung eines etablierten Qualitätsmanagementsystems (z. B. ISO 9001) nachweisen. Datenschutz und IT-Sicherheit: Darlegung der Prozesse und Konzepte, mit denen der Bewerber die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen (insbesondere DSGVO) und die IT-Sicherheit der Daten verlässlich gewährleisten kann. Da die KI-Lösung auf Daten basiert, ist dieser Punkt von höchster Relevanz.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Mit dem Teilnahmeantrag einzureichen: 1)Mindestanforderung Bewertung mit einem PunktMindestens 1 generiertes Referenzprojekt, welches in den letzten 2 Jahren erfolgreich abgeschlossen wurde und im Bereich Objekterkennung (forstwirtschaftlichen Hintergrund) in KI-basierter Bildanalyse liegt . Das Projekt sollte die folgenden Aspekte umfassen: - Auftraggeber (mit Ansprechpartner) - Beschreibung der Leistung (technische Details, Ziel der Objekterkennung) - Projektlaufzeit und Projektgröße (Umfang des Datenmaterials, beteiligte Personen/beruflicher Hintergrund) 2)Bewertung mit zweit Punkten: Mindestens 2 generierte Referenzprojekte, die in den letzten 2 Jahren erfolgreich abgeschlossen wurden und im Bereich Objekterkennung (forstwirtschaftlichen Hintergrund) in KI-basierter Bildanalyse liegen. Die Projekte sollten die folgenden Aspekte umfassen: - Auftraggeber (mit Ansprechpartner). - Beschreibung der Leistung (technische Details, Ziel der Objekterkennung). - Projektlaufzeit und Projektgröße (Umfang des Datenmaterials, beteiligte Personen/beruflicher Hintergrund) 3)Bewertung mit drei Punkten: Mindestens 3 generierte Referenzprojekte, die in den letzten 2 Jahren erfolgreich abgeschlossen wurden und im Bereich Objekterkennung (forstwirtschaftlichen Hintergrund) in KI-basierter Bildanalyse liegen. Die Projekte sollten die folgenden Aspekte umfassen: - Auftraggeber (mit Ansprechpartner) - Beschreibung der Leistung (technische Details, Ziel der Objekterkennung) - Projektlaufzeit und Projektgröße (Umfang des Datenmaterials, beteiligte Personen/beruflicher Hintergrund)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung : Mit dem Teilnahmeantrag einzureichen: 1)Mindestanforderung Bewertung mit einem Punkt: Der Bewerber muss nachweisen, dass er über ein qualifiziertes und erfahrenes Team verfügt, das für die Durchführung des Projekts erforderlich ist. Schlüsselpositionen: Benennung der vorgesehenen Schlüsselpositionen (Projektleitung, Stellvertretender Projektleitung Senior Data Scientist, KI-Architekt) sowie deren Lebensläufe und Qualifikationen. Zertifizierungen: Nachweis von relevanten Zertifizierungen im Bereich KI, Datenwissenschaft oder Cloud Computing, naturwissenschaftlichen Bereich, Baumkontrolleur, Forstwirt, Wissenschaftler. Der Projektleiter sollte mindestens über 1 abgeschlossenes Projekt wie im Punkt "Vorlage geeigneter Referenzen gefordert" vorweisen können. 2)Bewertung mit 2 Punkten: Der Bewerber muss nachweisen, dass er über ein qualifiziertes und erfahrenes Team verfügt, das für die Durchführung des Projekts erforderlich ist. Schlüsselpositionen: Benennung der vorgesehenen Schlüsselpositionen (Projektleitung, Stellvertretender Projektleitung, Senior Data Scientist, KI-Architekt) sowie deren Lebensläufe und Qualifikationen. Zertifizierungen: Nachweis von relevanten Zertifizierungen im Bereich KI, Datenwissenschaft oder Cloud Computing, naturwissenschaftlichen Bereich, Baumkontrolleur, Forstwirt, Wissenschaftler. Der Projektleiter sollte mindestens über 2 abgeschlossenes Projekt wie im Punkt "Vorlage geeigneter Referenzen gefordert" vorweisen können Der stellvertretende Projektleiter sollte mindestens 1 abgeschlossenes Projekt wie im Punkt "Vorlage geeigneter Referenzen gefordert" vorweisen können. 3)Bewertung mit 3 Punkten: Der Bewerber muss nachweisen, dass er über ein qualifiziertes und erfahrenes Team verfügt, das für die Durchführung des Projekts erforderlich ist. Schlüsselpositionen: Benennung der vorgesehenen Schlüsselpositionen (Projektleitung, Stellvertretende Projektleitung, Senior Data Scientist, KI-Architekt) sowie deren Lebensläufe und Qualifikationen. Zertifizierungen: Nachweis von relevanten Zertifizierungen im Bereich KI, Datenwissenschaft oder Cloud Computing, naturwissenschaftlichen Bereich, Baumkontrolleur, Forstwirt, Wissenschaftler. Der Projektleiter sollte mindestens über 3 abgeschlossenes Projekt wie im Punkt "Vorlage geeigneter Referenzen gefordert" vorweisen können. Der stellvertretende Projektleiter sollte mindestens 2 abgeschlossene Projekte wie im Punkt "Vorlage geeigneter Referenzen gefordert" vorweisen können.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung : Mit dem Teilnahmeantrag einzureichen: - Angabe, welche Teile des Auftrags der Auftragnehmer als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt. Auf gesondertes Verlangen einzureichen: - Ergänzung des Verzeichnisses der Nachunternehmerleistungen um die Namen der Nachunternehmen inkl. entsprechender Eignungsnachweise
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Mit dem Teilnahmeantrag einzureichen: Nachweis: Berufshaftpflicht für Vermögensschäden mindestens 1 Mio € je Schadenfall. Berufshaftpflicht für Personen- und Sachschäden mindestens 3 Mio € je Schadenfall. Alternativ eine Verpflichtung das der Bieter mit Auftragserteilung eine entsprechende Versicherung abschließt.
Kriterium : Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung : Mit dem Teilnahmeantrag einzureichen: 1)Mindestanforderung Bewertung mit einem Punkt: Nachweis eines Mindestjahresumsatzes von 200.000 € in den letzten drei Geschäftsjahren, der im Zusammenhang KI-Dienstleistungen steht. 2)Bewertungm mit zwei Punkten:Nachweis eines Mindestjahresumsatzes von 300.000 € in den letzten drei Geschäftsjahren, der im Zusammenhang oder KI-Dienstleistungen steht. 3)Bewertung mit drei Punkten:Nachweis eines Mindestjahresumsatzes von 450.000€ in den letzten drei Geschäftsjahren, der im Zusammenhang KI-Dienstleistungen steht.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung : Mit dem Teilnahmeantrag einzureichen: Angaben in "Eigenerklärung zur Eignung" Teil II: über die Eintragung in ein Berufsregister Auf gesondertes Verlangen einzureichen: Vorlage der Gewerbeanmeldung, der Eintragung in die Handwerksrolle oder der Eintragung bei der Industrie- und Handelskammer oder anderweitige sonstige Berufsregisternachweise. Benannte Nachweise und Erklärungen sind von einer Bietergemeinschaft insgesamt sowie auch von Nachunternehmern für wesentliche Leistungen beizubringen. Präqualifizierte Unternehmen Unternehmen, die in den Präqualifizierungsdatenbanken https://amtliches-verzeichnis.ihk.de oder www.pq-verein.de bzw. einer anderen für den öffentlichen Auftraggeber kostenfreien Datenbank innerhalb der EU registriert sind, können dies bei Abgabe eines Teilnahmeantrages bzw. eines Angebotes durch Angabe der Registrierungsnummer und / oder des Zugangscodes angeben. Sofern vom Auftraggeber Nachweise gefordert werden, die nicht in den Präqualifizierungsdatenbanken enthalten sind, sind diese ergänzend einzureichen.
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : Mit dem Teilnahmeantrag einzureichen: Angaben in "Eigenerklärung zur Eignung" Teil II: über die Eintragung in ein Handelsregister
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Konzept
Beschreibung : 1. Inhalt und Gliederung des technischen Konzepts. Ihr Konzept muss eine umfassende Darstellung Ihrer Herangehensweise an das Projekt zur Entwicklung einer bildbasierten KI zur Erkennung von Totästen enthalten. . 1.1. Methodik und Herangehensweise Der Bieter ist aufgefordert, die projektspezifische Vorgehensweise im Detail zu erläutern und dabei insbesondere die folgenden Punkte darzulegen: Projektanalyse - Erläuterung der projektspezifischen Besonderheiten Arbeitsweise: Detaillierte Darstellung der geplanten Herangehensweise in den einzelnenProjektphasen- von der Datenerfassung mit dem Kamera-Setup über die Entwicklung des KI-Algorithmus und die Auswertung der Bilddaten bis zur Erstellung des Frontends Technische Umsetzung: Beschreibung der vorgesehenen Datenverarbeitungssysteme und der geplanten Arbeitsweise bei der Modellierung und Implementierung der KI-Lösung. Der Bieter erläutert auf welche Art und Weise die Datenergebnisse dargestellt und visualisiert werden 1.2. Projektplanung und Zeitmanagement Terminplan: Es ist ein kombinierter Personal- und Terminplan als übersichtlicher Balkenplan beizufügen. Dieser Plan hat alle wesentlichen Projektschritte sowie die auftraggeberseitigen Entscheidungszeiträume zu umfassen.. Beschleunigung und Risikomanagement: Der Bieter ist aufgefordert, die Vorgehensweise zur Beschleunigung des Projektablaufs zu erläutern. . Er hat darzustellen, welche Maßnahmen Sie bei Begegnung von Störungen im Projektablauf vorgesehen sind. 2. Projektorganisation und Personalkonzept Dieser Teil dient der Darstellung der organisatorischen Struktur und der Verfügbarkeit Ihres Projektteams (max. 2 DIN-A4-Seiten). Organisationskonzept: Der Bieter hat in einem separaten Dokument die Struktur der Projektorganisation darzulegen. Hierbei ist auf folgende Punkte einzugehen: Organigramm: Im Organigramm sind die Hierarchie und die Verantwortlichkeiten im Projektteam darzustellen. Die vorgesehenen Mitarbeiter sind namentlich zu benennen, deren Position im Projektteam und ihr Einsatz in den zu erbringenden Leistungsbereichen. Personaleinsatzplanung: Es ist ein Terminplan vorzulegen, in dem namentlich die Personen benannt weden und auch deren Einsatzumfang (z.B. prozentual, Personenmonate) sowie die zeitliche Einordnung im Gesamtablauf entsprechend den Vorgaben zu Auftragsbeginn, Auftragszeitraum und den Zwischenterminen. Verfügbarkeit: Der Bieter hat darzulegen, welche Vertretung er für den Fall von Urlaub oder Krankheit vorsieht und wie dies organisiert wird, insbesondere im Hinblick auf die Informationsweitergabe/ Bearbeitungsstand sowie die Teilnahmen an Besprechungen vor Ort.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 50
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Preis
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 50

