Beschreibung
:
Zuschlagskriterium: Qualität (Konzept) – Gewichtung 60 Prozent Konzept: Mit dem Angebot ist ein Konzept (formfrei –nicht mehr als maximal 10 A4 Seiten inklusive Deckblatt, Inhaltsverzeichnis und ggf. Anlagen) einzureichen, das anhand der u.a. Unterpunkte eine nachvollziehbare Darstellung der Herangehensweise und der Umsetzung des Vorhabens enthalten soll. Der Bieter ist aufgefordert, seine Ideen zur Umsetzung der Aufgabenstellung darzustellen. Er soll beschreiben, wie er beabsichtigt, die Aufgaben zu erfüllen und die ordnungsgemäße Leistungserbringung zu gewährleisten. Es soll deutlich werden, dass sich der Bieter mit den Besonderheiten des Projektes und dessen Durchführung auseinandergesetzt hat. Aussagekräftige Referenzobjekte können zur Darstellung herangezogen werden. Das mit dem Angebot einzureichende Konzept muss die folgenden, wertungsrelevanten Schwerpunkte enthalten, wobei die Ausarbeitung von Lösungsvorschlägen der Planungsaufgabe nicht erwartet wird: Die nachstehende Struktur ist in der Reihenfolge zwingend im Konzept zu übernehmen. 1. Projektstruktur: Beschreibung der geplanten Abläufe, Zuständigkeiten und Organisation mit Beachtung der projektspezifischen Besonderheiten wie z.B.: Mehrere Bauabschnitte, Inbetriebnahme einzelner Bauteile, etc. (max. 20 Punkte) 2. Qualitätssicherung: Methoden und Werkzeuge, die zur Sicherstellung der Qualität der Leistung eingesetzt werden. (max. 20 Punkte) 3. Zeitmanagement: Zeitpläne und Meilensteine mit Detailbetrachtung von mehreren Bauabschnitten (max. 20 Punkte) 4. Kommunikation: Vorgehen zur Abstimmung mit dem Bauherrn und anderen Beteiligten. (max. 20 Punkte) 5. Risikomanagement: Identifikation von projektspezifischen Risiken und Umgang mit den potenziellen Risiken. (max. 20 Punkte) Für das Konzept können maximal pro Unterpunkt 20 Punkte und insgesamt maximal 100 Punkte (ungewichtet) erreicht werden. Bewertung Zuschlagskriterium Qualität (Konzept): Die Qualität des Angebotes wird anhand des Konzeptes bewertet. Bei der Wertung der Konzepte (Kriterien 1.-5.) wird insbesondere auf die Detaillierungstiefe, die Nachvollziehbarkeit, Plausibilität und Umsetzbarkeit für die Auftraggeberin geachtet. Bewertungsmethode der Angaben des Bieters zu den Kriterien aus seinem Konzept Die Wertung erfolgt relativ im unmittelbaren Quervergleich der Konzepte. Die Zielerfüllung innerhalb der Wertungskriterien wird wie folgt beurteilt, wobei pro Unterkriterium maximal 20 Leistungspunkte erreicht werden können: Bewertung: sehr gut 17 - 20 Punkte Ein höchster Zielerreichungsgrad wird insbesondere erreicht, wenn das Konzept die Anforderungen der Auftraggeberin übertrifft, in besonderem Maße überzeugt und eine in jeder Hinsicht bestmögliche Leistungsqualität erwarten lässt (klar strukturierte, logisch aufgebaute Vorgehensweise ohne offene Fragen, sehr gute fachliche Qualität und Schlüssigkeit der Darstellung, leicht verständlich, sehr projektbezogen). Bewertung: gut 14 - 16 Punkte Ein hoher Zielerreichungsgrad wird insbesondere erreicht, wenn das Konzept den Anforderungen der Auftraggeberin sehr gut entspricht, überzeugt und eine sehr gute Leistungsqualität erwarten lässt (klar strukturierte, logisch aufgebaute Vorgehensweise mit einigen offenen Fragestellungen, gute fachliche Qualität und Schlüssigkeit der Darstellung, gut geordnet und übersichtlich, überwiegend projektbezogen). Bewertung: befriedigend 11 - 13 Punkte Ein mittlerer Zielerreichungsgrad wird insbesondere erreicht, wenn das Konzept den Anforderungen der Auftraggeberin gut entspricht, nachvollziehbar ist und eine gute Leistungsqualität erwarten lässt. Es bestehen mehrere offene Fragen. (brauchbar strukturierte Vorgehensweise mit einigen Mängeln und mehreren offenen Fragen, ausreichend fachliche Qualität und Schlüssigkeit des Konzepts, systematisch geordnet, durchschnittliche Darstellung aller geforderten Angaben, teilweise projektbezogen) Bewertung: ausreichend: 6 - 10 Punkte Ein geringer Zielerreichungsgrad wird insbesondere erreicht, wenn das Konzept den Anforderungen der Auftraggeberin noch entspricht, jedoch erhebliche Zweifel an der Leistungsqualität bestehen. (einigermaßen strukturierte Vorgehensweise mit vielen offenen Fragestellungen, mangelhafte fachliche Qualität und Schlüssigkeit des Konzepts, nicht projektbezogen). Bewertung: mangelhaft: 1 - 5 Punkte Ein sehr geringer Zielerreichungsgrad, der die Leistung nicht umsetzt oder nur teilweise positive Ansätze zeigt, die Anforderungen insgesamt aber nicht umsetzt, mit sehr vielen offenen Fragestellungen, ungenügende bzw. mangelhafte fachliche Qualität und Schlüssigkeit der Darstellung, ungeordnet, unvollständig, nicht projektbezogen. Bewertung: ungenügend: 0 Punkte Die Nichterfüllung wird mit 0 Punkten gewertet. Eine Nichterfüllung liegt insbesondere vor, wenn das Konzept fehlt, den Anforderungen der Auftraggeberin nicht entspricht oder in keiner Weise überzeugt und die notwendige Leistungsqualität nicht erwarten lässt (Ausschluss). Das Konzept des Angebotes wird zum Zeitpunkt des erteilten Zuschlags Bestandteil des Vertrages. Bewertungsformel für alle Zuschlagskriterien Z = WL L + WP LP Z = Gesamtpunktzahl des Angebotes L = Gesamtpunktzahl des Angebotes für die Qualität LP = Gesamtpunktzahl des Angebotes für den Preis WL= Gewichtungsfaktor für den Leistungsterm Qualität (60 %) WP = Gewichtungsfaktor für den Preis (40 %) Den Zuschlag erhält das Angebot, das die höchste Gesamtpunktzahl (gewichtete Wertungssumme) erreicht, die sich aus der gewichteten Summe der Punkte für den Preis und der gewichteten Summe der Punkte für die Qualität (Konzept) ergibt. Gleichstand: Bei Gleichstand erhält das Angebot mit der größeren Leistungspunktzahl in dem Kriterium Qualität (Konzept) den Zuschlag. Führt dies nicht zu einem eindeutigen Zuschlagsergebnis, entscheidet das Los. ----------------------- Details: siehe Anlage "A-03 Wertung Zuschlagskriterien"