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Ad-hoc-Kommunikationskanal :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 24/11/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Zulässig
Adresse für die Einreichung : https://vergabe.autobahn.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 14/11/2025 10:00 +01:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Die Nachforderung von Unterlagen richtet sich nach § 56 VgV. Bei ausländischen Bietern werden gleichwertige Nachweise verlangt: Vorzulegende Erklärungen / Nachweise bei der Angebotsabgabe: Angabe der Unternehmen bei Eignungsleihe im Verzeichnis der Leistungen von Unterauftragnehmern bzw. anderen Unternehmen, auf gesondertes Verlangen: Verpflichtungserklärung im Rahmen der finanziellen oder wirtschaftlichen Eignungsleihe, Verpflichtungserklärung Leistungen anderer Unternehmer, Erklärung der Bieter-/Arbeitsgemeinschaft in Bieter kann im höchstens 300 Punkte erreichen. Bewertungsbeispiel: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Wichtung 20%: Erreichte Punkte: 1 Bewertung=1 x20=20 Wertungspunkte Vorlage geeigneter Referenzen Wichtung 40%: Erreichte Punkte:2 Bewertung = 2x 40=80 Wertungspunkte Qualifikation des Projektteams Wichtung 40%: Erreichte Punkte: 1x40=40 Wertungspunkte Gesamtergebnis:140 Punkte Bei möglicher Punktgleichheit zweier Teilnahmeanträge entscheidet die höhere Punktzahl im Kriterium "Vorlage geeigneter Referenzen" über die bessere Platzierung. Sollten die Punkte hier ebenfalls identisch sein, entscheidet die höhere Punktzahl des Kriteriums "Qualifikation des Projektteams" über die bessere Platzierung. Sofern auch in diesem Kriterium Punktgleichheit herrscht, entscheidet das Losverfahren.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Schlichtungsstelle : Die Autobahn GmbH des Bundes
Überprüfungsstelle : Bundeskartellamt - Vergabekammern des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen : Auf die Unzulässigkeit eines Nachprüfungsantrages nach Ablauf der Frist des § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB (15 Tage nach Eingang des Nichtabhilfebescheids auf eine Rüge) wird hingewiesen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Die Autobahn GmbH des Bundes - NL Nord
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Die Autobahn GmbH des Bundes
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Die Autobahn GmbH des Bundes - NL Nord

8. Organisationen

8.1 ORG-7001

Offizielle Bezeichnung : Die Autobahn GmbH des Bundes - NL Nord
Registrierungsnummer : USt-ID DE329214156
Postanschrift : Heidenkampsweg 96-98
Stadt : Hamburg
Postleitzahl : 20097
Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Vergabestelle
Telefon : +49 4023513380
Internetadresse : https://www.autobahn.de
Profil des Erwerbers : https://vergabe.autobahn.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-7004

Offizielle Bezeichnung : Bundeskartellamt - Vergabekammern des Bundes
Registrierungsnummer : N.N.
Postanschrift : Kaiser-Friedrich-Straße 16
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53113
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 22894990
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-7005

Offizielle Bezeichnung : Die Autobahn GmbH des Bundes
Registrierungsnummer : USt.-ID DE329214156
Postanschrift : Heidestraße 15
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10557
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 30640964911
Internetadresse : https://www.autobahn.de
Rollen dieser Organisation :
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-7006

Offizielle Bezeichnung : Die Autobahn GmbH des Bundes
Registrierungsnummer : USt. ID DE329214156
Postanschrift : Heidestraße 15
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10557
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 30640964911
Internetadresse : https://www.autobahn.de
Rollen dieser Organisation :
Schlichtungsstelle

8.1 ORG-7007

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 1439a85f-b05c-46b7-9b5d-7d21185177aa - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 15/10/2025 09:50 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00681194-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 199/2025
Datum der Veröffentlichung : 16/10/2025